EP0688411A1 - Hydraulisches steuerventil - Google Patents

Hydraulisches steuerventil

Info

Publication number
EP0688411A1
EP0688411A1 EP94906887A EP94906887A EP0688411A1 EP 0688411 A1 EP0688411 A1 EP 0688411A1 EP 94906887 A EP94906887 A EP 94906887A EP 94906887 A EP94906887 A EP 94906887A EP 0688411 A1 EP0688411 A1 EP 0688411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
slide
openings
slide sleeve
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94906887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688411B1 (de
Inventor
Berthold Pfuhl
Friedhelm Zehner
Joachim Zumbraegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0688411A1 publication Critical patent/EP0688411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688411B1 publication Critical patent/EP0688411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control valve according to the preamble of the main claim.
  • the control valve is designed as an electromagnetically operable 4-way control valve with four pairs of control edges, each outlet control edge having a device for flow force compensation, in which a slide sleeve receiving the control slide in the area of an outlet control edge has one in the Has sleeve arranged deflection ring groove.
  • the slide sleeve is designed such that a middle sleeve is provided with an additional attachment sleeve at each of its two outer ends. In this way, the outflow control edge on the sleeve can be produced in a relatively simple and precise manner by means of end face machining.
  • the deflecting ring groove is produced by the plug-on sleeve which is larger in diameter.
  • a pressure reducing valve is known from EP 0 030 336 B1, which is designed in the manner of a built-in valve and has a flow force compensation.
  • the device for flow force compensation is designed here for an inlet control edge, the control slide arranged in a sleeve having a piston collar with conical chamfers in a channel area through which the pressure medium flows, which generates compensating impulse forces. Compensation of flow forces at an outflow control edge is not provided here.
  • the hydraulic control valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, while maintaining the favorable flow force compensation at the outlet control edge, there is no internal machining of this control edge and, moreover, it is less complex and simpler to build.
  • a method can be retained which, in comparison with other compensation methods, operates with low pressure losses.
  • the slide sleeve can be formed in one piece without internal machining of the control edges, so that no additional parts are necessary. This allows the parts to be machined cost-effectively.
  • the one-piece sleeve enables a more stable construction and a more favorable arrangement of the sleeve in the housing.
  • control openings themselves can be manufactured relatively inexpensively and with dimensional accuracy by means of electrical discharge machining. Furthermore, the special design of control openings on the one hand and outlet openings on the other hand allows more options for the optimal design of the flow force compensation in the area of the outflow control edge. For the outer covering of the control openings in the slide sleeve, no special effort is required, since these Function from the already existing housing is taken over. The pulse generated in the deflection ring groove of the slide sleeve can therefore be easily attributed to the control slide.
  • the flow force compensation according to the invention is combined with devices for flow force compensation at the inflow control edges, for which it is particularly suitable and as a result of which the application limit for directly controlled control valves can be raised further.
  • the device for flow force compensation according to claim 11 can also advantageously be used with hydraulic valves which are designed in the manner of a built-in or cartridge valve. Further advantageous configurations result from the other claims, the description and the drawing. drawing
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a hydraulic control valve with a device for flow force compensation at an outflow control edge
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the control valve according to FIG. 1 with a control slide in the working position
  • FIG. 3 shows a perspective view of the slide sleeve of the Control valve according to Figure 1
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the slide sleeve according to Figure 3.
  • FIG. 1 shows a simplified representation as a hydraulic control valve, a single-stage, continuously operating control valve 10, the control slide 11 of which can be actuated by a control magnet 12 against the force of return springs 13, 14.
  • the electromagnetic control valve 10 is designed in a 5-chamber construction known per se, for which purpose its housing 15 has a continuous longitudinal bore 16 which, in addition to a centrally located inlet chamber 17, has two adjacent motor chambers 18, 19 and two to the outside then penetrates return chambers 21 and 22, respectively.
  • the inlet chamber 17 is connected in the usual way to a P connection, the motor chambers 18, 19 to the consumer connections A and B, while the two return chambers 21 and 22 are connected to one another and to a tank connection R via a transverse channel 23.
  • a slide sleeve 24 is inserted, in which the control slide 11 is tight and slidably guided.
  • Control valve 10 are arranged in the slide sleeve 24 recesses, via which pressure medium between the individual chambers 17 to 22 can flow into the interior of the slide sleeve 24 and vice versa.
  • the slide sleeve 24 has in the area of the inlet chamber 17 inlet openings 25 which can be overridden by a first, central piston collar 26 on the control slide 11.
  • a first inflow control edge 27 and a second inflow control edge 28 are formed at these inlet openings 25, each of these pairs of control edges consisting of a control edge fixed to the housing on the slide sleeve 24 and an associated slide edge on the first piston collar 26.
  • the first inflow control edge 27 is assigned to the connection from P to A, while the second inflow control edge 28 controls the connection P to B.
  • the slide sleeve 24 In the area of the first motor chamber 18, the slide sleeve 24 has through bores 29, while in a corresponding manner in the second motor chamber 19 the slide sleeve 24 has similar through bores 31.
