EP1224103A1 - Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils - Google Patents

Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils

Info

Publication number
EP1224103A1
EP1224103A1 EP00982981A EP00982981A EP1224103A1 EP 1224103 A1 EP1224103 A1 EP 1224103A1 EP 00982981 A EP00982981 A EP 00982981A EP 00982981 A EP00982981 A EP 00982981A EP 1224103 A1 EP1224103 A1 EP 1224103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air gap
residual air
armature
solenoid valve
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00982981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1224103A1 publication Critical patent/EP1224103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a residual air gap between an armature and an armature stop of a solenoid valve, which is intended in particular for use in a vehicle brake system having a slip control device, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a solenoid valve is known from DE 197 16 856 A1.
  • the known solenoid valve has a hollow cylindrical pole piece, a hollow cylindrical armature, which is arranged coaxially to the pole piece and can be displaced axially to it, and a plunger which slidably passes through the pole piece and which is received in the armature and moves with the armature.
  • a valve closing body With the plunger, a valve closing body can be pressed against a valve seat for closing the solenoid valve and can be lifted off the valve seat for opening.
  • the armature is pulled in the direction of the pole piece and the plunger is axially displaced.
  • the tappet of the known solenoid valve has a flange and a sleeve is inserted into the armature, against which the tappet with its flange is pressed by a spring.
  • the known solenoid valve is partially assembled so that the plunger and the armature are still accessible and the solenoid valve is brought into the end position in which the armature is displaced in the direction of the pole piece forming the armature stop.
  • the armature is moved so far that the desired residual gap between the armature and the pole piece remains.
  • the sleeve inserted into the armature, against which the tappet with its flange rests is displaced and, after the residual air gap has been set, is fixed in the armature by a radial stamping of the armature, as a result of which the residual air gap is set.
  • the solenoid valve is assembled. This type of adjustment of the residual air gap is complex and requires as an additional component the sleeve inserted into the armature and a spring which presses the tappet with its flange against the sleeve.
  • the solenoid valve is partially assembled, the armature with the plunger or the plunger is brought into the end position in which the residual air gap should exist between the armature and the armature stop and it then becomes one Length of the ram determining the residual air gap is brought to the required dimension.
  • the length of the tappet which determines the residual air gap can be its total length or, for example, also the length from a valve closing body attached to the tappet to an axial stop of the tappet for the armature. Partial assembly means that those parts of the solenoid valve that determine the residual air gap, for example the tappet, the pole piece and a valve seat part, are put together become.
  • the partial assembly can be carried out provisionally for setting the residual air gap, after which the parts of the solenoid valve are taken apart again and the solenoid valve is then assembled or only later.
  • the partial assembly can also be part of the final and complete assembly of the solenoid valve, ie the solenoid valve is partially assembled, then the residual air gap is set in accordance with the method according to the invention and the assembly of the solenoid valve is then completed.
  • the anchor it is not always necessary for the anchor to be attached to the tappet. If, for example, the tappet has an axial stop for the armature, its axial distance from a valve closing body attached to the tappet, as the length of the tappet which determines the residual air gap, can be brought to the required level without the armature being attached to the tappet.
  • the method according to the invention has the advantage that it enables the setting of the residual air gap of the solenoid valve in a simple and quick manner, so that short cycle times are possible in series production.
  • the method according to the invention is suitable for automation and can in particular be integrated as a work step in the assembly of the solenoid valve.
  • Another advantage of the method according to the invention is its small tolerance of the residual air gap.
  • a small tolerance of the residual air gap is a prerequisite for the same opening and closing behavior of several solenoid valves, which in turn is a prerequisite for a high control quality of a slip control of a vehicle brake system.
  • the length of the tappet which determines the residual air gap of the solenoid valve is brought to the required level by a forming process such as hot forming, hot stamping or ultrasonic processing. It is advantageous for the reshaping if the ram consists of a plastic (claim 4), in particular of a thermoplastic (claim 5), so that the ram can be softened and deformed by heating, even by local heating.
  • machining of the plunger is provided in order to bring the length of the plunger, which determines the residual air gap of the solenoid valve, to the required level.
  • FIG. 1 shows a solenoid valve for explaining the method according to the invention in axial section
  • Fig. 2 shows the solenoid valve of Fig. 1 in a partially assembled state.
  • the solenoid valve 10 shown in FIG. 1 is designed as a solenoid valve 10 which is open in its de-energized basic position.
