DE19810470A1 - Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor und hierdurch hergestellter Zylinder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor und hierdurch hergestellter Zylinder

Info

Publication number
DE19810470A1
DE19810470A1 DE19810470A DE19810470A DE19810470A1 DE 19810470 A1 DE19810470 A1 DE 19810470A1 DE 19810470 A DE19810470 A DE 19810470A DE 19810470 A DE19810470 A DE 19810470A DE 19810470 A1 DE19810470 A1 DE 19810470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
flushing
passages
hollow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810470B4 (de
Inventor
Fujihiro Matsuura
Tomohiro Ohtani
Minoru Yonekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13169258&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19810470(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE19810470A1 publication Critical patent/DE19810470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810470B4 publication Critical patent/DE19810470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für einen Zweitakt-Ver­ brennungsmotor relativ geringer Größe und einen Zylinder für einen derartigen Zweitakt-Verbren­ nungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Alumi­ niumlegierungszylinders, der mit einem Paar von hohlen Spüldurchlässen versehen ist, und einen durch das Verfahren herzustellenden Zylinder.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Zylinders für einen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor relativ geringer Größe, der herkömmlicherweise in einer tragbaren Arbeitsmaschine verwendet wird. Dieser herkömmliche Zylinder 1' ist durch einen integrierten Körper mit einer Zylinderbohrung 9 gebildet, in welche ein (nicht gezeigter) Kolben einsetzbar ist, einen Blockabschnitt 2, der mit säulenförmigen ausge­ bauchten Wandabschnitten 2a versehen ist, und einen Kopfabschnitt 3, der mit einer Verbrennungskammer 4 von sogenannter Squish-Domform versehen ist. Außer­ dem ist der Blockabschnitt 2 mit einer Ansaugöff­ nung 5 und einer Auslaßöffnung 6 versehen, die auf­ einander zuweisen und vertikal in bezug aufeinander versetzt sind. Der Blockabschnitt 2 ist außerdem an einer Innenwand mit einem Paar von hohlen Spül­ durchlässen 7 versehen, die aufeinander zuweisen und umfangsmäßig von der Ansaugöffnung 5 und der Auslaßöffnung 6 um 90 Bogengrade versetzt sind. Die Spüldurchlässe 7 sind in jeweiligen der vorstehend genannten säulenförmigen ausgebauchten Wandab­ schnitte 2a gebildet, wodurch darin hohle Ab­ schnitte ausgebildet sind. Ein Paar von Öffnungen 7a zum Einleiten eines Luft/Kraftstoffgemischs aus einer (nicht gezeigten) Kurbelkammer in die Spül­ durchlässe 7 sind an den unteren Enden der ausge­ bauchten Wandabschnitte 2a gebildet. Ein Paar von Spüldurchlässen 8 sind an den oberen Abschnitten der ausgebauchten Wandabschnitte 2a derart gebil­ det, daß sie mit den jeweiligen Spüldurchlässen 7 in Verbindung stehen. Dieser herkömmliche Zylinder 1' weist einen sogenannten Wandspüldurchlaß-Zylin­ deraufbau auf.
Beim Einblockgießen des Zylinders 1', der mit den Spüldurchlässen 7 versehen ist, mittels Gießformen wird entweder ein zusammenklappbarer Kern, wie etwa ein Schalenkern verwendet, um die hohlen Spüldurch­ lässe 7 zu bilden, oder eine bewegliche Kernform, die einen komplizierten Aufbau hat.
Da die Spüldurchlässe 7 mit den Spülöffnungen 8 versehen sind, ist die Form unvermeidlich von einem unterschnittenen bzw. hinterschnittenen Abschnitt zum Formen der Spüldurchlässe 8 versehen. Beim Ein­ blockgießen des Zylinders 1' mit den Spüldurchläs­ sen 7 ist deshalb die Verwendung eines Kerns zu­ sätzlich zu der Form in jedem Fall erforderlich. Infolge davon bestehen Probleme, demnach die Vorbe­ reitungsarbeit zum Gießen sehr mühsam ist und die Herstellungskosten für den Zylinder relativ hoch sind. Mit anderen Worten war es nicht möglich, ein effizientes Gießverfahren anzuwenden, wie etwa ein Hochdruck-Druckgußverfahren, das einen hohen Wir­ kungsgrad und niedrige Herstellungskosten aufweist.
Es ist möglich, die Spülöffnungen 8 mittels eines Kontaktarbeits- bzw. -bearbeitungsverfahrens unter Verwendung eines umlaufenden Schneidwerkzeugs und dergleichen auszubilden. Da der Raum zum geeigneten Einsetzen des Werkzeugs sehr eng ist, ist diese Ar­ beit jedoch sehr schwierig. Demnach ist es proble­ matisch einen Arbeitsvorgang mit hoher Präzision voraussetzen zu können.
Die vorliegende Erfindung ist unter den vorstehend erläuterten Umständen gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein effizientes und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für einen Zweitakt-Ver­ brennungsmotor zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht dar­ in, einen Zylinder zu schaffen, der unter Verwen­ dung dieses Verfahrens hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfah­ rens durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 und hinsichtlich des Zylinders durch die Merkmale des Anspruchs 7 bzw. des Anspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gegenstand der Erfindung bildet demnach gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor, aufweisend die Schritte: Gießen eines Rohzylinder­ körpers, der mit einem Paar von hohlen Spüldurch­ lässen, die sich jeweils ausgehend von einer Boden­ öffnung des Zylinderblockabschnitts in Richtung auf einen Zylinderkopfabschnitt erstrecken, und Ausbil­ den von Spülöffnungen, die jeweils mit den Spül­ durchlässen in dem Rohzylinderkörper in Verbindung stehen, mittels eines maschinellen kontaktfreien Formungsverfahrens, wobei der Gießschritt mittels eines Hochdruck-Druckgußverfahrens durchgeführt wird, und wobei das kontaktfreie maschinelle Formen der Spülöffnungen nach dem maschinellen Bohren der Zylinderbohrung durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung bildet gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor, aufweisend die Schritte: Gießen eines Rohzylinderkörpers, der mit einem Paar von hohlen Spüldurchlässen, die sich jeweils ausgehend von einer Bodenöffnung eines Zy­ linderblocks in Richtung auf den Zylinderkopfab­ schnitt erstrecken, Bilden von Spülöffnungen und Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen, die jeweils mit den Spüldurchlässen in Verbindung stehen, in dem Rohzylinderkörper mittels eines maschinellen kontaktfreien Formungsverfahrens und Verschließen der Bodenöffnung jeder der Spülöffnungen mit einem Blindstopfen.
Gemäß den vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Rohzylinderkörper, der lediglich mit hohlen Spüldurchlässen versehen ist, ohne daß er zugehörige Spüldurchlässe oder Luft/Kraftstoffgemischeinlässe aufweist, gegossen, woraufhin die Spülöffnungen oder die Luft/Kraft­ stoffgemisch-Einlaßöffnungen mittels eines kontakt­ freien maschinellen Formgebungsverfahrens bzw. For­ mungsverfahrens ausgebildet werden. Es ist deshalb möglich, das Gießen des rohen Zylinderkörpers mit­ tels Hochdruck-Druckgießens problemlos durchzufüh­ ren, wodurch es möglich ist, den Rohzylinderkörper mit hohem Wirkungsgrad unter deutlicher Einsparung von Herstellungskosten herzustellen.
Das kontaktfreie maschinelle Formungsverfahren, wie etwa maschinelles elektrisches Entladungsformen bzw. -bearbeiten, ermöglicht es, daß ein extrem hoch präzises Arbeiten durch präzises Steuern der Elektrodenstellung bzw. des -orts und dergleichen und/oder dadurch durchgeführt werden kann, daß eine numerisch gesteuerte Maschine und dergleichen ein­ gesetzt wird. Die Spülöffnungen ebenso wie die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen können dem­ nach präzise gearbeitet werden. Selbst dann, wenn die herzustellenden Zylinder sich im Typ unter­ scheiden, können eine Spülöffnung ebenso wie eine Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung gewünschter Form präzise in Übereinstimmung mit den Spezifika­ tionen jedes Typs einfach dadurch ausgebildet wer­ den, daß der Betrieb der numerisch gesteuerten Ma­ schine oder dergleichen abgeändert wird. Selbst dann, wenn die Spülöffnung oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung sich bezüglich Form und Typ unterscheiden, kann dieselbe Form zum Gießen verwendet werden, wie sie zur Herstellung des Rohzylinderkörpers verwendet wird. Die Herstel­ lungskosten für den Zylinder sind dadurch deutlich verringert.
Da außerdem die Spülöffnungen für die hohlen Spül­ durchlässe des Zylinders für den Zweitakt-Verbren­ nungsmotor mittels eines kontaktfreien maschinellen Formungsverfahrens gebildet werden, wie etwa ma­ schinelles elektrisches Entladungsformen, kann auf der Oberfläche des Spüldurchlasses ein geeigneter Grad nicht vorhandener Unebenheit bzw. Ebenheit ge­ bildet werden, wodurch eine hervorragende Diffusi­ onswirkung bzw. Verteilungswirkung für das Luft/Kraftstoffgemisch erzielt werden kann, das in die Zylinderbohrung eingeleitet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungs­ form eines Rohzylinderkörpers zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor ge­ mäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer Ausführungs­ form eines fertiggestellten Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Spül­ durchlaßabschnitts in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer weiteren Aus­ führungsform eines fertiggestellten Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Spül­ durchlaßabschnitts in Richtung des Pfeils V in Fig. 4 gesehen, und
Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines fertigge­ stellten Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungs­ motor gemäß dem Stand der Technik.
In allen Figuren sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt einen Rohzy­ linderkörper 1A, der durch einen Gußschritt bei ei­ nem Herstellungsverfahren eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Dieser Gußschritt wird mittels eines Hochdruck-Druckgußverfahrens durchge­ führt, bei welchem eine Metallschmelze bzw. ge­ schmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form gespritzt wird. Der Rohzylinderkörper 1A gemäß die­ ser Ausführungsform ist aus einer Aluminiumlegie­ rung gebildet.
Der Rohzylinderkörper 1A besteht aus einem inte­ grierten Körper (Monoblock bzw. einstückiger Block) mit einer Zylinderbohrung 9, in welche ein (nicht gezeigter) Kolben einsetzbar ist, einen Blockab­ schnitt 2, der mit säulenförmigen ausgebauchten Wandabschnitten 2a versehen ist, und einen Kopfab­ schnitt 3, der mit einer Verbrennungskammer 4 soge­ nannter Squish-Domform versehen ist. Außerdem ist der Blockabschnitt 2 mit einer Ansaugöffnung 5 und einer Auslaßöffnung 6 versehen, die aufeinander zu­ weisen und vertikal in bezug aufeinander versetzt sind. Der Blockabschnitt 2 ist außerdem an seiner Innenwand mit einem Paar von hohlen Spüldurchlässen 7 versehen, die aufeinander zuweisen und umfangsmä­ ßig von der Ansaugöffnung 5 und der Auslaßöffnung 6 um 90 Bogengrade versetzt sind. Die Spüldurchlässe 7 sind in den vorstehend genannten säulenförmigen ausgebauchten Wandabschnitten 2a des Rohzylinder­ körpers 1A gebildet, wodurch dort hohle Abschnitte gebildet sind. Ein Paar von Öffnungen 7a sind je­ weils an den unteren Enden der ausgebauchten Wandabschnitte 2a derart gebildet, daß sie mit den Spüldurchlässen 7 in Verbindung stehen. Die oberen Enden der Spüldurchlässe 7 sind durch die ausge­ bauchten Wandabschnitte 2a verschlossen, wodurch ein Paar von verschlossenen Durchlässen gebildet ist.
Da dieser Rohzylinderkörper 1A, der mit den ver­ schlossenen hohlen Spüldurchlässen 7 versehen ist, keinen unterschnittenen bzw. hinterschnittenen Ab­ schnitt in den hohlen Spüldurchlässen 7 aufweist, können der Rohzylinderkörper 1A und die hohlen Spüldurchlässe 7 als Monoblock mittels Gießen ge­ gossen werden, wie etwa durch Hochdruck-Druckgie­ ßen, ohne daß ein Kern, wie etwa ein Schalenkern oder ein spezieller beweglicher Kern erforderlich wäre.
Der Rohzylinderkörper 1A, der mittels eines Hoch­ druck-Druckgußverfahrens gegossen ist, wird darauf­ hin einem Bearbeitungsvorgang bzw. einem maschinel­ len Bearbeitungsvorgang bzw. Formen unterworfen, wodurch der Verbindungsabschnitt dieses Körpers mit einem (nicht gezeigten) Kurbelgehäuse und die In­ nenumfangswand der Zylinderbohrung 9, in welcher ein Kolben eingesetzt ist, maschinell fertigge­ stellt werden.
Der Rohzylinderkörper 1A, der derart maschinell fertiggestellt ist, wird daraufhin einem kontakt­ freien maschinellen Formungsverfahren unterworfen, bevorzugt einem maschinellen elektrischen Entla­ dungsformen, wobei bzw. wodurch ein Paar von Spülöffnungen 8 gebildet werden, welche die Luft/Kraftstoffgemisch-Auslaßöffnungen der hohlen Spüldurchlässe 7 bilden, wodurch ein Wandspüldurch­ laßzylinder 1 gebildet ist.
Fig. 2 und 3 zeigen den Zylinder 1, der mit den Spülöffnungen 8 versehen ist, die mittels maschi­ nellen elektrischen Entladungsformens ausgebildet sind. Dieser Zylinder 1 ist ein sogenannter Wand­ spüldurchlaßzylinder, wobei bzw. bei dem ein Luft/Kraftstoffgemisch aus einer (nicht gezeigten) Kurbelkammer eines Kurbelgehäuses, das auf der un­ teren Seite des Blocks 2 angeordnet ist, über die Öffnungen 7a der Spüldurchlässe 7 und die Spülöff­ nungen 8 in die Zylinderbohrung 9 zugeleitet wird.
Das vorstehend genannte maschinelle elektrische Entladungsformen bzw. -formgeben kann durch Einfüh­ ren eines Werkzeugs 10, das mit einer Elektrode 11 (die beispielsweise aus Kupfer besteht) versehen ist, in die Zylinderbohrung 9 des Rohzylinderkör­ pers 1A ausgeführt werden, der mittels des vorste­ hend erläuterten Hochdruck-Druckgußverfahrens her­ gestellt ist und wobei das Werkzeug in die Nähe der ausgebauchten Wandabschnitte 2a in Stellung ge­ bracht ist. Daraufhin wird elektrisches Entladen ermöglicht bzw. durchgeführt, um zwischen der Elek­ trode 11 und dem Rohzylinderkörper 1A stattzufin­ den, wodurch die Spülöffnungen 8 ausgehend von der Innenseite des ausgebauchten Wandabschnitts 2a in Richtung auf die Spüldurchlässe 7 gebildet werden. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der Elek­ trode 11 und der Innenfläche der ausgebauchten Wandabschnitte 2a, die bearbeitet werden sollen, bevorzugt auf mehrere Mikrometer bis zu einer Viel­ zahl von Mikrometern eingestellt und die Ätzbear­ beitung der ausgebauchten Wandabschnitte 2a wird durch Ansammlung bzw. Häufung von Erosionen be­ wirkt, die durch die Entladung verursacht sind, die durch einen Entladestrom mit einer vielfach (häufig) wiederholten Anzahl von Impulsen erzeugt ist.
Was die Elektrode 11 betrifft, kann anstelle von Kupfer Silber/Wolfram oder Graphit und dergleichen eingesetzt werden.
Außerdem ist es möglich, das maschinelle elektri­ sche Entladungsformen durch Einführen der Elektrode 11 in den Spüldurchlaß 7 durchzuführen. Es ist mög­ lich, durch Steuerung der Bewegung der Elektrode 11 unter Verwendung einer (nicht gezeigten) numerisch gesteuerten Maschine, die Spülöffnung 8 mit einer beliebigen gewünschten Form präzise auszubilden.
Obwohl bezüglich der Form der Elektrode 11 keine spezielle Beschränkung besteht, ist die in Fig. 1 gezeigte T-förmige Elektrode 11 bevorzugt, weil die Ätzbearbeitung von sowohl der linken wie der rech­ ten Spülöffnung 8 problemlos durchgeführt werden kann, indem die Elektrode 11 einfach von links nach rechts linear bewegt wird, ohne die Richtung der Elektrode 11 zu ändern.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Zylinder 1, der mittels maschineller elektrischer Entladungsformung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung bearbeitet bzw. hergestellt wurde. Dieser Zylinder 1 ist ein sogenannter Innenküh­ lungszylinder, bei welchem jeder der ausgebauchten Wandabschnitte 2a der Zylinderbohrung 9 mit Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen 12 versehen ist, um Luft/Kraftstoffgemisch von Entlüftungslö­ chern, die in einem Schürzenabschnitt eines (nicht gezeigten) Innenkühlungskolbens dem hohlen Spül­ durchlaß 7 zugeführt wird, und außerdem ist er mit Spülöffnungen 8 versehen. Ein C-förmiger Durchlaß ist durch den hohlen Spüldurchlaß 7 zusammen mit der Spülöffnung 8 und der Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung 12 bereitgestellt. In Übereinstimmung mit diesem Zylinder 1 wird Luft/Kraftstoffgemisch von den Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen 12, die in einem unteren Abschnitt der Zylinderbohrung 9 vorgesehen sind, in die hohlen Spüldurchlässe 7 zugeleitet und von den Spülöffnungen 8, die an ei­ nem oberen Abschnitt der Zylinderbohrung 9 angeord­ net sind, in die Zylinderbohrung 9 ausgetragen.
Bei der Herstellung des Innenkühlungszylinders 1 gemäß Fig. 4 und 5 werden die Spülöffnungen 8 und die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen 12 zu­ nächst in dem Rohzylinderkörper 1A (Fig. 1) mittels maschineller elektrischer Entladungsformung gebil­ det, und daraufhin wird ein Blindstopfen 13 aus ei­ nem geeigneten Material, wie etwa Aluminiumlegie­ rung oder Kunstharz in die Öffnung 7a jedes der hohlen Spüldurchlässe 7 eingesetzt bzw. eingeführt, wodurch die Öffnungen 7a hermetisch verschlossen werden. Die hohlen Spüldurchlässe 7 werden dadurch in den vorstehend genannten C-förmigen Durchlässen gebildet, wodurch der Innenkühlungszylinder 1 fer­ tiggestellt ist.
Gemäß dem vorstehend genannten Verfahren zur Her­ stellung des Zylinders für einen Zweitakt-Verbren­ nungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Rohzylinderkörper, der lediglich mit den hohlen Spüldurchlässen ohne die zugehörigen Spülöffnungen oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen versehen ist, zunächst gegossen, woraufhin die Spülöffnungen und/oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaß­ öffnungen mittels maschinellen elektrischen Entladungsformens gebildet werden. Es ist deshalb möglich, den Rohzylinderkörper mittels Hochdruck-Druckgießens problemlos zu gießen, wodurch es mög­ lich ist, den Rohzylinderkörper hocheffizient bzw. mit hohem Wirkungsgrad herzustellen und seine Her­ stellungskosten zu minimieren.
Da das maschinelle elektrische Entladungsformen bzw. -formgeben gewährleistet, daß ein extrem hoch präzises Arbeiten bzw. Bearbeiten durch präzises Steuern der Elektrodenorte bzw. -stellen und der­ gleichen durchgeführt wird, und/oder unter Verwen­ dung einer numerisch gesteuerten Maschine und der­ gleichen, können die Spülöffnungen ebenso wie die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen präziser in demselben Rohzylinderkörper eingearbeitet werden. Selbst dann, wenn der herzustellende Zylinder sich bezüglich des Typs unterscheidet, können eine Spülöffnung ebenso wie eine Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung gewünschter Form präzise in Überein­ stimmung mit der Spezifikation des jeweiligen Typs einfach dadurch ausgebildet werden, daß der Betrieb der numerisch gesteuerten Maschine usw. geändert bzw. angepaßt wird. Selbst dann, wenn die Spülöff­ nung oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung sich bezüglich Form und Typ unterscheidet, kann dieselbe Form zum Gießen verwendet werden, wie sie zur Herstellung des Rohzylinderkörpers verwendet wird. Dadurch können die Kosten zur Herstellung des Zylinders deutlich verringert werden.
Wenn der Zylinder unter Verwendung einer Aluminium­ legierung als Rohmaterial und mittels eines Hoch­ druck-Druckgußverfahrens hergestellt wird, ist es möglich, wenn die Spülöffnungen und/oder die Luft/Kraftstoffgemischöffnungen mittels maschinel­ len elektrischen Entladungsformens gebildet werden, den Wirkungsgrad bzw. die Effizienz bei der Her­ stellung des Zylinders zusätzlich zu erhöhen und außerdem die Herstellungskosten zu minimieren, da eine Aluminiumlegierung mittels maschinellen elek­ trischen Entladungsformens mit einer Geschwindig­ keit bearbeitet werden kann, die dreimal so hoch ist, wie im Fall von Eisen.
Es kann notwendig sein, das Ab- bzw. Anfasen jeder in dem Zylinder auszubildenden Öffnung in dem Ar­ beitsschritt bzw. Bearbeitungsschritt des Rohzylin­ derkörpers durchzuführen. Dieses Anfasen kann je­ doch gleichzeitig mit dem Formgebungsschritt für die Spülöffnung oder der Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung in einem einzigen Schritt mittels ma­ schinellen elektrischen Entladungsformens durchge­ führt werden.
Die Oberfläche des Randabschnitts der Spülöffnung muß auf einen geeigneten Grad bzw. ein geeignetes Maß aufgerauht werden, um die Diffusion des Luft/Kraftstoffgemischs in der Zylinderbohrung zu fördern.
Vorteilhafterweise wird die bearbeitete Oberfläche durch das maschinelle elektrische Entladungsformen spontan auf einen geeigneten Grad bzw. ein geeigne­ tes Maß aufgerauht, d. h. mit einer maximalen (Rauhigkeits)Höhe von 10 µm bis 30 µm. Deshalb trägt die Spülöffnung, die durch maschinelles und elektrisches Entladungsformen gebildet ist, zur Förderung der Diffusionswirkung des Luft/Kraft­ stoffgemischs bei.
Da außerdem die maschinelle Bohrformgebung der Zy­ linderbohrung des gegossenen Rohzylinderkörpers vor dem Schritt zur Ausbildung der Spülöffnungen oder der Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen mittels maschinellen elektrischen Entladungsformens durch­ geführt wird, werden die Spülöffnungen oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnungen bei der Be­ arbeitung bzw. Ausbildung der Bohrung noch nicht gebildet. Das Ausmaß der bei der Bohrungsbearbei­ tung bzw. -ausbildung durchzuführenden intermittie­ renden Schneidbearbeitung kann damit minimiert wer­ den, wodurch der Bohrungsherstellungsprozeß er­ leichtert werden kann.
In der vorausgehenden Erläuterung ist die vorlie­ gende Erfindung unter bezug auf die vorstehend ge­ nannten Ausführungsformen erläutert worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keinster Weise auf diese Ausführungsformen beschränkt sondern vielmehr zahlreichen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindung zugänglich, die in den An­ sprüchen festgelegt ist.
Obwohl die Spülöffnungen und die Luft/Kraftstoff­ gemisch-Einlaßöffnungen als mittels maschinellen elektrischen Entladungsformens ausgebildet erläu­ tert sind, ist es beispielsweise auch möglich, die­ se Öffnungen mittels maschinellen Laserstrahlfor­ mens oder maschinellen elektrochemischen Formens auszubilden, um gleichzeitig die bearbeitete Ober­ fläche der Spülöffnung auf einen geeigneten Grad bzw. ein geeignetes Ausmaß aufzurauhen, indem diese Alternativen maschinellen Formgebungsverfahren ein­ gesetzt werden. Es ist außerdem möglich, andere ge­ eignete kontaktfreie maschinelle Formgebungsverfah­ ren einzusetzen.
Wie vorstehend erläutert, wird ein Rohzylinderkör­ per, der mit einem hohlen Spüldurchlaß ohne eine zugehörige Spülöffnung oder eine Luft/Kraftstoff­ gemisch-Einlaßöffnung versehen ist, zunächst gußge­ formt, woraufhin die Spülöffnung und/oder die Luft/Kraftstoffgemisch-Einlaßöffnung mittels eines kontaktfreien maschinellen Formgebungsverfahrens gebildet werden. Es ist deshalb möglich, den Zylin­ der mit hohem Wirkungsgrad bzw. hocheffizient her­ zustellen und seine Herstellungskosten deutlich zu minimieren.