  • piston collars 32 and 33 each formed on the control slide 11 are located in the area of the through bores 29, 31 and each have a conical chamfer 34 on their sides facing the inflow control edges 27, 28.
  • These piston collars 32, 33 have no control function, but only serve to compensate flow forces, which will be discussed in more detail later.
  • the third and fourth pair of control edges which form a first outflow control edge 35 and a second outflow control edge 36, are located in the areas of the slide sleeve 24 between the two motor chambers 18, 19 and the adjacent return chambers 21 and 22, respectively.
  • These outflow control edges 35, 36 each consist of a control edge fixed to the housing on the slide sleeve 24 and one assigned control edge on a fourth 37 or fifth piston collar 38 of the control slide 11.
  • the outflow control edges 35, 36 are each assigned a device for compensating the flow forces at these control edges, which are identical to one another and why this device 39 is only used in the following the second outflow control edge 36 is to be explained in more detail.
  • FIG. 1 shows the slide sleeve 24 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through this slide sleeve
  • Control edge 36 formed on four control openings 41, which are arranged uniformly distributed along the circumference of the slide sleeve 24.
  • Each of these control openings 41 has a substantially trapezoidal shape with legs of the same length, the parallel side of which the shorter side forms the actual outflow control edge.
  • All control openings 41 are designed as radially continuous openings in the slide sleeve 24, so that they can be produced relatively easily and with dimensional accuracy using an electrical wire erosion method.
  • outlet openings 43 which are evenly distributed along the circumference, lie in the axial direction of the slide sleeve 24 at a distance from the control Openings 41 and are also offset relative to the latter in the direction of rotation.
  • Control openings 41 and outlet openings 43 are coordinated with one another in such a way that the slide sleeve 24 has continuous material webs in this area and thus has sufficient stability.
  • the control openings 41 located further inside in the slide sleeve 24 are closed on the outside by a housing web 44.
  • the control slide 11 in the area of this device 39 for force compensation has an annular outer groove 46 lying between the fifth piston collar 38 and an outer collar 45, which extends in the center position of the control slide 11 shown within the deflection annular groove 42.
  • the device 39 for reducing the flow forces at the outflow control edge 36 there are several parameters which can be coordinated with one another. This includes above all the outer diameter of the outer groove 46 on the control slide 11 and its axial length, furthermore the maximum diameter of the deflection ring groove 42 and its cone angle 47. Furthermore, the diameter of the outlet openings 43 can also be varied.
  • FIG. 2 To explain the mode of operation of the hydraulic control valve 10 with a device 39 for flow force compensation at an outflow control edge 36, reference is made to FIG. 2, in which the control slide 11 - relative to FIG. 2 - is deflected to the right into a working position.
  • the basic function of this flow force compensation is assumed to be known per se, for example from the Feigel literature mentioned, where these compensation methods are described in more detail in particular in Figs. 11 and 13 and the associated text, so that only in the following ⁇ is dealt with as far as is necessary to understand the invention.
  • pressure medium flows from the B connection via the through bores 31 in the slide sleeve 24 into the interior thereof, flows through the outflow control edge 36 and is at least partially deflected in the deflection annular groove 42 before the pressure medium passes through the outlet openings 43 into the second return chamber 22 and on to the R connection.
  • This flow path is partially indicated by flow arrows in the device 39.
  • the pressure medium flowing out of the interior of the slide sleeve 24 past the second outflow control edge 36 causes an impulse on the control slide 11, which loads it in the direction of the closing movement.
  • the radially continuous control openings 41 in the slide sleeve 24 are completely or at least essentially closed by the housing web 44 so that this deflection also takes place in the slide sleeve 24. It is thus possible to achieve the device 39 for flow force compensation at the outflow control edge in the case of an integrally constructed slide sleeve 24, whereby there is no need for internal machining of the outlet control edges.
  • this separate design of control openings 41 and outlet openings 43 axially offset from them enables more possibilities when optimizing the device 39 for flow force compensation.
  • a device for flow force compensation can also be formed on the inflow control edge 27 in the control valve 10.
  • pressure medium is controlled from the inlet chamber 17 through the interior of the slide sleeve 24 to the first motor chamber 18, this flow direction being represented in a simplified manner by two flow arrows.
  • the pressure medium flowing into the control slide 11 at the inflow control edge 27 exerts a closing impulse force on the control slide 11.
  • an opposite impulse force is generated by the deflection of the flow with the help of the conical chamfer 34 on the piston collar 32 and thus a flow force compensation is carried out on the inflow control edge 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein hydraulisches Regelventil (10) mit einer Einrichtung (39) zur Strömungskraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante (36) vorgeschlagen, bei dem die Schieberhülse (24) und der zugeordnete Steuerschieber (11) relativ einfach bauen. Durch voneinander getrennte Steueröffnungen (41) und Auslaßöffnungen (43) in der Schieberhülse (24) im Bereich einer die Strömung hinter der Ausström-Steuerkante (36) umlenkenden Umlenk-Ringnut (42) im Inneren der Schieberhülse, läßt sich eine einstückige Bauweise der Schieberhülse (24) erreichen, bei der keine Innenbearbeitung der Ausström-Steuerkante (36) erforderlich ist.

Description

Hydraulisches Steuerventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Steuerventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei direkt betätigten Hydraulikventilen wird deren Einsatzgrenze im wesentlichen durch das Verhältnis von Strömungskräften zu Betäti¬ gungskräften bestimmt. Läßt sich die Strömungskraft reduzieren, so kann die Einsatzgrenze angehoben oder die Betätigungskraft ver¬ kleinert werden. Zu Ursache, Betrag und Wirkrichtung solcher Strö¬ mungskräfte an Steuerkanten von Hydraulikventilen wird auf die ein¬ schlägige Literatur verwiesen, wie dies zum Beispiel aus dem Fach¬ buch von J.F. Blackburn, G. Reethof, J.L. Shaerer: Fluid Power Con¬ trol I, II, III, Krausskopfverlag, Mainz 1962 entnommen werden kann. Es sind auch schon verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung solcher Strömungskräfte beschrieben, wobei jedoch in der Regel solche bekannte Verfahren nur für ein- oder ausströmende Steuer¬ kanten anwendbar sind, dabei einen hohen statischen Druckverlust verursachen und meist einen hohen Aufwand an Kosten erfordern. Hinzu kommt noch der Umstand, daß eine Strömungskraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante ungleich schwieriger durchzuführen ist, als an einer Einström-Steuerkante. / Aus den Niederschriften zum 9. Aachener Fluidtechnischen Kolloquium 1990 ist in dem Beitrag "Strömungskraftkompensation in Hydrau¬ lik-Schieberventilen" von H.J. Feigel, Seiten 79 bis 97 ein gat¬ tungsbildendes hydraulisches Steuerventil mit einer Einrichtung zur Strömungskraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante bekannt. Dabei ist das Steuerventil als elektromagnetisch betätigbares 4-Wege-Regelventil mit vier Steuerkantenpaaren ausgebildet, wobei jede Auslaß-Steuerkante eine Einrichtung zur Strömungskraft-Kompen¬ sation aufweist, bei der eine den Steuerschieber aufnehmende Schie¬ berhülse im Bereich einer Auslaß-Steuerkante eine in der Hülse ange¬ ordnete Umlenk-Ringnut aufweist. Um hier eine aufwendige Innenbear¬ beitung zu vermeiden, ist die Schieberhülse so ausgebildet, daß eine mittlere Hülse an ihren beiden äußeren Enden jeweils mit einer zu¬ sätzlichen Aufsatzhülse versehen ist. Auf diese Weise läßt sich die Ausström-Steuerkante an der Hülse über eine Stirnflächenbearbeitung relativ einfach und maßgenau herstellen. Zudem wird die Umlenk-Ring¬ nut durch die im Durchmesser größere, aufgesteckte Aufsatzhülse her¬ gestellt. Von Nachteil bei dieser Lösung ist nun, daß hier zur Ver¬ meidung der Innenbearbeitung der Ausström-Steuerkante ein hoher Auf¬ wand getrieben werden muß, um eine Strömungskraftkompensation zu er¬ reichen. So arbeitet dieses Ventil mit einer dreiteiligen Schieber¬ hülse, die mit verschiedenen Außendurchmessern im Gehäuse angeordnet ist. Dies erfordert eine genaue Gehäusebearbeitung, um bei der mehr¬ teiligen Schieberhülsen-Bauart ein Schieberklemmen zu vermeiden. Zu¬ dem sind an der mittleren Hülse von der Ausström-Steuerkante aus sich axial erstreckende Zapfen angeordnet, so daß eine einfache Her¬ stellung der Ausström-Steuerkante durch zum Beispiel Drehen nicht möglich ist. Auch lassen sich bei dieser Ausbildung beliebige Durch¬ fluß-Geometrieen an den Steuerkanten schlecht realisieren. Weiterhin erfordert die mehrgliedrige Hülsenbauart einen erhöhten Aufwand für Abdichtung. Auch Herstellung und Montage des Regelventils gestalten sich schwieriger. Ferner ist aus der EP 0 030 336 B1 ein Druckreduzierventil bekannt, das nach Art eines Einbauventils ausgebildet ist und eine Strömungs- kraftkompensation aufweist. Die Einrichtung zur Strömungskraftkom¬ pensation ist hier für eine Einlaß-Steuerkante ausgebildet, wobei , der in einer Hülse angeordnete Steuerschieber in einem vom Druck¬ mittel durchströmten Kanalbereich einen Kolbenbund mit Kegelfasen aufweist, der kompensierende Impulskräfte erzeugt. Eine Kompensation von Strömungskräften an einer Ausström-Steuerkante ist hier nicht vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße hydraulische Steuerventil mit den kennzeich¬ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es unter Beibehaltung der günstigen Strömungskraftkompensation an der Auslaß-Steuerkante auf eine Innenbearbeitung dieser Steuer¬ kante verzichtet und zudem weniger aufwendig und einfacher baut. So kann für die Kompensation der Strömungskräfte an der Aus¬ ström-Steuerkante ein Verfahren beibehalten werden, das im Vergleich zu anderen Kompensationsverfahren mit geringen Druckverlusten ar¬ beitet. Vor allem läßt sich die Schieberhülse ohne Innenbearbeitung der Steuerkanten einstückig ausbilden, so daß keine zusätzlichen Teile notwendig sind. Dies erlaubt eine kostengünstige Bearbeitung der Teile. Ferner ermöglicht die einteilige Hülse eine stabilere Bauweise und eine günstigere Anordnung der Hülse im Gehäuse. Die Steueröffnungen selbst lassen sich durch Elektroerodieren relativ kostengünstig und maßgenau herstellen. Fernerhin erlaubt die geson¬ derte Ausbildung von Steueröffnungen einerseits und Auslaßöffnungen andererseits mehr Möglichkeiten bei der optimalen Auslegung der Strömungskraftkompensation im Bereich der Ausström-Steuerkante. Für die äußere Abdeckung der Steueröffnungen in der Schieberhülse braucht kein besonderer Aufwand betrieben zu werden, da diese Funktion vom ohnedies vorhandenen Gehäuse übernommen wird. Der in der Umlenk-Ringnut der Schieberhülse erzeugte Impuls kann daher ohne weiteres auf den Steuerschieber zurückgeführt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Wegeventils möglich. So lassen sich bei einer Ausbildung nach Anspruch 2 auf einfache Weise große Steuerquerschnitte auf engem Raum unterbringen. Günstig ist ferner eine Ausbildung nach An¬ spruch 3, wodurch sich unterschiedliche Durchflußgeometrien an den Ausström-Steuerkanten realisieren lassen, wodurch das Regelventil an unterschiedliche Einsatzfälle besser anpaßbar ist. Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Hülse gemäß Anspruch 5 ausgebildet wird, so daß sie neben einfacher Bauweise eine hohe Stabilität aufweist. Um eine op¬ timale Kompensation der Strömungskräfte mit einer kompakten Bauweise des Ventils zu vereinen, ist es vorteilhaft, wenn es gemäß den An¬ sprüchen 6 und 7 ausgebildet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Bauweise gemäß Anspruch 8 bei einem -Wege-Regelventil angewandt wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die erfindungsge¬ mäße Strömungskraftkompensation mit Einrichtungen zur Strömungs- kraftkompensation an den Einström-Steuerkanten kombiniert wird, wozu sie sich besonders eignet und wodurch die Einsatzgrenze bei direkt gesteuerten Regelventilen weiter angehoben werden kann. Außerdem läßt sich die Einrichtung zur Strömungskraftkompensation gemäß An¬ spruch 11 auch vorteilhaft bei Hydraulikventilen anwenden, die nach Art eines Einbau- bzw. Cartridge-Ventils ausgebildet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen An¬ sprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein hydraulisches Steuer¬ ventil mit einer Einrichtung zur Strömungskraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante, Figur 2 einen Längsschnitt durch das Steuer¬ ventil nach Figur 1 mit einem in Arbeitsstellung befindlichen Steuerschieber, Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Schieberhülse des Steuerventils nach Figur 1 und Figur 4 einen Längsschnitt durch die Schieberhülse nach Figur 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist in vereinfachter Darstellung als hydraulisches Steuerventil ein einstufiges, stetig arbeitendes Regelventil 10 dar¬ gestellt, dessen Steuerschieber 11 von einem Regelmagneten 12 gegen die Kraft von Rückstellfedern 13, 14 betätigbar ist. Das elektro¬ magnetische Regelventil 10 ist in einer an sich bekannten 5-Kammer-Bauweise ausgebildet, wozu sein Gehäuse 15 eine durchgehen¬ de Längsbohrung 16 aufweist, die neben einer mittig liegenden Zu- laufkammer 17 zwei danebenliegende Motorkammern 18, 19 sowie zwei nach außen hin anschließende Rücklaufkammern 21 bzw. 22 durchdringt. Die Zulaufkammer 17 ist in üblicher Weise mit einem P-Anschluß ver¬ bunden, die Mo orkammern 18, 19 mit den Verbraucheranschlüssen A bzw. B, während die beiden Rücklaufkammern 21 und 22 über einen Querkanal 23 miteinander und mit einem Tankanschluß R Verbindung habe .
In die Längsbohrung 16 ist eine Schieberhülse 24 eingesetzt, in welcher der Steuerschieber 11 dicht und gleitend geführt ist. Für das in einer Technik mit vier Steuerkantenpaaren ausgebildete Regelventil 10 sind in der Schieberhülse 24 Aussparungen angeordnet, über welche Druckmittel zwischen den einzelnen Kammern 17 bis 22 in das Innere der Schieberhülse 24 und umgekehrt strömen kann. Zu diesem Zweck weist die Schieberhülse 24 im Bereich der Zulaufkammer 17 Einlaßöffnungen 25 auf, die von einem ersten, mittleren Kolben¬ bund 26 am Steuerschieber 11 übersteuerbar sind. An diesen Einla߬ öffnungen 25 sind eine erste Einström-Steuerkante 27 sowie eine zweite Einström-Steuerkante 28 ausgebildet, wobei jedes dieser Steuerkantenpaare aus einer gehäusefesten Steuerkante an der Schieberhülse 24 sowie einer zugeordneten Schieberkante am ersten Kolbenbund 26 besteht. Die erste Einström-Steuerkante 27 ist dabei der Verbindung von P nach A zugeordnet, während die zweite Ein¬ ström-Steuerkante 28 die Verbindung P nach B steuert.
Im Bereich der ersten Motorkammer 18 weist die Schieberhülse 24 Durchgangsbohrungen 29 auf, während in entsprechender Weise in der zweiten Motorkammer 19 die Schieberhülse 24 gleichartige Durchgangs¬ bohrungen 31 aufweist. Bei dem in Figur 1 in Mittelstellung darge¬ stellten Steuerschieber 11 liegen im Bereich der Durchgangsbohrungen 29, 31 jeweils am Steuerschieber 11 ausgebildete Kolbenbunde 32 bzw. 33 die auf ihren jeweils den Einström-Steuerkanten 27, 28 zuge¬ wandten Seiten eine Kegelfase 34 aufweisen. Diese Kolbenbunde 32, 33 haben keine Steuerfunktion, sondern dienen lediglich zur Kompen¬ sation von Strömungskräften, worauf später noch näher eingegangen wird.
In den Bereichen der Schieberhülse 24 zwischen den beiden Motor¬ kammern 18, 19 und den angrenzenden Rücklaufkammern 21 bzw. 22 liegen das dritte bzw. vierte Steuerkantenpaar, die eine erste Aus¬ ström-Steuerkante 35 bzw. eine zweite Ausström-Steuerkante 36 bilden. Auch diese Ausström-Steuerkanten 35, 36 bestehen jeweils aus einer gehäusefesten Steuerkante an der Schieberhülse 24 und einer zugeordneten Steuerkante an einem vierten 37 bzw. fünften Kolbenbund 38 des Steuerschiebers 11. Den Ausström-Steuerkanten 35, 36 ist je¬ weils eine Einrichtung zur Kompensation der Strömungskräfte an diesen Steuerkanten zugeordnet, die untereinander gleich bauen und weshalb im folgenden diese Einrichtung 39 lediglich an der zweiten Ausström-Steuerkante 36 näher erläutert werden soll.
Wie nach Figur 1 in Verbindung mit Figur 3, welche die Schieberhülse 24 in perspektivischer Darstellung zeigt, und in Verbindung mit Figur 4, welche einen Längsschnitt durch diese Schieberhülse zeigt, besser erkennbar ist, sind in dieser Einrichtung 39 zur Strömungs- kraftkompensation die Ausström-Steuerkante 36 an vier Steueröff¬ nungen 41 ausgebildet, die längs des Umfangs der Schieberhülse 24 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Jede dieser Steueröffnungen 41 hat eine im wesentlichen trapezförmige Form mit gleich langen Schenkeln, von deren parallelen Seiten die kürzere Seite jeweils die eigentliche Ausström-Steuerkante bildet. Sämtliche Steueröffnungen 41 sind als radial durchgehende Öffnungen in der Schieberhülse 24 ausgebildet, so daß sie mit einem elektrischen Draht-Erosionsver¬ fahren relativ einfach und maßgenau hergestellt werden können. Für die Herstellung der Ausström-Steuerkanten 35, 36 ist somit keine Innenbearbeitung der Schieberhülse 24 erforderlich. Wie die Figur 1 deutlicher zeigt, ragen diese Steueröffnungen 41 im Inneren der Schieberhülse 24 in eine ringförmige Umlenk-Ringnut 42, deren axiale Länge ein Mehrfaches der axialen Erstreckung der Steueröffnungen 41 beträgt. In einem Bereich innerhalb dieser Umlenk-Ringnut 42 weist nun die Schieberhülse 24 vier radial nach außen zeigende Ausla߬ öffnungen 43 auf, welche das Innere der Schieberhülse 24 mit der zugeordneten zweiten Rücklaufkämmer 22 verbinden. Diese gleichmäßig längs des Umfangs verteilten Auslaßöffnungen 43 liegen in axialer Richtung der Schieberhülse 24 gesehen im Abstand von den Steuer- Öffnungen 41 und sind zudem relativ zu letzteren in Drehrichtung versetzt angeordnet. Steueröffnungen 41 und Auslaßöffnungen 43 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Schieberhülse 24 in diesem Be¬ reich durchgehende Materialstege aufweist und somit ausreichende Stabilität besitzt. Während die Auslaßöffnungen 43 mit der zweiten Rücklaufkammer 22 korrespondieren, sind die in der Schieberhülse 24 weiter innen liegenden Steueröffnungen 41 durch einen Gehäusesteg 44 außen verschlossen. Ferner weist der Steuerschieber 11 im Bereich dieser Einrichtung 39 zur Kraftkompensation eine zwischen dem fünften Kolbenbund 38 und einem Außenbund 45 liegende ringförmige Außennut 46 auf, die sich in der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 11 innerhalb der Umlenk-Ringnut 42 erstreckt.
Für eine optimale Auslegung der Einrichtung 39 zur Reduzierung der Strömungskräfte an der Ausström-Steuerkante 36 sind mehrere Para¬ meter vorhanden, die aufeinander abgestimmt werden können. Dazu ge¬ hören vor allem der Außendurchmesser der Außennut 46 am Steuer¬ schieber 11 sowie deren axiale Länge, ferner der maximale Durch¬ messer der Umlenk-Ringnut 42 sowie deren Kegelwinkel 47. Ferner läßt sich auch der Durchmesser der Auslaßöffnungen 43 variieren.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des hydraulischen Regelventils 10 mit einer Einrichtung 39 zur Strömungskraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante 36 wird auf die Figur 2 Bezug genommen, in welcher der Steuerschieber 11 - bezogen auf Figur 2 - nach rechts in eine Arbeitsstellung ausgelenkt ist. Die grundsätzliche Funktion dieser Strömungskraftkompensation wird als an sich bekannt vorausge¬ setzt, zum Beispiel aus der erwähnten Literatur nach Feigel, wo ins¬ besondere im Bild 11 und 13 sowie dem zugehörigen Text diese Kompen¬ sationsverfahren näher beschrieben sind, so daß im folgenden nur so¬ weit darauf eingegangen wird, als zum Verständnis der Erfindung er¬ forderlich ist. Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung des Steuerschiebers 11 fließt Druckmittel vom B-Anschluß über die Durchgangsbohrungen 31 in der Schieberhülse 24 in deren Inneres hinein, durchströmt die Aus¬ ström-Steuerkante 36, wird in der Umlenk-Ringnut 42 zumindest teil¬ weise umgelenkt, bevor das Druckmittel über die Auslaßöffnungen 43 in die zweite Rücklaufkammer 22 und weiter zum R-Anschluß gelangt. Dieser Durchflußweg Ist teilweise durch Strömungspfeile in der Ein¬ richtung 39 angezeigt. Dabei bewirkt das aus dem Innenraum der Schieberhülse 24 vorbei an der zweiten Ausström-Steuerkante 36 nach außen fließende Druckmittel einen Impuls auf den Steuerschieber 11, der ihn in Richtung Schließbewegung belastet. Nach der zweiten Aus¬ ström-Steuerkante 36 kann nun das Druckmittel nicht direkt aus der Schieberhülse 24 in das Gehäuse 15 eintreten, sondern wird in der Schieberhülse 24 durch die Umlenk-Ringnut 42 umgelenkt und auf den Steuerschieber 11 zurückgeführt. Nur ein kleiner Teil des Druck¬ mittelstroms kann ohne nennenswerte Umlenkung durch die Auslaß- Öffnungen 43 hindurch unmittelbar in die zweite Rücklaufkammer 22 strömen. Der auf den Steuerschieber 11 jedoch zurückgeführte Teil des Druckmittelstroms verursacht einen Impuls auf den Steuerschieber 11 , welcher die schließende Impulskraft an der Ausström-Steuerkante 36 kompensiert. Wie Figur 2 in Verbindung mit Figur 1 deutlich zeigt, sind dabei die radial durchgehenden Steueröffnungen 41 in der Schieberhülse 24 durch den Gehäusesteg 44 vollständig oder zumin- destens im wesentlichen so weit geschlossen, daß diese Umlenkung in der Schieberhülse 24 auch stattfindet. Es läßt sich somit die Ein¬ richtung 39 zur Strömungskraftkompensation an der Ausström-Steuer¬ kante bei einer einstückig bauenden Schieberhülse 24 erreichen, wo¬ bei auf eine Innenbearbeitung der Auslaß-Steuerkanten verzichtet werden kann. Zudem ermöglicht diese getrennte Ausbildung von Steuer¬ öffnungen 41 und dazu axial versetzten Auslaßöffnungen 43 mehr Mög¬ lichkeiten bei der Optimierung der Einrichtung 39 zur Strömungs- kraftkompensation. Wie aus Figur 2 ferner hervorgeht, läßt sich beim Regelventil 10 auch eine Einrichtung zur Strömungskraftkompensation an der Ein¬ ström-Steuerkante 27 ausbilden. Über diese Einström-Steuerkante 27 wird Druckmittel von der Zulaufkammer 17 durch das Innere der Schieberhülse 24 hindurch zur ersten Motorkammer 18 gesteuert, wobei diese Strömungsrichtung durch zwei Strömungspfeile vereinfacht dar¬ gestellt wird. In an sich bekannter Weise übt dabei das an der Ein¬ ström-Steuerkante 27 in den Steuerschieber 11 hineinfließende Druck¬ mittel eine schließende Impulskraft auf den Steuerschieber 11 aus. Gleichzeitig wird durch die Umlenkung der Strömung mit Hilfe der Kegelfase 34 am Kolbenbund 32 eine entgegengerichtete Impulskraft erzeugt und somit eine Strömungskraftkompensation an der Ein¬ ström-Steuerkante 27 vorgenommen.
Durch die symmetrische Ausbildung von Steuerschieber 11 und Schie¬ berhülse 24 ist diese Kompensation der Strömungskräfte sowohl an der Ausström- wie auch an der Einström-Steuerkante durchführbar, wenn der Steuerschieber 11 in eine zur Figur 2 entgegengesetzte Arbeits- stellung ausgelenkt wird.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl die An¬ wendung dieser Strömungskraftkompensation auf ein direkt gesteuertes Vier-Wege-Regelventil besonders vorteilhaft ist, kann es auch bei anderen Regelventilen oder Schaltventilen vorteilhaft angewandt wer¬ den. Ebenso ist die Einrichtung auch bei Einbauventilen anwendbar.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisches Steuerventil mit einer Einrichtung zur Strömungs- kraftkompensation an einer Ausström-Steuerkante, mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten Schieberhülse, die in ihrem Inneren einen längsbeweglich geführten Steuerschieber aufnimmt, mit dem zumindest die Verbindung von einer Zulaufseite über die Ausström-Steuerkante zu einer Rücklaufkammer steuerbar ist, wobei die Ausström-Steuer¬ kante von einer gehäusefesten Steuerkante und einer zugeordneten Schieberkante gebildet ist und der über die Ausström-Steuerkante ge¬ führte Druckmittelstrom in Strömungsrichtung gesehen nach der Steuerkante in einer in der Innenwand der Schieberhülse angeordneten Umlenk-Ringnut zumindest teilweise in Richtung auf den Steuer¬ schieber zu umgelenkt wird und mit im Bereich dieser Ringnut liegen¬ den, in einer radial zur Hülsenlängsachse verlaufenden Ebene lie¬ genden Auslaßöffnung, über welche das Druckmittel aus dem Inneren der Schieberhülse zur Rücklaufkammer abströmen kann, sowie mit einer im Bereich der Auslaßöffnungen liegenden, ringförmigen Außennut am Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (24) zumindest in dem die gehäusefeste Steuerkante (36) und die Um¬ lenk-Ringnut (42) aufweisenden Bereich einteilig ausgebildet ist und daß ihre innenliegende Steuerkante (36) von in der Schieberhülse (24) angeordneten, radial durchgehenden, zusätzlichen Steueröffnungen
(41) gebildet wird, die in axialem Abstand von den Auslaßöffnungen (43) angeordnet sind und daß diese Steueröffnungen (41) in der
Außenwand der Schieberhülse (24) zumindest im wesentlichen von dem
Ventilgehäuse (15) verschlossen sind.
2. Steuerventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Steueröffnungen (41) und Auslaßöffnungen (43) längs des Um¬ fangs gleichmäßig verteilt in der Schieberhülse (24) angeordnet sind und daß die Steueröffnungen (41) relativ zu den Auslaßöffnungen (43) in Drehrichtung gesehen zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (41) im wesentlichen die Form eines gleich- schenkeligen Trapezes aufweist, dessen kürzere, parallele Seite die Steuerkante (36) bildet.
4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeweils vier Steueröffnungen (41) und vier Ausla߬ öffnungen (43) angeordnet sind, von denen letztere als Bohrungen ausgebildet sind.
5. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen (41) und die Ausla߬ öffnungen (43) in der Schieberhülse (24) so angeordnet sind, daß zwischen ihnen Materialstege verbleiben, die insbesondere bis zur Innenwand der Schieberhülse (24) verlaufen.
6. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich in axialer Richtung der Schieberhülse (24) gesehen die Auslaßöffnungen (43) innerhalb der Umlenk-Ringnut
(42) erstrecken und die Steueröffnungen (41) im wesentlichen inner¬ halb dieser Umlenk-Ringnut (42) liegen.
7. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die ringförmige Außennut (46) am Steuer¬ schieber (11) in Ausgangsstellung des Steuerschiebers (11) in axia¬ ler Richtung gesehen innerhalb der Umlenk-Ringnut (42) der Schieber¬ hülse (24) liegt.
8. Steuerventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß es als stetig arbeitendes 4-Wege-Regelven¬ til mit vier Steuerkantenpaaren und in 5-Kammer-Bauweise ausgebildet ist, bei dem beide Ausström-Steuerkanten (35, 36) jeweils mit einer Einrichtung (39) zur Strömungskraftkompensation versehen sind, die insbesondere an den beiden äußeren Schieberenden (38, 45) liegen.
9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einström-Steuerkante (27, 28) eine zusätzliche Einrichtung (32, 34) zur Strömungskraftkompensation zugeordnet ist, die insbesondere je¬ weils als am Steuerschieber (11) angeordneter Kolbenbund (32, 33) mit Kegelfase (34) ausgebildet ist.
10. Steuerventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als direkt gesteuertes Regelventil (10) mit einem elektro-magne¬ tischen Antrieb (12) ausgebildet ist.
11. Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Steuerschieber und die Schieberhülse Teile eines Einbau- bzw. Cartridge-Ventils sind, das mindestens zwei Wege steuert.
EP94906887A 1993-03-13 1994-02-19 Hydraulisches steuerventil Expired - Lifetime EP0688411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307990 1993-03-13
DE4307990A DE4307990A1 (de) 1993-03-13 1993-03-13 Hydraulisches Steuerventil
PCT/DE1994/000183 WO1994021947A1 (de) 1993-03-13 1994-02-19 Hydraulisches steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688411A1 true EP0688411A1 (de) 1995-12-27
EP0688411B1 EP0688411B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=6482692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906887A Expired - Lifetime EP0688411B1 (de) 1993-03-13 1994-02-19 Hydraulisches steuerventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5617895A (de)
EP (1) EP0688411B1 (de)
JP (1) JP3382944B2 (de)
KR (1) KR100289763B1 (de)
CN (1) CN1041649C (de)
DE (2) DE4307990A1 (de)
WO (1) WO1994021947A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960012229B1 (ko) * 1994-11-05 1996-09-18 만도기계 주식회사 파워 스티어링장치의 컨트롤 밸브
JP3506409B2 (ja) * 1996-12-26 2004-03-15 株式会社荏原製作所 スプール型流量制御弁
AT3017U3 (de) * 1999-03-18 2000-03-27 Hoerbiger Hydraulik Steueranordnung für einen arbeitszylinder
DE19938884B4 (de) * 1999-08-17 2009-10-01 Schaeffler Kg Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
DE10119271A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelventil
DE10215939C1 (de) * 2002-04-11 2003-08-21 Ina Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydtaulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10319831A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hydraulik-Ring Gmbh Buchse für ein Hydraulikventil
DE112010003606T5 (de) * 2009-09-10 2012-08-23 Borgwarner Inc. Hydraulikkreis für ein automatikgetriebe mit einemöffnungsgeregelten schaltaktuatorventil mitströmungskraftkompensation
CN101839354A (zh) * 2010-06-10 2010-09-22 中国西电电气股份有限公司 一种液压换向阀阀芯
DE102011006855A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse geführten Schieber
CN102937121B (zh) * 2012-11-13 2015-03-11 上海中联重科桩工机械有限公司 压力设定阀和工程设备
US10228072B1 (en) * 2014-11-03 2019-03-12 Humphrey Products Company Valve stem and assembly
CN108019535B (zh) * 2018-01-04 2023-11-24 中国石油大学(北京) 阀芯采用密封锥面的两位三通换向阀
US11242041B2 (en) * 2018-04-23 2022-02-08 Safran Landing Systems Canada Inc. Slow response solenoid hydraulic valve, and associated systems and methods
CN110220002B (zh) * 2019-06-19 2024-06-11 宁波兴茂电子科技有限公司 一种节能电磁阀
US10969033B2 (en) * 2019-08-12 2021-04-06 Sun Hydraulics, Llc Proporational flow control valve with an integrated pressure compensator and features for flow force reduction
JP7439423B2 (ja) * 2019-09-09 2024-02-28 Smc株式会社 サーボバルブ
CN113217491A (zh) * 2021-04-15 2021-08-06 浙大城市学院 一种电液比例阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747612A (en) * 1951-04-24 1956-05-29 Research Corp Force-compensated flow valve
US2987050A (en) * 1957-04-29 1961-06-06 Sperry Rand Corp Compensated flow control valve
US3370613A (en) * 1965-10-15 1968-02-27 True Trace Corp Hydraulically-centered spool valve
DE2038115B2 (de) * 1970-07-31 1974-03-14 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Steuerventil mit geringem Durchflußwiderstand
US3902526A (en) * 1974-02-11 1975-09-02 Scovill Manufacturing Co Control valve for a fluid pressure system
DE2949231C2 (de) * 1979-12-07 1984-12-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
GB2215814B (en) * 1988-03-23 1992-05-20 Ferranti Plc Fluid control valve
US5092365A (en) * 1991-03-18 1992-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with adjustable valve seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9421947A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404899D1 (de) 1998-02-05
CN1113664A (zh) 1995-12-20
CN1041649C (zh) 1999-01-13
DE4307990A1 (de) 1994-09-15
KR100289763B1 (ko) 2001-11-30
JP3382944B2 (ja) 2003-03-04
JPH08507591A (ja) 1996-08-13
US5617895A (en) 1997-04-08
EP0688411B1 (de) 1997-12-29
KR960701324A (ko) 1996-02-24
WO1994021947A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
EP0200182B1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
WO1993019301A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP0238782B1 (de) 5/3-Wege-Ventileinheit
DE3226809C2 (de)
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2553589C2 (de) Schieberventil mit im Strömungsmittelweg zu einem Verbraucher angeordneten Drosselelementen
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
EP0123837B1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE202005007092U1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hydraulische Hilfskraftlenkungen bei Kraftfahrzeugen
DE3106532C2 (de)
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
EP1577593A1 (de) Ventil
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0129726A1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse
DE2912730A1 (de) Steuerventilanordnung
DE1550330A1 (de) Mehrwegeventil
WO1995004887A1 (de) Ventil, insbesondere wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140218