DE10014164A1 - Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne - Google Patents

Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne

Info

Publication number
DE10014164A1
DE10014164A1 DE10014164A DE10014164A DE10014164A1 DE 10014164 A1 DE10014164 A1 DE 10014164A1 DE 10014164 A DE10014164 A DE 10014164A DE 10014164 A DE10014164 A DE 10014164A DE 10014164 A1 DE10014164 A1 DE 10014164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
handle
back rest
chair
lordotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014164A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWORTH BUEROEINRICHTUNG GmbH
Original Assignee
HAWORTH BUEROEINRICHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWORTH BUEROEINRICHTUNG GmbH filed Critical HAWORTH BUEROEINRICHTUNG GmbH
Priority to DE10014164A priority Critical patent/DE10014164A1/de
Priority to AU42481/01A priority patent/AU4248101A/en
Priority to PCT/EP2001/003091 priority patent/WO2001070075A1/de
Publication of DE10014164A1 publication Critical patent/DE10014164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil (5) aufweisenden gepolsterten Rückenlehne (1), bei der das Lordosenteil (5) zwischen einer Polsterung (4) und einem plattenförmigen Polsterträger (3) angeordnet und auf dessen Vorderseite abgestütz ist und durch mindestens eine in dem Polsterträger (3) ausgebildete vertikale Führungsnut (3.3) hindurch mit einer von der Rückseite der Rückenlehne (1) her zugänglichen Handhabe (5.1) verbunden ist. Eine einfache Handhabung bei einfachem Aufbau wird dadurch erreicht, dass in dem Polsterträger (3) mindestens zwei mit einem Führungssteg (3.2) voneinander getrennte parallele Führungsnuten (3.3) ausgebildet sind und dass auf der Vorderseite, der Rückseite und/oder an den den Führungsnuten (3.3) zugekehrten Seiten des Führungssteges (3.2) eine Arretierstruktur (3.22) vorgesehen ist, mit der ein Arretierabschnitt (5.2) des Lordosenteils (5) und/oder der Handhabe (5.1) zum Festlegen des Lordosenteils (5) in einer gewünschten Höhe zusammenwirkt (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden gepolsterten Rückenlehne, bei der das Lordosenteil zwischen einer Polsterung und einem plattenförmigen Polsterträger angeordnet und auf dessen Vorderseite abgestützt ist und durch mindestens eine in dem Polsterträger ausgebildete vertikale Führungsnut hindurch mit einer von der Rückseite der Rückenlehne her zugänglichen Handhabe verbunden ist.
Ein derartiger Stuhl ist in der DE 42 27 246 A1 angegeben. Diese bekannte Lordosenstütze ist zwischen einer Polsterung und einer Tragplatte angeordnet und mittels eines nach unten geführten Federbleches mit einem Einstellgriff verbunden, der auf der Rückseite der Tragplatte durch einen Schütz vorsteht.
Der Abschnitt des Federbleches ist relativ lang, so dass sich Schwierigkeiten bei der Führung der Lordosenstütze ergeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genannten Art bereit zu stellen, der einen einfachen Aufbau des Lordosenverstellteils aufweist und dabei eine gute Handhabbarkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass in dem Polsterträger mindestens zwei mit einem Führungssteg voneinander getrennte parallele Führungsnuten ausgebildet sind und dass auf der Vorderseite, der Rückseite und/oder an den den Führungsnuten zugekehrten Seiten des Führungssteges eine Arretierstruktur vorgesehen ist, mit der ein Arretierabschnitt des Lordosenteils und/oder der Handhabe zum Festlegen des Lordosenteils in einer gewünschten Höhe zusammenwirkt.
Die parallelen Führungsnuten ergeben eine eindeutige Führung, wobei der Füh­ rungssteg eine einfache Anbring- und Arretiermöglichkeit bietet. Die Herstellung der Führungselemente und Arretierstruktur ist z. B. bei einem Formungsprozess einfach.
Die Handhabe tritt nach außen nicht störend in Erscheinung, wenn vorgesehen ist, dass die Handhabe plattenförmig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu dem Polsterträger ausgerichtet und verschieblich ist. Sie trägt dabei auch zur guten Führung bei.
Für die Bedienung ist es günstig, dass die Handhabe einen zur Rückseite hin vorstehenden Greifabschnitt aufweist.
Ein stabiler Aufbau, der eine günstige Unterbringung der Lordosenstütze mit dem Verstellmechanismus ergibt, besteht darin, dass auf der Rückseite des Pol­ sterträgers ein rückseitiger plattenartiger Träger angebracht ist, und dass die Handhabe zwischen dem Polsterträger und dem Träger angeordnet und über eine Aussperrung des Trägers zugänglich ist.
Eine einfache, kostengünstige Herstellung ist dadurch unterstützt, dass das Lordosenteil in einem Lordosenfeld gleichzeitig mit dem Polsterträger geformt und mit Anspritzstegen gehalten und anschließend ausgebrochen und weiter be­ arbeitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückenlehne in teilweise Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Rückenlehne,
Fig. 3 einen rückseitigen Träger der Rückenlehne und
Fig. 4 einen Polsterträger der Rückenlehne.
Fig. 1 zeigt in schematischer Explosionsdarstellung eine Rückenlehne 1 eines Stuhls. Die Rückenlehne setzt sich im Wesentlichen von der Vorderseite ausge­ hend aus einer Polsterung 4, einem plattenförmigen Polsterträger 3 und einem auf der Rückseite angeordneten rückseitigen Träger 2 zusammen, der z. B. mit dem Polsterträger 3 verschraubt oder vernietet werden kann. Der Polsterträger 3 und der rückseitige Träger 2 sind beispielsweise aus Kunststoff geformt und in geeigneter Weise an die Kontur des Rückens angepasst, wie an sich bekannt.
Zwischen dem Polsterträger 3 und der darauf aufzubringenden Polsterung 4 ist ein Lordosenteil 5 höhenverstellbar angeordnet, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich. Das Lordosenteil 5 ist zur Vorderseite hin konvex gewölbt und beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet. Vorliegend besteht eine Besonderheit da­ rin, dass das Lordosenteil 5 beim Fertigungsprozess in den Polsterträger 3 ein­ geformt und in einem Lordosenfeld 3.1 mittels Anspritzstege 3.11 in dem Pol­ sterträger 3 gehalten ist und aus diesem für die Weiterverarbeitung einfach ausgebrochen werden kann, wie Fig. 4 erkennen lässt.
Zwischen dem Polsterträger 3 und dem rückseitigen Träger 2 ist dem Lordosen­ teil 5 gegenüber liegend und gegenüber diesem nach unten vorstehend eine plattenförmige Handhabe 5.1 verschieblich angeordnet. Die Handhabe 5.1 wird beispielsweise mittels Schrauben oder ähnlichen Befestigungselementen durch zwei vertikale parallele Führungsnuten des Polsterträgers 3 hindurch mit dem Lordosenteil 5 verbunden, wobei zwischen den Führungsnuten 3.3 ein Füh­ rungssteg 3.2 vorhanden ist, der eine Halterung und eindeutige Führung für den Lordosenteil 5 mit der daran angebrachten Handhabe 5.1 bietet. In dem Lordo­ senteil 5 ist im Bereich des Führungssteges 3.2 ein nach innen zu dem Polster­ träger 3 hin gerichtetes Arretierelement 5.2 vorgesehen, das mit einer in den Führungssteg 3.2 ausgebildeten rippenförmigen oder ähnlichen Arretierstruktur 3.22 zusammen wirkt. Infolge der Federwirkung des Arretierelementes 5.2 wird das Lordosenteil 5 in einer gewählten Einstellhöhe gehalten und kann aus dieser ohne Weiteres mittels der Handhabe 5.1 heraus bewegt werden.
Wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, ist der rückseitige Träger 2 in seinem unteren Bereich mit einer portalförmigen oder ähnlichen, vorliegend nach unten offenen Aussparung 2.1 versehen, über die die plattenförmige Handhabe 5.1 von der Rückseite der Rückenlehne 1 aus bedienbar ist. Die Handhabe 5.1 weist zur einfachen Bedienung einen mit Riffelungen 5.12 oder dgl. versehenen Greif­ abschnitt 5.1 auf, um die Verschiebung der Handhabe 5.1 mit dem Lordosenteil 5 zu vereinfachen. Die Handhabe 5.1 trägt nach außen nicht auf, ist anderer­ seits aber in ihrer Funktion ohne Weiteres erkennbar.
Zum Befestigen der Polsterung kann diese mit einfachen Heftelementen im Um­ fangsbereich auf der Rückseite des Polsterträgers 3 im Bereich einer umlau­ fenden Befestigungsleiste 3.4 befestigt werden.

Claims (5)

1. Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil (5) aufweisenden ge­ polsterten Rückenlehne (1), bei der das Lordosenteil (5) zwischen einer Polsterung (4) und einem plattenförmigen Polsterträger (3) angeordnet und auf dessen Vorderseite abgestützt ist und durch mindestens eine in dem Polsterträger (3) ausgebildete vertikale Führungsnut (3.3) hindurch mit einer von der Rückseite der Rückenlehne (1) her zugänglichen Hand­ habe (5.1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Polsterträger (3) mindestens zwei mit einem Führungssteg (3.2) voneinander getrennte parallele Führungsnuten (3.3) ausgebildet sind und
dass auf der Vorderseite, der Rückseite und/oder an den den Führungs­ nuten (3.3) zugekehrten Seiten des Führungssteges (3.2) eine Arretier­ struktur (3.22) vorgesehen ist, mit der ein Arretierabschnitt (5.2) des Lordosenteils (5) und/oder der Handhabe (5.1) zum Festlegen des Lordo­ senteils (5) in einer gewünschten Höhe zusammenwirkt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5.1) plattenförmig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu dem Polsterträger (3) ausgerichtet und verschieblich ist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5.1) einen zur Rückseite hin vorstehenden Greif­ abschnitt (5.11) aufweist.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Rückseite des Polsterträgers (3) ein rückseitiger plat­ tenartiger Träger (2) angebracht ist, und
dass die Handhabe (5.1) zwischen dem Polsterträger (3) und dem Träger (2) angeordnet und über eine Aussperrung des Trägers (2) zugänglich ist.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lordosenteil (5) in einem Lordosenfeld (3.1) gleichzeitig mit dem Polsterträger (3) geformt und mit Anspritzstegen (3.11) gehalten und anschließend ausgebrochen und weiter bearbeitet wird.
DE10014164A 2000-03-23 2000-03-23 Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne Withdrawn DE10014164A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014164A DE10014164A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne
AU42481/01A AU4248101A (en) 2000-03-23 2001-03-17 Chair provided with a height-adjustable backrest having a lordotic part
PCT/EP2001/003091 WO2001070075A1 (de) 2000-03-23 2001-03-17 Stuhl mit einer ein höhenverstellbares lordosenteil aufweisenden rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014164A DE10014164A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014164A1 true DE10014164A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7635870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014164A Withdrawn DE10014164A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4248101A (de)
DE (1) DE10014164A1 (de)
WO (1) WO2001070075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032686A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Pro-Cord Spa Chair backrest
EP1647210A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Sedus Stoll AG Höhenverstellbare Lordosenstütze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2491299A1 (fr) 2004-12-20 2006-06-20 Baultar I.D. Inc. Dossier ajustable de siege ergonomique
USD889152S1 (en) 2018-06-05 2020-07-07 Herman Miller, Inc. Chair
USD911762S1 (en) 2019-01-03 2021-03-02 Herman Miller, Inc. Chair
EP4333673A1 (de) 2021-05-05 2024-03-13 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029140A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88164C (de) *
DE422746C (de) 1924-10-01 1925-12-10 Erich Jahn Wuehlschnecke
DE3222951C2 (de) * 1982-06-18 1985-10-24 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
US5975632A (en) * 1998-09-02 1999-11-02 Ginat; Jonathan Chair having a backrest with an adjustable contour

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029140A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032686A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Pro-Cord Spa Chair backrest
EP1647210A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Sedus Stoll AG Höhenverstellbare Lordosenstütze

Also Published As

Publication number Publication date
AU4248101A (en) 2001-10-03
WO2001070075A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079530B1 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
DE10215058C1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
EP0277912B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne
DE1121944B (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
EP0746219A1 (de) Rückenlehne mit verstellbarer lordosenstütze für sitze
EP0751726A1 (de) Stuhl
DE7825224U1 (de) Arbeitsstuhl
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE4106862A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0175959B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10014164A1 (de) Stuhl mit einer ein höhenverstellbares Lordosenteil aufweisenden Rückenlehne
EP1393655B1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE19648321A1 (de) Kopfstützenclip
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE3339362C2 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
DE29913855U1 (de) Justiervorrichtung für eine Stuhllehne
DE1945571B2 (de) Neigungsverstelleinrichtung fuer kopfstuetzen von fahrzeugsitzen
DE19945585A1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
EP0099044A2 (de) Kopfstütze für Fahzeugsitze
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0065644B1 (de) Kopfstütze
DE3440182C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee