DE10243520A1 - Verfahren zur Herstellung eines Zylinders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
DE10243520A1
DE10243520A1 DE10243520A DE10243520A DE10243520A1 DE 10243520 A1 DE10243520 A1 DE 10243520A1 DE 10243520 A DE10243520 A DE 10243520A DE 10243520 A DE10243520 A DE 10243520A DE 10243520 A1 DE10243520 A1 DE 10243520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control window
cylinder
tool
machining
cylinder wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10243520A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bröckel
Hartmut Dipl.-Ing. Fischer
Heiko Dipl.-Ing. Dr. Roßkamp
Helmar Dipl.-Ing. Amend
Igor Dipl.-Ing. Klaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10243520A priority Critical patent/DE10243520A1/de
Priority to JP2003326079A priority patent/JP2004106182A/ja
Priority to US10/664,944 priority patent/US7159314B2/en
Publication of DE10243520A1 publication Critical patent/DE10243520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor wird ein Zylindergehäuse (1) gegossen mit einer Zylinderwand (2), welche einen Innenraum (3) zur Aufnahme eines Hubkolbens begrenzt und anschließend in die Zylinderwand (2) ein Steuerfenster (5) als Mündung eines Strömungskanals (4) in den Innenraum (3) eingearbeitet wird.
Um eine schnelle und kostengünstige Herstellung des Zylinders zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß eine zweistufige Bearbeitung zur Ausbildung des Steuerfensters (5) vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt mit einem Werkzeug (7) mit rotierender Hauptbewegung (11) ein Durchbruch (10) in die Zylinderwand (2) eingearbeitet wird und in einem zweiten Schritt mit einem Werkzeug der Durchbruch (10) auf die vorgesehenen Maße des Steuerfensters (5) aufgeweitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 198 10 470 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Zylindergehäuse gegossen wird mit einer Zylinderwand, welche einen Innenraum zur Aufnahme eines Hubkolbens begrenzt, wobei der Zylinder für Zweitaktmotoren vorgesehen ist und daher in der Zylinderwand eingeschlossene Überströmkanäle vorgesehen sind. Durch die Überströmkanäle soll in bekannter Weise die Versorgung des vom Kolben begrenzten Brennraums im Zylinder mit Kraftstoffgemisch oder Luft gewährleistet werden. Zur Verbindung des im wesentlichen axial in der Zylinderwand verlaufenden Überströmkanals mit dem Innenraum des Zylinders ist in der Zylinderwand ein radiales Steuerfenster vorzusehen, welches in bekannter Weise im Betrieb des Motors von dem Hubkolben turnusmäßig abgedeckt und wieder freigegeben wird. Bei dem bekannten Verfahren wird zunächst ein Rohling des Zylindergehäuses gegossen, der lediglich mit den in der Zylinderwand eingeschlossenen Strömungskanälen versehen ist, so daß der Rohzylinderkörper mit hohem Wirkungsgrad und Ein sparung von Herstellungskosten gegossen werden kann. In einem zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung des Zylinders wird für jeden Überströmkanal ein Steuerfenster mit einem kontaktfreien maschinellen Formungsverfahren eingearbeitet, wie etwa maschinell im elektrischen Entladungsformen. Das bekannte Verfahren geht dabei davon aus, daß nur mit einem kontaktfreien Formungsverfahren ein präzises Arbeiten bei der Ausbildung des Steuerfensters in der Zylinderwand möglich ist. Bei dem bekannten kontaktfreien Formungsverfahren der Steuerfenster wird ein Werkzeug in den gegossenen Rohrzylinderkörper eingeführt und an dem Wandabschnitt der Zylinderwand in Stellung gebracht, an dem das Steuerfenster in der Zylinderwand zur Verbindung mit dem noch verborgen liegenden Überströmkanal ausgespart werden soll.
  • Die Herstellung von Zylindern mit dem bekannten Verfahren erfordert jedoch anspruchsvolle und teuere Bearbeitungsmaschinen zur kontaktfreien Aussparung der Steuerfenster in der Zylinderwand. Bei der Herstellung von Zylindern für kleine Verbrennungsmotoren, wie sie beispielsweise in handgeführten Arbeitsgeräten zum Einsatz kommen, führt das kontaktfreie Bearbeiten zu hohen Herstellungskosten des Zylinders und damit des Motors, was vor allem bei der Fertigung mit hohen Stückzahlen nicht tragbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche eine schnelle und kostengünstige Herstellung des Zylinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird eine kostengünstige Herstellung des Zylinders durch eine zweistufige Bearbeitung bei der Ausbildung des Steuerfensters in dem gegossenen Zylindergehäuse erreicht. Dabei wird in einem ersten Schritt mit einem spanabhebenden Werkzeug mit rotierender Hauptbewegung die Zylinderwand in der vorgesehenen Position des Steuerfensters durchbrochen und in einem zweiten Schritt mit einem Werkzeug mit vorzugsweise geradliniger Hauptbewegung der Durchbruch auf die vorgesehenen Maße des Steuerfensters aufgeweitet. Auf diese Weise wird ein Großteil des erforderlichen Materialabtrages zur Aussparung des Steuerfensters mit einem kostengünstigen Fertigungsverfahren mit rotierender Hauptbewegung durchgeführt. Die im ersten Schritt bei rotierender Hauptbewegung des Werkzeuges verbleibenden Grate können mit geradliniger Bearbeitung sauber entfernt und die genauen Maße des Steuerfensters ausgebildet werden. Auch die erfindungsgemäße Bearbeitung im zweiten Schritt vorzugsweise mit einem Werkzeug mit insbesondere geradliniger Hauptbewegung ist kostengünstig durchführbar, bedarfsweise sogar mit der gleichen Arbeitsmaschine. Die erfindungsgemäße Kombination zweier Bearbeitungsschritte mit zunächst rotierender Bearbeitung und anschließender Fertigstellung des Steuerfensters mit einem anderen Werkzeug ermöglicht eine präzise Ausfertigung des Steuerfensters für einen jeden Strömungskanal bei gegenüber bekannten Verfahren deutlich reduzierten Herstellungskosten.
  • Der Durchbruch der Zylinderwand im ersten Schritt der Ausbildung der Steuerfenster erfolgt vorteilhaft durch Fräsen, wobei ein Durchbruch mit bereits der vorgesehenen Höhe des Steuerfensters in axialer Richtung des Zylinders entsprechendem Maß ausgebildet werden kann, wenn ein Scheibenfräser mit der Höhe entsprechender Schneidenbreite eingesetzt wird. Die Ausarbeitung des Steuerfensters in der Kanalwand kann weiter beschleunigt werden, wenn der erste Bearbeitungsschritt mit einem Werkzeug mit rotierender Hauptbewegung bis zu einem Schnitteingriff des Werkzeuges in die Zylinderwand entsprechend der vorgesehenen Breite des Steuerfensters in Umfangsrichtung des Zylinders erfolgt.
  • Der zweite Bearbeitungsschritt erfolgt vorzugsweise mit einem Werkzeug mit geradliniger Hauptbewegung, bevorzugt mit einem Furchwerkzeug, insbesondere einem Räumwerkzeug. Dabei wird das geradlinig zu führende Werkzeug von der das Werkzeug antreibenden Werkzeugmaschine in eine Arbeitsstellung ausgerichtet und mit der Quervorschubbewegung der Arbeitsmaschine als Hauptbewegungsrichtung angetrieben. Bevorzugt erfolgt aber die Bearbeitung mit geradliniger Hauptbewegung mit einer rotierend antreibbaren Arbeitsspindel, wobei die Vorschubbewegung im Rotationsbetrieb der Spindel die Hauptbewegung des Werkzeuges bei geradliniger Bewegung bildet. Auf diese Weise kann die gleiche Arbeitsmaschine für den ersten Bearbeitungsschritt mit rotierender Schnittbewegung und die geradlinige Hauptbewegung im zweiten Schritt mit der gleichen Arbeitsmaschine durchgeführt werden und so die Bearbeitungszeit bei sehr kurzer Umrüstzeit für das neue Werkzeug für den zweiten Bearbeitungsschritt reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die rotierend antreibbare Arbeitsspindel mit dem geradlinig zu führenden Arbeitswerkzeug für den zweiten Schritt in die Arbeitsstellung innerhalb des Zylindergehäuses gebracht und das Werkzeug in eine Ausrichtung mit geeignetem Angriffswinkel in bezug auf die Lage des Steuerfensters gedreht. Anschließend wird die Arbeitsspindel mit dem Werkzeug in der geradlinigen Hauptbewegung hin- und hergeführt und die spanende Bearbeitung aufgenommen. Am Ende der Bearbeitung kann am fertig ausgeschnittenen Steuerfenster eine Entfernung von Graten und eine Säuberung des Randes des Steuerfensters vorgenommen werden, wobei das Werkzeug durch mit der Hubposition des Werkzeuges abgestimmte Drehbewegungen den Rand des Steuerfensters bestreicht.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der zweite Bearbeitungsschritt auch kontaktlos erfolgen, so vorzugsweise durch Erodieren oder auch Lasern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylindergehäuses,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf ein Zylindergehäuse,
  • 3 einen Längsschnitt eines Zylindergehäuses während der Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug,
  • 4 einen Querschnitt des Zylindergehäuses während der Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug,
  • 5 einen Längsschnitt des Zylindergehäuses während der Bearbeitung mit längsgeführtem Werkzeug,
  • 6 einen Querschnitt des Zylindergehäuses während der Bearbeitung mit geradlinig geführtem Werkzeug.
  • 1 und 2 zeigen ein Zylindergehäuse 1 für einen Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes, welcher als Druckgußteil urgeformt ist und mit einer Zylinderwand 2 einen Innenraum 3 zur Aufnahme eines Hubkolbens begrenzt. Die Zylinderwand 2 ist an ihrer Außenseite mit Kühlrippen 14 zur Luftkühlung des Zylinders ausgestattet. Das Zylindergehäuse 1 ist in integraler Bauweise gegossen und an einer Seite zum Einschub des Hubkolbens geöffnet, wobei die geöffnete Seite mit einem ebenen Flansch 15 zur Verbindung mit einem Motorblock ausgebildet ist. In die Zylinderwand 2 sind Steuerfenster 5 eingearbeitet, welche die Mündung von Strömungskanälen 4 in den Innenraum 3 des Zylinders darstellen und im Betrieb der Brennkraftmaschine in an sich bekannter Weise von dem hin- und hergehenden Kolben geöffnet und geschlossen werden für Zwecke des Ladungswechsels. Die Strömungskanäle 4 können dabei je nach Bauweise des Motors Luft zuführen oder auch mit Kraftstoff/Luft-Gemisch gespeist sein aus dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors oder einer separaten Einrichtung zur Gemischaufbereitung. Bei der Herstellung des Zylindergehäuses 1 ist vorgesehen, in einem ersten Bearbeitungsschritt das Zylindergehäuse zu gießen und in einem zweiten Be arbeitungsschritt durch spanende Bearbeitung der Zylinderwand die radialen Steuerfenster 5 als Abschluß der Überströmkanäle 4 auszusparen. Auf diese Weise kann ein integrales Zylindergehäuse 1 mit einem einfachen Gießkern für den Innenraum hergestellt werden, da auf komplizierte Gießkerne zur Darstellung von radialen Hinterschnitten, bedingt durch die Steuerfenster 5 in der Zylinderwand 2, verzichtet werden kann. Das nachstehend anhand der 3 bis 6 erläuterte Herstellungsverfahren zur Ausbildung der Steuerfenster 5 kann auf jeglichen Anwendungsfall im wesentlichen radialer Durchbrüche in der Zylinderwand Anwendung finden. So können auch Einlaß- oder Auslaßkanäle auf diese Weise bearbeitet werden oder neben der in 1 und 2 dargestellten Bauweise mit an der Außenseite des Zylindergehäuses 1 angeschlossenen Strömungskanälen eine Brennraummündung von integral in der Zylinderwand eingeschlossenen Überströmkanälen hergestellt werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines Zylindergehäuses 1 für einen schlitzgesteuerten Zweitaktmotor, wobei das Zylindergehäuse 1 als Druckgußteil mit in der Zylinderwand 2 eingeschlossenen Überströmkanälen 4 gefertigt wird. Die im Ausführungsbeispiel diametral gegenüberliegenden Überströmkanäle 4 und der Innenraum 3 bilden die Hohlräume des gegossenen Zylindergehäuses 1 und werden ohne Hinterschnitt urgeformt, wodurch im Gußrohling des Zylindergehäuses 1 die Zugänge der Überströmkanäle 4 zum Innenraum 3 des Zylinders verschlossen