DE19810755A1 - Rückenlehne - Google Patents

Rückenlehne

Info

Publication number
DE19810755A1
DE19810755A1 DE19810755A DE19810755A DE19810755A1 DE 19810755 A1 DE19810755 A1 DE 19810755A1 DE 19810755 A DE19810755 A DE 19810755A DE 19810755 A DE19810755 A DE 19810755A DE 19810755 A1 DE19810755 A1 DE 19810755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
section
vibrator
supporting
vibration plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810755B4 (de
Inventor
Ulf Schipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEGELE, EDWIN, 80331 MUENCHEN, DE ZEITLER, ERIKA,
Original Assignee
Ulf Schipke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulf Schipke filed Critical Ulf Schipke
Priority to DE19810755A priority Critical patent/DE19810755B4/de
Publication of DE19810755A1 publication Critical patent/DE19810755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810755B4 publication Critical patent/DE19810755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Eine solche Rückenlehne ist grundsätzlich bekannt (DE-GM 296 17 091.7).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rückenlehne dieser Art dahingehend weiterzubilden, daß sie bei möglichst geringer Leistungsaufnahme des Vibrators eine hohe therapeutische Wirkung gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Rückenlehne entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Durch die Formgebung der Vibrationsplatte als umgedrehtes T ist erreicht, daß die Vibrationsbewegung an den kritischen Bereichen des Rückens eines Benutzers gezielt wirksam wird, und zwar im Lendenbereich bzw. im Bereich der Lendenwirbel sowie am Übergang Lendenwirbelsäule-Brustwirbelsäule.
Durch die verminderte Leistungsaufnahme des Vibrators bei optimaler therapeutischer Wirkung eignet sich die erfindungsgemäße Rückenlehne insbesondere auch dafür, daß zumindest der Vibrator aus einer Batterie gespeist wird. Hierdurch ist es u. a. möglich, einen Bürostuhl zu schaffen, bei dem der Vibrator unabhängig vom Netz aus einer Batterie betrieben wird, die dann über ein im Stuhl ebenfalls integriertes Netzgerät außerhalb der Bürozeiten durch Anschluß an das 230-V-Versorgungsnetz wieder aufladbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht die Rückenlehne eines Sitzes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in Einzeldarstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt eines der elastischen Befestigungselemente der Vibrations-Platte der Rücklehne der Fig. 1.
In den Figuren ist 1 eine Rückenlehne, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise eine Rückenlehne für einen Büro- oder Schreibtischstuhl. Diese Lehne 1 besteht u. a. aus einer harten Schale 2, die aus einem hierfür geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff oder aus einem Fasern, beispielsweise auch Holzfasern enthaltenen Material hergestellt ist, und zwar mit einer der Form der Rückenlehne 1 entsprechenden Formgebung und Wölbung. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ebenso wie die Rücklehne 1 auch die Schale 2 symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene M ausgebildet. An der die Innenseite der Rückenlehne 1 bildenden konkaven Seite ist an der Schale 2 eine Vibrationsplatte 3 mit Befestigungselementen 4 befestigt. Diese Befestigungselemente 4 sind elastisch derart ausgebildet, daß eine Vibration der Vibrationsplatte 3 relativ zur Schale 2 möglich ist, und zwar im wesentlichen in Form einer Bewegung parallel zur Oberfläche der Schale 2. Die Befestigungselemente 4 bestehen hierfür bei der dargestellten Ausführungsform aus einem elastischen Körper 5, an welchem (Körper) beidseitig jeweils ein Befestigungsbolzen 6 gehalten ist, und zwar beispielsweise durch Anvulkanisieren. Ein Befestigungsbolzen 6 ist in geeigneter Weise jeweils an dem Befestigungspunkt an der Vibrationsplatte 3 gehalten. Der andere Befestigungsbolzen 7 reicht durch eine Bohrung in der Schale 2 hindurch und ist an der Rückseite der Schale 2 an einer dort beispielsweise durch Anschrauben befestigte Platte 8 gehalten, die ein verstärktes Auflager für die Befestigung bildet. Der Körper 5 jedes Befestigungselementes 4, der (Körper) beispielsweise aus Gummi oder einem anderen dauerelastischen Material hergestellt ist, dient zugleich als Abstandshalter zur Einhaltung des notwendigen Abstandes zwischen der Vibrationsplatte 3 und der dieser Platte zugewandten Seite der Schale 2. Bei größeren Abmessungen des Körpers 5 kann dieser auch teilweise in einer Ausnehmung 9 der Schale 2 aufgenommen sein, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
Die Vibrationsplatte 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform entsprechend einem umgedrehtem T geformt, d. h. mit einem untenliegenden, sich senkrecht zur Mittelachse M erstreckenden Abschnitt 3', von dem sich nach oben ein Abschnitt 3'' wegerstreckt. Die Längsachse des Abschnittes 3'' liegt achsgleich mit der Mittelachse M. Weiterhin ist die Vibrationsplatte 3 symmetrisch zu der Mittelachse M angeordnet und ausgebildet. Etwa im Bereich des Schnittpunktes zwischen den Längserstreckungen der Abschnitte 3' und 3'' ist an der Rückseite der Vibrationsplatte 3 ein Gehäuse 10 befestigt, welches Bestandteil eines an dieser Platte befestigten Vibrators 11 ist. Im Gehäuse 10 ist ein Elektromotor 12 untergebracht, der an seiner Motorwelle 13 eine exzentrisch gelagerte Masse 14 trägt, die ebenfalls im Gehäuse 10 untergebracht ist. Die Achse der Motorwelle 13 liegt in einer gemeinsamen Ebene mit der Mittelachse M, die zugleich auch die Symmetrieebene der Vibrationsplatte 3 und bei der dargestellten Ausführungsform der Rückenlehne 1 bzw. der Schale 2 ist. Gegenüber der Mittelachse M ist die Achse der Welle 13 geneigt, und zwar derart, daß die Mittelachse M und die Achse der Welle 13 einen spitzen Winkel α einschließen, der sich zur Rückseite der Rückenlehne und dabei speziell nach oben hin öffnet. Der Winkel α beträgt beispielsweise 45°. Für den Vibrator 11 bzw. für das Gehäuse 10 ist in der Schale 2 eine Öffnung 15 vorgesehen, durch die das Gehäuse 10 über die Rückseite der Schale 2 vorsteht. Der Elektromotor 12 ist beispielsweise ein kollektorloser Motor, der mit einer Niederspannung, beispielsweise mit einer Spannung von 12 Volt betrieben wird.
Mit 16 ist eine an der Vorderseite der Rückenlehne vorgesehene Polsterung bezeichnet, die auch den üblichen Überzug aufweist und die die Schale 2 und die Vibrationsplatte 3 abdeckt. In der Polsterung 16 ist weiterhin eine elektrische Heizung vorgesehen, und zwar insbesondere im Bereich der Vibrationsplatte 3.
Der Abschnitt 3' der Vibrationsplatte 3 ist an der Rückenlehne 1 derart vorgesehen, daß sich dieser Abschnitt im Bereich der Lendenwirbel und der Abschnitt 3'' im wesentlichen am Übergang der Lendenwirbelsäule zu der Brustwirbelsäule (vom 12. bis zum 6. oder 7. Brustwirbel) einer im Stuhl sitzenden und sich an der Rückenlehne 1 anlehnenden Person befinden. Die elektrische Heizung 17 ist mit einer die Temperatur überwachenden Steuerung derart versehen, daß die Temperatur an der Innenseite der Rückenlehne bzw. im Bereich der Polsterung 16 an der Lehnfläche einen Maximalwert, beispielsweise einen Wert von 42°C nicht übersteigt.
Die beschriebene Rückenlehne gestattet es, Rückenbeschwerden oder Verspannungen vorbeugend oder im akutem Zustand zu behandeln, und zwar dadurch, daß beispielsweise zu bestimmten Zeiten der Vibrator 11 der Rückenlehne des mit dieser ausgestatteten Bürostuhles für eine vorgegebene Zeitperiode eingeschaltet wird, und zwar zusammen mit der Heizung 17.
Der Bürostuhl ist hierfür beispielsweise mit einer wiederaufladbaren Batterie versehen, die außerhalb der Bürozeiten über ein ebenfalls am Bürostuhl vorgesehenes Netzgerät an das 230 Volt-Versorgungsnetz zum Aufladen angeschlossen wird.
Durch die Ausbildung der Vibrationsplatte 3 als umgekehrtes T ist weiterhin erreicht, daß die Vibrationswirkung exakt auf die wesentlichen Bereiche, nämlich auf den Lendenbereich sowie auf den Übergang Lendenwirbelsäule-Brustwirbelsäule konzentriert wird, so daß bei der Behandlung eine hohe Wirkung mit geringem elektrischen Energieverbrauch erreicht wird, was insbesondere auch bei der Ansteuerung des Vibrators 11 aus einer Batterie von großer Bedeutung ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt sechs Befestigungselemente 4 vorgesehen, und zwar jeweils zwei Befestigungselemente an den beiden Enden des Abschnittes 3' und zwei Befestigungselemente 4 an den dem Abschnitt 3' entfernt liegenden Ende des Abschnittes 3''.
Bezugszeichenliste
1
Rückenlehne
2
Schale
3
Vibrationsplatte
3
',
3
'' Abschnitt
4
Befestigungselement
5
elastischer Körper
6
,
7
Befestigungsbolzen
8
Lagerplatte
9
Ausnehmung
10
Gehäuse
11
Vibrator
12
Elektromotor
13
Motorwelle
14
Masse
15
Ausnehmung
16
Polsterung
17
elektrische Heizung

Claims (8)

1. Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz, mit einem tragenden Rückenlehnenelement (2) mit einer die Lehnfläche bildenden Polsterung (16) sowie mit einer an dem tragenden Rückenlehnenelement (2) vorgesehenen Vibrationsplatte (3) mit Vibrator (11) unter der Polsterung (16), wobei die von der Polsterung (16) gebildete Lehnfläche einen ersten Bereich zum Abstützen des Lendenbereichs des Benutzers sowie einen zweiten Bereich zum Abstützen des Übergang Lendenwirbelsäule-Brustwirbelsäule des Benutzers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (3) die Form eines umgekehrten T aufweist, und zwar mit einem horizontalen oder im wesentlichen horizontalen ersten Abschnitt (3') im ersten Bereich der Lehnfläche und mit einem von diesem ersten Abschnitt (2) ausgehenden und von diesem nach oben wegstehenden zweiten Abschnitt (3'') im zweiten Bereich der Lehnfläche.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (3) symmetrisch zu einer die Längsachse des zweiten Abschnittes (3'') einschließenden Mittelebene (M) ausgebildet ist.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator etwa am Schnittpunkt der Längserstreckungen des ersten und zweiten Abschnittes (3', 3'') vorgesehen ist.
4. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Elemente der Rückenlehne eine Schale (2) ist.
5. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vibrationsplatte (3) eine Heizung (17) vorgesehen ist.
6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Ansteuerung des elektrischen Vibrators (11) von einer Batterie erfolgt.
7. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Stuhles, vorzugsweise eines Büro-Stuhles ist.
8. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Sitzes eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Straßenfahrzeuges ist.
DE19810755A 1998-03-12 1998-03-12 Rückenlehne Expired - Fee Related DE19810755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810755A DE19810755B4 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810755A DE19810755B4 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810755A1 true DE19810755A1 (de) 1999-09-16
DE19810755B4 DE19810755B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7860651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810755A Expired - Fee Related DE19810755B4 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810755B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183967A1 (de) 2000-09-02 2002-03-06 Hägele, Edwin Vibrator für Geräte zur Vibrationstherapie sowie Gerät für eine Vibrationstherapie
EP1653836A2 (de) * 2003-08-01 2006-05-10 GG Bailey LLC Intelligente fussbodenmatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000441U1 (de) * 2007-01-05 2008-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit Vibrator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819437U1 (de) * 1978-06-29 1978-11-02 Pfeifer, Holger, 2300 Kiel Rueckenlehne fuer sitzgelegenheiten
DE3713370A1 (de) * 1986-04-18 1987-11-12 Kongo Raito Kogyo K K Mit einem massagegeraet ausgestatteter fahrzeugsitz
WO1989003321A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for a seat
US5523664A (en) * 1994-04-07 1996-06-04 Tachi-S Co., Ltd. System for alleviating fatigue in a seat
WO1996017744A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Ameu Management Corp. Verfahren zur massage auf sitzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE29617091U1 (de) * 1996-10-01 1997-02-06 Schipke Ulf Vibrationseinrichtung für Rücken- und Sitzlehnen sowie Rücken- oder Sitzlehne
DE29705530U1 (de) * 1997-03-27 1997-05-22 Ambiente Haushaltswaren Gmbh Sitz für ein Verkehrsmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819437U1 (de) * 1978-06-29 1978-11-02 Pfeifer, Holger, 2300 Kiel Rueckenlehne fuer sitzgelegenheiten
DE3713370A1 (de) * 1986-04-18 1987-11-12 Kongo Raito Kogyo K K Mit einem massagegeraet ausgestatteter fahrzeugsitz
WO1989003321A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for a seat
US5523664A (en) * 1994-04-07 1996-06-04 Tachi-S Co., Ltd. System for alleviating fatigue in a seat
WO1996017744A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Ameu Management Corp. Verfahren zur massage auf sitzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE29617091U1 (de) * 1996-10-01 1997-02-06 Schipke Ulf Vibrationseinrichtung für Rücken- und Sitzlehnen sowie Rücken- oder Sitzlehne
DE29705530U1 (de) * 1997-03-27 1997-05-22 Ambiente Haushaltswaren Gmbh Sitz für ein Verkehrsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183967A1 (de) 2000-09-02 2002-03-06 Hägele, Edwin Vibrator für Geräte zur Vibrationstherapie sowie Gerät für eine Vibrationstherapie
EP1653836A2 (de) * 2003-08-01 2006-05-10 GG Bailey LLC Intelligente fussbodenmatte
EP1653836A4 (de) * 2003-08-01 2008-07-09 Gg Bailey Llc Intelligente fussbodenmatte
US7436325B2 (en) 2003-08-01 2008-10-14 Ada Cannon Bailey Intelligent floor mat
US8106796B2 (en) 2003-08-01 2012-01-31 Ada Cannon Bailey Intelligent floor mat with email text to voice processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810755B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420877C2 (de) Rollstuhl
DE69728050T2 (de) Sitzrückenlehnearmatur
EP0600986B1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes
WO1990000873A1 (de) Rückenlehne
WO1996030228A1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE3713370A1 (de) Mit einem massagegeraet ausgestatteter fahrzeugsitz
DE3338463A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2001097916A1 (de) Tragegestell für atemluftbehälter oder andere gegenstände
DE102018205433B3 (de) Vibrationsvorrichtung und Sitz
DE4443928C1 (de) Vorrichtung zur Massage für Sitze
DE19810755B4 (de) Rückenlehne
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE3633035C2 (de) Rückenlehnenanordnung für Kraftfahrzeugsitze
DE19737643C2 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP0485560B1 (de) Rückenlehne
DE2910160A1 (de) Hubschraubersitz
WO1996022715A1 (de) Sitzteil mit sitzflächen
DE29917475U1 (de) Faltbares Fahrzeug
DE202007000441U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Vibrator
DE10014164A1 (de) Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE19829831A1 (de) Mit einer Massageeinrichtung ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102018205437B4 (de) Vibrationsvorrichtung
WO2022261689A1 (de) Massagesitz fuer ein fahrzeug
DE19830934C2 (de) Gerät zur Wirbelsäulentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAEGELE, EDWIN, 80331 MUENCHEN, DE ZEITLER, ERIKA,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHIPKE, ULF, 93149 NITTENAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001