DE19537656A1 - Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils

Info

Publication number
DE19537656A1
DE19537656A1 DE19537656A DE19537656A DE19537656A1 DE 19537656 A1 DE19537656 A1 DE 19537656A1 DE 19537656 A DE19537656 A DE 19537656A DE 19537656 A DE19537656 A DE 19537656A DE 19537656 A1 DE19537656 A1 DE 19537656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet housing
housing
deep
magnet
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537656B4 (de
Inventor
Horst Keuerleber
Werner Dipl Ing Brehm
Walter Dipl Ing Fleischer
Kurt Dipl Ing Gensheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19537656A priority Critical patent/DE19537656B4/de
Priority to US08/552,579 priority patent/US5829122A/en
Priority to JP7287480A priority patent/JPH08226566A/ja
Publication of DE19537656A1 publication Critical patent/DE19537656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537656B4 publication Critical patent/DE19537656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen, in der Praxis verwendeten Elektromagnetventilen, die aus einem Magnetteil und aus einem Ventilanschlußelement bestehen, wird das Magnetgehäuse des Magnetteils im Tiefziehverfahren, d. h. spanlos hergestellt. In dem so vorgefertigten Magnetgehäuse wird anschließend in dessen Mantel durch Drehen ein Bördelrand mit einer umlaufenden Schulter ausgebildet. Um trotz der Abnutzung des Drehwerkzeugs im Bereich zwischen der Schulter und dem Bördelrand einen rechtwinkligen Übergang zu erzielen, wird in einem zusätzlichen Fertigungsschritt ein Hinterstich ebenfalls bsw. durch Drehen ausgebildet. Das so gefertigte Magnetgehäuse wird anschließend mit den Bauteilen des Magnetteils bestückt. Dann findet ggf. ein Ausspritzen des Magnetgehäuses mit Kunststoff statt. Um das Ventilanschlußelement mit dem Magnetteil bzw. dem Magnetgehäuse zu verbinden wird das Ventilanschlußelement im Bereich des Bördelrands in das Magnetgehäuse eingeschoben. Dabei ist ggf. zur reibungsarmen Lagerung des Ankers zwischen dem Magnetgehäuse und dem Ventilanschlußelement eine Membranfeder eingelegt, die auf der Schulter des Magnetgehäuses plan anliegt. Anschließend wird der Bördelrand des Magnetgehäuses gegen das Ventilanschlußelement umgebördelt, wodurch die gewünschte Verbindung zwischen dem Magnetgehäuse und dem Ventilanschlußelement erzielt wird.
Nachteilig bei dem bekannten Fertigungsverfahren ist, daß das Magnetgehäuse durch den spanend hergestellten Bördelrand mit Schulter und den durch einen zusätzlichen spanenden Fertigungsschritt ausgebildeten Hinterstich relativ aufwendig und somit teuer in der Herstellung ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Magnetgehäuse einfach und preiswert herstellbar ist. Da der Bördelrand und die Schulter während des Tiefziehprozesses des Magnetgehäuses spanlos ausgebildet werden, sind keinerlei Umrüst- bzw. Umspannarbeiten notwendig.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders preiswert und genau läßt sich das Magnetgehäuse herstellen, wenn auch der Hinterstich spanlos während des Tiefziehprozesses des Magnetgehäuses ausgebildet wird. Durch die Verwendung eines Werkstoffes mit geringer Koerzitivfeldstärke für das Magnetgehäuse können entweder die elektromagnetischen Eigenschaften des Elektromagnetventils verbessert werden, oder es wird durch größere Fertigungstoleranzen der Bauteile des Magnetkreises eine einfachere und damit preiswertere Herstellung des Elektromagnetventils ermöglicht. Eine längere Werkzeugstandzeit läßt sich erzielen, wenn der Hinterstich bei einem nach außen umgelegten Bördelrand ausgebildet wird.