sind. Die Steuerfenster 5 werden in dem Gußrohling durch mechanische Bearbeitung der Zylinderwand ausgebildet und stellen die Strömungsverbindung der Kanäle 4 zum Innenraum 3 her. Zur Aussparung der Steuerfenster 5 ist ein mehrstufiges Spanungsverfahren vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt, wie in 3 dargestellt, ein Scheibenfräser 7 in den am Flansch 15 offenen Innenraum 3 des Zylindergehäuses 1 eingeführt wird. Der Scheibenfräser 7 ist am Ende der Antriebsspindel der Arbeitsmaschine angeordnet und wird von der Steuerung der Maschine über die Antriebsspindel 6 in die vorgesehene Arbeitsposition gegenüber der Zylinderwand 2 gebracht. Mit dem Scheibenfräser 7 wird in der für das Steuerfenster 5 vorgesehenen Position ein Durchbruch 10 in die Zylinderwand 2 eingefräst. Dabei wird der Scheibenfräser 7 mit seiner rotierenden Hauptbewegung 11 mit einer Vorschubbewegung 12 in Querrichtung des Zylinders auf die Zylinderwand 2 zu bewegt und bringt dort den Durchbruch an. Die Schnittbreite des Scheibenfräsers 7 entspricht dabei vorteilhaft in etwa der vorgesehenen axialen Höhe des Steuerfensters 5, so daß ein einmaliger Fräsvorschub für den ersten Bearbeitungsschritt genügt.
  • 4 zeigt den Fräskopf 7 in der Bearbeitungsposition in der Zylinderwand 2. Der Fräskopf wird dabei bis zu einem Schnitteingriff in die Zylinderwand 2 entsprechend der Breite B des Steuerfensters 5 in Umfangsrichtung des Zylinders bewegt. Sobald der Schnitteingriff in die Zylinderwand der Breite B entspricht, wird die Vorschubbewegung der Arbeitsmaschine gestoppt und der Fräskopf zur Auswechslung des Werkzeuges aus dem Werkstück herausgefahren. Bei der Bearbeitung mit dem Fräskopf verbleibt am Rand des Steuerfensters 5 aufgrund der rotierenden Hauptbewegung des Werkzeuges ein Grat mit etwa kommaförmigem Querschnitt, welcher in der anschließenden Bearbeitungsphase des mehrstufigen Arbeitsverfahrens zur Aus bildung der Steuerfenster entfernt wird. Dies kann kontaktlos durch Erodieren, Lasern oder dgl. Bearbeitung ausgeführt werden. Bevorzugt wird im Anschluß an die Bearbeitung mit dem rotierenden Fräskopf auf die Arbeitsspindel 6 ein geradlinig zu führendes Furchwerkzeug gespannt und mit der Arbeitsspindel in die Arbeitsposition im Inneren des Zylindergehäuses gefahren. Das Furchwerkzeug kann dabei ein Räumwerkzeug sein.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das Furchwerkzeug 8 mit der Arbeitsspindel 6 auf die dem Steuerfenster 5 entsprechende axiale Höhe im Innenraum 3 des Zylindergehäuses 1 gebracht und mit einer geradlinigen Querbewegung 13 der vom Fräskopf angebrachte Durchbruch auf die vorgesehenen Maße des Steuerfensters 5 aufgeweitet. Vor der spanenden Bearbeitung des Durchbruchs mit geradlinigen Bewegungen wird zur Ausrichtung des Werkzeuges 8 die Arbeitsspindel 6 von der Steuerung der Arbeitsmaschine in die geeignete Position innerhalb des Werkstückes gefahren, welche durch ein Arbeitsprogramm vorgegeben sein kann. Durch entsprechende Drehbewegungen der Arbeitsspindel 6 wird das Furchwerkzeug 8 in den optimalen Angriffswinkel im Bezug auf die Lage des Steuerfensters 5 in der Zylinderwand ausgerichtet. Nach der Ausrichtung des Werkzeuges wird zur spanenden Bearbeitung die Antriebsspindel ohne Rotationsbewegung geradlinig bewegt, wobei die Vorschubbewegung für den Fräsbetrieb nunmehr die Hauptbewegung des Werkzeuges bestimmt. Die Antriebsspindel arbeitet nunmehr in einer Ebene, welche durch eine Vorschubbewegung zum Abtragen der Späne 9 am Rand des Steuerfensters 5 verändert wird. Es hat sich dabei gezeigt, daß Vorschubgeschwindigkeiten gängiger Arbeitsmaschinen ausreichen, um bei der erfindungsgemäßen Be arbeitung des Steuerfensters die geradlinige Hauptbewegung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann für die zweistufige Bearbeitung des Gußrohlings zur Ausbildung der Steuerfenster 5 in der Zylinderwand 2 dieselbe Arbeitsmaschine für den Fräsvorgang und den anschließenden Bearbeitungsvorgang mit geradliniger Werkzeugführung eingesetzt werden.
  • Sobald das Steuerfenster auf die vorgesehenen Maße aufgeweitet ist, kann am Ende der Bearbeitung eine Säuberung des Randes des Steuerfensters bzw. eine Entfernung gegebenenfalls verbleibender Grate erfolgen, indem in Synchronisation mit der geradlinigen Hin- und Herbewegung das Werkzeug in einem geeigneten Winkel gedreht wird und den Rand des Steuerfensters bestreicht.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor, wobei ein Zylindergehäuse (1) gegossen wird mit einer Zylinderwand (2), welche einen Innenraum (3) zur Aufnahme eines Hubkolbens begrenzt und anschließend in die Zylinderwand (2) ein Steuerfenster (5) als Mündung eines Strömungskanals (4) in den Innenraum (3) eingearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfenster (5) durch eine mehrstufige Bearbeitung der Zylinderwand (2) ausgebildet wird, wobei in einem ersten Schritt mit einem spanabhebenden Werkzeug (7) mit rotierender Hauptbewegung (11) ein Durchbruch (10) in der Zylinderwand ausgebildet wird und in einem zweiten Schritt mit einem Werkzeug der Durchbruch (10) auf die vorgesehenen Maße des Steuerfensters (5) aufgeweitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfenster (5) als Mündung eines in der Zylinderwand (2) eingeschlossenen Strömungskanals (4) in den Innenraum (3) des Zylinders vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schritt der Bearbeitung mit einer geradlinigen Hauptbewegung, vorzugsweise mit einem Furchwerkzeug (8) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schritt der Bearbeitung mit einer geradlinigen Hauptbewegungsrichtung durch Räumen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bearbeitung mit geradliniger Hauptbewegung das Werkzeug (8) in eine Arbeitsstellung ausgerichtet wird und mit einer Quervorschubbewegung (13) einer Arbeitsmaschine in Richtung des zu bearbeitenden Steuerfensters (5) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung mit geradliniger Hauptbewegung mit einer rotierend antreibbaren Arbeitsspindel (6) erfolgt, wobei der für den Rotationsbetrieb der Spindel vorgesehene Vorschub die Hauptbewegung (13) des Werkzeuges (8) bildet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung mit geradliniger Hauptbewegung die Arbeitsspindel (6) in die vorgesehene Arbeitsstellung im Innenraum (3) gebracht und das Werkzeug (8) in eine Ausrichtung mit geeignetem Angriffswinkel im Bezug auf die Lage des Steuerfensters (5) gedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Bearbeitung das Werkzeug (8) durch mit der Hubposition des Werkzeuges (8) abgestimmte Drehbewegungen der Spindel (6) einen Rand des Steuerfensters (5) bestreicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verfahrensschritt zur Ausbildung des Steuerfensters (5) durch Fräsen erfolgt .
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung mit einem Scheibenfräser (7) erfolgt, dessen Schneidenbreite der vorgesehenen Höhe des Steuerfensters (5) in axialer Richtung des Zylinders entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsbearbeitung bis zu einem Schnitteingriff des Fräswerkzeuges (7) in die Zylinderwand (2) entsprechend der Breite (B) des Steuerfensters (5) in Umfangsrichtung des Zylinders erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bearbeitungsschritt durch eine kontaktlose Bearbeitung wie vorzugsweise Erodieren erfolgt.
DE10243520A 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders Ceased DE10243520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243520A DE10243520A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
JP2003326079A JP2004106182A (ja) 2002-09-19 2003-09-18 シリンダの製造方法
US10/664,944 US7159314B2 (en) 2002-09-19 2003-09-22 Method for making a cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243520A DE10243520A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243520A1 true DE10243520A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243520A Ceased DE10243520A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Zylinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7159314B2 (de)
JP (1) JP2004106182A (de)
DE (1) DE10243520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058583A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten einer Gehäusewandung eines Kurbelgehäuses zwecks Herstellung einer Ventilationsöffnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255986A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Ausbildung von Steuerfenstern in einer Zylinderwand
DE10326207A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
JP5019973B2 (ja) 2007-06-28 2012-09-05 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジンのシリンダとその製造方法
CN101823204B (zh) * 2010-03-29 2013-07-17 无锡压缩机股份有限公司 一种大型多列迷宫压缩机曲轴箱轴承座孔的加工方法
DE102010041840A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Ventilationsbohrung in einem Lagerstuhl eines Kurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
FR2966756B1 (fr) * 2010-11-02 2013-08-23 Snecma Procede d'usinage d'un carter d'un turbomoteur d'aeronef et outil de grattoir pour la mise en oeuvre du procede
DE102015203033A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
US10371087B2 (en) 2015-08-11 2019-08-06 Exco Engineering Die cast closed deck engine block manufacture
US20230399994A1 (en) * 2020-10-30 2023-12-14 Cummins Inc. System and method for deburred port holes in a two-stroke engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527486B2 (de) 1972-11-22 1977-03-02
JPS58155114A (ja) 1983-02-17 1983-09-14 Kioritz Corp 2サイクルエンジン用鋳造シリンダの掃気口形成方法
JPH02197388A (ja) * 1989-01-24 1990-08-03 Toshiba Corp レーザ加工方法
JPH0797969A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Zexel Corp 燃料噴射ノズル用プレートの穴あけ方法
JP3333705B2 (ja) 1997-03-14 2002-10-15 株式会社共立 2サイクルエンジン用シリンダの製造方法及び2サイクルエンジン用シリンダ
JP4028974B2 (ja) * 2001-09-14 2008-01-09 株式会社共立 内燃エンジン用シリンダの製造方法
DE10255986A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Ausbildung von Steuerfenstern in einer Zylinderwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058583A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten einer Gehäusewandung eines Kurbelgehäuses zwecks Herstellung einer Ventilationsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050166396A1 (en) 2005-08-04
JP2004106182A (ja) 2004-04-08
US7159314B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734299B1 (de) Fräsbohrwerkzeug
DE102004059264B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
WO2008083646A2 (de) Entgratwerkzeug
DE10243520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
EP3284938A1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
EP1492942A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE1677098B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmiedestücken
DE19810470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor
EP1826375B1 (de) Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19924616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren
DE1577042B1 (de) Stauchwerkzeug zum fertigformen der vorgeformten ansatz stuecke einer stromlinienfoermigen turbinen oder verdichter schaufel
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
DE60222218T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes und Zylinderblockes und Zusammenbau
EP1782888B1 (de) Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen
DE10255986A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Steuerfenstern in einer Zylinderwand
DE4030702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehkolbens fuer eine vakuumpumpe und nach diesem verfahren hergestellter drehkolben
DE3902740C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Statoren für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren mit einem Innenlochprofil und Vorrichtung zum Erzeugen von Teilsegmenten des Innenlochprofils
DE19502323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren von Schraubenverdichtern
DE19601158C1 (de) Gehonte Zylinderbohrung eines Hubkolben-Verbrennungsmotors und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005015542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gratarmen Schneiden
DE102012111459B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nuten in Drehteilen und Vorrichtung hierzu
EP3228411A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden bearbeitung eines werkstücks
EP0439660B1 (de) Zweiwellige Drehkolbenmaschine
DE202004009549U1 (de) Reibwerkzeug
DE754613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final