Da die Spülöffnung mittels maschinellen elektri­ schen Entladungsformens ausgebildet wird, kann die Oberfläche der Spülöffnung gleichzeitig auf ein ge­ wünschtes Ausmaß aufgerauht werden, wodurch es mög­ lich ist, die Diffusion des Luft/Kraftstoffge­ mischs, das in die Zylinderbohrung zugeleitet wer­ den soll, zu verbessern bzw. zu fördern.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für ei­ nen Zweitakt-Verbrennungsmotor, aufweisend die Schritte:
Gießen eines Rohzylinderkörpers mit einem unteren Blockabschnitt und einem oberen Kopfabschnitt, ei­ ner Bohrung und einem Paar von hohlen Spüldurchläs­ sen, die sich jeweils ausgehend von einer Bodenöff­ nung des Zylinderblockabschnitts in Richtung auf den Zylinderkopfabschnitt erstrecken, und
Ausbilden von Spülöffnungen, die jeweils mit den Spüldurchlässen in dem Rohzylinderkörper in Verbin­ dung stehen, mittels eines maschinellen kontakt­ freien Formungsverfahrens.
2. Verfahren zum Herstellen eines Zylinders für ei­ nen Zweitakt-Verbrennungsmotor, aufweisend die Schritte:
Gießen eines Rohzylinderkörpers mit einem unteren Blockabschnitt und einem oberen Kopfabschnitt, ei­ ner Bohrung und einem Paar von hohlen Spüldurchläs­ sen, die sich jeweils ausgehend von einer Bodenöff­ nung des Zylinderblocks in Richtung auf den Zylin­ derkopfabschnitt erstrecken, und
Bilden von Spülöffnungen und Luft/Kraftstoff­ gemisch-Einlaßöffnungen, die jeweils mit den Spül­ durchlässen in Verbindung stehen, in dem Rohzylin­ derkörper mittels eines maschinellen kontaktfreien Formungsverfahrens.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gie­ ßen des Rohzylinderkörpers mittels eines Hochdruck-Druckgußverfahrens durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, außerdem auf­ weisend den Schritt, die Zylinderbohrung vor dem Schritt des maschinellen kontaktfreien Formens ma­ schinell zu bohren.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Bodenöff­ nung jedes hohlen Spüldurchlasses mit einem Blind­ stopfen folgend auf das kontaktfreie maschinelle Formen der Spülöffnungen und der Luft/Kraftstoff­ gemisch-Einlaßöffnungen verschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das kon­ taktfreie maschinelle Formungsverfahren mittels ma­ schinellen elektrischen Entladungsformen durchge­ führt wird.
7. Zylinder für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor aufweisend: Ein Paar von hohlen Spüldurchlässen, wobei die hoh­ len Spüldurchlässe jeweils mit einer Spülöffnung versehen sind, die durch ein kontaktfreies maschi­ nelles Formungsverfahren gebildet sind.
8. Zylinder für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor aufweisend:
Ein Paar von hohlen Spüldurchlässen, die jeweils eine Bodenöffnung aufweisen,
wobei die hohlen Spüldurchlässe jeweils mit einer Spülöffnung und einer Luft/Kraftstoffgemisch-Ein­ laßöffnung versehen sind, die durch ein kontakt­ freies maschinelles Formungsverfahren gebildet sind, und
einen Blindstopfen, welcher die Bodenöffnung jedes hohlen Spüldurchlasses verschließt.
9. Zylinder nach Anspruch 7 oder 8, wobei das kon­ takfreie maschinelle Formungsverfahren ein maschi­ nelles elektrisches Entladungsformungsverfahren ist.
DE19810470A 1997-03-14 1998-03-11 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor Revoked DE19810470B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06137197A JP3333705B2 (ja) 1997-03-14 1997-03-14 2サイクルエンジン用シリンダの製造方法及び2サイクルエンジン用シリンダ
JP61371/97 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810470A1 true DE19810470A1 (de) 1998-09-17
DE19810470B4 DE19810470B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=13169258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810470A Revoked DE19810470B4 (de) 1997-03-14 1998-03-11 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6041499A (de)
JP (1) JP3333705B2 (de)
DE (1) DE19810470B4 (de)
SE (1) SE521701C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158397B4 (de) * 2001-11-28 2014-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Verfahren zur Herstellung eines Zylinders in einem Zweitaktmotor
DE102015203033A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3933314B2 (ja) * 1998-08-10 2007-06-20 本田技研工業株式会社 二輪車用車体フレーム及びその製造方法
US6842978B2 (en) * 2001-08-17 2005-01-18 Electrolux Home Products, Inc. Cylinder head and crankcase manufacturing and assembly techniques
JP4028974B2 (ja) 2001-09-14 2008-01-09 株式会社共立 内燃エンジン用シリンダの製造方法
US6702908B1 (en) * 2002-01-16 2004-03-09 Hamilton Sundstrand Corporation Method of making a cylinder block with unlined piston bores
DE10243520A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Andreas Stihl Ag & Co. Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
DE10255986A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Ausbildung von Steuerfenstern in einer Zylinderwand
DE10326207A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
JP5019973B2 (ja) * 2007-06-28 2012-09-05 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジンのシリンダとその製造方法
CN101602128A (zh) * 2009-05-21 2009-12-16 南阳开天工程机械有限公司 液压破碎锤油道孔内加工方法
JP5928702B2 (ja) * 2012-03-29 2016-06-01 株式会社やまびこ 掃気通路を有する内燃エンジン用シリンダを形成する方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407528B2 (de) * 1974-02-16 1976-08-19 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen mit sitzringen fuer ventile
JPS56102366A (en) * 1980-01-19 1981-08-15 Mazda Motor Corp Production of cylinder block for internal combustion engine
JPS58155114A (ja) * 1983-02-17 1983-09-14 Kioritz Corp 2サイクルエンジン用鋳造シリンダの掃気口形成方法
JPS60148657A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクルエンジン用シリンダの製造方法
ES538913A0 (es) * 1984-12-05 1985-10-01 Mediterraneo Ind Perfeccionamientos en el proceso de fabricacion de cilindros inyectados en alta presion en aleacion de aluminio
JPH01273663A (ja) * 1988-04-26 1989-11-01 Kioritz Corp 二サイクル機関用掃気通路付シリンダの製作方法
DE4111798A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Geze Gmbh & Co Erodieren von steuerbohrungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158397B4 (de) * 2001-11-28 2014-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Verfahren zur Herstellung eines Zylinders in einem Zweitaktmotor
DE102015203033A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3333705B2 (ja) 2002-10-15
SE521701C2 (sv) 2003-11-25
JPH10252552A (ja) 1998-09-22
SE9800829L (sv) 1998-09-15
DE19810470B4 (de) 2004-11-18
SE9800829D0 (sv) 1998-03-13
US6041499A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902981T3 (de) Zylinder für eine Zweitaktmaschine mit schichtgeladener Spülung
DE3419868C2 (de)
DE19810470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor und hierdurch hergestellter Zylinder
DE102009055358B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
DE102009059143B4 (de) Zweitaktmotor und Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors
DE10352244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102010020227B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer beliebig gestalteten Geometrie an Kolben von Brennkraftmaschinen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2426378C2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor
DE3521943A1 (de) Spiralfluessigkeitsmaschine und verfahren zur herstellung der darin verwendeten spiralelemente
DE19801451A1 (de) Schmieröl-Kanalstruktur für einen Motor
DE19650349A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE60222218T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes und Zylinderblockes und Zusammenbau
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE19643725A1 (de) Zylinderkopf für Mehrzylindermaschinen
EP0256693A2 (de) Formsatz für Kunststoff-Formmaschinen
DE4326162C1 (de) Kraftstofführung im Zylindergehäuse einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung dieser Kraftstofführung
DE4342139C1 (de) Einzylinder-Dieselmotor
DE112020001080T5 (de) Motorkolben, Motor, handgehaltenes Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Motorkolbens
DE102004028426B4 (de) Einsatzkern und Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor mit dem Einsatzkern
DE102004029379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor
EP0233555A2 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines in einem Gussteil angeordneten Kanals
DE10326207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
DE10214404A1 (de) Bauelement, insbesondere Gehäuse einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3447579A1 (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE10238873B4 (de) Zylinderlaufbuchse für ein Zylinderkurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23H 9/14

8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20111222