Weiterhin ist zur Verbindung des Magnetgehäuses mit dem Ventilanschlußelement eine besonders geringe Bördelkraft erforderlich, wenn im Bördelrand wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Elektromagnetventil im Längsschnitt, die Fig. 2 bis Fig. 6 verschiedene Phasen während der Herstellung eines Magnetgehäuses in schematischer Darstellung, die Fig. 7 eine Einzelheit X nach Fig. 6, Fig. 8 ein Magnetgehäuse bei einem ersten abgewandelten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und die Fig. 9 ein Magnetgehäuse während eines Herstellungsschrittes bei einem zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Fig. 1 dargestellte Elektromagnetventil ist beispielsweise in dem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs eingebaut und regelt auf bekannte Art und Weise einen Druckmittelfluß zu einem nicht näher dargestellten Verbraucher. Das Elektromagnetventil hat ein Magnetteil 10 mit einem Magnetgehäuse 11. Das im Tiefziehverfahren hergestellte Magnetgehäuse 11 weist an einem Ende einen im Längsschnitt U-förmig eingezogenen Boden 12 und am gegenüberliegenden Ende einen umlaufenden Bördelrand 13 auf. Im Bereich des Bördelrands 13 ist im Innenraum 14 des Magnetgehäuses 11 eine zylindrische Vertiefung 15 mit einer umlaufenden Schulter 16 ausgebildet. Weiterhin ist im Innenraum 14 des Magnetgehäuses 11 eine Magnetspule 19 angeordnet, die einen im wesentlichen hülsenförmigen Magnetkern 20 umschließt. Im Magnetkern 20 ist eine Einstellschraube 21 zur Einstellung der Kennlinie des Elektromagnetventils eingesetzt. In der Einstellschraube 21 ist ein Gleitlager 22 angeordnet, in dem ein Stößel 23 gleitend geführt ist. Der Stößel 23 ist mit einem Anker 25 fest verbunden, gegen dessen Unterseite 26 sich eine Schraubenfeder 27 abstützt, die auf einer Stirnseite des Gleitlagers 22 aufliegt. Im Magnetkern 20 ist ferner auf der der Einstellschraube 21 gegenüberliegenden Seite eine zylindrische Vertiefung 29 ausgebildet, in die ein Fortsatz 30 des Ankers 25 eintaucht. Auf der Oberseite 31 des Ankers 25 ist ein Absatz 32 ausgebildet, der mit einer Membranfeder 33 verbunden ist, die plan auf der Schulter 16 aufliegt und bis zum Bördelrand 13 des Magnetgehäuses 11 heranragt.
In das mit den eben beschriebenen Einbauteilen vormontierte Elektromagnetventil wird im Bereich des Bodens 12 des Magnetgehäuses 11 Kunststoff eingespritzt, der die Zwischenräume im Innenraum 14 zwischen dem Magnetgehäuse 11, der Magnetspule 19 und dem Magnetkern 20 ausfüllt, wodurch insbesondere beim Betrieb des Elektromagnetventils eine gute Wärmeabfuhr erzielt wird. Gleichzeitig wird ein Stecker 35 an der Außenseite des Magnetgehäuses 11 angeformt, in dem Anschlußfahnen 36 für die Magnetspule 19 angeordnet sind.
In die Vertiefung 15 des Magnetgehäuses 11 ist ein Ventilanschlußelement 40 radialspielfrei eingesetzt, dessen ringförmig ausgebildete Unterseite 41 auf der Membranfeder 33 aufliegt. Das Ventilanschlußelement 40 ist mit dem Magnetteil 10 bzw. dem Magnetgehäuse 11 fest verbunden, indem der Bördelrand 13 des Magnetgehäuses 11 gegen die im Bereich der Vertiefung 15 angeordnete Mantelfläche 42 des Ventilanschlußelements 40 umgebördelt ist.
In dem Ventilanschlußelement 40, das beispielsweise aus Kunststoff besteht, sind, wie an sich bekannt, Kanäle fuhr ein Druckmittel und Anschlüsse zur Verbindung des Ventilanschlußelementes 40 bsw. mit einem Verbraucher A, einer Druckmittelquelle P und einem Rücklaufbehälter T ausgebildet. Entsprechend dem von der Druckmittelquelle P bereitgestellten hydraulischen Druck, der Federkraft der Feder 27 sowie der Bestromung der Magnetspule 19 wird mittels eines mit dem Stößel 23 zusammenwirkenden Ventilschiebers 43 der Druckmittelfluß im hydraulischen System gesteuert. Anstelle des Schiebers 43 ist genauso jedes andere Betätigungselement bzw. Ventilelement zur Druckmittelsteuerung, wie beispielsweise ein Sitzventil oder ein Kugelventil, denkbar. Ebenso kann der Aufbau des Magnetteils 10 des Elektromagnetventils vom gewählten Ausführungsbeispiel abweichen.
Wesentlich für die Erfindung ist das Herstellungsverfahren des Magnetgehäuses 11, wie in den Fig. 2 bis Fig. 6 dargestellt. In einem ersten Tiefziehschritt wird dabei aus einer Ronde 45 ein becherförmiges Rohgehäuse 46 hergestellt (Fig. 3). Durch das Tiefziehen wird die Wanddicke des Mantels 47 im Verhältnis zur Dicke des Bodens 48 des Rohgehäuses 46 beispielsweise um ca. 20% reduziert. Durch einen zweiten Tiefziehschritt (Fig. 4) wird zum einen der Außendurchmesser d₄ des Zwischengehäuses 49 im Verhältnis zum Außendurchmesser d₃ des Rohgehäuses 46 reduziert, zum anderen wird durch den nunmehr geringeren Außendurchmesser d₄ überschüssiges Material aus dem Bereich des ursprünglichen Bodens 48 des Rohgehäuses 46 im Bereich des Mantels 47 des Zwischengehäuses 49 angesammelt, so daß die Höhe h₄* des Zwischengehäuses 49 (rechter Teil der Fig. 4) größer ist als die entsprechende Höhe h₃ des Rohgehäuses 46. Ferner wird durch ein entsprechend geformtes Tiefziehwerkzeug bei dem zweiten Tiefziehschritt im Bereich des späteren Bördelrands 13 ein sogenannter Einzug 50 eingeformt. Der Einzug 50 bildet in dessen Bereich eine schräg verlaufende Mantelinnenwand 51 aus. Nach dem zweiten Tiefziehschritt wird die Höhe des Mantels 47 bsw. durch Abschlagen auf ein Maß h₄ (linker Teil der Fig. 4) reduziert. Dadurch wird die zuerst im oberen Ende spitz zulaufende Mantelinnenwand 51 abgeflacht, so daß eine ebene Oberseite 52 entsteht. Beim nachfolgenden dritten Tiefziehschritt (Fig. 5) wird die Wandstärke des Mantels 47 weiter reduziert, wobei überschüssiges Material zuerst ein Anwachsen der Höhe des Mantels 47 bewirkt. Gleichzeitig wird durch einen entsprechend geformten Stempel eine Zwischenschulter 53 eingeprägt, und anschließend die Mantelhöhe wieder auf das Maß h₄ reduziert. Es folgt ein vierter und letzter Tiefziehschritt (Fig. 6) zur Fertigstellung des Magnetgehäuses 11. Bei diesem Fertigungsschritt wird der Außendurchmesser D des Magnetgehäuses 11 auf sein endgültiges Maß gebracht und der U-förmig eingezogene Boden 12 eingeformt. Weiterhin wird die Wandstärke des Mantels 47 im Bereich des Bördelrands 13 weiter reduziert, wodurch die Höhe des Magnetgehäuses 11 auf sein endgültiges Maß H anwächst. Gleichzeitig wird ggf. ein Hinterstich 54 im Bereich der Schulter 16 eingeprägt (Fig. 7) und gleichzeitig der Abstand Y zwischen der Schulter 16 und dem eingezogenen Boden 12 eingestellt.
Mit den oben beschriebenen Fertigungsschritten wird somit der Bördelrand 13, die Schulter 16 und der Hinterstich 54 in spanlosen Verfahren während des Herstellprozesses des Magnetgehäuses 11 hergestellt.
Bei einem gemäß der Fig. 8 ersten abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Bördelrand 13 ein Längsschlitz 55 ausgebildet, der maximal die Höhe des Bördelrands 13 aufweist. Mit Hilfe des längsgeschlitzen Bördelrands 13 ist für das im Montagevorgang erforderliche Umlegen des Bördelrands 13 gegen die Mantelfläche 42 des Ventilanschlußelements 40 eine geringere Bördelkraft erforderlich. Zur weiteren Reduzierung der Bördelkraft können auch mehrere Längsschlitze 55 im Bördelrand 13 ausgebildet sein, die dann bevorzugt in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse des Magnetgehäuses 11 angeordnet sind. Die Ausbildung des Längsschlitzes 55 kann gleichzeitig mit einem der anderen Fertigungsschritte beim Herstellen des Magnetgehäuses 11 erfolgen, bevorzugt mit dem vierten Tiefziehschritt (Fig. 6). Es ist auch denkbar, für das Längsschlitzen einen separaten Fertigungsschritt zusätzlich einzufuhren.
Bei einem zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 9) ist der Bördelrand 13 bevorzugt im rechten Winkel nach außen vom Magnetgehäuse 11 weg umgeklappt. Das Umklappen erfolgt insbesondere nach dem in der Fig. 4 dargestellten zweiten Tiefziehschritt. Nach dem Umklappen des Bördelrands 13 kann durch ein entsprechend geformtes Werkzeug die exakte Ausbildung des Bördelrands 13 und das Einprägen des Hinterstichs 54 erfolgen. Das Wiederaufrichten des Bördelrands 13 erfolgt entweder gleichzeitig mit dem Einformen des Bodens 12, oder erst beim Verbinden des Magnetgehäuses 11 mit dem Ventilanschlußelement 40 mittels eines entsprechend ausgebildeten Bördelwerkzeugs. Beim zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel läßt sich die Standzeit des Werkzeugs für den Hinterstich 54 erhöhen, so daß auf Dauer bessere Fertigungstoleranzen erzielt werden können. Selbstverständlich kann auch zusätzlich das Merkmal des längsgeschlitzten Bördelrands 13 gemäß des ersten abgewandelten Ausführungsbeispiels (Fig. 8) bei dem zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiel angewandt werden.
Ergänzend wird erwähnt, daß durch die Wandstärkenreduzierung im Bereich des Bördelrands 13 des Magnetgehäuses 11 der Außendurchmesser D des Magnetgehäuses 11 über seine gesamte Höhe H konstant ist. Dadurch wird ein besonders kompaktes Elektromagnetventil erzielt.
Unter den tiefziehfähigen Materialien zur Herstellung des Magnetgehäuses 11 eignet sich besonders der Werkstoff RFe80. Dieser ist nicht nur relativ preiswert, sondern besitzt auch eine geringe Koerizitivfeldstärke, insbesondere kleiner als 100 A/cm. Das bedeutet in Bezug auf den Magnetkreis des Elektromagnetventils, daß dieser besonders günstige magnetische Eigenschaften besitzt. Dadurch ist es möglich, selbst mit relativ großen Fertigungs- bzw. Maßtoleranzen der Bauteile des Magnetkreises, wie bsw. des Magnetkerns 20 und des Ankers 25, die zu einem großen Arbeitsluftspalt fuhren, eine hohe Magnetkraft zu erzielen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß sich mit diesem Werkstoff nicht nur das Magnetgehäuse 11 einfach herstellen läßt, sondern, daß bei normalen Fertigungstoleranzen auch ein besonders hochwertiger Magnetkreis geschaffen wird. Anderseits kann bei normalen Fertigungstoleranzen bei gleicher Magnetkraft ein besonders kompakter Aufbau des Elektromagnetventils erzielt werden. Ist ein hochwertiger Magnetkreis beim Elektromagnetventil nicht erforderlich, können anderseits die Fertigungs- bzw. Maßtoleranzen der Bauteile des Magnetkreises vergrößert werden, so daß sich das Elektromagnetventil noch einfacher und preiswerter herstellen läßt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils, bei dem ein Magnetteil (10), in dessen im Tiefziehverfahren hergestellten Magnetgehäuse (11) eine Magnetspule (19), ein Magnetkern (20) und ein mit einem Anker (25) verbundener Stößel (23) angeordnet sind, mit einem Ventilanschlußelement (40), das ein Ventilelement (43) zur Steuerung eines Druckmittelflusses hat, durch Umbördeln eines im Magnetgehäuse (11) ausgebildeten Bördelrandes (13) mit einer Schulter (16) gegen das Ventilanschlußelement (40) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Bördelrand (13) als auch die Schulter (16) während des Tiefziehprozesses des Magnetgehäuses (11) in spanlosen Umformverfahren hergestellt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Bördelrand (13) und der Schulter (16) ein Hinterstich (54) ausgebildet wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterstich (54) in einem spanlosen Fertigungsschritt in dem Magnetgehäuse (11) ausgebildet wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgehäuse (11) in vier aufeinanderfolgenden Tiefziehschritten hergestellt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Tiefziehschritts gleichzeitig ein Längsschlitz (55) im Bereich des Bördelrands (13) ausgebildet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausbilden des Hinterstichs (54) der Bördelrand (13) vom Magnetgehäuse (11) nach außen geklappt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Magnetgehäuse (11) ein Material mit einer Koerzitivfeldstärke kleiner als 100 A/cm verwendet wird.