  • the solenoid valve 10 is shown in its closed, energized switching position.
  • the solenoid valve 10 is intended for use as an inlet or pressure build-up valve in a hydraulic vehicle brake system having a slip control device, where it is hydraulically connected upstream of a wheel brake cylinder.
  • the solenoid valve 10 has a hollow cylindrical pole piece 12, in which a plunger 14 is received in an axially displaceable manner.
  • the plunger 14 consists of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • An anchor 18 lies loosely on an end face 20 of the plunger 14.
  • valve closing body 24 interacts with a conical valve seat 26 of a hollow cylindrical valve seat part 28, which is pressed into an end of the pole piece 12 facing away from the armature 18 by a predetermined insertion depth.
  • a valve opening spring 30 designed as a helical compression spring is placed on the tapered end 22 of the plunger 14, it is supported on the valve seat part 28 and presses the plunger 14 away from the valve seat part 28 and thus the armature 18 placed on the plunger 14 away from the poison piece 12.
  • an approximately cylindrical component 32 made of plastic in its basic shape, which has a central hole 34 for fluid outlet or inlet of the solenoid valve 10.
  • the component 32 has a check valve 36 which is hydraulically connected in parallel with the solenoid valve 10.
  • the component 32 has a cylinder groove 38 with which it is placed on the end of the valve seat part 28 protruding from the pole piece 12.
  • a thin-walled valve dome 40 is placed on the end of the pole piece 12 facing the armature 18 and is hemispherically closed at its end facing away from the pole piece 12.
  • the armature 18 is axially displaceably received in the valve dome 40.
  • the valve dome 40 is connected gas-tight to the pole piece 12 by a circumferential weld 42.
  • the valve dome 40 forms with its closed end an armature stop that limits an opening stroke of the solenoid valve 10.
  • the solenoid valve 10 is inserted over approximately half the length of its pole piece 12 into a bore 44 in a hydraulic block 46, which is part of a vehicle brake system (not shown) that has a slip control device.
  • a hydraulic block 46 which is part of a vehicle brake system (not shown) that has a slip control device.
  • the pole piece 12 has a flange 48 integral with it, which is located approximately in the longitudinal center of the pole piece 12 and on which the solenoid valve 12 is held in its bore 44 in a fluid-tight and pressure-resistant manner by circumferential caulking 50 of the hydraulic block 46.
  • a coil 52 which lies in a cup-shaped yoke 54, is placed on the valve dome 40 protruding from the hydraulic block 46.
  • a yoke-shaped yoke base 56 is pressed, with which the yoke 54, including the coil 52 therein, is pressed onto the pole piece 12 after the solenoid valve 10 has been inserted into the bore 44 of the hydraulic block 46 and through the circumferential caulking 50 has been fastened there.
  • the solenoid valve 10 is initially partially assembled to such an extent that the tappet 14 is still accessible.
  • the valve seat part 28 is pressed into the pole piece 12 by the predetermined insertion depth and the component 32 having the check valve 36 is placed on the end of the valve seat part 28 protruding from the pole piece 12.
  • the valve opening spring 30 is placed on the tapered end 22 of the plunger 14 and the plunger 14 is inserted into the pole piece 12.
  • FIG. 2 This partially assembled state of the solenoid valve 10 is shown in FIG. 2.
  • a residual air gap a (FIG. 1) is set between the armature 18, which has not yet been installed in the illustrated and described exemplary embodiment, and the pole piece 12, which forms an armature stop.
  • the residual air gap a is shown exaggeratedly thick in the drawing, it usually has a thickness in the range of 0.05-0.1 mm.
  • a sonotrode 58 is placed on the end face 20 of the tappet 14 and the tappet 14 is pressed with the valve closing body 24 against the valve seat 26, as shown in FIG. 2.
  • the sonotrode 58 is placed on the plunger 14, which rests with its end face on the end face 20 of the plunger 14, which forms an axial stop for the armature 18.
  • the sonotrode 58 has a countersink 60, with the bottom of which it rests on the end face 20 of the plunger 14.
  • the countersink 60 has a depth corresponding to the residual air gap a to be set.
  • the sonotrode 58 is excited to produce ultrasonic torsional vibrations and the plunger 14 is thereby reshaped in the region of the end face 20 in a manner similar to a compression.
  • the end face 20 of the tappet 14 is displaced in the direction of the valve closing body 24 pressed into it until the sonotrode 58 rests on an annular end face of the piece 12 with an annular edge 62 surrounding its countersink 60.
  • the plunger 14 protrudes from the pole piece 12 by the depth of the countersink 60 of the sonotrode 58, the depth of the countersink 60 determines the dimension of the desired residual air gap a.
  • the tappet 14 is provided with a chamfer 60 at the transition to the end face 20. Machining the end face 20 without cutting has the advantage over machining, which is also possible, that no chips are produced which would have to be removed in order to ensure that the solenoid valve 10 functions correctly.
  • the sonotrode 58 is removed, the armature 18 is placed on the tappet 14 and the valve dome 40 is pushed onto the pole piece 12 and welded to it.
  • the solenoid valve 10 can now in the Bore 44 of the hydraulic block 46 is inserted and fixed pressure-tight in the bore 44 by attaching the caulking 50.
  • the yoke 54 with the inserted coil 52 is pushed onto the valve dome 40 and pressed onto the pole piece 12 with the yoke bottom 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Zur Einstellung eines Restluftspalts (a) zwischen einem Anker (18) und einem Polstück (12) eines Magnetventils (10) schlägt die Erfindung vor, das Magnetventil (10) teilweise soweit zusammenzubauen, dass ein Stössel (14) noch zugänglich ist. Der Stössel (14) wird in eine Schliessstellung gegen einen Ventilsitz (26) gedrückt und ein axialer Anschlag (20) des Stössels (14) wird beispielsweise durch Ultraschallbearbeitung mit einer Sonotrode (58) soweit verformt, dass der Anschlag (20) um den gewünchten Restluftspalt aus einem Polstück (12) vorsteht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts eines Magnetventils
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts zwischen einem Anker und einem Ankeranschlag eines Magnetventils, welches insbesondere zur Verwendung in einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Magnetventil ist bekannt aus der DE 197 16 856 A1. Das bekannte Magnetventil weist ein hohlzylindrisches Polstück, einen hohizylindrischen, koaxial zum Polstück angeordneten und axial zu diesem verschiebbaren Anker und einen Stößel auf, der das Polstück verschiebbar durchsetzt und der sich mit dem Anker mitbewegend im Anker aufgenommen ist. Mit dem Stößel ist ein Ventilschiießkörper zum Schließen des Magnetventils gegen einen Ventilsitz drückbar und zum Öffnen vom Ventilsitz abhebbar. Durch Bestromen einer das Polstück und den Anker umgebenden Spule wird der Anker in Richtung des Polstücks gezogen und dabei der Stößel axial verschoben. In der Endstellung des Ankers, in der dieser in Richtung des Polstücks gezogen wird, soll ein sog. Restluftspalt zwischen dem Polstück, welches einen Ankeranschlag des Magnetventils bildet, und dem Anker bestehen. Zum Einstellen des Restluftspalts weist der Stößel des bekannten Magnetventils einen Flansch auf und in den Anker ist eine Hülse eingesetzt, gegen die der Stößel mit seinem Flansch von einer Feder gedrückt wird. Das bekannte Magnetventil wird teilweise zusammengebaut, so dass der Stößel und der Anker noch zugänglich sind und das Magnetventil wird in die Eπdstellung gebracht, in der der Anker in Richtung des den Ankeranschlag bildenden Polstücks verschoben ist. Dabei wird der Anker soweit verschoben, dass der gewünschte Restiuftspalt zwischen dem Anker und dem Polstück bestehen bleibt. Mit dem Verschieben des Ankers wird die in den Anker eingesetzte Hülse, an der der Stößel mit seinem Flansch anliegt, verschoben und nach Einstellung des Restluftspalts durch eine radiale Einprägung des Ankers im Anker fixiert, wodurch der Restluftspalt eingestellt ist. Anschließend wird das Magnetventil fertig montiert. Diese Art der Einstellung des Restluftspalts ist aufwendig und erfordert als zusätzliches Bauteil die in den Anker eingesetzte Hülse sowie eine Feder, die den Stößel mit seinem Flansch gegen die Hülse drückt.
Vorteile der Erfindung
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird das Magnetventil teilweise zusammengebaut, der Anker mit dem Stößel oder auch der Stößel für sich in die Endstellung gebracht, in der der Restluftspalt zwischen dem Anker und dem Ankeranschlag bestehen soll und es wird anschließend eine den Restluftspalt bestimmende Länge des Stößels auf das erforderliche Maß gebracht. Die den Restluftspalt bestimmende Länge des Stößels kann dessen Gesamtlänge oder beispielsweise auch die Länge von einem am Stößel angebrachten Ventilschließkörper bis zu einem Axialanschlag des Stößels für den Anker sein. Teilweiser Zusammenbau bedeutet, dass diejenigen Teile des Magnetventils, die den Restluftspalt bestimmen, also beispielsweise der Stößel, das Polstück und ein Ventilsitzteil, zusammengesetzt werden. Der teilweise Zusammenbau kann provisorisch zur Einstellung des Restluftspalts erfolgen, wonach die Teile des Magnetventils wieder auseinander genommen und das Magnetventil anschließend oder erst später zusammengebaut wird. Der teilweise Zusammenbau kann auch Teil des endgültigen und vollständigen Zusammenbaus des Magnetventils sein, d.h. das Magnetventil wird teilweise zusammengebaut, dann wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren der Restluftspalt eingestellt und der Zusammenbau des Magnetventils wird anschließend vollendet.
Zur Einstellung des Restluftspalts ist es nicht in jedem Fall erforderlich, dass der Anker am Stößel angebracht ist. Weist beispielsweise der Stößel einen Axialanschlag für den Anker auf, kann dessen axialer Abstand von einem am Stößel angebrachten Ventilschließkörper als den Restluftspalt bestimmende Länge des Stößels auf das erforderliche Maß gebracht werden, ohne dass der Anker am Stößel angebracht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es die Einstellung des Restluftspalts des Magnetventils auf einfache Weise und schnell ermöglicht, so dass in einer Serienfertigung kuze Taktzeiten möglich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Automatisierung und ist insbesondere als ein Arbeitsschritt in den Zusammenbau des Magnetventils integrierbar. Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dessen kleine Toleranz des Restluftspalts. Eine kleine Toleranz des Restluftspalts ist Voraussetzung für ein möglichst gleiches Öffnungs- und Schließverhalten mehrerer Magnetventile, was wiederum Vorraussetzung für eine hohe Regelgüte einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand. Gemäß Anspruch 2 wird die den Restluftspalt des Magnetventils bestimmende Länge des Stößels durch ein Umformverfahren wie Warmumformen, Heißprägen oder Ultraschailbearbeitung auf das erforderliche Maß gebracht. Vorteilhaft für das Umformen ist es, wenn der Stößel aus einem Kunststoff (Anspruch 4), insbesondere aus einem Thermoplast (Anspruch 5) besteht, so dass der Stößel durch Erwärmen, auch durch örtlich begrenztes Erwärmen erweichbar und umformbar ist.
Gemäß Anspruch 3 ist eine spanende Bearbeitung des Stößels vorgesehen, um die den Restluftspalt des Magnetventils bestimmende Länge des Stößels auf das erforderliche Maß zu bringen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Magnetventil zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Achsschnitt;
Fig. 2 das Magnetventil aus Fig. 1 in teilweise zusammengebautem Zustand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 dargestellte Magnetventil 10 ist als in seiner stromlosen Grundstellung offenes Magnetventil 10 ausgebildet. Dargestellt ist das Magnetventil 10 in seiner geschlossenen, bestromten Schaltstellung. Das Magnetventil 10 ist zur Verwendung als Einlass- oder Druckaufbauventil in einer hydraulischen, eine Schlupfregeleiπrichtung aufweisenden Fahrzeug- bremsanlage vorgesehen, wo es einem Radbremszylinder hydraulisch vorgeschaltet ist. Das Magnetventil 10 weist ein hohlzylindrisches Polstück 12 auf, in welchem ein Stößel 14 axial verschieblich aufgenommen ist. Der Stößel 14 besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast. An einer Stirnfläche 20 des Stößels 14 liegt ein Anker 18 lose an.
An einem dem Anker 18 abgewandten, im Polstück 12 befindlichen, sich verjüngenden Ende 22 des Stößels 14 ist eine Kugel als Ventilschließkörper 24 in den Stößel 14 eingepreßt. Der Ventilschließkörper 24 wirkt mit einem konischen Ventilsitz 26 eines hohlzylindrischen Ventilsitzteils 28 zusammen, welches in ein dem Anker 18 abgewandtes Ende des Polstücks 12 um eine vorgegebene Einpresstiefe eingepresst ist. Eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Ventilöffnungsfeder 30 ist auf das sich verjüngende Ende 22 des Stößels 14 aufgesetzt, sie stützt sich am Ventilsitzteil 28 ab und drückt den Stößel 14 vom Ventilsitzteil 28 und damit den auf den Stößel 14 aufgesetzten Anker 18 vom Poistück 12 weg.
Auf ein aus dem Polstück 12 vorstehendes Ende des Ventilsitzteiis 28 ist ein in seiner Grundform in etwa zylindrisches Bauteil 32 aus Kunststoff aufgesetzt, welches ein Mittelloch 34 zum Fluidaus- oder -einlass des Magnetventils 10 aufweist. Das Bauteil 32 weist ein Rückschlagventil 36 auf, welches dem Magnetventil 10 hydraulisch parallel geschaltet ist. Das Bauteil 32 weist eine Zylindernut 38 auf, mit der es auf das aus dem Polstück 12 vorstehende Ende des Ventilsitzteils 28 aufgesetzt ist.
Auf das dem Anker 18 zugewandte Ende des Polstücks 12 ist ein dünnwandiger Ventildom 40 aufgesetzt, der an seinem dem Polstück 12 abgewandten Ende halbkugelförmig geschlossen ist. Der Anker 18 ist axialverschieblich irn Ventildom 40 aufgenommen. Der Ventildom 40 ist durch eine umlaufende Schweißung 42 gasdicht mit dem Polstück 12 verbunden. Der Ventildom 40 bildet mit seinem geschlossenen Ende einen Ankeranschlag, der einen Öffnungshub des Magnetventils 10 begrenzt.
Das Magnetventil 10 ist über ungefähr die Hälfte der Länge seines Polstücks 12 in eine Bohrung 44 in einem Hydraulikblock 46 eingesetzt, der Teil einer im übrigen nicht dargestellten, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage ist. Vom Hydraulikblock 46 ist in Fig. 1 lediglich ein die Bohrung 44, in die das Magnetventil 10 eingesetzt ist, umgebendes Bruchstück dargestellt. Ein Teil des Polstücks 12 sowie der Ventildom 40 stehen aus dem Hydraulikblock 46 vor. Das Polstück 12 weist einen mit ihm einstückigen Flansch 48 auf, der sich etwa in einer Längsmitte des Polstücks 12 befindet und an dem das Magnetventil 12 durch eine umlaufende Verstemmung 50 des Hydraulikblocks 46 fluiddicht und druckfest in dessen Bohrung 44 gehalten ist.
Auf den aus dem Hydraulikblock 46 vorstehenden Ventildom 40 ist eine Spule 52 aufgesetzt, die in einem topfförmigen Joch 54 einliegt. In eine dem Hydraulikblock 46 zugewandte Stirnseite des Jochs 54 ist ein iochscheibenförmiger Jochboden 56 eingepreßt, mit dem das Joch 54 einschließlich der in ihm einliegenden Spule 52 auf das Polstück 12 aufgepreßt ist, nachdem das Magnetventil 10 in die Bohrung 44 des Hydraulikblocks 46 eingesetzt und durch die umlaufende Verstemmung 50 dort befestigt worden ist.
Erfindungsgemäß wird das Magnetventil 10 zunächst teilweise soweit zusammengebaut, dass der Stößel 14 noch zugänglich ist. Es wird das Ventilsitzteil 28 um die vorgegebene Einpresstiefe in das Polstück 12 eingepreßt und das das Rückschlagventil 36 aufweisende Bauteil 32 wird auf das aus dem Polstück 12 vorstehende Ende des Ventilsitzteils 28 aufgesetzt. Die Ventilöffnungsfeder 30 wird auf das sich verjüngende Ende 22 des Stößels 14 aufgesetzt und der Stößel 14 wird in das Polstück 12 eingesetzt. Dieser teilweise zusammengebauter Zustand des Magnetventils 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Restluftspalt a (Fig. 1 ) zwischem dem im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel noch nicht montierten Anker 18 und dem Polstück 12, welches einen Ankeranschlag bildet, eingestellt. Der Restluftspalt a ist in der Zeichnung übertrieben dick dargestellt, er hat üblicherweise eine Dicke im Bereich von 0,05 - 0,1 mm. Zur Einstellung des Restluftspalts a wird eine Sonotrode 58 auf die Stirnfläche 20 des Stößels 14 aufgesetzt und der Stößel 14 wird mit dem Ventilschließkörper 24 gegen den Ventilsitz 26 gedrückt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Sonotrode 58 weist auf den Stößel 14 aufgesetzt, die mit ihrer Stirnfläche auf der Stirnfläche 20 des Stößels 14 aufsitzt, welche einen Axialanschlag für den Anker 18 bildet. Die Sonotrode 58 weist eine Ansenkung 60 auf, mit deren Grund sie auf der Stirnfläche 20 des Stößels 14 aufsitzt. Die Ansenkung 60 weist eine dem einzustellenden Restluftspalt a entsprechenden Tiefe auf. Die Sonotrode 58 wird zu Ultraschall- Torsionsschwingungen angeregt und der Stößel 14 dadurch im Bereich der Stirnfläche 20 ähnlich einer Stauchung umgeformt. Durch diese Ultraschallbearbeitung wird die Stirnfläche 20 des Stößels 14 in Richtung des in ihn eingepreßten Ventilschließkörpers 24 versetzt, bis die Sonotrode 58 mit einem ihre Ansenkung 60 umgebenden Ringrand 62 auf einer ringförmigen Stirnfläche des Postücks 12 aufsitzt. Der Stößel 14 steht um die Tiefe der Ansenkung 60 der Sonotrode 58 aus dem Polstück 12 vor, die Tiefe der Ansenkung 60 bestimmt das Maß des gewünschten Restluftspalts a. Um zu vermeiden, daß durch die Ultraschallbearbeitung der Stirnfläche 20 des Stößels 14 ein nach außen überstehender Wulst entsteht, ist der Stößel 14 mit einer Fase 60 am Übergang zur Stirnfläche 20 versehen. Eine spanlose Bearbeitung der Stirnfläche 20 hat gegenüber einer ebenfalls möglichen spanenden Bearbeitung den Vorteil, dass keine Späne anfallen, die entfernt werden müßten, um eine fehlerfreie Funktion des Magnetventils 10 zu gewährleisten.
Nach der Einstellung des Restluftspalts a wird die Sonotrode 58 entfernt, der Anker 18 auf den Stößel 14 aufgesetzt und der Ventildom 40 auf das Polstück 12 aufgeschoben und mit diesem verschweißt. Das Magnetventil 10 kann nun in die Bohrung 44 des Hydraulikblocks 46 eingesetzt und durch Anbringen der Verstemmung 50 druckdicht in der Bohrung 44 befestigt werden. Abschließend wird das Joch 54 mit der einliegenden Spule 52 auf den Ventildom 40 aufgeschoben und mit dem Jochboden 56 auf das Polstück 12 aufgepresst.
EP00982981A 1999-10-13 2000-10-10 Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils Withdrawn EP1224103A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949222A DE19949222A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts eines Magnetventils
DE19949222 1999-10-13
PCT/DE2000/003542 WO2001026946A1 (de) 1999-10-13 2000-10-10 Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1224103A1 true EP1224103A1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7925409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982981A Withdrawn EP1224103A1 (de) 1999-10-13 2000-10-10 Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1224103A1 (de)
JP (1) JP2003515063A (de)
DE (1) DE19949222A1 (de)
WO (1) WO2001026946A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951665B4 (de) * 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
JP2004340325A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁
DE102005048742B4 (de) * 2005-10-10 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102006003491B4 (de) * 2006-01-25 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102012009634A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Lucas Automotive Gmbh Elektromagnet-Ventil für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
CN103823195A (zh) * 2013-11-26 2014-05-28 浙江大学 微型电磁阀用电磁铁测试件工作气隙调整装置
DE102016208414A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030971A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil
DE4426796A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19716856B4 (de) 1997-04-22 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baueinheit für ein Hydraulikventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0126946A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003515063A (ja) 2003-04-22
DE19949222A1 (de) 2001-04-19
WO2001026946A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19936711A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
WO1998031578A1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
WO2000018628A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP2795092B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999050117A1 (de) Elektromagnetventil
WO1995028305A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP1224103A1 (de) Verfahren zur einstellung eines restluftspalts eines magnetventils
DE3439378A1 (de) Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
EP0334029A1 (de) Elektrisch steuerbares Ventil
DE19836494A1 (de) Elektromagnetventil
DE19607933B4 (de) Elektromagnetventil
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
WO2002022290A1 (de) Verstemmstempel und verstemmung
WO1998033687A1 (de) Mehrwege-regelventil
DE10141134A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO2007012393A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE19537656A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE3735288A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050413