WO2004020796A1 - Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004020796A1
WO2004020796A1 PCT/EP2003/008206 EP0308206W WO2004020796A1 WO 2004020796 A1 WO2004020796 A1 WO 2004020796A1 EP 0308206 W EP0308206 W EP 0308206W WO 2004020796 A1 WO2004020796 A1 WO 2004020796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control piston
valve
hydraulic valve
electromagnetic hydraulic
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to AU2003251639A priority Critical patent/AU2003251639A1/en
Publication of WO2004020796A1 publication Critical patent/WO2004020796A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves

Definitions

  • Electromagnetic hydraulic valve in particular a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
  • the invention relates to an electromagnetic hydraulic valve according to the preamble-forming features of claim 1, and it can be implemented particularly advantageously on a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • a generic electromagnetic hydraulic valve which is designed as a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine and essentially consists of an electromagnet and a hydraulic valve part attached to it.
  • the electromagnet has a hollow cylindrical magnet housing in which at least one coil winding and an axially movable magnet armature are arranged and which is axially delimited by a first pole shoe and by a second pole shoe with an electrical contact.
  • valve part of the proportional valve is in contrast by a Hollow cylindrical valve housing, which is open at the end, is formed in the hollow cylinder of which a control piston which is axially displaceable by the magnet armature of the electromagnet via a push rod is accommodated.
  • valve housing has on its outer circumference a plurality of axially spaced circumferential annular grooves, into each of which a plurality of radial openings opening into the hollow cylinder of the valve housing and formed as transverse bores are machined.
  • the cylindrical control piston of the valve part is in operative connection with one end face with the push rod of the magnet armature and with the other end face with a compression spring which acts against the force of the stomach anchor and has two annular control sections on its outer circumference, which, depending on the energization of the electromagnet cover or cover the radial openings of at least two ring grooves in the valve housing.
  • the control piston axially has a cavity designed as a longitudinal bore, which is open on the compression spring side and on the push rod side via a plurality of radial bores designed as radial bores and is connected to the hollow cylinder of the valve housing and is provided for forwarding the hydraulic medium within the valve housing.
  • a disadvantage of this known hydraulic valve is that the control piston of the hydraulic valve accommodated in the valve housing is formed in a conventional manner from a rod-shaped aluminum blank, the outer and inner contours of which are produced by complex machining. This machining is essentially carried out in such a way that first the control sections and the end faces of the control piston are produced by turning and then the axial cavity and the radial windows of the control piston are produced by drilling. To increase the wear resistance of the control piston, its control sections are then hard anodized and ground on their outside diameter.
  • control piston thus causes a considerable amount of production work, which has ultimately proven to be uneconomical and disadvantageously increases the manufacturing costs for the hydraulic valve, due to the relatively long machine cycle times, the necessary tools and devices and the material used.
  • exact over or under coverage of the control sections of the control piston to the radial openings in the valve housing is of great importance with regard to the realization of a linearity between the electrical voltage of the electromagnet and the H draulic agent flow through the valve part and thus an absolutely exact manufacture of the distances between the Control sections to each other and to the end face of the control piston, which is operatively connected to the push rod of the gastank tank, the machining of the control piston is also unsuitable for producing the control piston with regard to the required manufacturing precision, which is within the tolerance range of a few hundredths.
  • the invention is therefore based on the object of designing an electromagnetic hydraulic valve, in particular a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, the control piston of which is arranged in the valve housing can be produced with little production effort and thus low production costs and at the same time high Has precision with regard to the required distances of the control sections from one another and from the end face of the control piston that is operatively connected to the push rod of the magenta tank.
  • this object is achieved in an electromagnetic hydraulic valve according to the preamble of claim 1 in such a way that the control piston of the valve part accommodated in the valve housing is formed as an assembly component that can be assembled from several individual parts, in which the annular control sections as prefabricated individual parts on a hollow cylindrical base body with prefabricated radial elements Windows are attachable.
  • the hollow cylindrical base body of the control piston is designed as a cartridge-shaped sleeve, the bottom of which forms the end face resting on the push rod of the magnet armature.
  • the profile cross section of the cartridge-shaped sleeve which is open at the opposite end, accordingly forms the end face which is operatively connected to the compression spring of the control piston, but in a concrete embodiment is only designed as an annular face with a ring width corresponding to the wall thickness of the sleeve.
  • a compression spring which, at least on its first turn resting on the control piston, also has an internal diameter corresponding approximately to the internal diameter of the sleeve and approximately the wall thickness of the Has sleeve corresponding winding cross-section.
  • the manufacture of the main body of the control piston it has proven to be particularly advantageous in a suitable embodiment of the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention to use a structural steel as the material for the cartridge-shaped sleeve and the sleeve together with the radial windows for connecting the cavity of the control piston to the hollow cylinder to produce the valve housing without cutting by deep drawing and punching peeling as follow-up operations on a deep drawing press.
  • the use of structural steel for the base body of the control piston is particularly advantageous in terms of production technology due to the good forming properties of this material and at the same time reduces the material costs compared to the previous use of aluminum for the control piston.
  • the radial windows of the control piston are preferably designed as two recesses made from the bottom and the adjacent circumferential wall of the sleeve, which are arranged just opposite one another and by said punching peeling by means of two engagements on the side of the sleeve Peeling stamps can be produced.
  • the two recesses are preferably arranged in mirror-image fashion with a central spacing from one another, so that a uniform bridge web, consisting of parts of the circumferential wall and the bottom of the sleeve, remains between them, which is provided as a contact bracket to the push rod of the magnet tank of the electromagnet.
  • the two radial windows punched out in this way have the advantage that they have a significantly larger opening cross section and thus bring about a lower hydraulic resistance and a higher flow of the hydraulic medium within the valve housing.
  • the ring-shaped control sections on the outer circumference of the control piston are each formed by identically designed separate plug-in rings, which are attached at least with a part of their inner circumferential surfaces by a press fit on the circumferential wall of the cartridge-shaped sleeve forming the main body of the control piston are.
  • the AU- The outer circumferential surfaces of these plug-in rings are flat and, before they are finished, initially have an outer diameter which is slightly larger than the inner diameter of the hollow cylinder of the valve housing.
  • the plug rings are formed with levels of axial side faces which, before they are finished, are at a distance from one another which is the height of the plug rings and which is slightly larger than the axial opening cross section of the radial openings in the ring grooves of the valve housing.
  • a special feature of the inner circumferential surfaces of the plug-in rings of the control piston is furthermore that, as a further feature of the hydraulic valve designed according to the invention, they preferably have a contour consisting of four sections. This contour is uneven and consists of an initial chamfer section, with which the plugging of the plug rings onto the base body of the control piston is facilitated.
  • the chamfer section of the inner circumferential surface then merges into a central cylinder section which has a slightly smaller inner diameter than the outer diameter of the circumferential wall of the base body of the control piston and is provided for the press fit of the plug rings.
  • the cylinder section is followed by a rounded transition with a diameter-enlarged end section, which is used on the magnet-side plug ring of the control piston to optimize the flow of hydraulic fluid into the cavity of the control piston and on the spring-side plug ring of the control piston for radial fixation of the compression spring on the control piston.
  • the plug-in rings forming the control sections of the control piston
  • the plug rings are then heat-treated by hardening, which is then followed by a vertical grinding of the axial side faces of the plug rings, with which the final, exactly the axial opening cross section of the Radial openings in the annular grooves of the valve part corresponding width or height of the plug rings is made.
  • tempering steel for the plug rings is particularly advantageous due to the hardenability of this material, since hardening the plug rings as a measure to increase the wear resistance of the control piston is much easier and cheaper than the known hard anodizing of the control sections on an aluminum control piston.
  • the manufacturing effort for the control pistons is further significantly reduced compared to the previously usual exciting machining processes, so that further savings in the production costs of the hydraulic valve are possible with the production of the control sections of the control piston as separate plug rings.
  • the assembly and finishing of the control piston of the electromagnetic hydraulic valve takes place in the procedure according to the invention in such a way that first the spring-side plug ring is plugged onto the cartridge-shaped sleeve until the rounded transition to the end section of the contour of its inner diameter surface adjoins the end face of the sleeve. The magnet-side plug ring is then preassembled at the other end of the cartridge-shaped sleeve and a height calibration tool enclosing the sleeve is inserted between the plug rings. The exact distance between the control sections of the control piston is then adjusted by pressing the magnet-side plug ring onto the sleeve until it rests on the height calibration tool.
  • the tolerances of the press fits of the two plug-in rings can be chosen so roughly that there can also be a slight plastic deformation of the cartridge-shaped sleeve.
  • the bridge web at the magnet-side end of the cartridge-shaped sleeve is then plastically deformed in the axial direction in a bending tool in such a way that the exact distance of the bridge web from the control sections of the control piston is also established.
  • the control piston assembled in this way is preferably finished on the outer circumferential surfaces of the plug rings by centerless grinding in order to avoid any eccentricities to eliminate the control sections and to reduce the outer diameter of the control sections to a dimension corresponding to the inner diameter of the hollow cylinder of the valve housing.
  • control piston of the hydraulic valve designed according to the invention it is also conceivable not to form the base body of the control piston by a cartridge-shaped sleeve but by a cylindrical tube section.
  • the contact bracket to the plunger rod of the magnet armature at the magnet-side end of the control piston is then designed as a further separate assembly component which is produced in a bending tool and is additionally welded to the base body of the control piston during the otherwise identical assembly process.
  • the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention in particular a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, thus has the advantage over the hydraulic valves known from the prior art that the control piston accommodated in the valve housing is designed as one assembly component that can be assembled from several individual parts enables the use of non-cutting manufacturing processes and the use of inexpensive materials for the manufacture of the individual parts, so that considerable savings in the manufacturing costs of the hydraulic valve can be achieved in comparison with the known, machined aluminum control piston.
  • a control piston composed of several individual parts has the advantage that when using identical individual parts, it is also possible to produce a large number of different control pistons with different distances between the control sections simply by changing the assembly parameters.
  • Figure 1 is an overall view of the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention with a partial longitudinal section through the electromagnet and the valve part;
  • FIG. 2 shows an enlarged longitudinal section through the control piston of the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention in the assembled state
  • Figure 3 is an enlarged three-dimensional exploded view of the control piston of the electromagnetic hydraulic valve designed according to the invention.
  • an electromagnetic hydraulic valve 1 which is designed as a proportional valve for controlling a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine and essentially consists of an electromagnet 2 and a hydraulic valve part 7 attached to it.
  • the electromagnet 2 can clearly be seen to have a hollow cylindrical magnet housing 3 in which a coil winding 4 and an axially movable magnet tanks 5 are arranged and which is delimited axially by a first pole piece "6 and by a non-visible in the drawing, the second pole piece.
  • valve member 7 of the hydraulic valve 1 in contrast, formed by a front side open hollow-cylindrical valve housing 8, in the hollow cylinder 9 a by the magnet armature 5 of the electromagnet 2 is received via a push rod 10, axially displaceable control piston 11.
  • the valve housing 8 has on its outer circumference a plurality of axially spaced circumferential annular grooves 12, 13, 14, into each of which several in the hollow cylinder 9 of the valve housing 8 opening, formed as rectangular windows 15, 16, 17.
  • the cylindrical control piston 11 of the valve part 7 with an end face 18 with the push rod 10 of the tank 5 and with the other end face 19 with a counter to the force of the magnet tank ers 5 acting compression spring 20 is in operative connection and has on its outer circumference two annular control sections 21, 22, which depending on the energization of the electromagnet 2, the radial openings 15, 17 of the annular grooves 12, 14 in the valve housing 8 or cover.
  • the control piston 11 has axially a cylindrical cavity 23 for the transmission of the hydraulic medium within the valve housing 8, which is open on the compression spring side and connected on the push rod side via radial windows 24 to the hollow cylinder 9 of the valve housing 8.
  • FIGS. 2 and 3 also show that the control piston 11 of the valve part 7 accommodated in the valve housing 8 is designed according to the invention as an assembly component that can be assembled from several individual parts, in which the annular control sections 21, 22 as prefabricated individual parts on a hollow cylindrical base body with the prefabricated radial windows 24 can be plugged.
  • the hollow cylindrical base body is clearly visible as a cartridge-shaped sleeve 25, the bottom 26 of which forms the end face 18 resting on the push rod 10 of the magnet armature 5 and the profile cross section which is open at the opposite end is designed as the end face 19 which is operatively connected to the compression spring 20.
  • the annular control sections 21, 22 of the control piston 11, however, are formed by identical plug-in rings 28, 29 with flat outer circumferential surfaces 30, 31, which are attached to at least part of their circumferential surfaces 32, 33 by a press fit on the circumferential wall 27 of the cartridge-shaped sleeve 25
  • the exploded view of the control piston 11 in FIG. 3 also makes it particularly clear that the cartridge-shaped sleeve 25 forming the basic body of the control piston 11, together with the radial windows 24 for connecting the cavity 23 of the control piston 11 to the hollow cylinder 9 of the valve housing 8, can be produced by deep drawing
  • the radial windows 24 of the control piston 11 are designed as two recesses made from the bottom 26 and the adjacent peripheral wall 27 of the sleeve, which are arranged just opposite one another and by punching shells by means of two on the side of the sleeve 25 engaging formwork stamp can be produced, as can be seen from FIG. 2, these two windows 24 are arranged in mirror-like fashion with a central spacing from one another, so that a uniform bridge web 34 remains between them as a contact bracket to the push rod 10 of the magnet armature 5
  • the plug rings 28, 29 of the control piston 11 have a special contour on their inner circumferential surfaces 32, 33, which are produced in the prefabrication of the plug rings 28, 29 by punching or pressing.
  • This contour, also shown in FIG. 3, of the inner circumferential surfaces 32, 33 is formed in four parts and consists on each plug ring 28, 29 of an initial chamfer section 35, 36, with which the plug rings 28, 29 are plugged onto the base body of the control piston 11
  • the chamfer section 35, 36 then merges into a central cylinder section 37, 38, which is provided for realizing the press fit of the plug rings 28, 29 on the base body of the control piston 11.
  • the cylinder section 37, 38 then includes rounded transition 39, 40 to a diameter-enlarged end section 41, 42 on the magnet-side Plug ring 29 is used to optimize the flow of hydraulic fluid through the windows 24 into the cavity 23 of the control piston 11 and forms on the spring-side plug ring 28 the radial fixation of the compression spring 20 axially resting on the end face 19 of the control piston 11.
  • the plug-in rings 28, 29 designed in this way are produced from a tempering steel in order to increase the wear resistance of the control sections 21, 22 of the control piston 11 and, after a heat treatment by hardening on their axial side surfaces 43, 44, 45, 46, are finally ground to an exact cross-section the radial openings 15, 17 in the annular grooves 12, 14 of the valve housing 8 have a corresponding width.
  • the assembly and final production of the control piston 11 of the electromagnetic hydraulic valve 1 is illustrated by the illustration in FIG. 3 and finally takes place in such a way that the spring-side plug ring 28 is first pressed onto the cartridge-shaped sleeve 25 until the rounded transition 39 to the end section 41 of its inner diameter surface 32 comes on the end face 19 of the sleeve 25 is adjacent. Then the magnet-side plug ring 29 is preassembled at the other end of the sleeve 25 and a height calibration tool enclosing the sleeve 25 is inserted between the plug rings 28, 29.
  • control piston 11 The exact spacing of the control sections 21, 22 of the control piston 11 from one another is then set by pressing the magnet-side plug ring 29 onto the sleeve 25 until it rests on the height calibration tool. The exact distance between the bridge web 34 of the control piston 11 and the control sections 21, 22 is then set by the bridge web 34 being plastically deformed in the axial direction in a bending tool. Finally, the control piston 11 assembled in this way is ground on the outer circumferential surfaces 30, 31 of the plug-in rings 28, 29 on a centerless grinding machine in order to increase the outer diameter of the control sections 21, 22 to a dimension corresponding to the inner diameter of the hollow cylinder 9 of the valve housing 8 reduce LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Hydraulic valve 31 outer peripheral surface
  • Electromagnet 32 inner circumferential surface
  • Magnet housing 33 inner circumferential surface
  • Valve part 37 cylinder section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil (1), welches im Wesentlichen aus einem Elektromagneten (2) und einem Ventilteil (7) besteht. Der Elektromagnet (2) weist ein Magnetgehäuse (3) auf, in dem eine Spulenwicklung (4), ein axial beweglicher Magnetanker (5) sowie ein erster Polschuh (6) und ein zweiter Polschuh angeordnet sind. Das Ventilteil (7) wird durch ein hohlzylindrisches Gehäuse (8) gebildet, in dessen Hohlzylinder (9) ein vom Magnetanker (5) über eine Stösselstange (10) axial verschiebbarer Steuerkolben (11) aufgenommen ist. Das Ventilgehäuse (8) weist an seinem Aussenumfang mehrere Ringnuten (12, 13, 14) mit mehreren Radialöffnungen (15, 16, 17) auf und der Steuerkolben (11) weist an seinen Aussenumfang zwei ringförmige Steuerabschnitte (21, 22) auf, welche die Radialöffnungen (15, 17) der Ringnuten (12, 14) im Ventilgehäuse (8) über- oder unterdecken. Erfindungsgemäss ist der Steuerkolben (11) des Ventilteils (12) als ein aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbares Montagebauteil ausgebildet, bei dem die ringförmigen Steuerabschnitte (21, 22) als vorgefertigte Einzelteile auf einem hohlzylindrischen Grundkörper mit vorgefertigten radialen Fenstern (24) aufsetzbar sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1 , und sie ist insbesondere vorteilhaft an einem Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brenn- kraftmaschine realisierbar.
Hintergrund der Erfindung
Durch die DE 198 53 670 A1 ist ein gattungsbildendes elektromagnetisches Hydraulikventil bekannt, welches als Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagneten und aus einem an diesem befestigten hydraulischen Ventilteil besteht. Der Elektromagnet weist dabei ein hohlzylindrisches Ma- gnetgehäuse auf, in dem zumindest eine Spulenwicklung und ein axial beweglicher Magnetanker angeordnet sind und welches von einem ersten Polschuh sowie von einem zweiten Polschuh mit einem elektrischen Kontakt axial begrenzt ist. Das Ventilteil des Proportionalventils wird demgegenüber durch ein stirnseitig offenes hohlzylindrisches Ventilgehäuse gebildet, in dessen Hohlzy- linder ein vom Magnetanker des Elektromagneten über eine Stößelstange axial verschiebbarer Steuerkolben aufgenommen ist. Darüber hinaus weist das Ventilgehäuse an seinem Außenumfang mehrere axial zueinander beabstandete umlaufende Ringnuten auf, in die jeweils mehrere in den Hohlzylinder des Ventilgehäuses mündende und als Querbohrungen ausgebildete Radialöffnungen eingearbeitet sind. Der zylindrisch ausgebildete Steuerkolben des Ventilteils steht dabei mit einer Stirnseite mit der Stößelstange des Magnetankers sowie mit der anderen Stirnseite mit einer entgegen der Kraft des Magentankers wir- kenden Druckfeder in Wirkverbindung und weist an seinem Außenumfang zwei ringförmige Steuerabschnitte auf, welche je nach Bestromung des Elektromagneten die Radialöffnungen von zumindest zwei Ringnuten im Ventilgehäuse über- oder unterdecken. Darüber hinaus weist der Steuerkolben axial einen als Längsbohrung ausgebildeten Hohlraum auf, der druckfederseitig offen und stößelstangenseitig über mehre als Radialbohrungen ausgebildete radiale Fenster mit dem Hohlzylinder des Ventilgehäuses verbunden und zur Weiterleitung des Hydraulikmittels innerhalb des Ventilgehäuses vorgesehen ist.
Nachteilig bei diesem bekannten Hydraulikventil ist es jedoch, dass der im Ventilgehäuse aufgenommene Steuerkolben des Hydraulikventils in herkömmlicher Weise aus einem stangenförmigen Aluminiumrohling gebildet wird, dessen Außen- und Innenkonturen durch aufwendige spanende Bearbeitung hergestellt werden. Diese spanende Bearbeitung erfolgt im Wesentlichen zumeist derart, dass zunächst die Steuerabschnitte und die Stirnseiten des Steuerkol- bens durch Drehen hergestellt und danach der axiale Hohlraum sowie die radialen Fenster des Steuerkolbens durch Bohren gefertigt werden. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Steuerkolbens werden anschließend noch dessen Steuerabschnitte hartanodisiert und an ihrem Außendurchmesser überschliffen. Eine solche Herstellungsweise des Steuerkolbens verursacht somit durch die relativ langen Maschinentaktzeiten, die notwendigen Werkzeuge und Vorrichtungen und durch das verwendete Material einen erheblichen Fertigungsaufwand der sich letztlich als unwirtschaftlich erwiesen hat und die Herstellungskosten für das Hydraulikventil in nachteiliger Weise erhöht. Da dar- über hinaus die genaue Über- oder Unterdeckung der Steuerabschnitte des Steuerkolbens zu den Radialöffnungen im Ventilgehäuse eine große Bedeutung im Hinblick auf die Realisierung einer Linearität zwischen der elektrischen Spannung des Elektromagneten und dem H draulikmitteldurchfluss durch das Ventilteil hat und somit eine absolut exakte Fertigung der Abstände der Steuerabschnitte zueinander sowie zu der mit der Stößelstange des Magentankers in Wirkverbindung stehenden Stirnfläche des Steuerkolbens erfordert, ist die spanende Bearbeitung des Steuerkolbens auch hinsichtlich der im Toleranzbereich von wenigen Hundertsteln liegenden geforderten Fertigungsgenauigkei- ten ungeeignet zur Herstellung des Steuerkolbens.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, dessen im Ventilgehäuse angeordneter Steuerkolben mit einem geringen Fertigungsaufwand und somit niedrigen Herstellungskosten herstellbar ist und dabei eine hohe Präzision hinsichtlich der geforderten Abstände der Steuerabschnitte zueinander sowie zu der mit der Stößelstange des Magentankers in Wirkverbindung stehenden Stirnfläche des Steuerkolbens aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der im Ventilgehäuse aufgenommene Steuerkolben des Ventilteils als ein aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbares Montagebauteil gebildet ist, bei dem die ringförmigen Steuerabschnitte als vorgefertigte Einzelteile auf einem hohlzylindnschen Grundkörper mit vorgefertigten radialen Fenstern aufsetzbar sind. In zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils ist der hohlzylindrische Grundkörper des Steuerkolbens dabei als patronenförmige Hülse ausgebildet, deren Boden die an der Stößelstange des Magnetankers anliegende Stirnfläche bildet. Der am ge- genüberliegenden Ende offene Profilquerschnitt der patronenförmigen Hülse bildet dementsprechend die mit der Druckfeder des Steuerkolbens in Wirkverbindung stehende Stirnfläche, die in konkreter Ausführung jedoch lediglich als Kreisringfläche mit einer der Wandstärke der Hülse entsprechenden Ringbreite ausgebildet ist. Um auf einer solchen Kreisringfläche eine sichere axiale Anla- ge der Druckfeder zu gewährleisten ist es somit zweckmäßig, eine Druckfeder zu verwenden, die zumindest an ihrer ersten, am Steuerkolben anliegenden Windung auch einen etwa dem Innendurchmesser der Hülse entsprechenden Innendurchmesser und einen etwa der Wandstärke der Hülse entsprechenden Windungsquerschnitt aufweist. Zur Erzeugung einer linearen Federkennlinie als Voraussetzung für die Proportionalität zwischen der Spannung am Elektro- magnete und der Durchflussmeπge durch das Ventilteil des Hydraulikventils ist es jedoch von Vorteil, alle Windungen der Druckfeder mit dem gleichen Innendurchmesser und dem gleichen Windungsquerschnitt wie bei der ersten Windung auszubilden-
Hinsichtlich der Herstellung des Grundkörpers des Steuerkolbens hat es sich in geeigneter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als besonders vorteilhaft erwiesen, als Material für die patronenförmige Hülse einen Baustahl zu verwenden und die Hülse zusammen mit den radialen Fenstern zur Verbindung des Hohlraumes des Steuerkolbens mit dem Hohlzylinder des Ventilgehäuses durch Tiefziehen und Stanzschälen als Folgeoperationen auf einer Tiefziehpresse spanlos herzustellen. Die Verwendung eines Baustahls für den Grundkörper des Steuerkolbens ist dabei aufgrund der guten Umformeigenschaften dieses Materials besonders in ferti- gungstechnischer Hinsicht von Vorteil und verringert gegenüber der bisherigen Verwendung von Aluminium für den Steuerkolben zugleich die Materialkosten. Darüber hinaus wird durch die Anwendung spanloser Fertigungsverfahren beim Tiefziehen der Hülse und beim Stanzschälen der radialen Fenster der Ferti- gungsaufwand gegenüber den bisher üblichen spannenden Bearbeitungsverfahren durch Drehen und Bohren deutlich verringert, so dass bereits bei der Herstellung des Grundkörpers des Steuerkolbens erhebliche Kostenvorteile erzielbar sind.
Die radialen Fenster des Steuerkolbens sind dabei in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils bevorzugt als zwei aus dem Boden und der angrenzenden Umfangswand der Hülse ausgearbeitete Ausnehmungen ausgebildet, die sich gerade gegenüber- liegend angeordnet sind und durch besagtes Stanzschälen mittels zweier seitlich an der Hülse eingreifenden Schälstempel herstellbar sind. Die beiden Ausnehmungen sind dabei bevorzugt spiegelgleich mit einem mittigen Abstand zueinander angeordnet, so dass zwischen diesen ein gleichmäßiger, aus Teilen der Umfangswand und des Bodens der Hülse bestehender Brückensteg verbleibt, der als Kontaktbügel zur Stößelstange des Magentankers des Elektromagneten vorgesehen ist. Gegenüber den an dieser Stelle angeordneten Radialbohrungen im Steuerkolben weisen die beiden derart ausgestanzten radialen Fenster den Vorteil auf, dass diese einen deutlich größeren Öffnungsquerschnitt aufweisen und somit einen geringeren hydraulischen Widerstand und höheren Durchfluss des Hydraulikmittels innerhalb des Ventilgehäuses bewirken. Alternativ zu zwei derart ausgebildeten radialen Fenstern ist es jedoch auch möglich, in den Boden und in die Umfangswand der Hülse drei oder mehr gleichartige Fenster geringerer Größe durch Stanzschälen einzuarbeiten oder die radialen Fenster, ähnlich wie die bekannten Radialbohrungen im Steuerkolben, als nur in die Umfangswand der Hülse eingearbeitete einfache Stanzlöcher beliebiger Form auszubilden.
Die ringförmigen Steuerabschnitte am Außenumfang des Steuerkolbens werden dagegen in zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebil- deten elektromagnetischen Hydraulikventils jeweils durch identisch ausgebildete gesonderte Steckringe gebildet, die zumindest mit einem Teil ihrer Innen- umfangsflächen durch Presssitz auf der Umfangswand der den Grundkörper des Steuerkolbens bildenden patronenförmigen Hülse befestigt sind. Die Au- ßenumfangsflächen dieser Steckringe sind dabei eben ausgebildet und weisen vor ihrer Endbearbeitung zunächst einen Außendurchmesser auf, der geringfügig größer als der Innendurchmesser des Hohlzylinders des Ventilgehäuses ist. Ebenso sind die Steckringe mit Ebenen axialen Seitenflächen ausgebildet, die vor ihrer Endbearbeitung zunächst einen die Höhe der Steckringe bildenden Abstand zueinander aufweisen, der geringfügig größer als der axiale Öffnungsquerschnitt der Radialöffnungen in den Ringnuten des Ventilgehäuses ist.
Eine Besonderheit der Innenumfangsflächen der Steckringe des Steuerkolbens ist es darüber hinaus, dass diese als weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils bevorzugt eine aus vier Abschnitten bestehende Kontur aufweisen. Diese Kontur ist uneben ausgebildet und besteht aus einem anfänglichen Fasenabschnitt, mit dem das Aufstecken der Steckringe auf den Grundkörper des Steuerkolbens erleichtert wird. Der Fasenabschnitt der Innenumfangsfläche geht dann in einen mittleren Zylinderabschnitt über, der einen geringfügig kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Umfangswand des Grundkörpers des Steuerkolbens aufweist und zur Realisierung des Presssitzes der Steckringe vorgesehen ist. An den Zylinderabschnitt schließt sich letztlich ein verrundeter Übergang mit einem durchmesser- vergrößerten Endabschnitt an, der am magnetseitigen Steckring des Steuerkolbens zur Optimierung des Strömungsflusses des Hydraulikmittels in den Hohlraum des Steuerkolbens und am federseitigen Steckring des Steuerkolbens zur radialen Fixierung der am Steuerkolben anliegenden Druckfeder dient.
Hinsichtlich der Herstellung der die Steuerabschnitte des Steuerkolbens bildenden Steckringe hat es sich in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als vorteilhaft erwiesen, als Material für die Steckringe einen Vergütungsstahl zu verwenden und die Steckringe mit ihren Innen- und Außenkonturen durch Stanzziehen oder Fließ- pressen in einem Folgewerkzeug vorzufertigen. Nach der spanlosen Vorfertigung folgt dann eine Wärmebehandlung der Steckringe durch Härten, an das sich letztlich ein Höhenschleifen der axialen Seitenflächen der Steckringe anschließt, mit dem die endgültige, exakt dem axialen Öffnungsquerschnitt der Radialöffnungen in den Ringnuten des Ventilteils entsprechende Breite bzw. Höhe der Steckringe hergestellt wird. Die Verwendung eines Vergütungsstahls für die Steckringe ist dabei aufgrund der Härtbarkeit dieses Materials besonders von Vorteil, da das Härten der Steckringe als Maßnahme zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Steuerkolbens wesentlich einfacher und kostengünstiger ist, als das bekannte Hartanodisieren der Steuerabschnitte an einem Aluminium-Steuerkolben. Dadurch und durch die spanlose Fertigung der Steckringe wird der Fertigungsaufwand für die Steuerkolben gegenüber den bisher üblichen spannenden Bearbeitungsverfahren weiter deutlich verringert, so dass mit der Herstellung der Steuerabschnitte des Steuerkolbens als gesonderte Steckringe weitere Einsparungen bei den Herstellungskosten des Hydraulikventils möglich sind.
Die Montage und Endfertigung des Steuerkolbens des elektromagnetischen Hydraulikventils erfolgt in erfindungsgemäßer Verfahrensweise schließlich derart, dass zunächst der federseitige Steckring auf die patronenförmige Hülse aufgesteckt wird, bis der verrundete Übergang zum Endabschnitt der Kontur seiner Innendurchmesserfläche an die Stirnseite der Hülse angrenzt. Danach wird der magnetseitige Steckring am anderen Ende der patronenförmigen Hül- se vormontiert und ein die Hülse umschließendes Höhenkalibrierwerkzeug zwischen die Steckringe eingesetzt. Anschließend erfolgt das Einstellen des exakten Abstandes der Steuerabschnitte des Steuerkolbens zueinander durch Aufpressen des magnetseitigen Steckringes auf die Hülse bis dieser auf dem Höhenkalibrierwerkzeug aufliegt. Die Toleranzen der Presspassungen der bei- den Steckringe können dabei so grob gewählt werden, dass es auch zu einer geringfügigen plastischen Verformung der patronenförmigen Hülse kommen kann. Nach dem Einstellen des Abstandes der Steuerabschnitte des Steuerkolbens zueinander wird der Brückensteg am magnetseitigen Ende der patronenförmigen Hülse dann in einem Biegewerkzeug derart in axialer Richtung plastisch verformt, dass auch der exakte Abstand des Brückensteges zu den Steuerabschnitten des Steuerkolbens hergestellt ist. Als letztes wird der so montierte Steuerkolben an den Außenumfangsflächen der Steckringe bevorzugt durch Centerless-Schleifen endbearbeitet, um eventuelle Exzentrizitäten der Steuerabschnitte zu beseitigen und den Außendurchmesser der Steuerabschnitte auf ein mit dem Innendurchmesser des Hohlzylinders des Ventilgehäuses korrespondierendes Maß zu verringern.
Als alternative Fertigungsvariante für den Steuerkolben des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils ist es darüber hinaus auch denkbar, den Grundkörper des Steuerkolbens nicht durch eine patronenförmige Hülse sondern durch einen zylindrischen Rohrabschnitt zu bilden. Der Kontaktbügel zur Stößelstange des Magnetankers am magnetseitigen Ende des Steuerkolbens wird dann als weiteres separates Montagebauteil konzipiert, das in einem Biegewerkzeug hergestellt und während des ansonsten identischen Montageprozesses zusätzlich am Grundkörper des Steuerkolbens verschweißt wird.
Das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil, insbe- sondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, weist somit gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilen den Vorteil auf, dass durch die Ausbildung des im Ventilgehäuse aufgenommenen Steuerkolbens als ein aus mehreren Einzelteilen zu- sammensetzbares Montagebauteil die Anwendung spanloser Fertigungsverfahren und der Einsatz kostengünstiger Werkstoffe für die Herstellung der Einzelteile möglich ist, so dass im Vergleich zu dem bekannten, spanend hergestellten Aluminium-Steuerkolben erhebliche Einsparungen bei den Herstellungskosten des Hydraulikventils erzielbar sind. Darüber hinaus hat ein aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Steuerkolben den Vorteil, dass es bei Verwendung identischer Einzelteile auch möglich ist, lediglich durch Änderung der Montageparameter eine Vielzahl verschiedener Steuerkolben mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Steuerabschnitten herzustellen. Durch die Verwendung eines Kalibrierwerkzeuges und eines einstellbaren Biegewerkzeuges wird dabei in jedem Fall eine hohe Präzision hinsichtlich der geforderten Abstände der Steuerabschnitte des Steuerkolbens zueinander sowie zu dem mit der Stößelstange des Magnetankers in Wirkverbindung stehenden Brückensteg des Steuerkolbens gewährleistet- Die Anordnung von lediglich zwei groß- flächigen Ausnehmung am Boden und der anschließenden Umfangswand des Grundkörpers des Steuerkolbens anstelle der Radialbohrungen im Steuerkolben hat dabei zusätzlich den Vorteil, dass durch deren große Fensterquerschnitte der hydraulische Widerstand innerhalb des Hydraulikventils verringert wird und somit ein höherer Durchfluss an Hydraulikmittel möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils mit einem Teillängsschnitt durch den Elektromagneten und das Ventilteil;
Figur 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Steuerkolben des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils im Montagezustand;
Figur 3 eine vergrößerte dreidimensionale Explosionsdarstellung des Steuerkolbens des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus Figur 1 geht deutlich ein elektromagnetisches Hydraulikventil 1 hervor, welches als Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraft- maschine ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagneten 2 und aus einem an diesem befestigten hydraulischen Ventilteil 7 besteht. Klar erkennbar weist der Elektromagnet 2 dabei ein hohlzylindrisches Magnetgehäuse 3 auf, in dem eine Spulenwicklung 4 und ein axial beweglicher Magne- tanker 5 angeordnet sind und welches von einem ersten Polschuh "6 sowie von einem in der Zeichnung nicht sichtbaren zweiten Polschuh axial begrenzt ist. Das Ventilteil 7 des Hydraulikventils 1 wird demgegenüber durch ein stirnseitig offenes hohlzylindrisches Ventilgehäuse 8 gebildet, in dessen Hohlzylinder 9 ein vom Magnetanker 5 des Elektromagneten 2 über eine Stößelstange 10 axial verschiebbarer Steuerkolben 11 aufgenommen ist. Darüber hinaus weist das Ventilgehäuse 8 an seinem Außenumfang mehrere axial zueinander beab- standete umlaufende Ringnuten 12, 13, 14 auf, in die jeweils mehrere in den Hohlzylinder 9 des Ventilgehäuses 8 mündende, als rechteckige Fenster aus- gebildete Radialöffnungen 15, 16, 17 eingearbeitet sind. Desweiteren ist in Figur 1 zu sehen, dass der zylindrisch ausgebildete Steuerkolben 11 des Ventilteils 7 mit einer Stirnseite 18 mit der Stößelstange 10 des Magentankers 5 sowie mit der anderen Stirnseite 19 mit einer entgegen der Kraft des Magnetankers 5 wirkenden Druckfeder 20 in Wirkverbindung steht und an seinem Außenumfang zwei ringförmige Steuerabschnitte 21 , 22 aufweist, welche je nach Bestromung des Elektromagneten 2 die Radialöffnungen 15, 17 der Ringnuten 12, 14 im Ventilgehäuse 8 über- oder unterdecken. Außerdem weist der Steuerkolben 11 zur Weiterleitung des Hydraulikmittels innerhalb des Ventilgehäuses 8 axial einen zylindrischen Hohlraum 23 auf, der druckfederseitig offen und stößelstangenseitig über radiale Fenster 24 mit dem Hohlzylinder 9 des Ventilgehäuses 8 verbunden ist.
In den Figuren 2 und 3 wird darüber hinaus gezeigt, dass der im Ventilgehäuse 8 aufgenommene Steuerkolben 11 des Ventilteils 7 erfindungsgemäß als ein aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbares Montagebauteil ausgebildet ist, bei dem die ringförmigen Steuerabschnitte 21 , 22 als vorgefertigte Einzelteile auf einen Hohlzylindnschen Grundkörper mit den vorgefertigten radialen Fenstern 24 aufsteckbar sind. Der hohlzylindrische Grundkörper ist dabei deutlich sichtbar als patronenförmige Hülse 25 ausgebildet, deren Boden 26 die an der Stößelstange 10 des Magnetankers 5 anliegende Stirnfläche 18 bildet und deren am gegenüberliegenden Ende offener Profilquerschnitt als die mit der Druckfeder 20 in Wirkverbindung stehende Stirnfläche 19 ausgebildet ist. Die ringförmigen Steuerabschnitte 21 , 22 des Steuerkolbens 11 werden dagegen durch jeweils identisch ausgebildete, gesonderte Steckringe 28, 29 mit ebenen Außenumfangsflachen 30, 31 gebildet, die zumindest mit einem Teil ihrer Um- fangsflachen 32, 33 durch Presssitz auf der Umfangswand 27 der patronenförmigen Hülse 25 befestigt sind
Durch die Explosionsdarstellung des Steuerkolbens 11 in Figur 3 wird darüber hinaus besonders deutlich, dass die den Grundkorper des Steuerkolbens 11 bildende patronenförmige Hülse 25 zusammen mit den radialen Fenstern 24 zur Verbindung des Hohlraums 23 des Steuerkolbens 11 mit dem Hohlzylinder 9 des Ventilgehauses 8 durch Tiefziehen herstellbar ist und deshalb bevorzugt aus einem Baustahl besteht Die radialen Fenster 24 des Steuerkolbens 11 sind dabei als zwei aus dem Boden 26 und der angrenzenden Umfangswand 27 der Hülse ausgearbeitete Ausnehmungen ausgebildet, die sich gerade gegenüberliegend angeordnet sind und durch Stanzschalen mittels zweier seitlich an der Hülse 25 eingreifender Schalstempel herstellbar sind Diese beiden Fenster 24 sind, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, spiegelgleich mit einem mittigen Abstand zueinander angeordnet, so dass zwischen diesen ein gleichmäßiger Bruckensteg 34 als Kontaktbugel zur Stoßelstange 10 des Magnetankers 5 verbleibt
Aus der vergrößerten Darstellung des Steuerkolbens 11 in Figur 2 geht ebenfalls besonders klar hervor, dass die Steckringe 28, 29 des Steuerkolbens 11 an ihren Innenumfangsflachen 32, 33 einen besondere Kontur aufweisen, die bei der Vorfertigung der Steckringe 28, 29 durch Stanzziehen oder Fheßpres- sen hergestellt wird Diese, auch in Figur 3 abgebildete Kontur der Innenumfangsflachen 32, 33 ist vierteilig ausgebildet und besteht an jedem Steckring 28, 29 aus einem anfänglichen Fasenabschnitt 35, 36, mit dem das Aufstecken der Steckringe 28, 29 auf den Grundkorper des Steuerkolbens 11 erleichtert wird Der Fasenabschnitt 35, 36 geht dann jeweils in einen mittleren Zy nder- abschnitt 37, 38 über, der zur Realisierung des Presssitzes der Steckringe 28, 29 auf dem Grundkorper des Steuerkolbens 11 vorgesehen ist An den Zylinderabschnitt 37, 38 schließt sich dann ein verrundeter Übergang 39, 40 zu einem druchmesservergroßerten Endabschnitt 41 , 42 an, der am magnetseitigen Steckring 29 zur Optimierung des Strömungsflusses des Hydraulikmittels durch die Fenster 24 in den Hohlraum 23 des Steuerkolbens 11 dient und am feder- seitigen Steckring 28 die radiale Fixierung der an der Stirnseite 19 des Steuerkolbens 11 axial anliegenden Druckfeder 20 bildet. Die derart ausgebildeten Steckringe 28, 29 werden zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Steuerabschnitte 21 , 22 des Steuerkolbens 11 aus einem Vergütungsstahl hergestellt und nach einer Wärmebehandlung durch Härten an ihren axialen Seitenflächen 43, 44, 45, 46 letztlich noch höhengeschliffen, um die exakt dem Öffnungsquerschnitt der Radialöffnungen 15, 17 in den Ringnuten 12, 14 des Ventilge- häuses 8 entsprechende Breite hergestellt.
Die Montage und Endfertigung des Steuerkolbens 11 des elektromagnetischen Hydraulikventils 1 wird durch die Darstellung in Figur 3 veranschaulicht und erfolgt schließlich derart, dass zunächst der federseitige Steckring 28 auf die patronenförmige Hülse 25 aufgepresst wird, bis der verrundete Übergang 39 zum Endabschnitt 41 seiner Innendurchmesserfläche 32 an die Stirnseite 19 der Hülse 25 angrenzt. Danach wird der magnetseitige Steckring 29 am anderen Ende der Hülse 25 vormontiert und ein die Hülse 25 umschließendes Höhenkalibrierwerkzeug zwischen die Steckringe 28, 29 eingesetzt. Anschließend erfolgt das Einstellen des exakten Abstandes der Steuerabschnitte 21 , 22 des Steuerkolbens 11 zueinander durch Aufpressen des magnetseitigen Steckringes 29 auf die Hülse 25 bis dieser auf dem Höhenkalibrierwerkzeug aufliegt. Danach erfolgt das Einstellen des exakten Abstandes des Brückensteges 34 des Steuerkolbens 11 zu den Steuerabschnitten 21 , 22, indem der Brückensteg 34 in einem Biegewerkzeug in axialer Richtung plastischer verformt wird. Als letztes wird der so montierte Steuerkolben 11 an den Außenumfangsflächen 30, 31 der Steckringe 28, 29 auf einer Centerless-Schleifmaschine überschliffen, um den Außendurchmesser der Steuerabschnitte 21 , 22 auf ein mit dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 9 des Ventilgehäuses 8 korrespondie- rendes Maß zu verringern Bezugszahlenliste
Hydraulikventil 31 Außenumfangsfläche
Elektromagnet 32 Innenumfangsfläche
Magnetgehäuse 33 Innenumfangsfläche
Spulenwicklung 34 Brückensteg
Magnetanker 35 Fasenabschnitt
Polschuh 36 Fasenabschnitt
Ventilteil 37 Zylinderabschnitt
Ventilgehäuse 38 Zylinderabschnitt
Hohlzylinder 39 Übergang
Stößelstange 40 Übergang
Steuerkolben 41 Endabschnitt
Ringnut 42 Endabschnitt
Ringnut 43 Seitenfläche
Ringnut 44 Seitenfläche
Radialöffnung 45 Seitenfläche
Radialöffnung 46 Seitenfläche
Radialöffnung
Stirnseite
Stirnseite
Druckfeder
Steuerabschnitt
Steuerabschnitt Hohlraum radiale Fenster Hülse Boden
Umfangswand Steckring Steckring Außenumfangsfläche

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen:
das Hydraulikventil (1 ) besteht zum einen aus einem Elektromagnet (2) mit einem hohlzylindnschen Magnetgehäuse (3), zumindest einer Spulenwicklung (4) und einem axial beweglichen Magnetanker (5) sowie mit einem ersten Polschuh (6) und einem zweiten Polschuh,
das Hydraulikventil (1 ) besteht zum anderen aus einem Ventilteil (7) mit einem hohlzylindnschen Ventilgehäuse (8), in dessen Hohlzylinder (9) ein vom Magnetanker (5) des Elektromagneten (2) über eine Stößelstange (10) axial verschiebbarer Steuerkolben (11 ) aufgenommen ist,
das Ventilgehause (8) ist stirnseitig offen und weist an seinem Außenum- fang mehrere axial zueinander beabstandete Ringnuten (12, 13, 14) auf, in welche jeweils mehrere in den Hohlzylinder (9) des Ventilgehäuses (8) mündende Radialöffnungen (15, 16, 17) eingearbeitet sind,
der Steuerkolben (11 ) ist zylindrisch ausgebildet und steht mit einer Stirn- seite (18) mit der Stößelstange (10) des Magnetankers (5) sowie mit der anderen Stirnseite (19) mit einer entgegen der Kraft des Magnetankers (5) wirkenden Druckfeder (20) in Wirkverbindung,
der Steuerkolben (11 ) weist an seinem Außenumfang zumindest zwei ringförmige Steuerabschnitte (21 , 22) auf, welche je nach Bestromung des
Elektromagneten (2) die Radialöffnungen (15, 17) von zumindest zwei Ringnuten (12, 14) im Ventilgehäuse (8) über- oder unterdecken, zur Weiterleitung des Hydraulikmittels innerhalb des Ventilgehäuses (8) weist der Steuerkolben (11 ) axial einen zylindrischen Hohlraum (23) auf, der druckfederseitig offen und stößelstangentseitig über radiale Fenster (24) mit dem Hohlzylinder (9) des Ventilgehäuses (8) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der im Ventilgehäuse (8) aufgenommene Steuerkolben (11 ) des Ventil- teils (7) als ein aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbares Montagebauteil ausgebildet ist, bei dem die ringförmigen Steuerabschnitte (21 , 22) als vorgefertigte Einzelteile auf einen hohlzylindnschen Grundkörper mit vorgefertigten radialen Fenstern (24) aufsetzbar sind.
2. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Grundkörper des Steuerkolbens als patronenförmige Hülse (25) ausgebildet ist, deren Boden (26) die an der Stößelstange (10) des Magnetankers (5) anliegende Stirnfläche (18) bildet und deren gegenüberliegender offener Profilquerschnitt als die mit der Druckfe- der (20) in Wirkverbindung stehende Stirnfläche (19) ausgebildet ist.
3. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Steuerabschnitte (21 , 22) des Steuerkolbens (11 ) jeweils durch identisch ausgebildete, gesonderte Steckringe (28, 29) mit ebenen Außenumfangsflächen (30, 31 ) gebildet werden, die zumindest mit einem Teil ihrer Innenumfangsflächen (32, 33) durch Preßsitz auf der Umfangswand (27) der patronenförmigen Hülse (25) befestigt sind.
4. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die den Grundkörper der Steuerkolbens (11 ) bildende patronenförmige Hülse (25) bevorzugt aus einem Baustahl besteht und zusammen mit den radialen Fenstern (24) zur Verbindung des Hohlraumes (23) des Steuerkolbens (11 ) mit dem Hohlzylinder (9) des Ventilgehäuses (8) durch Tiefziehen und Stanzschälen spanlos herstellbar ist.
5. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Fenster (24) des Steuerkolbens (11 ) bevorzugt als zwei aus dem Boden (26) und der angrenzenden Umfangswand (27) der Hülse (25) ausgestanzte, sich gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen ausgebildet sind, zwischen denen ein gleichmäßiger Brückensteg (34) als Kontaktbügel zur Stößelstange (10) des Magnetankers (5) verbleibt.
6. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steckringe (28, 29) des Steuerkolbens (11 ) an ihren In- nenumfangsflächen (32, 33) bevorzugt eine vierteilige Kontur aufweisen, die aus einem anfänglichen Fasenabschnitt (35,36), einem mittleren Zylinderabschnitt (37, 38) und aus einem verrundeten Übergang (39, 40) mit einem durchmesservergrößerten Endabschnitt (41 , 42) besteht.
7. Elektromagnetisches Hydraulikventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steuerabschnitte (21 , 22) des Steuerkolbens (11 ) bildenden Steckringe (28, 29) bevorzugt aus einem Vergütungsstahl bestehen und durch Stanzziehen oder Fließpressen vorgefertigt sowie durch an- schließendes Härten und Höhenschleifen ihrer axialen Seitenflächen (43, 44, 45, 46) mit einer exakten Breite herstellbar sind.
8. Verfahren zur Herstellung des Steuerkolbens eines elektromagnetischen Hydraulikventils nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeich- net durch folgende Schritte:
a) Aufpressen des federseitigen Steckringes (28) auf die patronenförmige Hülse (25) bis der Übergang (37) zum Endabschnitt (38) seiner Innenumfangsfläche (32) an die Stirnseite (19) der Hülse (25) angrenzt;
b) Vormontage des magnetseitigen Steckringes (29) auf der patronenförmigen Hülse (25) und Einsetzen eines die Hülse (25) umschließenden Höhenkali- brierwerkzeuges zwischen die Steckringe (28, 29); c) Einstellen des exakten Abstandes der Steuerabschnitte (21 , 22) des Steuerkolbens (11 ) zueinander durch Aufpressen des magnetseitigen Steckringes (29) auf die Hülse (25) bis zur Auflage auf dem Höhenkalibrierwerkzeug;
d) Einstellen des exakten Abstandes des Brückensteges (34) des Steuerkolbens (11 ) zu den Steuerabschnitten (21 , 22) durch axiale plastische Verformung des Brückensteges (34) in einem Biegewerkzeug;
e) Herstellen des exakten Außendurchmesers der Steuerabschnitte (21 , 22) des Steuerkolbens (11 ) durch Schleifen der Außenumfangsflächen (30, 31 ) der Steckringe (28, 29) auf einer Centerless-Schleifmaschine.
PCT/EP2003/008206 2002-08-27 2003-07-25 Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine WO2004020796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003251639A AU2003251639A1 (en) 2002-08-27 2003-07-25 Electromagnetic hydraulic valve, in particular proportional valve for controlling a device for adjusting the rotational angle of a camshaft in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139207 DE10239207A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10239207.2 2002-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004020796A1 true WO2004020796A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008206 WO2004020796A1 (de) 2002-08-27 2003-07-25 Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003251639A1 (de)
DE (1) DE10239207A1 (de)
WO (1) WO2004020796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008528891A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 シャエフラー カーゲー 電磁油圧弁
WO2010086057A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches wegeventil
FR2948433A1 (fr) * 2009-07-22 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovanne, moteur equipe d'une telle electrovanne pour la commande d'un dephaseur et vehicule equipe d'un tel moteur
CN105443837A (zh) * 2015-12-07 2016-03-30 浙江华益精密机械股份有限公司 一种电磁比例流量阀
EP3139145A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-08 Continental Teves AG & Co. OHG Druckmessvorrichtung und hydraulikanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025969A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetventil
DE102005047641A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE112008001516A5 (de) 2007-07-18 2010-06-10 Schaeffler Kg Ventilteil eines hydraulischen Steuerventils
KR101546979B1 (ko) 2007-07-18 2015-08-24 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 압력 매체 유동을 제어하기 위한 제어 밸브의 밸브부
DE102007053688A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Schaeffler Kg Steuerventilanordnung für Nockenwellenversteller und mit dieser ausgerüsteter Nockenwellenversteller
DE102009008056A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
DE102009054050A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054055A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054053A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher und hydraulisches System
DE102009054052B4 (de) 2009-11-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE102009054051A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
JP5601929B2 (ja) * 2010-08-06 2014-10-08 日立建機株式会社 電磁式駆動ユニット
DE102011007745A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Mahle International Gmbh Dichtungsanordnung
CN105546199B (zh) * 2016-02-29 2018-10-02 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种可诊断阀销动作的电磁阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853670A1 (de) 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
US6315268B1 (en) * 1999-07-24 2001-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Solenoid and hydraulic valve with a solenoid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008675A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP2001141098A (ja) * 1999-11-15 2001-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853670A1 (de) 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
US6315268B1 (en) * 1999-07-24 2001-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Solenoid and hydraulic valve with a solenoid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008528891A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 シャエフラー カーゲー 電磁油圧弁
WO2010086057A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches wegeventil
FR2948433A1 (fr) * 2009-07-22 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovanne, moteur equipe d'une telle electrovanne pour la commande d'un dephaseur et vehicule equipe d'un tel moteur
EP3139145A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-08 Continental Teves AG & Co. OHG Druckmessvorrichtung und hydraulikanordnung
CN105443837A (zh) * 2015-12-07 2016-03-30 浙江华益精密机械股份有限公司 一种电磁比例流量阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239207A1 (de) 2004-03-11
AU2003251639A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004020796A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE4218624C2 (de) Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
DE69504273T2 (de) Temperaturkontrolle in einem ultra leichten Brennkraftmaschinenventil
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
EP2362125B1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
WO2007031052A2 (de) Hohlwelle und verfahren zur herstellung
WO2001007201A1 (de) Hohlkolben für eine kolbenmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkolbens
WO2015074649A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
CH692460A5 (de) Brennstoffeinspritzventil.
WO2007025631A1 (de) Hydraulisches wegeventil
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
DE102005015298A1 (de) Fördervorrichtung
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE19620701A1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
DE10230966A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
WO2007012393A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
WO2020113250A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit pressverbindung
EP4062433A1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE19537656A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP