EP1492942A1 - ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG - Google Patents

ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG

Info

Publication number
EP1492942A1
EP1492942A1 EP03708163A EP03708163A EP1492942A1 EP 1492942 A1 EP1492942 A1 EP 1492942A1 EP 03708163 A EP03708163 A EP 03708163A EP 03708163 A EP03708163 A EP 03708163A EP 1492942 A1 EP1492942 A1 EP 1492942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve housing
valve
radial openings
control piston
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03708163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Daut
Eduard Golovatai-Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of EP1492942A1 publication Critical patent/EP1492942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86767Spool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49247Valve lifter making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49417Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including molding or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49419Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including machining or drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Definitions

  • Electromagnetic hydraulic valve especially a proportional valve
  • the invention relates to an electromagnetic hydraulic valve according to the features of the preamble of claim 1 and a method for its production, and it can be implemented particularly advantageously on proportional valves for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • a generic proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine which essentially consists of a hollow cylindrical electromagnet with an axially movable magnet armature and a cylindrical valve housing an axial bore and a control piston received therein.
  • the control piston which is designed as a hollow piston, is in operative connection with the magnet armature of the electromagnet via a push rod in such a way that the magnetic force that moves the magnet armature when the electromagnet is energized is transmitted to the control piston and axially in the continuous axial bore of the valve housing against the force of a compression spring shifts.
  • valve housing instructs Nem circumference three axially spaced annular grooves, in each of which a plurality of evenly distributed radial bores are incorporated, which open into the axial bore of the valve housing.
  • the proportional valve is in fluid communication with a pressure connection, a tank connection and two consumer connections via these radial bores and the one-sided open bore in the valve housing, via which the inflow and outflow of the hydraulic fluid to and from the pressure chambers of the device for adjusting the angle of rotation of a camshaft is regulated.
  • the respective flow rate is regulated by two ring-shaped control sections at the ends of the control piston, which, depending on the energization of the electromagnet and the axial position of the control piston depending on it, release part of the opening cross-sections of the radial bores of the consumer connections and thus optionally the pressure connection and the tank connection with one of the consumer connections connect.
  • the control sections of the control piston and the intermediate webs of the valve housing that arise between the individual radial bores of each consumer connection form the guide of the control piston within the ⁇ xial bore of the valve housing, with which jamming of the control piston during its displacement is avoided.
  • Proportional valves designed in this way undoubtedly have the advantage that the control sections of the control piston are at the same time its guide surfaces in the axial bore of the valve housing and that both the control piston and the valve housing thus have a relatively short overall length.
  • this is offset by the disadvantage that at least the radial bores in the valve housing belonging to the consumer connections only allow a low flow of hydraulic medium through the valve due to their overall relatively small opening cross-sectional area, and that due to the semicircular opening cross-sectional shapes of these radial bores allows the flow of the hydraulic medium through the valve in the individual positions of the control piston is not linear to the respective position of the magnet armature of the electromagnet.
  • wave has the consequence that the valve has a large internal hydraulic resistance, which is expressed by a high pressure drop at the consumer connections and, at least in the case of devices with a relatively large absorption volume, has the consequence that their maximum adjustment speed is below a permissible one Minimum value.
  • the non-linear flow through the valve means that the adjustment pressure required for a quick adjustment process is only relatively late in the respective pressure chambers of the device, since the straight control sections of the control piston initially only have a minimal radial bore on the consumer connections at the edge of the bore Open the opening cross-section before the opening cross-section becomes ever larger with the further axial movement of the control piston and the necessary adjustment pressure is only reached in an end position.
  • the radial bores in the valve housing have also proven to be disadvantageous in terms of production technology, since the exact drilling of the radial bores is very time-consuming and cost-intensive and also requires extensive reworking to remove chips and burrs.
  • the proportional valve similar to the solution disclosed in DE 100 51 614 A1, has a control piston in the valve housing, which has two additional ends on the ring surfaces of the control piston arranged guide pin is guided in the axial bore.
  • These additional guide pins on the control piston make it possible that the control sections of the control piston no longer have to perform any guiding function and can therefore be freely arranged in the axial bore of the valve housing in relation to two circumferential annular grooves.
  • These ring grooves are laterally delimited by two ring webs and are each connected to the consumer connections by a large radial opening in the valve housing on one side.
  • the ring webs of these ring grooves are in operative connection with the control sections of the control piston in such a way that, depending on the energization of the electromagnet and the associated axial position of the control piston, a completely circular opening cross section to the Ring grooves released and thus the pressure connection and the tank connection is optionally connected to one of the consumer connections.
  • the invention is therefore based on the object of designing an electromagnetic hydraulic valve, in particular a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, which combines the advantages of known proportional valves in a simple and cost-effective manner and in a short manner
  • Overall length of the valve housing and the control piston has large opening cross-sectional areas at the radial openings and allows a high and linear flow of the hydraulic medium through the valve designed for the position of the magnet armature of the electromagnet.
  • the radial openings designed as square windows preferably have a rectangular opening cross section, the longer axial edges of which extend in the circumferential direction of the valve housing and are arranged parallel to the control sections of the control piston.
  • the distance between the axial edges of the radial openings corresponds to the width of the control sections, so that the rectangular radial openings of the consumer connections can also be completely closed in a central position of the control piston.
  • the radial openings designed as square windows it is of course also possible to design the radial openings designed as square windows and to arrange more than three of these radial openings in each annular groove of the valve housing if this proves to be necessary or sufficient in terms of the flow.
  • a different number of radial openings at the consumer connections compared to the radial openings to the pressure or tank connection of the valve and / or also a different cross-sectional shape between the radial openings of the consumer connections and the radial openings of the pressure or tank connection of the valve are also conceivable.
  • all radial openings are rectangular, it is possible to arrange fewer or more than three radial openings in each annular groove or to vary the number and cross-sectional shape between the consumer connections and the pressure or tank connection, with the same overall opening cross-sections being sought at least at the consumer connections and adequate guidance must be available for the control piston.
  • valve housing In the preferred use of a light or non-ferrous metal for the valve housing, it is finally proposed as a method for producing the hydraulic valve designed according to the invention that the radial openings in the valve housing are machined with a number of up to three windows per annular groove by so-called polygonal hammering on a lathe.
  • a cutter head rotating axially parallel to the valve housing in the same direction of rotation is used with three knives arranged axially next to one another at a distance from the annular grooves which each have a square cutting edge geometry and with which all radial openings in all three ring grooves of the valve housing are produced in one operation.
  • the speed ratio between the cutterhead shaft and the lathe spindle is Number of radial openings per ring groove between 3: 1 and 1: 1, i.e.
  • valve housing of the hydraulic valve designed according to the invention there are also milling of the rectangular radial openings with a disc milling cutter or the production of the valve housing with all inner and outer contours by die-cast aluminum, although the newly used polygonal hammering is suitable which has proven radial openings to be the least expensive.
  • the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention in particular a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, has the advantage over the hydraulic valves known from the prior art that the valve housing thereof is formed by the short control piston designed without additional guides has a short overall length, with the rectangular radial openings in the annular grooves of the valve housing nevertheless ensuring reliable guidance of the control piston on the intermediate webs remaining between them and relatively large opening cross sections to the consumer lines.
  • the rectangular cross-sectional shape of the radial openings according to the invention thus enables the hydraulic medium to flow through the valve, which approximately reaches the values of proportional valves with an additional piston guide.
  • the rectangular radial openings are also the reason why the flow of the hydraulic medium through the valve as an output variable is now linear in every position of the control piston or proportional to the respective input variable such as the energization of the electromagnet determining the position of the magnet armature.
  • the formed proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine this has the advantage that the valve has only a small internal hydraulic resistance and the device thereby has a rapid pressure build-up in its pressure chambers and thus high adjustment speeds.
  • the method according to the invention for producing the electromagnetic hydraulic valve also makes it possible to make the manufacture of the valve housing with the rectangular radial openings extremely inexpensive and effective without complex reworking and thus to reduce the overall production costs of the hydraulic valve.
  • Figure 1 is a partially longitudinally sectioned overall view of the hydraulic valve designed according to the invention in the longitudinally divided energized and de-energized state;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the valve housing and the control piston of the hydraulic valve designed according to the invention
  • Figure 3 is a partial development of the valve housing with the control piston of the hydraulic valve designed according to the invention.
  • an electromagnetic hydraulic valve 1 which essentially consists of a hollow cylindrical electromagnet 2 with a magnet armature 3 which is axially movable therein and a cylindrical valve housing 4 with an axial bore 5 and a Menen control piston 6 there.
  • the control piston 6, which is designed as a hollow piston, is in power transmission connection with the magnet arm 3 of the electromagnet 2 via a plunger rod (not specified) and is in the continuous axial bore 5 of the valve housing 4 against the force of one, as is illustrated by the representation divided along the longitudinal center line in FIG Compression spring 7 axially displaceable.
  • valve housing 4 has three axially spaced-apart annular grooves 8, 9, 10, into which a plurality of radial openings 11, 12, 13, which are evenly distributed around the circumference and open into the axial bore 5 of the valve housing 4, are incorporated are.
  • the hydraulic valve 1 Via these radial openings 11, 12, 13 and via the axial bore 5 in the valve housing 4, which is open on one side, the hydraulic valve 1 is in fluid connection with a pressure port P, a tank port T and two consumer ports A, B, via which the inflow and outflow of the hydraulic medium to and from the pressure chambers of a device, not shown, for regulating the angle of rotation of a camshaft is regulated.
  • control piston 6 for controlling the flow of the hydraulic medium through the hydraulic valve 1 has at its ends two annular control sections 14, 15, which selectively the pressure port P and the tank port T through axial displacement of the control piston 6 Connect to one of the consumer ports A, B and, together with the intermediate webs 16, 17 remaining between the individual radial openings 11, 13 of each consumer port A, B, at the same time form the guide of the control piston 6 within the axial bore 5 of the valve housing 4.
  • the radial openings 11, 12, 13 opening into the axial bore 5 of the valve housing 4 are designed according to the invention as windows which are largely quadrangular in cross-section, through which a window opens round radial openings significantly increased flow of the hydraulic fluid through the hydraulic valve 1 is possible.
  • Control sections 14, 15 of the control piston 6 at the radial openings 11, 13 of the consumer ports A, B and cross-sectional area 18, 19 released and hatched in the drawing are designed in the form of a segment of a ring and borrowed by the axial displacement of the control piston 6 such that the flow through the Radial openings 11, 12, 13 in all positions of the control piston 6 is linear to the respective position of the armature 3 of the electromagnet 2.
  • the valve housing 4 shown in the drawings has three radial openings 11, 12, 13 with a rectangular opening cross section extending in the circumferential direction of the valve housing 4 in each annular groove 8, 9, 10 on a common longitudinal axis , the axial edges of which are arranged parallel to the control sections 14, 15 of the control piston 6, as indicated in FIG. 2, have a distance a from one another which corresponds to the width b of the control sections 14, 15 of the control piston 6.
  • the three intermediate webs 16, 17, each remaining between the radial openings 11 and 13 and likewise of rectangular design according to FIG. 3, then form the guide for the control sections 14, 15 of the control piston 6 in the axial bore 5 of the valve housing 4, through which the control piston 6 is axially displaceable in the valve housing 4 without jamming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil (1) welches im Wesentlichen aus einem Elektromagnet (2) mit einem Magnetanker (3) und aus einem Ventilgehäuse (4) mit einer Axialbohrung (5) und einem darin aufgenommenen Steuerkolben (6) besteht. Das Ventilgehäuse (4) weist mehrere Ringnuten (8, 9, 10) auf, in die jeweils mehrere, in die Axialbohrung (5) mündende Radialöffnungen (11, 12, 13) eingearbeitet sind, über die das Hydraulikventil (1) mit einem Druckanschluss (P), einem Tankanschluss (T) und zwei Verbraucheranschlüssen (A, B) in Fluidverbindung steht. Der Steuerkolben (6) steht mit dem Magnetanker (3) des Elektromagneten (2) in Kraftübertragungsverbindung und weist zwei ringförmige Steuerabschnitte (14, 15) auf, die durch Axialverschiebung des Steuerkolbens (6) den Druckanschluss (P) und den Tankanschluss (T) wahlweise mit einem der Verbraucheranschlüsse (A, B) verbinden. Erfindungsgemäss sind die Radialöffnungen (11, 12, 13) im Ventilgehäuse (4) als im Querschnitt viereckig geformte Fenster ausgebildet, deren von den Steuerabschnitten (14, 15) des Steuerkolbens (6) freigegebene Querschnittsfläche kreisringsegmentförmig ausgebildet und derart veränderlich ist, dass der Durchfluss durch die Radialöffnungen (11, 12, 13) in allen Stellungen des Steuerkolbens (6) linear zur jeweiligen Stellung des Magnetankers (3) des Elektromagneten (2) ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur
Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil nach den Merk- malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, und sie ist insbesondere vorteilhaft an Proportionalventilen zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine realisierbar.
Hintergrund der Erfindung
Durch die DE 198 53 670 A1 ist ein gattungsbildendes Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle ge- genüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt, welches im We- sentlichen aus einem hohizylindrischen Elektromagneten mit einem in diesem axial beweglichen Magnetanker und aus einem zylindrischen Ventilgehäuse mit einer Axialbohrung und einen darin aufgenommenen Steuerkolben besteht. Der als Hohlkolben ausgebildete Steuerkolben steht dabei mit dem Magnetanker des Elektromagneten über eine Stößelstange derart in Wirkverbindung, dass die bei einer Bestromung des Elektromagneten den Magnetanker axial bewegende Magnetkraft auf den Steuerkolben übertragen wird und diesen in der durchgehenden Axialbohrung des Ventilgehäuses gegen die Kraft einer Druckfeder axial verschiebt. Darüber hinaus weist das Ventilgehäuse an sei nem Umfang drei axial zueinander beabstandete Ringnuten auf, in die jeweils mehrere gleichmäßig umfangsverteilt angeordnete Radialbohrungen eingearbeitet sind, die in die Axialbohrung des Ventilgehäuses münden. Über diese Radialbohrungen sowie über die einseitig offene Bohrung im Ventilgehäuse steht das Proportionalventil mit einem Druckanschluss, einem Tankanschluss und zwei Verbraucheranschlüssen in Fluidverbindung, über die der Zu- und Abfluss des Hydraulikmittels zu und von den Druckkammern der Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle geregelt wird. Die jeweilige Durchflussmenge wird dabei durch zwei ringförmige Steuerabschnitte an den Enden des Steuerkolbens geregelt, die je nach Bestromung des Elektromagneten und der davon abhängigen Axialstellung des Steuerkolbens einen Teil der Öffnungsquerschnitte der Radialbohrungen der Verbraucheranschlüsse freigeben und somit den Druckanschluss und den Tankanschluss wahlweise mit einem der Verbraucheranschlüsse verbinden. Gleichzeitig bilden die Steu- erabschnitte des Steuerkolbens und die jeweils .zwischen den einzelnen Radialbohrungen jedes Verbraucheranschlusses entstehenden Zwischenstege des Ventilgehäuses die Führung des Steuerkolbens innerhalb der \xialboh- rung des Ventilgehäuses, mit der ein Verklemmen des Steuerkolbens bei dessen /\xialverschiebung vermieden wird.
Derart ausgebildete Proportionalventile weisen zweifellos den Vorteil auf, dass die Steuerabschnitte des Steuerkolbens zugleich dessen Führungsflächen in der Axialbohrung des Ventilgehäuses sind und dass somit sowohl der Steuerkolben als auch das Ventilgehäuse eine relativ kurze Baulänge aufweisen. Dem steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass zumindest die zu den Verbraucheranschlüssen gehörenden Radialbohrungen im Ventilgehäuse aufgrund ihrer insgesamt relativen kleinen Öffnungsquerschnittsfläche nur einen niedrigen Durchfluss an Hydraulikmittel durch das Ventil ermöglichen und das zu dem aufgrund der halbrunden Öffnungsquerschnittsformen dieser Radialboh- rungen der Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Ventil in den einzelnen Stellungen des Steuerkolbens nicht linear zur jeweiligen Stellung des Magnetankers des Elektromagneten ist. Beim Einsatz eines solchen Proportionalven tils zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nocken- welle hat dies zum einen zur Folge, dass das Ventil einen großen internen hydraulischen Widerstand aufweist, der sich durch einen hohen Druckabfall an den Verbraucheranschlüssen äußert und zumindest bei Vorrichtungen mit einem relativ großen Schluckvolumen zur Folge hat, dass deren maximale Ver- Stellgeschwindigkeit unter einem zulässigen Mindestwert liegt. Zum anderen bewirkt der nicht lineare Durchfluss durch das Ventil, dass der für einen schnellen Verstellvorgang notwendige Verstelldruck erst relativ spät in den jeweiligen Druckkammern der Vorrichtung anliegt, da die geraden Steuerabschnitte des Steuerkolbens die runden Radialbohrungen der Verbraucheran- Schlüsse zunächst nur am Bohrungsrand mit einem minimalen Öffnungsquerschnitt öffnen, bevor mit der weiteren Axialbewegung des Steuerkolbens der Öffnungsquerschnitt immer größer und erst in einer Endstellung der notwendige Verstelldruck erreicht wird. Darüber hinaus haben sich die Radialbohrungen im Ventilgehäuse auch in fertigungstechnischer Hinsicht als nachteilig erwie- sen, da das exakte Bohren der Radialbohrungen sehr zeitaufwändig und kostenintensiv ist und zudem aufwändige Nacharbeiten zur Beseitigung von Spänen und Graten erfordert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind jedoch bereits eine Vielzahl von Lösun- gen bekannt, bei denen das Proportionalventil, ähnlich wie bei der in der DE 100 51 614 A1 offenbarten Lösung, im Ventilgehäuse einen Steuerkolben aufweist, der auf den Ringflächen zweier zusätzlicher, an den Enden des Steuerkolbens angeordneter Führungszapfen in der Axialbohrung geführt wird. Diese zusätzlichen Führungszapfen am Steuerkolben ermöglichen es, dass die Steu- erabschnitte des Steuerkolbens keinerlei Führungsfunktion mehr übernehmen müssen und somit frei gegenüber zwei umlaufenden Ringnuten in der Axialbohrung des Ventilgehäuses angeordnet werden können. Diese Ringnuten werden jeweils von zwei Ringstegen seitlich begrenzt und sind durch jeweils eine großflächige einseitige Radialöffnung im Ventilgehäuse mit den Verbraucheran- Schlüssen verbunden. Die Ringstege dieser Ringnuten stehen dabei mit den Steuerabschnitten des Steuerkolbens derart in Wirkverbindung, dass je nach Bestromung des Elektromagneten und der damit verbundenen Axialstellung des Steuerkolbens ein komplett kreisringförmiger Öffnungsquerschnitt zu den Ringnuten freigegeben und somit der Druckanschluss und der Tankanschluss wahlweise mit einem der Verbraucheranschlüsse verbunden wird.
Der Vorteil eines derart ausgebildeten Proportionalventils besteht demzufolge vor allem in der in jeder Stellung des Steuerkolbens relativ großen, kreisringförmigen Öffnungsquerschnittsfläche, die einen hohen und zudem linear zur Stellung des Magnetankers des Elektromagneten ausgebildeten Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Ventil ermöglicht und somit schnelle Verstellvorgänge bei einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gewährleistet. Als Nachteil muss hierbei jedoch in Kauf genommen werden, dass der Steuerkolben durch die zusätzlichen Führungszapfen eine relativ große Baulänge aufweist und somit ein entsprechend lang ausgeführtes Ventilgehäuse sowie entsprechend tiefe Einsteckbohrungen für das Ventil erfordert. Durch die einseitig ausgerichteten Radialöffnungen im Ventilgehäuse sowohl zu den Verbraucheranschlüssen als auch zum Druckanschluss und zum Tankanschluss erfordert ein solches Proportionalventil darüber hinaus eine exakte Einbauausrichtung und ist somit nur bei entsprechend angeordneten Anschlussleitungen einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbel- welle einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, welches bei einfacher und kostengünstiger Herstellung die Vorteile bekannter Proportional ventile in sich vereint und bei kurzer Baulänge des Ventilgehäuse sowie des Steuerkolbens große Öffnungsquerschnittsflächen an den Radialöffnungen aufweist sowie einen hohen und linearen zur Stellung des Magnetankers des Elektromagneten ausgebildeten Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Ventil ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung Diese Aufgabe wird bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil nach dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die in die Axialbohrung des Ventilgehäuses mündenden Radialöffnungen als im Querschnitt weitestgehend viereckig geformte Fenster ausgebildet sind, deren von den Steuerabschnitten des Steuerkolbens freigegebene Querschnittsfläche kreisringsegmentförmig ausgebildet und durch Axialverschiebung des Steuerkolbens derart veränderlich ist, dass der Durchfluss durch die Radialöffnungen in allen Stellungen des Steuerkolbens linear zur jeweiligen Stellung des Magnetankers des Elektromagneten ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils weisen die als viereckige Fenster ausgebildeten Radialöffnungen dabei bevorzugt einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf, deren längere Axialkanten sich in Umfangsrichtung des Ventilgehäuses er- strecken und parallel zu den Steuerabschnitten des Steuerkolbens angeordnet sind. Der Abstand der Axialkanten der Radialöffnungen zueinander entspricht dabei der Breite der Steuerabschnitte, so dass die rechteckigen Radialöffnungen der Verbraucheranschlüsse in einer Mittelstellung des Steuerkolbens auch vollständig geschlossen werden können.
Hinsichtlich der Länge der einzelnen Radialöffnungen mit rechteckigem Öffnungsquerschnitt hat es sich in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als vorteilhaft erwiesen, diese derart festzulegen, dass in jeder Ringnut des Ventilgehäuses nur drei solcher Radialöffnungen gleichmäßig umfangsverteilt auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind. Dadurch entstehen bei Axialverschiebung des Steuerkolbens an den Radialöffnungen der Verbraucheranschlüsse in erwünschter Weise relativ große kreisringsegmentförmige Öffnungsquerschnittsflächen, die den internen hydraulischen Widerstand des Ventils wesentlich verringern und große Durchflüsse an Hydraulikmittel durch das Ventil ermöglichen. Gleichzeitig ist bei einer solchen Ausbildung sichergestellt, dass der Steuerkolben des Ventils durch seine Steuerabschnitte auf den drei jeweils zwischen den Radialöffnungen der Verbraucheranschlüsse verbleibenden rechteckigen Zwischenstegen verklemmungsfrei geführt wird.
In alternativer Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils ist es natürlich auch möglich, die als viereckige Fenster ausgebildeten Ra- dialöffnungen nur quadratisch auszubilden und in jeder Ringnut des Ventilgehäuses mehr als drei dieser Radialöffnungen anzuordnen, wenn sich dies als notwendig oder hinsichtlich des Durchflusses als ausreichend erweist. Auch eine unterschiedliche Anzahl an Radialöffnungen an den Verbraucheranschlüssen gegenüber den Radialöffnungen zum Druck- oder Tankanschluss des Ventils und/oder auch eine unterschiedliche Querschnittsform zwischen der Radialöffnungen der Verbraucheranschlüsse und den Radialöffnungen des Druck- oder Tankanschlusses des Ventils sind denkbar. Ebenso ist es bei rechteckiger Ausbildung aller Radialöffnungen möglich, in jeder Ringnut weniger oder auch mehr als drei Radialöffnungen anzuordnen oder die Anzahl und die Querschnittsform zwischen den Verbraucheranschlüssen und dem Druckoder Tankanschluss zu variieren, wobei zumindest an den Verbraucheranschlüssen gleiche Gesamtöffnungsquerschnitte anzustreben sind und eine ausreichende Führung für den Steuerkolben vorhanden sein muss.
Bei der bevorzugten Verwendung eines Leicht- oder Buntmetalls für das Ventilgehäuse wird es als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils schließlich noch vorgeschlagen, dass die Radialöffnungen im Ventilgehäuse bei einer Anzahl bis zu drei Fenstern je Ringnut durch sogenanntes Mehrkantschlagen auf einer Drehmaschine eingearbeitet werden. Bei diesem, der Fachwelt an sich zur Herstellung geradzahliger Außenflächen, wie Schlüssel-, Vierkant- oder Sechskantflächen, am Umfang eines rotierenden Werkstückes bekannten Verfahren wird ein achsparallel zum Ventilgehäuse in gleicher Drehrichtung rotierender Messerkopf mit drei im Abstand der Ringnuten axial nebeneinander angeordneten Messern verwendet, die jeweils eine viereckige Schneidengeometrie aufweisen und mit denen sämtliche Radialöffnungen in allen drei Ringnuten des Ventilgehäuses in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Das Drehzahlverhältnis zwischen der Messerkopfwelle und der Drehmaschinenspindel beträgt dabei entsprechend der An- zahl der Radialöffnungen je Ringnut zwischen 3:1 und 1 :1 , dass heißt, bei einer Radialöffnung je Ringnut 1 :1 , bei zwei Radialöffnungen je Ringnut 2:1 und bei drei Radialöffnungen je Ringnut 3:1. Sollten es die Umfangsfläche des Ventilgehäuses und/oder die jeweils verbleibende Stegbreite zwischen den Ra- dialöffnungen zulassen, ist es auch möglich, durch andere Drehzahlverhältnisse zwischen der Messerkopfwelle und der Drehmaschinenspindel und/oder durch eine veränderte Messerzahl je Ringnut mehr oder weniger als drei Radialöffnungen je Ringnut mit diesem Verfahren herzustellen. Als alternative Herstellungsverfahren für das Ventilgehäuse des erfindungsgemäß ausgebil- deten Hydraulikventils bieten sich darüber hinaus das Fräsen der rechteckigen Radialöffnungen mit einem Scheibenfräser oder die Herstellung des Ventilgehäuses mit sämtlichen Innen- und Außenkonturen durch Aluminium- Druckgießen an, wobei sich jedoch das neuartig angewendete Mehrkantschla- gen der Radialöffnungen als am kostengünstigsten erwiesen hat.
Das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hy- draulikventilen den Vorteil auf, dass dessen Ventilgehäuse durch den ohne zusätzlichen Führungen ausgebildeten kurzen Steuerkolben eine kurze Baulänge aufweist, wobei durch die rechteckigen Radialöffnungen in den Ringnuten des Ventilgehäuses dennoch eine sichere Führungen des Steuerkolbens auf den dazwischen verbleibenden Zwischenstegen sowie relativ große Öff- nungsquerschnitte zu den Verbraucherleitungen gewährleistet sind. Durch die erfindungsgemäße rechteckige Querschnittsform der Radialöffnungen ist somit ein Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Ventil möglich, der annähernd die Werte von Proportionalventilen mit zusätzlicher Kolbenführung erreicht. Gleichzeitig sind die rechteckigen Radialöffnungen auch ursächlich dafür, dass der Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Ventil als Ausgangsgröße nunmehr in jeder Stellung des Steuerkolben linear bzw. proportional zur jeweiligen Eingangsgröße wie der die Stellung des Magnetankers bestimmenden Bestromung des Elektromagneten ist. Beim Einsatz des erfindungsgemäß ausge- bildeten Proportionalventils zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine hat dies den Vorteil, dass das Ventil nur einen kleinen internen hydraulischen Widerstand aufweist und die Vorrichtung dadurch einen schnellen Druckaufbau in ihren Druckkammern und somit hohe Verstellgeschwindigkeiten aufweist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des elektromagnetischen Hydraulikventils ist es darüber hinaus auch möglich, die Fertigung des Ventilgehäuses mit den rechteckigen Radialöffnungen ohne aufwendige Nacharbeiten äußerst kostengünstig und effektiv zu gestalten und somit die Gesamtherstellungskosten des Hydraulikventils zu senken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher er- läutert und ist in den dazugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine teilweise längsgeschnittene Gesamtansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils im längsgeteilten bestromten und unbestromten Zustand;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse und den Steuerkolben des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils;
Figur 3 eine Teilabwicklung des Ventilgehäuses mit dem Steuerkolben des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus Figur 1 geht deutlich ein elektromagnetisches Hydraulikventil 1 hervor, welches im Wesentlichen aus einem hohizylindrischen Elektromagnet 2 mit einem in diesem axial beweglichen Magnetanker 3 und aus einem zylindrischen Ventilgehäuse 4 mit einer Axialbohrung 5 und einem darin aufgenom- menen Steuerkolben 6 besteht. Der als Hohlkolben ausgebildete Steuerkolben 6 steht dabei mit dem Magnetankejr 3 des Elektromagneten 2 über eine nicht näher bezeichnete Stößelstange in Kraftübertragungsverbindung und ist in der durchgehenden Axialbohrung 5 des Ventilgehäuses 4, wie die entlang der Längsmittellinie geteilte Darstellung in Figur 1 verdeutlicht, gegen die Kraft einer Druckfeder 7 axial verschiebbar.
Desweiteren ist in Figur 1 zu sehen, dass das Ventilgehäuse 4 an seinem Umfang drei axial zueinander beabstandete Ringnuten 8, 9, 10 aufweist, in die jeweils mehrere gleichmäßig umfangsverteilt angeordnete und in die Axialbohrung 5 des Ventilgehäuses 4 mündende Radialöffnungen 11 , 12, 13 eingearbeitet sind. Über diese Radialöffnungen 11 , 12, 13 sowie über die einseitig offene Axialbohrung 5 im Ventilgehäuse 4 steht das Hydraulikventil 1 mit einem Druckanschluss P einem Tankanschluss T und zwei Verbraucheranschlüssen A, B in Fluidverbindung, über die der Zu- und Abfluss des Hydraulikmittels zu und von den Druckkammern einer nicht dargestellten Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle geregelt wird.
In den Figuren 2 und 3 ist darüber hinaus erkennbar, dass der Steuerkolben 6 zur Steuerung des Durchflusses des Hydraulikmittels durch das Hydraulikventil 1 an seinen Enden zwei ringförmige Steuerabschnitte 14, 15 aufweist, die durch Axialverschiebung des Steuerkolbens 6 den Druckanschluss P und den Tankanschluss T wahlweise mit einem der Verbraucheranschlüsse A, B verbinden und zusammen mit den jeweils zwischen den einzelnen Radialöffnun- gen 11 , 13 jedes Verbraucheranschlusses A, B verbleibenden Zwischenstegen 16, 17 zugleich die Führung des Steuerkolbens 6 innerhalb der Axialbohrung 5 des Ventilgehäuses 4 bilden.
Ebenso wird es durch die abgewickelte Darstellung des Ventilgehäuses 4 und des Steuerkolbens 6 in Figur 3 deutlich, dass die in die Axialbohrung 5 des Ventilgehäuses 4 mündenden Radialöffnungen 11 , 12, 13 erfindungsgemäß als im Querschnitt weitestgehend viereckig geformte Fenster ausgebildet sind, durch die ein gegenüber runden Radialöffnungen wesentlich erhöhter Durchfluss des Hydraulikmittels durch das Hydraulikventil 1 möglich ist. Die von den Steuerabschnitten 14, 15 des Steuerkolbens 6 an den Radialöffnungen 11 , 13 der Verbraucheranschlüsse A, B freigegebene und in der Zeichnung schraffiert dargestellte Querschnittsfläche 18, 19 ist dabei kreisringsegmentförmig ausgebildet und durch die Axialverschiebung des Steuerkolbens 6 derart veränder- lieh, dass der Durchfluss durch die Radialöffnungen 11 , 12, 13 in allen Stellungen des Steuerkolbens 6 linear zur jeweiligen Stellung des Magnetankers 3 des Elektromagneten 2 ist.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform weist das in den Zeichnungen dar- gestellte Ventilgehäuse 4 dabei deutlich sichtbar in jeder Ringnut 8, 9, 10 auf jeweils einer gemeinsamen Längsachse jeweils drei Radialöffnungen 11 , 12, 13 mit einem sich in Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 4 erstreckenden rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf, deren parallel zu den Steuerabschnitten 14, 15 des Steuerkolbens 6 angeordnete Axialkanten, wie in Figur 2 angedeutet ist, einen Abstand a zueinander aufweisen, der der Breite b der Steuerabschnitte 14, 15 des Steuerkolbens 6 entspricht. Die jeweils drei zwischen den Radialöffnungen 11 und 13 verbleibenden, gemäß Figur 3 ebenfalls rechteckig ausgebildeten Zwischenstege 16, 17, bilden dann die Führung für die Steuerabschnitte 14, 15 des Steuerkolbens 6 in der Axialbohrung 5 des Ventilgehäu- ses 4, durch die der Steuerkolben 6 verklemmungsfrei im Ventilgehäuse 4 axialverschieblich ist.
Die Herstellung der drei Radialöffnungen 11 , 12, 13 je Ringnut 8, 9, 10 in den aus einem Leichtmetall bestehenden Ventilgehäuse 4 erfolgt im Übrigen durch Mehrkantschlagen auf einer Drehmaschine, bei dem ein achsparallel zum Ventilgehäuses 4 rotierender Messerkopf mit drei im Abstand der Ringnuten 8, 9, 10 axial nebeneinander angeordneten Messern mit viereckiger Schneidengeometrie verwendet wird, wobei das Drehzahlverhältnis zwischen der Messerkopfwelle und der Drehmaschinenspindel 3:1 beträgt. Bezugszahlenliste
1 Hydraulikventil
2 Elektromagnet
3 Magnetanker
4 Ventilgehäuse
5 Axialbohrung
6 Steuerkolben
7 Druckfeder
8 Ringnut
9 Ringnut
10 Ringnut
11 Radialöffnung
12 Radialöffnung
13 Radialöffnung
14 Steuerabschnitt
15 Steuerabschnitt
16 Zwischenstege
17 Zwischenstege
18 freigegebene Querschnittsfläche
19 freigegebene Querschnittsfläche
A Verbraucheranschluss
B Verbraucheranschluss
P Druckanschluss
T Tankanschluss a Axialkanten b Breite Steuerabschnitte

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportional ventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen:
das Hydraulikventil (1) besteht im Wesentlichen aus einem hohlzylindri- sehen Elektromagnet (2) mit einem in diesem axial beweglichen Magnetanker (3) und aus einem zylindrischen Ventilgehäuse (4) mit einer Axialbohrung (5) und einem darin aufgenommenen Steuerkolben (6),
der als Hohlkolben ausgebildete Steuerkolben (6) steht mit dem Magne- tanker (3) des Elektromagneten (2) in Kraftübertragungsverbindung und ist in der durchgehenden Axialbohrung (5) des Ventilgehäuses (4) gegen die Kraft einer Druckfeder (7) axial verschiebbar,
■ das Ventilgehäuse (4) weist an seinem Umfang mehrere axial zueinander beabstandete Ringnuten (8, 9, 10) auf, in die jeweils mehrere gleichmäßig umfangsverteilt angeordnete, in die Axialbohrung (5) des Ventilgehäuses (4) mündende Radialöffnungen (11 , 12, 13) eingearbeitet sind,
■ das Hydraulikventil (1 ) steht über die Radialöffnungen (11 , 12, 13) sowie über die einseitig offene Axialbohrung (5) im Ventilgehäuse (4) mit zumindest einem Druckanschluss (P), einem Tankanschluss (T) und zwei Verbraucheranschlüssen (A, B) in Fluidverbindung,
der Steuerkolben (6) weist mindestens zwei ringförmige Steuerabschnitte (14, 15) auf, die durch Axialverschiebung des Steuerkolbens (6) den Druckanschluss (P) und den Tankanschluss (T) wahlweise mit einem der
Verbraucheranschlüsse (A, B) verbinden,
die Steuerabschnitte (14, 15) und die jeweils zwischen den einzelnen Radialöffnungen (11 , 13) jedes Verbraucheranschlusses (A, B) entstehenden Zwischenstege (16, 17) bilden zugleich die Führung des Steuerkolbens (6) innerhalb der Axialbohrung (5) des Ventilgehäuses (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die in die Axialbohrung (5) des Ventilgehäuses (4) mündenden Radialöffnungen (11 , 12, 13) als im Querschnitt weitestgehend viereckig geformte Fenster ausgebildet sind,
deren von den Steuerabschnitten (14, 15) des Steuerkolbens (6) freigegebene Querschnittsfläche (18, 19) kreisringsegmentförmig ausgebildet und durch Axial Verschiebung des Steuerkolbens (6) derart veränderlich ist,
dass der Durchfluss durch die Radialöffnungen (11 , 12, 13) in allen Stel- lungen des Steuerkolbens (6) linear zur jeweiligen Stellung des Magnetankers (3) des Elektromagneten (2) ist.
2. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die als viereckige Fenster ausgebildeten Radialöffnungen (11 , 12, 13) bevorzugt einen sich in Umfangsrichtung des Ventilgehäuses (4) erstrek- kenden rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweisen,
deren parallel zu den Steuerabschnitten (14, 15) des Steuerkolbens (6) angeordnete Axialkanten einen Abstand (a) zueinander aufweisen, der der Breite (b) der Steuerabschnitte (14, 15) des Steuerkolbens (6) entspricht.
3. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
in jeder Ringnut (8, 9, 10) des Ventilgehäuses (4) bevorzugt drei Radialöffnungen (11 , 12, 13) mit einem rechteckigen Öffnungsquerschnitt auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, und der Steuerkolben (6) durch seine Steuerabschnitte (14, 15) auf jeweils drei zwischen den Radialöffnungen (11 , 13) entstehenden rechtek- kigen Zwischenstegen (16, 17) geführt wird.
Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Hydraulikventils nach den Merkmalen des Anspruchs 1 , bei welchem das Ventilgehäuse aus einem Leicht- oder Buntmetall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass
■ die Radialöffnungen (11 , 12, 13) im Ventilgehäuse (4) bei einer Anzahl bis zu drei Fenstern je Ringnut (8, 9, 10) durch Mehrkantschlagen auf einer
Drehmaschine eingearbeitet werden,
bei dem ein achsparallel zum Ventilgehäuse (4) rotierender Messerkopf mit drei im Abstand der Ringnuten (8, 9, 10) axial nebeneinander ange- ordneten Messern mit viereckiger Schneidengeometrie verwendet wird,
■ wobei das Drehzahlverhältnis zwischen der Messerkopfwelle und der Drehmaschinenspindel entsprechend der Anzahl der Radialöffnungen (11 , 12, 13) je Ringnut (8, 9, 10) zwischen 3:1 und 1 :1 beträgt.
EP03708163A 2002-04-11 2003-03-01 ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG Withdrawn EP1492942A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215939 2002-04-11
DE2002115939 DE10215939C1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Elektromagnetisches Hydtaulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2003/002119 WO2003085237A1 (de) 2002-04-11 2003-03-01 Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1492942A1 true EP1492942A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=27618838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03708163A Withdrawn EP1492942A1 (de) 2002-04-11 2003-03-01 ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6928967B2 (de)
EP (1) EP1492942A1 (de)
KR (1) KR100966769B1 (de)
CN (1) CN100346082C (de)
AU (1) AU2003212292A1 (de)
DE (1) DE10215939C1 (de)
WO (1) WO2003085237A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005037480A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005041393A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005047641A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
US8387644B2 (en) * 2007-02-09 2013-03-05 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
US8006719B2 (en) * 2008-04-15 2011-08-30 Husco Automotive Holdings Llc Electrohydraulic valve having a solenoid actuator plunger with an armature and a bearing
US20100084019A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Schaeffler Kg Central spool valve
DE102009024026B4 (de) * 2009-06-05 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010009400A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
JP5360173B2 (ja) * 2011-09-15 2013-12-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102012211526A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit interner Dämpfung
DE102014101236B4 (de) * 2014-01-31 2017-06-08 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102014109097A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
ITUA20161689A1 (it) * 2016-03-15 2017-09-15 Madas Srl Freno idraulico
DE102017110681A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Außenrings und einer Distanzhülse für einen Turbolader
DE102017124187A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Kendrion (Villingen) Gmbh Verfahren zum Herstellen von einer oder mehreren konkaven Ausnehmungen auf einem insbesondere im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper insbesondere auf einem Magnetanker, Stößel oder einer Rückschlussplatte, Magnetanker, Stößel oder Rückschlussplatten, welcher eine oder mehrere nach diesem Verfahren hergestellte Ausnehmungen aufweist, sowie elektro-magnetischer Aktuator mit einem derartigen Magnetanker und/ oder einer derartigen Rückschlussplatte
DE102020115302A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-09 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969773A (en) * 1956-05-03 1961-01-31 Kelsey Hayes Co Hydraulic valve-controlled servo device
DE3012453A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Lothar 7012 Fellbach Groß Durchgangsventil
EP0075507A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-30 Thomson-Csf Elektrohydraulische Servoventilanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003673D0 (en) * 1990-02-17 1990-04-11 Norgren Martonair Ltd Valve bush
IT1250845B (it) * 1991-10-11 1995-04-21 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico per un dispositivo di alimentazione di un motore endotermico
DE4307990A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Steuerventil
DE4415850A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP3344916B2 (ja) * 1997-02-10 2002-11-18 株式会社ユニシアジェックス アクチュエータ制御装置
US6199776B1 (en) * 1997-11-22 2001-03-13 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve and method for the production of a valve needle for a fuel injection valve
DE19853670C5 (de) * 1998-11-20 2019-01-10 Hilite Germany Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19907678A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Hydraulik Ring Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steuerkanten an einem Ventil, vorzugsweise an einem Ventil für einen Kraftstoff-Injektor einer Verbrennungsmaschine sowie Kraftstoff-Injektor mit einem solchen Ventil
DE19934846A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Hydraulik Ring Gmbh Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
JP4474626B2 (ja) * 1999-10-19 2010-06-09 株式会社デンソー 電磁弁
US6676044B2 (en) * 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
JP2002286151A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Denso Corp 電磁弁
US6687997B2 (en) * 2001-03-30 2004-02-10 Siemens Automotive Corporation Method of fabricating and testing a modular fuel injector
US7093362B2 (en) * 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
JP3719978B2 (ja) * 2001-12-27 2005-11-24 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US7051961B2 (en) * 2002-06-07 2006-05-30 Synerject, Llc Fuel injector with a coating
JP4120590B2 (ja) * 2003-03-05 2008-07-16 株式会社デンソー インジェクタの部品組付方法
US7377040B2 (en) * 2003-12-19 2008-05-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method of manufacturing a polymeric bodied fuel injector
US7258284B2 (en) * 2003-12-19 2007-08-21 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector with a metering assembly having a seat molded to a polymeric support member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969773A (en) * 1956-05-03 1961-01-31 Kelsey Hayes Co Hydraulic valve-controlled servo device
DE3012453A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Lothar 7012 Fellbach Groß Durchgangsventil
EP0075507A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-30 Thomson-Csf Elektrohydraulische Servoventilanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03085237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1646794A (zh) 2005-07-27
AU2003212292A1 (en) 2003-10-20
US6928967B2 (en) 2005-08-16
CN100346082C (zh) 2007-10-31
US20050056327A1 (en) 2005-03-17
DE10215939C1 (de) 2003-08-21
US7503115B2 (en) 2009-03-17
KR100966769B1 (ko) 2010-06-29
KR20040101349A (ko) 2004-12-02
WO2003085237A1 (de) 2003-10-16
US20050207900A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2179204B1 (de) Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
EP1492942A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHES HYDRAULIKVENTIL, INSBESONDERE PROPORTIONALVENTIL ZUR STEUERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR DREHWINKELVERSTELLUNG EINER NOCKENWELLE GEGEN BER EINER KURBELWELLE EINER BRENN KRAFTMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE4328709C2 (de) Elektromagnetventil
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP2848787A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
WO2004020796A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
EP0688411A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
EP1811139B1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
EP0976948A2 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
EP1717451A2 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
EP0537440A1 (de) Fluidisches Stetigventil mit Verriegelungseinheit
EP1706301B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit
WO2018046529A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE102004051368A1 (de) Schaltventil
DE19621639A1 (de) Dämpfungskolben für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE PRODUCTION OF AN ELECTROMAGNETIC HYDRAULIC VALVE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522