DE19537656A 1994-11-03 1995-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils Expired - Fee Related DE19537656B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537656A DE19537656B4 (de) 1994-11-03 1995-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
US08/552,579 US5829122A (en) 1994-11-03 1995-11-03 Method of producing electromagnetic valve
JP7287480A JPH08226566A (ja) 1994-11-03 1995-11-06 電磁弁を製造するための方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439235 1994-11-03
DEP4439235.4 1994-11-03
DE19537656A DE19537656B4 (de) 1994-11-03 1995-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537656A1 true DE19537656A1 (de) 1996-05-09
DE19537656B4 DE19537656B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=6532376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537656A Expired - Fee Related DE19537656B4 (de) 1994-11-03 1995-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537656B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717445A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19956160A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil
DE102005041395A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102012018267A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Bischoff Technologie-Management Gmbh Hub-Zugmagnet, Verwendung eines Hub- Zugmagneten und Brems- oder Klemmeinrichtung für linear bewegte und/oder axial rotierende Bauteile
DE10295941B3 (de) * 2001-01-31 2014-12-18 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoidventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151213A (en) * 1937-12-03 1939-03-21 Remington Rand Inc Solenoid
DE8809143U1 (de) * 1988-07-16 1989-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betätigares Proportionalventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717445A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE19717445C2 (de) * 1997-04-25 1999-11-18 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19956160A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil
US6367434B1 (en) 1999-11-23 2002-04-09 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Solenoid valve, particularly a proportional hydraulic valve
DE10295941B3 (de) * 2001-01-31 2014-12-18 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoidventil
DE102005041395A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102012018267A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Bischoff Technologie-Management Gmbh Hub-Zugmagnet, Verwendung eines Hub- Zugmagneten und Brems- oder Klemmeinrichtung für linear bewegte und/oder axial rotierende Bauteile
WO2013037354A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Bischoff Technologie-Management Gmbh Hub-zugmagnet, verwendung eines hub-zugmagneten und brems- oder klemmeinrichtung für linear bewegte und/oder axial rotierende bauteile
US9240269B2 (en) 2011-09-17 2016-01-19 Bischoff Technologie-Management Gmbh Solenoid actuator, use of a solenoid actuator and braking or clamping device for linearly moving and/or axially rotating components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537656B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073070B1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE3340753C2 (de)
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
WO1998031577A1 (de) Magnetventil
WO2005059420A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE10359363A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE4431459C2 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004020796A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE4332948A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Schaltventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4104804A1 (de) Formschluessige verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
DE19860631A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
DE102015120992A1 (de) Federteller und Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE19537656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
DE19510647C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10108940B4 (de) Kraftstoffeinspritzer
EP0505773A1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102011085985A1 (de) Elektromotorbaugruppe
EP1813490B1 (de) Magnetventil
EP1224103A1 (de) Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils
EP4062433A1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung
WO2007012393A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee