DE19811058A1 - Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE19811058A1
DE19811058A1 DE1998111058 DE19811058A DE19811058A1 DE 19811058 A1 DE19811058 A1 DE 19811058A1 DE 1998111058 DE1998111058 DE 1998111058 DE 19811058 A DE19811058 A DE 19811058A DE 19811058 A1 DE19811058 A1 DE 19811058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
milling
milling device
profile section
milling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998111058
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811058B4 (de
Inventor
Leonhard Crasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRASSER, LEONHARD, 95119 NAILA, DE
Original Assignee
EXAMA MASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXAMA MASCHINEN GmbH filed Critical EXAMA MASCHINEN GmbH
Priority to DE1998111058 priority Critical patent/DE19811058B4/de
Priority to DE59913676T priority patent/DE59913676D1/de
Priority to EP19990104940 priority patent/EP0941821B1/de
Publication of DE19811058A1 publication Critical patent/DE19811058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811058B4 publication Critical patent/DE19811058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/08Rounding machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen einer Flankenkontur (104) eines gekrümmten Profilabschnitts (100) auf ein in einem Anschlußbereich (300) an die Flankenkontur (104) des Profilabschnitts (104) mit einer zu bearbeitenden Stirnseite (203) vollständig formschlüssig einzuklinkendes Anschlußprofil (200), wobei ein rotierender Fräskopf (10) mit einem dem Querschnittsverlauf (101) des Profilabschnitts (100) nachempfundenen Frässchneidenprofil (10a) relativ zum Profilabschnitt (100) und zum Anschlußprofil (200) so bewegt wird, daß der durch die rotierenden Frässchneidenprofilkante (10a) in einer Ebene (F) senkrecht zur Drehachse (D) gebildete Wirkkreis (W) des rotierenden Fräskopfs (10) und der lokale Krümmungskreis (K) an einen im Anschlußbereich (300) der zu übertragenden Flankenkontur (104) liegenden und auf die Stirnkante (204) des Anschlußprofils (200) zu übertragenden Punkts (P) jeweils eine gemeinsame lokale Tangentialebene (E, E1, E2) aufweisen. DOLLAR A Zur Anwendung des Verfahrens auf kreissektorförmige Profilabschnitte wird eine Vorrichtung bereitgestellt mit ersten Führungsmitteln (1) mit einer darauf längs einer durch diese ersten Führungsmittel definierten ersten Vorzugsrichtung (x) verschiebbar angebrachten Trägereinheit (2); einem auf der Trägereinheit (2) aufgebrachten und um eine senkrecht zur ersten Vorzugsrichtung (x) verlaufende Drehachse (a) drehbaren Aufsatz (3); an dem Aufsatz (3) angebrachten zweiten Führungsmitteln (4) mit einer darauf längs ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur eines Profilabschnitts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so­ wie eine Fräsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens samt einem Trä­ gergestell zur Verwendung mit einer solchen Fräsvorrichtung.
Der Erfindung liegt folgendes Problem zugrunde:
Soll an einem gebogenen und mit einer komplexen Falzgeometrie versehenen, in einer Ebene verlaufenden Profilabschnitt in einem Anschlußbereich längs der Krümmung ein Anschlußprofil, wie z. B. ein gerader Profilpfosten, mit seiner Stirnkante formschlüssig an die gekrümmte Flankenkontur des Profilrahmens angeschlossen werden, so stellt sich das Problem, daß einerseits der Falzverlauf auf die Stirnseite des Profilpfosten zu übertragen ist und dabei andererseits der Krümmungsverlauf der Flankenkontur zu berücksichtigen ist, damit die Stirnsei­ te des Profilpfosten formschlüssig in die Falzgeometrie des gekrümmten Profil­ rahmens eingefügt werden kann. Mit anderen Worten heißt das, daß der Stirn­ kantenprofilverlauf des an den Profilabschnitt anzusetzenden Anschlußprofils so zu bearbeiten ist, daß er formschlüssig in die Flankenkontur des Profilabschnitts "eingeklinkt" werden kann. Entsprechend wird ein Verfahren zur formschlüssig passenden Übertragung der Flankenkontur eines Profilabschnitts auf die Stirn­ seite eines daran anzusetzendes Anschlußprofils auch als "Ausklinken" der Flan­ kenkontur des Profilabschnitts bezeichnet.
Die mit dem Ausklinken verbundenen Probleme treten insbesondere - aber nicht ausschließlich - im Bereich des Sonderfensterbaus auf, wo zum Beispiel soge­ nannte Pfostenkämpfer an gekrümmte Konturverläufe von Bogenfenstern anzu­ passen sind.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen die dabei auftretende und der vorliegenden Erfin­ dung zugrundeliegende Problematik:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen im Sonderfensterbau zu verwendenden Bo­ genrahmen 100, der hierbei halbkreisförmig gekrümmt ist, und in den mittig ein sogenannter Pfostenkämpfer in Form eines Rahmenpfostens (Anschlußprofils) 200 in einem mittig auf dem durch den Bogenrahmen 100 beschriebenen Kreis­ sektor liegenden (als gestrichelter Kreis gezeichneten) Anschlußbereich 300 form­ schlüssig angesetzt ist.
Sowohl der Bogenrahmen 100 als auch der Rahmenpfosten 200 werden in der Praxis bevorzugt in Form extrudierter Profilrahmen mit komplexer Falzgeome­ trie ausgeführt. Dadurch ergeben sich die in Fig. 1 jeweils umgeklappt gezeigten Querschnittsverläufe 101 bzw. 201 von Bogenrahmen 100 und Rahmenpfosten 200.
Derartige Bogenrahmen 100 und Rahmenpfosten 200 werden insbesondere für den Fensterbau oft aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien extru­ diert. Den in Fig. 1 gezeigten Verlauf des Bogenrahmens 100 kann man sich da­ durch zustande gekommen vorstellen, das der Querschnittsverlauf 101 längs ei­ ner in der Blattebene liegenden Führungslinie (in Fig. 1 z. B. der innenliegende Führungskreis 104) geführt worden ist, wodurch der Bogenrahmen 100 mit einer längs der Führungslinie 104 verlaufenden Flankenkontur erzeugt worden ist.
Fig. 2 zeigt Teilausschnitte eines gekrümmten Bogenrahmens 100 in Draufsicht und eines hieran in einem nicht exakt mittig liegenden Anschlußbereich 300 formschlüssig anzusetzenden Rahmenpfostens 200 in Draufsicht und Seitenan­ sicht. Weiterhin sind in Fig. 2 in dazu geklappten Schnittdarstellungen die jewei­ ligen Querschnittsverläufe 101, 201 von Bogenrahmen 100 und Rahmenpfosten 200 zu sehen.
Soll nun ein Rahmenpfosten 200 an der Innenseite des gekrümmten Bogenrah­ mens 100 in einem durch einen gestrichelten Kreis 300 angedeuteten Anschluß­ bereich formschlüssig an die Flankenkontur des Bogenrahmens 100 angepaßt werden, so ist der genaue Verlauf dieser Flankenkontur auf den Pfosten 200 "aus­ zuklinken", d. h. es ist darauf zu achten, daß die längs des Führungskreises 104 erzeugte Flankenkontur des Querschnittverlaufs 101 im Anschlußbereich 300 exakt auf den anzusetzenden Rahmenpfosten 200 übertragen wird. Dadurch be­ kommt der Rahmenpfosten in der in Fig. 2 rechts unten gezeigten Seitenansicht denselben abgestuften Stirnkantenverlauf 203 wie die dazu korrespondierende Anschlußkontur 104 des Querschnittverlaufs 101 des Bogenrahmens 100.
Zusätzlich muß, wie in Fig. 2 in der über der rechts unten liegenden Seitenan­ sicht gezeigten Draufsicht des Rahmenpfostens (Anschlußprofils) 200 zu sehen ist, der Stirnkantenverlauf 203 des Rahmenpfostens 200 in jeder Höhe der Füh­ rungslinie der Flankenkontur 104 im Anschlußbereich 300 folgen.
Das Anbringen von derart "auszuklinkenden" Stirnkantenverläufen an Rahmen­ pfosten (Anschlußprofilen), die an gekrümmte Bogenrahmen formschlüssig anzu­ schließen sind, insbesondere das "Ausklinken" von gekrümmten Flankenkonturen von Profilabschnitten, wie sie an Stichbogentüren, Rundbogen- sowie Stichbogen­ fenstern auftreten, wird in der Praxis meist derart bewerkstelligt, daß der Flan­ kenkonturverlauf im Anschlußbereich mehr oder weniger grob von Hand auf ei­ nen noch zu bearbeitende Anschlußprofilrohling aufgezeichnet und sodann mit manuell geführten Fräsern, Feilen oder Stichsägen ausgeschnitten wird. Hierbei sind eine Vielzahl von sorgfältig durchgeführten kleinen Näherungsschritten not­ wendig, um sich durch schrittweises vorsichtiges Abtragen von Material im An­ schlußprofil unter wiederholtem Ausmessen des gewünschten Konturverlaufs an die nachzubildende Flankenkontur des Profilabschnitt anzunähern. Derartige Ar­ beiten erfordern ein hohes handwerkliches Können des Durchführenden und sind zudem relativ ungenau und zeitaufwendig und damit teuer.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit dem diese Nachteile der bekannten "Ausklinkverfahren" überwunden werden können.
Dieses Ziel wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen des unabhängigen Anspruch 1 erreicht.
Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fräsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bereitzustellen, mittels der auch Stirnflächenverläufe von formschlüssig an komplex in sich strukturierten und kreissektorenförmig verlaufenden Profilabschnitten anzusetzenden Anschlußpro­ filen mit geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit exakt bearbeitet werden können.
Dieses Ziel wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen des unabhängigen Anspruchs 2 erreicht.
Die abhängigen Ansprüche 3 bis 13 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen ei­ ner solchen Fräsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der unabhängige Anspruch 14 betrifft die Bereitstellung eines Trägergestells, welches an die Verwendung mit einer Fräsvorrichtung nach Anspruch 2-13 in besonders vorteilhafter Weise angepaßt ist.
Die Ansprüche 15 und 16 betreffen die gemeinsame Verwendung einer erfin­ dungsgemäßen Fräsvorrichtung nach Anspruch 2-13 mit einem Trägergestell nach Anspruch 13.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein halbkreisförmiges Bogenrahmenprofil mit kom­ plexer Falzgeometrie, an das an einem mittig gelegenen Anschlußbe­ reich ein Rahmenpfosten mit ebenfalls komplexer Falzgeometrie form­ schlüssig angesetzt ist;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf einen gekrümmten Bogenrahmenprofilabschnitt mit komplexer Falzgeometrie und eine Teildraufsicht sowie eine Teilsei­ tenansicht eines hieran (nicht exakt mittig) formschlüssig anzusetzen­ den Rahmenpfostens mit komplexer Falzgeometrie;
Fig. 3a bis 3e Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren zum "Ausklinken" von komplex gestalteten Flankenkonturverläufen von Profilabschnitten in die Stirnkantenkontur eines formschlüssig anzuschließenden An­ schlußprofils;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht längs der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittebene V-V in zwei möglichen Konfigurationen einer erfindungsgemäßen Fräsvorrich­ tung;
Fig. 6 eine Vorderansicht längs der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittebene VI- VI einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung;
Fig. 7 eine der in der Fig. 5 gezeigten Darstellung entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung mit einem darauf einge­ spannten kreissektorenförmigen Bogenrahmenprofil und einem davon "auszuklinkenden" Rahmenpfostenprofil zur Veranschaulichung, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens zu benutzen ist; und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines vorteilhafterweise mit einer erfindungsgemä­ ßen Fräsvorrichtung zu verwendenden Trägergestells zur Ablage von Profilabschnitten und von denselben "auszuklinkenden" Anschlußprofil­ rohlingen.
Das zur Lösung der in Verbindung mit Fig. 1 und 2 oben geschilderten Problema­ tik erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren soll im folgenden in Verbindung mit Fig. 3a-3e erläutert werden.
Gegeben sei ein in einer Vorzugsebene (in Fig. 3b die Blattebene) gekrümmt ver­ laufender Profilabschnitt 100, dessen lokale Krümmung in einem auf einer äuße­ ren Randlinie (= Führungslinie) 104 gelegenen Punkt P durch einen lokalen Krümmungskreis (= Schmiegungskreis) K bzw. einen Normalenvektor n definiert sei.
Der Profilabschnitt 100 zeigt in einer zur Darstellung in Fig. 3b um 90° gedrehten Seitenansicht (Fig. 3d) einen Querschnittsverlauf 101 mit komplexer Falzgeome­ trie. Die längs der Führungslinie 104 in Fig. 3b abgewickelte Falzkontur gilt es nun auf die Stirnseite eines von der Seite in den Wirkbereich W eines oberhalb (vgl. Fig. 3c) des Profilabschnitts 100 (Fig. 3d) positionierten und sich drehenden Fräskopfes 10 einzubringenden Anschlußprofils 200 zu übertragen, wobei es nach der erfindungsgemäßen Bearbeitung des Anschlußprofils 200 möglich sein soll, dieses formschlüssig in einen Anschlußbereich in die seitlich verlaufende Flan­ kenkontur 104 des Profilabschnitts "einzuklinken".
Zur Übertragung der Flankenkontur eines Profilabschnitts 100, welcher als durch Führen eines erzeugenden Querschnittprofils 101 längs einer in einer Vorzugse­ bene (Blattebene in Fig. 3b) verlaufenden Führungslinie 104 erzeugt angesehen werden kann, auf ein in einem Anschlußbereich an die Flankenkontur mit einer zu bearbeitenden Stirnseite 202 vollständig formschlüssig anzusetzendes An­ schlußprofil 200, wird erfindungsgemäß ein rotationssymmetrischer Fräskopf 10 bereitgestellt, dessen Frässchneidenprofil 10a der nachzustellenden Außenkontur des Profilabschnitts 100 im Anschlußbereich entspricht, in dem eine zu bearbei­ tende Stirnkante 200a eines Rahmenpfostens 200 formschlüssig anzusetzen ist. Bei dem Profilabschnitt 100 kann es sich z. B. um einen für ein Bogenfenster zu verwendenden Bogenrahmen handeln.
Der Fräskopf 10 und der Profilabschnitt 100 werden relativ zueinander ausge­ richtet, und zwar so, daß die Drehachse D des Fräskopfs 10 senkrecht zu der durch den Profilabschnitt 100 festgelegten Vorzugsebene (Blattebene in Fig. 3b) ausgerichtet ist.
Dann werden der Profilabschnitt 100 und das Anschlußprofil 200 in Richtung der Drehachse D des Fräskopfs 10 zueinander beabstandet angebracht (vgl. Fig. 3c und 3d) und der zu bearbeitende Stirnkantenbereich 202 des Anschlußprofils 200 in Drehachsenrichtung mit dem Frässchneidenprofil 10a ausgerichtet, d. h. in Fig. 3c werden der Fräskopf 10 und das Anschlußprofil 200 auf dieselbe Höhe (in Richtung der Drehachse D) gebracht. Dabei liegt zunächst noch ein unbearbeite­ ter Anschlußprofilrohling 200 (gestrichelte Stirnkante 202 in Fig. 3c) vor, welcher durch Einwirken des Fräskopfs die in Fig. 3c mit durchgezogenen Linien darge­ stellte Stirnkantenkontur 203 annehmen soll.
Wird der Fräskopf 10 in Drehung versetzt, so ist - jeweils an einer bestimmten Höhe längs der Drehachse D - seiner äußeren Frässchneidenprofilkante 10a ein jeweiliger äußerer Wirkkreis W zuzuordnen. In Fig. 3a ist der äußerste Wirkkreis W gezeigt (entsprechend einer Stelle in der Frässchneidenprofilkante, wo der Fräskopf den größten Durchmesser aufweist). Der in Fig. 3a gezeigte Wirkkreis liegt in einer Ebene, die in Fig. 3c mit F gekennzeichnet ist; für die folgende Betrachtung ist es jedoch unerheblich, wo längs der Drehachse D diese Ebene F genau positioniert ist, da die Betrachtung für jede Lage der Ebene F längs der Drehachse D dieselbe ist.
Weiterhin ist jedem Punkt P auf der Flankenkontur 104 ein lokaler Krüm­ mungskreis (Schmiegungskreis) K mit Mittelpunkt M bzw. ein lokaler Norma­ lenvektor n zuzuordnen, welcher in diesem Punkt P senkrecht auf der Flanken­ kontur steht. Dieser Krümmungskreis K ist der Kreis, welcher im Punkt P senkrecht an der Tangentialebene im Punkt P anliegt.
Dann wird der um seine Drehachse D rotierende Fräskopf 10 relativ zum Pro­ filabschnitt 100 und zum Anschlußprofil 200 in der Art bewegt, daß sein Wirk­ kreis W sowie der lokale Krümmungskreis K des momentan von der Flanken­ kontur 104 des Profilabschnitts 100 auf die Stirnkante 202 des Anschlußprofils 200 zu übertragenden Punkts P jeweils eine Ebene E als gemeinsame Tangen­ tialebene aufweisen, wie dies in Fig. 3a und 3b veranschaulicht ist.
Dies läßt sich unter Bezugnahme auf Fig. 3a mit anderen Worten auch folgen­ dermaßen erklären: der Wirkkreis ( = äußere Umfang des Frässchneidenkrei­ ses) ist jeweils so zu führen, daß der lokale Normalenvektor n in einem momen­ tan zu übertragenden Punkt P in radialer Richtung auf den Wirkkreis W hin verläuft.
Wird diese erfindungsgemäße Einstellregel angewandt, daß der Wirkkreis W des Fräskopfs 10 (in jeder Ebene F längs der Drehachse D) fortlaufend so ge­ führt wird, daß der Wirkkreis W relativ zum jeweiligen lokalen Krümmungs­ kreis K eines in Richtung der Drehachse D darunterliegenden ausgesuchten Punktes P auf der "auszuklinkenden" Flankenkontur 104 so positioniert ist, daß der Wirkkreis W und der lokale Krümmungskreis K eine gemeinsame mo­ mentane und lokale Tangentialebene E haben, so wird sichergestellt, daß durch die rotierende Schneide 10a des Fräskopfes 10 ein vollkommen form­ schlüssig in die Flankenkontur 104 des Profilabschnitts 100 einklinkbarer Stirnkantenverlauf 203 in das Anschlußprofil 200 eingefräst wird.
Diese Einstellregel läßt sich alternativ auch so formulieren, daß der Fräskopf so zu führen ist, daß der lokale Normalenvektor n in jedem Punkt P längs der "auszuklinkenden" Flankenkontur 104 radial auf die Drehachse D des rotieren­ den Fräskopfes bzw. radial auf dessen Wirkkreis hinläuft.
Fig. 3e zeigt nochmals, wie der rotierende Fräskopf 10 längs der Flankenkon­ tur 104 des Profilabschnitts 100 so zu führen ist, daß sein Schneidenwirkkreis W und der jeweilige lokale Krümmungskreis K1 bzw. K2 in den Punkten P1 bzw. P2 an der gekrümmten Flankenkontur 104 des Profilabschnitts 100 je­ weils eine gemeinsame lokale Tangentialebene E1 bzw. E2 aufweisen bzw. die lokalen Normalenvektoren n1 und n2 in den momentan nachzubildenden Punkten P1 und P2 jeweils radial zum Wirkkreis W des rotierenden Fräskopfes 10 stehen.
Die jeweilige Ermittlung des lokalen Krümmungskreises bzw. des lokalen Nor­ malenvektors von Punkten auf einer zu übertragenden ("auszuklinkenden") Flankenkontur mag im einzelnen aufwendig sein (vgl. z. B. Bronstein-Semend­ jajew, Taschenbuch der Mathematik, 20 Auflage, Kap. 4.3. Differentialgeome­ trie, Verlag Harm Deutsch, 1981 oder Jerzy Dreszer, Mathematik-Handbuch für Technik und Naturwissenschaft, Kap. 15 Differentialgeometrie, Verlag Harm Deutsch, 1975).
Grundsätzlich läßt sich dieses Verfahren aber z. B. folgendermaßen implemen­ tieren:
Eine senkrecht über dem auszuklinkenden Profilabschnitt stehende Kamera ei­ nes Bildverarbeitungssystems tastet den Verlauf der Flankenkontur 104 op­ tisch ab, wobei ein ausreichend engmaschiges Netz von Ankerpunkten über die Flankenkontur gelegt wird. Die Kamera liefert Bilddaten an eine Rechnerein­ heit, welche die Koordinaten der abgetasteten Ankerpunkte weiterverarbeitet. Unter Zuhilfenahme der Koordinatendaten der einzelnen Ankerpunkte werden dabei die jeweiligen lokalen Tangentenebenen E bzw. lokalen Normalenvekto­ ren n der einzelnen Punkte P auf dem Flankenkonturverlauf mit hinreichender Genauigkeit numerisch berechnet. Aus der Lage der einzelnen Punkte P, der Orientierung ihrer zugehörigen Normalenvektoren und dem Durchmesser des Wirkkreises des zu verwendenden Fräskopfes lassen sich dann die Bahnkoordi­ naten berechnen, längs denen der Mittelpunkt eines Fräskopfes geführt wer­ den muß, um die gewünschte Flankenkontur auf ein zu bearbeitendes An­ schlußprofil zu übertragen.
In der Praxis gibt es wichtige Sonderfälle von Konturverläufen, für die die Ein­ stellregel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels geeigneter mechani­ scher Vorrichtungen automatisch eingehalten werden kann.
Der in der Praxis wichtigste Sonderfall ist der von kreissektorförmig gebogenen Profilabschnitten mit komplexer Falzgeometrie, in die Anschlußprofile mit komplexer Falzgeometrie formschlüssig einzuklinken sind.
Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Fräsvorrichtung gemäß Anspruch 2 zum "Ausklinken" von Flankenkonturverläufen von kreissektorförmig geboge­ nen Profilabschnitten mit komplexer Falzgeometrie erläutert.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung zum "Ausklinken" von Konturverläufen an kreissektorförmig gebogene Rah­ men, insbesondere Profilrahmen, in einer Seitenansicht, Fig. 6 die entspre­ chende Fräsvorrichtung in einer Vorderansicht längs der in Fig. 4 angedeute­ ten Ebene VI-VI. Fig. 5 demonstriert die Bewegungsmöglichkeiten, insbeson­ dere die Verdrehbarkeit einer solchen erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung.
Die hierbei gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräsvorrich­ tung umfaßt ein Auflagestell bestehend aus vier höhenverstellbaren Beinen mit teleskopartig ineinandergreifenden Beinabschnitten 13a, 13b. Auf der Oberseite des Auflagegestells ist eine Grundplatte 23 vorgesehen. Diese Grund­ platte 23 ist mit optionalen Nivellierhilfen 18 in Form von integrierten Wasser­ waagen versehen, die ein waagerechtes Ausrichten der Grundplatte 23 mittels der höhenverstellbaren Beine ermöglichen.
Auf der Grundplatte 23 sind erste Führungsmittel in Form zweier parallel zu­ einander ausgerichteter erster Führungsschienen 1 angebracht. Auf diesen er­ sten Führungsschienen 1 ist eine längs einer ersten Vorzugsrichtung x ver­ schiebbare Trägereinheit in Form eines Wagens 2 angebracht, der längs der er­ sten Führungsschienen gleiten kann.
Auf dem Wagen ist ein Drehgelenk mit einer senkrecht stehenden Drehachse a vorgesehen. In Fig. 1 sind in einem Teilquerschnitt Kugellagerkugeln 22 des Drehgelenks gezeigt.
Ein plattenförmiger Aufsatz 3 ist um die durch das Drehgelenk definierte Drehachse a relativ zum Wagen 2 frei drehbar gelagert.
Auf dem plattenförmigen Aufsatz 3 sind zweite Führungsmittel in Form zweier parallel zueinander ausgerichteter zweiter Führungsschienen 4 angebracht. Diese zweiten Führungsschienen definieren eine zweite Vorzugsrichtung y.
Diese zweite Vorzugsrichtung y steht in den Fig. 4 und 6 senkrecht zur ersten Vorzugsrichtung x. Die zweiten Führungsschienen 4 und damit die zweite Vor­ zugsrichtung y können jedoch, wie in Verbindung mit Fig. 5 weiter unten aus­ führlicher erläutert, mit Hilfe des Drehgelenks um die Drehachse a relativ zu den ersten Führungsschienen 1 und damit relativ zur ersten Vorzugsrichtung x gedreht werden.
Auf den zweiten Führungsschienen 4 ist eine Halterung für eine Fräsvorrich­ tung angebracht. Diese Halterung umfaßt eine sich parallel zu den zweiten Führungsschienen 4 erstreckende erste Platte 5, zwei darauf aufgesetzte und parallel zueinander angeordnete parallelogrammförmige Querplatten 6 und ei­ ne auf den Querplatten 6 aufliegende und zur ersten Platte 5 parallel ausge­ richtete zweite Platte 7. Die erste Platte 5 ist längs der zweiten Führungsschie­ nen 4 in y-Richtung verschiebbar. Sämtliche Elemente der Halterung sind fest miteinander verbunden und somit ebenfalls längs der zweiten Führungsschie­ nen 4 verschiebbar.
An der zweiten Platte 7 ist eine Fräsvorrichtung befestigt. Die Fräsvorrichtung umfaßt ein auf der zweiten Platte 7 aufgesetztes Antriebsaggregat 8 sowie ei­ nen auswechselbaren rotationssymmetrischen Fräskopf 10, der auf einer die zweite Platte 7 durchstoßenden Welle 9 zwischen den Querplatten 6 ange­ bracht ist.
An dem in Fig. 4 rechtsliegend gezeigten Ende der ersten Platte 5 ist ein Ab­ taststift 11 befestigt. Dieser Abtaststift 11 ist somit über die erste Platte 5, die Querplatten 6 und die zweite Platte 7 starr mit der Fräsvorrichtung 8, 9, 10 verbunden. Der rotationssymmetrische Abtaststift 11 ist so unterhalb des rota­ tionssymmetrischen Fräskopfes 10 angebracht, daß der Abtaststift außerhalb des Projektionskreises des Fräskopfes auf der ersten Platte 5 liegt, aber mit diesem eine gemeinsame Tangentialebene aufweist (man denke sich in Fig. 3a - unter Außerachtlassung der Größenverhältnisse der dort gezeigten Kreise - den Kreis W als Projektionskreis des Fräskopfes und den Kreis K als äußeren Umfang des Abtaststifts 11 sowie die Ebene E als gemeinsame Tangentialebe­ ne des Wirkkreises W und des Abtaststifts 11).
Im Bereich der Außenkanten der ersten Platte 5 sind weiterhin zwei symme­ trisch zur Mitte der ersten Platte liegende Anpreßrollen 12 vorgesehen, die je­ weils um senkrecht zur ersten Platte verlaufende Drehachsen frei drehbar sind. Diese Anpreßrollen 12 sind längs der Kanten der ersten Platte 5 ver­ schiebbar und arretierbar. Die Lage und Verschiebbarkeit der beiden Anpreß­ rollen 12 ist insbesondere in Fig. 5 durch die dort gezeigten Pfeile verdeutlicht.
Weiterhin ist in der Nähe des Fräskopfes 10 eine Absaugvorrichtung für Fräs­ späne in Form eines mit einem Ansauggebläse (nicht gezeigt) verbundenen Ab­ saugschlauchs 14 vorgesehen. Diese Absaugvorrichtung ermöglicht ein Entfer­ nen der beim Bearbeiten eines Werkstücks anfallenden Frässpäne.
Der so definierte Aufbau einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung ermöglicht eine Ausrichtung der Halterung für eine Fräsvorrichtung und damit des Fräs­ kopfes 10 und des Abtaststifts 11 längs dreier Bewegungsachsen, nämlich längs der durch die ersten Führungsmittel 1 definierten ersten Vorzugsrich­ tung x, der durch die zweiten Führungsmittel 4 definierten zweiten Vorzugs­ richtung y und der Drehachse a.
An dem dem Fräskopf 10 abgewandten Ende der ersten Platte 5 ist eine über die erste Platte 5 mit dem Abtaststift 11 starr verbundene Führungshilfe in Form eines ersten Handgriffs 15 vorgesehen. Zusätzliche Führungshilfen in Form weiterer Handgriffe 16, 17 sind direkt am Antriebsaggregat 8 der Fräs­ vorrichtung vorgesehen.
Die Handgriffe 15-17 ermöglichen es dem Benutzer, den Abtaststift 11 und damit die gesamte Halterung für die Fräsvorrichtung längs einer gewünschten Bahnkurve zu führen. Die Verwendung dieser Handgriffe erleichtert somit die präzise manuelle Führung des Fräskopfs 10 und des Abtaststifts 11.
Durch die erfindungsgemäße Fräsvorrichtung ist bei fester Höheneinstellung und Nivellierung der Grundplatte 23 eine Bewegung der Halterung für den Fräskopf längs beliebiger Ortskurven in einer waagerechten Ebene möglich.
Durch die starre Kopplung zwischen Abtaststift 11 und Fräskopf 10 folgt dieser den Bewegungen des Abtaststifts in einer oberhalb der Ebene der ersten Platte 5 liegenden Parallelebene.
Der Abtaststift 11 dient zum Abtasten des Flankenkonturverlaufs eines in Fig. 4 von rechts zuzuführenden Profilabschnitts mit komplexer Falzgeometrie, des­ sen Flankenkontur auf ein Anschlußprofil auszuklinken ist. Die Fräsvorrich­ tung dient zum Bearbeiten des parallel zu diesem gekrümmten Profilab­ schnitts mit komplexer Falzgeometrie auszurichtenden und auf der Höhe des Fräskopfs 10 in den Wirkkreis desselben einzuführenden Anschlußprofils. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 4-6 der Profilabschnitt und das An­ schlußprofil weggelassen.
Findet die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Übertragung von Flanken­ konturverläufen von kreissektorförmig gekrümmten Profilabschnitten mit nor­ mierten Profilhöhe und daran anzusetzenden Anschlußprofilen mit normierter Profilhöhe Verwendung, so können die in Fig. 4 und 6 gezeigte erste Platte 5 und die zweite Platte 7 der Halterung für den Fräskopf starr und unlösbar mit­ einander durch feste Querträgerplatten 6 verbunden sein, da eine relative Hö­ henverstellung des Abstands zwischen Abtaststift und Fräskopf nicht notwen­ dig ist. Dies ist insbesondere bei der Fertigung von Tür- oder Fensterrahmen­ profilen möglich, die in der Regel über normierte Profilquerschnitte verfügen und bei denen aufgrund der zur Bearbeitung benötigten relativ großen Fräsköpfe auf einen robusten und stabilen Aufbau der Halterung für die Fräs­ vorrichtung Wert zu legen ist.
Sofern jedoch mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Rahmenprofile unter­ schiedlicher Profilquerschnittshöhen zu bearbeiten sind, kann es vorteilhaft sein, die in Fig. 4 und 6 als starre Platten gezeigten Querplatten 6 durch Ele­ mente zu ersetzen, die eine zusätzliche Höhenverschiebung der zweiten Platte 7 relativ zur ersten Platte 5 ermöglichen. Dies könnte zum Beispiel durch Pa­ rallelogrammgelenke anstelle der Querplatten 6 erfolgen.
Fig. 5 demonstriert in einer in der Ebene V-V in Fig. 4 liegenden Draufsicht die Bewegungsmöglichkeiten des Abtaststifts 11 und des Fräskopfs 10.
Dabei ist zu sehen, daß die erste Vorzugsrichtung x nicht zwangsläufig senk­ recht zur zweiten Vorzugsrichtung y verlaufen muß (durchgezogene Linien in Fig. 5). Vielmehr kann die erste Platte 5 samt den damit verbundenen Elemen­ ten um die Drehachse a um beliebige Drehwinkel α verdreht und dann längs der durch diese neue Lage der zweiten Führungsschienen 4 nunmehr festgeleg­ te neue zweite Vorzugsrichtung y' verschoben werden (gestrichelte Linien in Fig. 5).
Durch den vorstehend beschriebenen konstruktiven Aufbau der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung läßt sich das in Verbindung mit Fig. 3a bis 3e erläuterte er­ findungsgemäße Verfahren für kreissektorförmige Profilabschnitte verwirkli­ chen.
Fig. 7 zeigt in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung eine erfindungsge­ mäße Fräsvorrichtung mit einem darauf eingespannten kreissektorförmigen Bogenrahmenprofil 100 und einem davon "auszuklinkenden" Anschlußprofil (Rahmenpfostenprofil) 200 zur Veranschaulichung, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in diesem Fall zu benutzen ist.
Der Profilabschnitt (kreissektorförmiges Bogenrahmenprofil) 100 wird zwi­ schen Abtaststift 11 und den beiden Anpreßrollen auf der erste Platte 5 pla­ ziert. Dabei wird der Profilabschnitt 100 nicht mit seinem vollen Gewicht auf der Platte 5 abgelegt, sondern durch in Fig. 7 nicht näher gezeigte Befesti­ gungsmittel so gehaltert, daß er mit seiner Unterseite die erste Platte 5 allen­ falls leicht berührt. Die Anpreßrollen 12 werden längs der Außenkanten der er­ sten Platte 5 in y-Richtung (in Fig. 7 durch Pfeile y angedeutet) so verschoben, daß sie die Innenseite, d. h. die Führungskontur 104 des Bogenrahmenprofils 100 fest an den Abtaststift 11 anpressen, wobei aber noch so viel Beweglichkeit des Bogenrahmenprofils 100 relativ zur Vorrichtung bleibt, daß der Abtaststift samt dem damit starr verbundenen Aufbau längs der Führungskontur 104 ge­ führt werden kann.
Zur Übertragung des Flankenkonturverlaufs von kreissektorförmig gebogenen Profilabschnitten 100 mittels der erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung sind ein solcher Profilabschnitt 100 sowie ein daran formschlüssig anzuschließendes Anschlußprofil (Profilrahmenrohling) 200 in der in Fig. 7 und 8 (in einem Teil­ ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung) gezeigten Weise waagerecht und parallel zueinander auszurichten. Dabei ist darauf zu achten, daß ihr ver­ tikaler Abstand zueinander so gewählt ist, daß einerseits der Abtaststift 11 den Flankenkonturverlauf 104 des Profilabschnitts 100 abtasten kann, und ande­ rerseits der Fräskopf 10 gleichzeitig in das Material des Anschlußprofils (Pro­ filrahmenrohlings) 200 eingreift.
Ein Kreis ist ein Sonderfall einer Flankenkontur, bei dem in jedem Bahnpunkt der lokale Krümmungskreis K mit dem Kreis selber, also der Flankenkontur als solcher, zusammentrifft. Wie in Fig. 7 durch die gestrichelt eingezeichnete Ebene E angedeutet, ist somit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fräs­ vorrichtung für kreissektorenförmige Profilabschnitte immer gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Einstellregel, daß der Wirkkreis des Fräskopfs stets so zu führen ist, daß der lokale Normalenvektor n bei der Abtastung der Flan­ kenkontur immer radial auf den Wirkkreis des Fräskopfs hinläuft, automatisch erfüllt.
Fig. 8 zeigt ein Trägergestell 30 zur Ablage von Profilabschnitten und von die­ sen "auszuklinkenden" Anschlußprofilen. Dieses Trägergestell 30 ist in beson­ ders vorteilhafter Weise mit einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung ver­ wendbar.
Das Trägergestell 30 weist teleskopartig ineinander verschiebbare untere Beinelemente 33a, 33b auf, die durch Arretierschrauben 33c fixiert werden können. Eine untere Ablagefläche 31 ist auf einem auf den unteren Beinele­ menten 33a, 33b aufliegendem unteren Führungssystem 35 in waagerechter Richtung (y-Richtung) verschiebbar gelagert.
An dem unteren Führungssystem 35 setzen teleskopartig ineinander verschieb­ bare obere Beinelemente 34a, 34b an, die durch Arretierschrauben 34c fixiert werden können. Eine obere Ablagefläche 31 ist auf einem auf den oberen Bei­ nelementen 34a, 34b aufliegendem oberen Führungssystem 36 in waagerechter Richtung (y-Richtung) verschiebbar gelagert.
Durch die teleskopartig ineinander verschiebbaren unteren und oberen Beine­ lemente 33a, 33b, 34a, 34b ist es möglich, den Abstand der unteren Ablageflä­ che 31 vom Boden und den Abstand h der beiden Ablageflächen 31, 32 zueinan­ der zu verstellen.
Zur Verbesserung der Gesamtstabilität des Trägergestells können zusätzliche Querstreben 37, 38 vorgesehen sein.
Fixiert man einen Profilabschnitt 100 auf der unteren Ablagefläche 31 und ein davon "auszuklinkendes" Anschlußprofil auf der oberen Ablagefläche 32, und sorgt für eine passende Ausrichtung der beiden relativ zur Höhe des Abtast­ stifts 11 und des Fräskopfs 10 der in Fig. 4 bis 7 gezeigten erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung (welche in Fig. 8 gestrichelt angedeutet ist), so kann man den Profilabschnitt 100 und das Anschlußprofil 200 durch waagerechtes Verschie­ ben der Auflagflächen 31 und 32 in den Einwirkungsbereich des Abtaststifts 11 und des Fräskopfs 10 bringen.
Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn das Trägergestell 30 fest mit dem Aufla­ gestell (Beinelemente 13a, 13b; Grundplatte 23) der in Fig. 4 und 6 gezeigten Fräsvorrichtung verbunden wird.
Selbstverständlich können jeweils Arretierungsmittel vorgesehen sein, um so­ wohl bei der erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung die Bewegung des Fräskopfs samt Abtaststift als auch bei dem mit ihm zu verwendenden Trägergestell die Bewegung der beweglichen Ablageflächen längs bestimmter Bewegungsachsen zu unterbinden. Dies kann an beliebigen oder aber an vordefinierten Rastposi­ tionen erfolgen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Übertragen einer Flankenkontur (104) eines ge­ krümmten Profilabschnitts (100), welcher als durch Führen eines erzeugenden Querschnittprofils (101) längs einer in einer Vorzugsebene verlaufenden Füh­ rungslinie erzeugt angesehen werden kann, auf ein in einem Anschlußbereich (300) an die Flankenkontur (104) mit einer zu bearbeitenden Stirnseite (203) vollständig formschlüssig anzusetzendes Anschlußprofil (200); gekennzeichnet durch:
  • a) Bereitstellen eines um eine Drehachse (D) rotationssymmetrischen Fräskopfes (10), dessen Frässchneidenprofilkante (10a) der Flankenkontur (104) des Profilabschnitts (100) im Anschlußbereich (300) entspricht;
  • b) Ausrichten des Fräskopfes (10) und des Profilabschnitts (100) relativ zueinander in der Art, daß die Drehachse (D) des Fräskopfs senkrecht zu der durch den Profilabschnitt (100) festgelegten Vorzugsebene verläuft;
  • c) Ausrichten des Profilabschnitts (100) und des Anschlußprofils (200) relativ zueinander, wobei der Profilabschnitt (100) und das Anschlußprofil (200) in Richtung der Drehachse (D) des Fräskopfs (10) zueinander beabstan­ det angebracht werden, und wobei der zu bearbeitende Stirnkantenbereich (203) des Anschlußprofils (200) mit dem Fräskopf (10) in Richtung der Drehachse (D) ausgerichtet wird;
  • d) Bewegen des rotierenden Fräskopfs (10) relativ zum Profilabschnitt (100) und zum Anschlußprofil (200) in der Art, daß der durch die rotierende Frässchneidenprofilkante (10a) in einer Ebene (F) senkrecht zur Drehachse (D) gebildete äußere Wirkkreis (W) des rotierenden Fräskopfs (10) und der lokale Krümmungskreis (K) an einen im Anschlußbereich (300) der zu übertragenden Flankenkontur (104) liegenden und momentan auf die Stirnkante (204) des An­ schlußprofils (200) zu übertragenden Punkts (P) jeweils eine gemeinsame momen­ tane lokale Tangentialebene (E, E1, E2) aufweisen.
2. Fräsvorrichtung zur Übertragung einer Flankenkontur (104) eines Pro­ filabschnitts (100), welcher als durch Führen eines erzeugenden Querschnittspro­ flls (101) längs einer in einer Vorzugsebene verlaufenden Führungslinie erzeugt angesehen werden kann, auf ein in einem Anschlußbereich (300) an die Flanken­ kontur (104) mit seiner zu bearbeitenden Stirnseite (203) vollständig formschlüs­ sig anzusetzendes Anschlußprofil (200); gekennzeichnet durch,
erste Führungsmittel (1) mit einer darauf längs einer durch diese er­ sten Führungsmittel definierten ersten Vorzugsrichtung (x) verschiebbar ange­ brachten Trägereinheit (2);
einen auf der Trägereinheit (2) aufgebrachten und um eine senkrecht zur ersten Vorzugsrichtung (x) verlaufende Drehachse (a) drehbaren Aufsatz (3);
an dem Aufsatz (3) angebrachte zweite Führungsmittel (4) mit einer darauf längs einer durch diese zweiten Führungsmittel senkrecht zur Drehachse (a) definierten zweiten Vorzugsrichtung (y) verschiebbar angebrachten Halterung (5, 6, 7) für eine Fräsvorrichtung (8, 9, 10), welche eine rotationssymmetrischen Fräskopf zum Fräsen eines an einen Profilabschnitt (100) mit komplexer Falzgeo­ metrie formschlüssig anzusetzenden Stirnkantenbereichs (203) eines Anschluß­ profils (200), wobei der Verlauf des Fräskantenproflis (10a) des Fräskopfs (10) mit dem Querschnittsprofil (101) übereinstimmt;
einen mit der Fräsvorrichtung (8, 9, 10) starr verbindbaren Abtaststift (11) zum Abtasten der Flankenkontur (104) des Profilabschnitts (100) in einem Anschlußbereich (300), in dem das mit dem Fräskopf zu bearbeitende Stirnkan­ tenprofil (202) des Anschlußprofils (200) formschlüssig anzusetzen ist; und
relativ zum Abtaststift (11) in der zweiten Vorzugsrichtung (y) ver­ schiebbare und arretierbare Anpreßrollen (12), die um parallel zur Drehachse (a) verlaufende Achsen drehbar sind, um einen kreissektorenförmigen Profilab­ schnitt zwischen den Anpreßrollen (12) und dem Abtaststift (11) einzuspannen.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (1) in Form mindestens einer ersten Führungsschiene ausgeführt sind.
4. Fräsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungsmittel (4) in Form mindestens einer zweiten Führungsschiene ausgeführt sind.
5. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (1) auf verstellbaren Beinelementen (13a, 13b) gelagert sind.
6. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Fräsvorrichtung (8, 9, 10) eine Absaugvorrichtung (14) für Frässpäne vorgesehen ist.
7. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5, 6, 7) für die Fräsvorrichtung (8, 9, 10) eine sich parallel zu den zweiten Führungsmitteln (4) erstreckende erste Platte (5) um­ faßt.
8. Fräsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5, 6, 7) für die Fräsvorrichtung eine zur ersten Platte (5) parallel ausgerichtete und an dieser beabstandet angebrachte zweite Platte (7) umfaßt.
9. Fräsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsaggregat (8) für einen Fräskopf (10) auf der von den zweiten Führungsmitteln (4) abgewandten Seite der zweiten Platte (7) und der Fräskopf (10) auf der den zweiten Führungsmitteln (4) zugewandten Seite der zweiten Platte (7) angebracht ist.
10. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststift (11) an der ersten Platte (5) befestigt ist.
11. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zugeordnete Arretierungsmittel vorgesehen sind, um die Trägereinheit (2) bei ihrer Bewegung längs der ersten Vorzugsrichtung (x), den Aufsatz (3) bei seiner Drehbewegung um die Drehachse (a) oder die Halterung (5, 6, 7) für die Fräsvorrichtung bei ihrer Bewegung längs der zweiten Vorzugs­ richtung (y) an beliebigen oder fest vorbestimmten jeweiligen Rastpositionen zu arretieren.
12. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abtaststift (11) und/oder der Fräsvorrichtung starr ver­ bundene Führungshilfen (15, 16, 17) vorgesehen sind, die es dem Benutzer er­ möglichen, den Abtaststift (11) und/oder die Fräsvorrichtung (10) längs einer gewünschten Bahnkurve zu führen.
13. Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung der einzelnen Bewegungsachsen (x, y, a) der Fräsvorrichtung Nivellierhilfen (18) vorgesehen sind.
14. Trägergestell (30) zur Verwendung mit einer Fräsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägergestell mindestens zwei parallele und im Abstand (h) zueinander verstellbare Ablageflächen (31, 32) aufweist, wobei die Ablagflächen (31, 32) in einer gemeinsamen Bewegungs­ richtung (y) senkrecht zur gemeinsamen Flächennormalen individuell ver­ schiebbar sind.
15. Verwendung einer Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13 mit einem Trägergestell (30) nach Anspruch 14,
wobei auf einer ersten Ablagefläche (31) ein Profilabschnitt (100) mit vordefinierter Flankenkontur (104) und auf einer zweiten Ablageebene (32) pa­ rallel zum Profilabschnitt (100) ein mit seiner Stirnseite (202) formschlüssig an dessen Flankenkontur (104) anzupassendes Anschlußprofil (200) befestigt wird;
wobei der Abstand des auf den Ablageebenen aufliegenden Profilab­ schnitts (100) und des Anschlußprofils (200) entsprechend dem Abstand zwi­ schen dem Abtaststift (11) der Fräsvorrichtung und dem Fräskopf (10) dersel­ ben eingestellt wird;
wobei die Ablageflächen in der Waagerechten so verschoben werden, daß der Flankenkonturverlauf (104) des Profilabschnitts (100) mit dem Abtast­ stift (11) der Fräsvorrichtung und die Stirnseite (202) des Anschlußprofils (200) mit dem Fräskopf (10) unter Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 in Berührung kommt.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung und das Trägergestell (30) fest miteinander verbunden werden.
DE1998111058 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben Expired - Fee Related DE19811058B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111058 DE19811058B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben
DE59913676T DE59913676D1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlussprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben
EP19990104940 EP0941821B1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlussprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111058 DE19811058B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811058A1 true DE19811058A1 (de) 1999-09-16
DE19811058B4 DE19811058B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7860863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111058 Expired - Fee Related DE19811058B4 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben
DE59913676T Expired - Lifetime DE59913676D1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlussprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913676T Expired - Lifetime DE59913676D1 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlussprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0941821B1 (de)
DE (2) DE19811058B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528080A1 (de) * 1965-04-13 1970-12-23 Bacci Agostino Profiliermaschine mit zwei Werkzeugkoepfen zur Bearbeitung von Werkstuecken aus Holz od.dgl. nach Schablone
DE3708019A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Wilhelm Hirsch Holzbearbeitung Vorrichtung zum fraesen von rundbogen aus holz
DE3914973C1 (de) * 1989-05-02 1990-07-26 Dimter Gmbh Maschinenfabrik, 7918 Illertissen, De
DE4301273C1 (de) * 1993-01-19 1993-11-11 Pries Horstmann & Co Maschinen Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811058B4 (de) 2004-02-26
DE59913676D1 (de) 2006-08-31
EP0941821A3 (de) 2005-02-02
EP0941821A2 (de) 1999-09-15
EP0941821B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139841A1 (de) Robotersystem
DE202014002238U1 (de) Tisch-Bohrmaschine, insbesondere Dübel- und Langloch-Bohrfräsmaschine
DE102008060297B3 (de) Drehmaschine
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3437092A1 (de) Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE102008062882A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür
DE19900430C1 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE3920462A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oeffnungen oder dgl. an rahmen
DE10122092A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein Rumpfelement eines Luftfahrzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE3503401C2 (de)
DE3710515A1 (de) Bandsaegemaschine
DE19725043A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauelementen
DE19811058A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben
DE4005431C2 (de)
DE4494265C2 (de) Schneidlehre zum Herstellen von bogenförmigen Nuten für Lammellendübel
DE69608372T2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungsvorgänge auf langgestreckten Werkstücken wie Profilen und dergleichen
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP1010485A2 (de) Scharnierbohrlehre
DE10043551A1 (de) Frässchablone
DE2117335A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE29517722U1 (de) Laserschneidkopf und mechanischer Bohrkopf
DE4134926C1 (en) Hand copy router - has linkage actuating lever fixed to carriage via spherical joint
DE29500192U1 (de) Spannvorrichtung zum Fräsen von Zapfenlöchern und Zapfen für eine Fräsmaschine
DE10027985A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Eckverbindungen von zu einem Rahmen zusammengefügten Profilstücken
AT527082A2 (de) Werkzeugmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CRASSER, LEONHARD, 95119 NAILA, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee