WO1995004887A1 - Ventil, insbesondere wegeventil - Google Patents

Ventil, insbesondere wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO1995004887A1
WO1995004887A1 PCT/EP1993/002127 EP9302127W WO9504887A1 WO 1995004887 A1 WO1995004887 A1 WO 1995004887A1 EP 9302127 W EP9302127 W EP 9302127W WO 9504887 A1 WO9504887 A1 WO 9504887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
bore
valve
control
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dantlgraber
Bruno Schneider
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Gmbh filed Critical Mannesmann Rexroth Gmbh
Priority to PCT/EP1993/002127 priority Critical patent/WO1995004887A1/de
Publication of WO1995004887A1 publication Critical patent/WO1995004887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Definitions

  • Valve especially directional valve
  • the invention is based on a valve, in particular a directional valve, which has the features from the preamble of claim 1.
  • a directional control valve of this type is known from a brochure T 220 000-01 from Rheinstahl Wilsontenwerke AG and is shown in a schematic longitudinal section in FIG. 9.
  • this is a 4/3-way valve, which therefore has four connections, namely a pressure connection P, a tank connection T and two consumer connections A and B, as well as three switching positions of the control piston.
  • a piston bore 11 is formed which is connected to the pressure connection P, to the tank connection T and the two consumer connections A and B and in which the control piston 12 can be moved back and forth.
  • the control piston 12 has a central piston web 18, the axial extent of which is greater than the axial extent of the annular channel 14 and which covers the annular channel 14 positively when the control piston 12 is at rest, as well as two further piston webs 19 which are spaced apart 18 from the middle piston web.
  • the ring channels 16 are in the rest position of the control piston 12 by the Piston webs 19 covered positively.
  • a negative overlap between the piston web 18 and the ring channel 14 or the piston webs 19 and the ring channels 16 is also possible.
  • the piston webs 18 and 19 and the annular channels 14 and 16 result in four control edge pairs 21, 22, 23 and 24 in the valve shown, of which each pair has a control edge 21a, 22a, 23a or 24a on the valve housing 10 and a control edge 21b, 22b , 23b or 24b on the control piston 12.
  • control edge pair 21 the connection between the consumer connection A and the tank connection T
  • control edge pair 22 the connection between the consumer connection A and the pressure connection P
  • the control edge pair 23 the connection between the consumer connection B and the pressure connection P
  • the control edge pair 24 controls the connection between the consumer connection B and the tank connection T.
  • control edges on the control piston can be produced relatively easily with sufficient precision by moving radially towards the control piston on a lathe and screwing in the areas between the piston webs. Editing the
  • Control edges on the housing are difficult and time-consuming because a tool has to be inserted into the piston bore and an undercut has to be machined there. Under certain circumstances, the ring channels cannot be subsequently machined, but must be kept free as cast iron during the manufacture of the valve housing with the aid of mold cores.
  • the invention has for its object to continue to develop a valve with the features from the preamble of claim 1 so that it can be manufactured more cost-effectively, even if the control edges are to be formed precisely.
  • this object is achieved in a first way in that, in the case of a valve with the features from the preamble of claim 1, a control edge of the valve housing an outer edge is formed between the piston bore and an outer side of the valve housing.
  • Such an outer control edge of the valve housing can be easily machined, with the tool not having to penetrate the piston bore.
  • a corresponding annular channel in the interior of the valve housing can be dispensed with, so that this also simplifies production.
  • valve housing can also have a recess which is arranged in the extension of the piston bore, which is open to the outside in a cross section which extends radially beyond the piston bore around the entire piston bore and the bottom of which is thus an area represents the outside of the valve housing.
  • the outer control edge of the valve housing is then formed by an edge between the piston bore and the bottom of the recess. Because of the larger cross section of the recess compared to the piston bore, the control edge can be easily machined.
  • the recess can also be used to hold further individual parts of the valve, e.g. to accommodate a compression spring and a spring plate in it.
  • An attachment e.g. an end plate or an electromagnet with an attachment can be used.
  • the piston bore is connected via a front end to a tank connection and with the outer control edge of the valve housing and the associated control edge of the control piston, the connection of a consumer connection controllable with the tank connection.
  • An attachment part fastened to the valve housing, in cooperation with the valve housing, advantageously forms a chamber, which is closed in front of the piston bore and is connected to a connection, in particular the tank connection, to the outside. It is conceivable to provide such a chamber lying in front of the piston bore directly with a connection possibility for a pressure medium line.
  • a chamber is advantageously according to claim 10 via a connecting channel leading through the valve housing with a connection connected.
  • the connecting channel is preferably a connecting bore running parallel to the piston bore and opening into the chamber at a distance from the piston bore. The connecting channel can thus be drilled in a simple manner from an outside of the valve housing. For a connection of two chambers, the connection bore can easily extend through the entire valve housing.
  • control piston is guided through each of the two lateral piston webs within its entire adjustment range, because the piston bore and the lateral piston webs extend beyond the lateral annular channels.
  • a piston web on which a control edge forming a pair with an outer control edge of the valve housing is only suitable for guiding the control piston to a limited extent. Because as soon as the control piston comes into a position in which a cross-section between the control edge pair is open, the piston web is no longer in the piston bore. It can be that the guidance of the control piston by other piston webs is sufficient. In any case, it appears to be advantageous if the control piston has a guide section for guiding in the piston on the side of the piston web which is directed into the piston bore and which has a control edge which interacts with an outer control edge of the valve housing.
  • the guide portion is provided with at least one axial passage, so that a connection of two connections of the valve is possible via the control edge pair.
  • the guide section can be at a distance from the piston web, but can also directly adjoin the piston web.
  • the axial passage is advantageously radially open and limited in the circumferential direction. As a result, guide surfaces are present on both sides of the passage. On the other hand, the radially open passage appears to be easier to manufacture than one or more holes through which the guide section is tunneled. Between the guide section and a second piston web there is advantageously also a piston neck, in the area of which a channel leading to a connection opens into the piston bore.
  • a pair of control edges controls a cross section between the piston bore and a chamber that is accessible from the outside and adjoins the piston bore.
  • a guide body is arranged between the outer control edge of the valve housing and the baffle plate, surrounding the control piston at a distance and essentially axially orienting a fluid flow onto the baffle plate, so that a large force is generated on the baffle plate in the opening direction of the valve.
  • the guide body and the baffle plate are designed such that a fluid flow deflection of up to 180 degrees results.
  • a solution to the object on which the invention is based is also in a valve according to claim 21.
  • a control edge and a channel surrounding the piston bore and open toward it are produced in that the piston bore is cut by a transverse bore. whose diameter is larger than the diameter of the piston bore and whose axis goes through the axis of the piston bore.
  • a cutting edge between the two bores can serve as the control edge of the valve housing. This control edge is thus obtained without a complicated mandrel and without machining an undercut in the piston bore.
  • a valve according to claim 21 can also contain the features from claim 1 and the subclaims to this claim. Then all control edges of the valve housing can be manufactured in a simple and inexpensive manner.
  • a valve according to claim 21 can be designed according to claims 22 to 24 in an advantageous manner.
  • FIG. 1 a 4/3-way valve belonging to the prior art is shown in FIG. 1
  • FIGS. 1 to 8 of the drawings Several exemplary embodiments of a valve according to the invention are shown in FIGS. 1 to 8 of the drawings. The invention will now be explained in more detail with reference to the figures of the drawings.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a first, designed as a 4/3-way valve embodiment with an outer control edge on a lying in a single plane
  • FIG. 2 shows a cross section through the control piston of the first leadership example in the area of a leadership section
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment which is only slightly modified compared to the first exemplary embodiment, two actuating magnets also being drawn,
  • FIG. 4 shows the same section as in FIG. 3, but through the mere valve housing of the second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a third exemplary embodiment, in which all control edges of the valve housing lie in the interior thereof and are produced with the aid of transverse bores,
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment in longitudinal section, which is similar to the first embodiment and whose control piston has a baffle plate, and
  • Figure 8 in longitudinal section a fifth embodiment, which is designed as a 7/3-way valve and has two guide sections, each of which directly adjoins a piston web.
  • the 4/3-way valve according to FIGS. 1 and 2 has a valve housing 10 with a piston bore 11, in which a control piston 12, in a central switching position, which it assumes when it is not actuated, in opposite directions in two directions lateral switch positions can be moved.
  • the piston bore 11 has a diameter d. It is perpendicular to one
  • Cross bore 25 cut, which has a diameter D which is larger than the diameter d of the piston bore 11.
  • the piston bore 11 passes through the center of the transverse bore 25, so the axes of the two bores intersect.
  • the transverse bore 25 can be designed as a blind bore and be closed to the outside by a plug 26.
  • a connecting bore 27 opens into the transverse bore 25 and extends perpendicular to the two bores 11 and 25, the axis of which is at a distance from the axis of the piston bore 11 and which leads to a pressure connection P of the valve.
  • control edges 22a and 23a are formed on the housing side, which correspond to the control edges of the same designation from FIG. 9.
  • the control edges 22a and 23a do not run in one plane, but are curved more (for a smaller D) or less for a larger D) depending on the size of the diameter D.
  • the associated piston-side control edges 22b and 23b, which run in one plane, are provided on a central piston web 18 of the control piston 12 from FIG.
  • the control edges 22a and 22b are the control edge pair 22 and the control edges 23a and 23b are the control edge pair 23.
  • a further control edge 21a or 24a on the housing side is formed between the wall of the piston bore 11 and an outside 28 or 29 of the valve housing 10 lying in a single plane. This control edge runs in the plane of the respective outside.
  • the control piston 12 is provided on both sides of the piston web 18 and at a distance from it, each with a further piston web 30 or 31, which on its end facing the piston web 18 forms a control edge pair 21 or 24 with the control edge 21a or 24a on the housing side Control edge 21b or 24b.
  • the distance between the two control edges 21b and 24b of the control piston 12 is so large that in the middle switching position of the control piston 12 shown in FIG. 1, the control edge pairs 21 and 24 leave a cross section open between them.
  • the piston web 18 extends axially over a length which corresponds to the diameter D of the transverse bore 25.
  • connection opens into the piston bore 11.
  • bore 13 which extends perpendicular to the bores 11 and 25 and whose axis intersects the axis of the piston bore 11.
  • One connection bore 13 connects the consumer connection A with the piston bore 11 and the other connection bore 13 connects the consumer connection B with the piston bore 11.
  • the control piston 12 has a guide section 33 in the region of a piston neck 32 extending between the piston web 18 and a piston web 30 or 31 at a short distance from the piston web 30 or 31. which is composed of four individual guide vanes 34, between which there are axial passages 35 which extend inwards to the outside diameter of the piston neck 32.
  • an end plate 40 is attached to each outer side 28 or 29 of the valve housing 10, which together with the valve housing 10 forms a chamber 41, the diameter of which is substantially larger than the diameter of the Piston bore 11 is.
  • the two chambers 41 are connected to one another by a connecting bore 42 running parallel to the piston bore 11 and at a distance from this, which is only indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the connection bore 42 cuts a connection bore 43, which is designed as a blind bore, runs parallel to the connection bores 13 and 27 and leads to a tank connection T of the valve. Further structural details correspond to those from FIG. 5.
  • the control piston 12 can be actuated through a central bore 44 in an end plate 40.
  • Tank connection is interrupted by the piston web 30 or 31 immersed in the piston bore 11.
  • the consumer connection is now connected to the pressure connection P via the control edge pair 22 or 23, the transverse bore 25 and the connection bore 27.
  • the end plates 40 and their sealing with respect to the outer sides 28 and 29 of the valve housing 10 are shown in their constructive details.
  • An electromagnet 45 is placed on each end plate 40, which together with the valve housing 10 and an end plate 28 forms a chamber 41 into which the piston bore 11 opens and into which the respective magnet 45 projects with an actuating plunger 46 for the control piston 12.
  • the chambers 41 are connected to one another via a connecting bore 42 and to a connecting bore 43 which leads to the tank connection T.
  • the embodiment according to FIGS. 3 to 5 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the valve housing 10 also has a piston bore 11 in which the control piston 12 can be moved back and forth.
  • the control piston 12 has a central piston section 18 and two lateral piston sections 19 similar to the control piston of the prior art valve according to FIG. 9.
  • the central piston web has the two control edges 22b and 23b.
  • Each of the two lateral piston webs 19 has a control edge 21b or 24b on its end side facing the piston web 18.
  • the four control edges 21a, 22a, 23a and 24a on the housing side are produced in that the piston bore 11 is cut by three transverse bores 25.
  • the central transverse bore 25 is connected to the pressure connection P via a connection bore 27, while the two outer transverse bores 25 are connected to a tank connection T via a connection bore 43.
  • the two cutting edges between the central transverse bore 25 and the piston bore 11 form the control edges 22a and 23a, while the control edge 21a and 24a is formed by the cutting edge adjacent to the central transverse bore 25 between a lateral transverse bore 25 and the piston bore 11.
  • the embodiment according to FIG. 7 corresponds to the embodiment according to FIG. 1 with regard to the arrangement of the control edge pairs 21, 22, 23 and 24.
  • the control piston 12 has no guide sections between the piston webs 18, 30 and 31.
  • FIG. 7 shows the control piston 12 in a position in which there is an opening cross section between the control edges of the control edge pair 22 and the control edges of the control edge pair 24. So it is the pressure port P with the consumer port A and the consumer port B with the Tank connection T, not shown, connected. In this position, flow forces generated on the control piston 12 in the region of the opening cross sections act on the control piston 12 in the direction of the arrow Z and seek to close the flow cross sections. To compensate for these flow forces, the control piston 12 is provided outside the piston bore 11 at each end with a baffle plate 50, which has a circumferential channel 51 on its side facing the valve housing 10.
  • a guide body 52 Arranged between the baffle plate 50 and the valve housing 10 is a guide body 52, which surrounds the control piston 12 at a distance, and essentially aligns a fluid flow emerging from the piston bore 11 axially onto the baffle plate 50.
  • the guide body is a ring over which the groove 51 of the baffle plate 50 projects radially. Due to the arrangement and shape of the guide body 52 and the baffle plate 50 described, the fluid flow is deflected by approximately 180 degrees. As a result, a force is generated in the direction of arrow X, which is directed counter to the forces generated at the opening cross sections of the control edge pairs 22 and 24 and at least partially compensates for these forces.
  • the other guide body and the other baffle plate which are not shown in more detail, act.
  • the flow forces and the compensation forces are directed in exactly the opposite direction to the arrows Z and X.
  • the switching valve according to FIG. 8 is a 7/3-way valve with two pressure connections P1 and P2, with a tank connection T and with four consumer connections AI, B1, A2 and B2. In the shown rest position of the valve, all connections are blocked against each other.
  • the consumer connections AI and B1 can alternately be connected to the pressure connection P1 and to the tank connection and the consumer connections A2 and B2 can alternately be connected to the pressure connection P2 and the tank connection T.
  • the valve according to FIG. 8 practically represents a doubling of the valve according to FIG. 1, the tank connection being common to both valve halves.
  • a piston bore 11 takes in a valve housing 10 a control piston 12, which has two piston webs 18, which correspond to the piston web 18 from FIG.
  • the control piston 12 is symmetrical with respect to the radial center plane of the piston web 53.
  • the middle piston web 53 is assigned to an annular channel 54 which is connected to the tank connection T via a connection bore 43 which opens radially into it.
  • the two piston webs 18 are each assigned to an annular channel 14 of the pressure port P1 or P2. In the rest position of the control piston 12 shown in FIG. 8, the piston webs 18 and 53 positively cover the ring channels 14 and 54.
  • the consumer connections AI, B1, A2 and B2 open out with bores 13 between the ring channels 14 and 54 and, viewed from the ring channel 54, beyond the ring channels 14 into the piston bore 11.
  • Each valve half of the embodiment according to FIG. 8 has four pairs of control edges 21, 22, 23 and 24, the control edge 21a of the one valve half between the piston bore 11 and the outside 28 of the housing 10 and the control edge 24a between the piston bore 11 and the Outside 29 of the housing 10 is formed.
  • the outer sides 28 and 29 of the housing 10 of the embodiment according to FIG. 8 are not completely flat like the corresponding sides of the embodiment according to FIG. Rather, a recess 55 is made in each outer side 28 or 29, which is arranged concentrically to the piston bore 11, the different diameters of which are larger than the diameter of the piston bore 11 and the bottom of which is a section of an outer side 28 or 29.
  • the control edges 21a and 24a are located on the edge between the bottom of the recesses 55 and the piston bore 11.
  • a magnet 45 is inserted into a recess 55 with a cylindrical extension, whereby a chamber 41 closed to the outside is formed at each recess 55.
  • the two chambers 41 are connected to one another and to the annular channel 54 or to the ring channel 42 through a connection bore 42 which extends through the entire housing and opens axially into the recesses 55 this opening connecting bore 43 of the tank connection T connected.
  • the control edges 21a and 24a of the valve housing 10 are positively covered by the piston webs 30 and 31 in the shown central position of the control piston 12.
  • the end face of the piston webs 30 and 31 facing the chambers 41 is in the rest position of the control piston 12 with the bottom of the corresponding recess 55.
  • Each piston web 30 and 31 is followed by a guide pin 56 with which the control piston 12 projects into a chamber 41 .
  • a spring plate 57 is pushed over the pin 56, on which a compression spring 58 is supported, which is clamped between the spring plate 57 and the magnet 45. Because in the rest position of the control piston 12 the one end face of the piston webs 30 and 31 is flush with the bottom of the respective recess 55, a spring plate 57 can be used, which has a single flat contact surface for the valve housing 10 and the control piston 12.
  • control piston 12 is also guided at the end of the piston bore 11 in every position, like the control piston of the embodiment according to FIG. 1, it has two guide sections 33, which, however, do not have one as in the embodiment according to FIG Have a distance from the piston web 30 or 31, but connect directly to the piston webs.
  • a guide section 33 of the embodiment according to FIG. 8 also has guide wings 34 and two or more axial passages 35.
  • vanes 34 are formed directly on a piston web 30 and 31 and the passages 35 end towards the piston web 30 and 31 in a radius and at a distance from the end face of a piston web 30 and 31 facing a chamber 41, which corresponds to the positive overlap on the control edge pairs 21 and 24 in the rest position of the control piston.
  • the axial length of a piston web 30 or 31 corresponds to this positive overlap.
  • Its control edge 21b or 24b, which cooperates with the control edge 21a or 24a of the valve housing 10, is practically located on the means of the passages 35 and is identified in FIG. 8 by a dash-dotted line.
  • the consumer connection B2 is moved via the passages 35 of the one guide section 33 and via an opening cross section between the control edge 24a of the valve housing 10 and the control edge 24b on the piston web 31, the adjacent chamber 41 and the bore 42 and the consumer port B1 via the ring channel 54 connected to the tank port T.
  • Pressure medium flows from the pressure connection P1 to the consumer connection AI and pressure medium flows from the pressure connection P2 to the consumer connection A2.
  • the seal between the pressure port P1 and the consumer port AI on the one hand and the adjacent chamber 41 on the other hand takes place via the outer surface of the piston web 30 and the outer surface of the vanes 34.
  • the consumer port AI is via the passages 35 of the other Guide section 33, via the control edge pair 21, the adjacent chamber 41 and the bore 42 and the consumer connection A2 connected to the tank connection T via the ring channel 54.
  • the consumer connections Bl and B2 are supplied with pressure medium by the pressure connections Pl and P2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Ventil, insbesondere von einem Wegeventil, das ein Ventilgehäuse (10), eine im Ventilgehäuse ausgebildete Kolbenbohrung (11), die mit einem Druckanschluß (8), einem Tankanschluß (T) und mindestens einem Verbraucheranschluß (A, B) verbunden ist, und einen in der Kolbenbohrung (11) hin und her bewegbaren Steuerkolben (12) aufweist, mit dem über an ihm sowie am Ventilgehäuse ausgebildeten Steuerkantenpaaren (21, 22, 23, 24) die Druckmittelwege zwischen den Anschlüssen (P, T, A, B) steuerbar sind. Ein solches Ventil soll kostengünstig herstellbar sein. Dies wird auf eine erste Weise dadurch erreicht, daß eine Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäuses (10) durch eine äußere Kante zwischen der Kolbenbohrung (11) und einer Außenseite (28, 29) des Ventilgehäuses (10) gebildet ist. Mit einer solchen Konstruktion kann auch die Baulänge des Ventils verringert werden. Eine kostengünstige Herstellung wird auf eine zweite Weise dadurch erreicht, daß die Kolbenbohrung (11) von einer Querbohrung (25) geschnitten wird, deren Durchmesser (D) größer als der Durchmesser (d) der Kolbenbohrung (11) ist und deren Achse durch die Achse der Kolbenbohrung (11) geht, und daß eine Schnittkante zwischen den beiden Bohrungen (11, 25) eine Steuerkante (21a, 22a, 23a, 24a) des Ventilgehäuses (10) ist.

Description

Beschreibung
Ventil, insbesondere Wegeventil
Die Erfindung geht aus von einem Ventil, insbesondere von einem Wegeventil, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist.
Ein Wegeventil dieser Art ist aus einem Prospekt T 220 000-01 der Fa. Rheinstahl Hüttenwerke AG bekannt und in einem schemati¬ sierten Längsschnitt in Figur 9 dargestellt. Insbesondere han¬ delt es sich dabei um ein 4/3-Wegeventil, das also vier An- Schlüsse, nämlich einen Druckanschluß P, einen Tankanschluß T und zwei Verbraucheranschlüsse A und B, sowie drei Schaltstel¬ lungen des Steuerkolbens aufweist. In einem Ventilgehäuse 10 ist eine Kolbenbohrung 11 ausgebildet, die mit dem Druckanschluß P, mit dem Tankanschluß T und den beiden Verbraucheranschlüssen A und B verbunden ist und in der der Steuerkolben 12 hin und her bewegbar ist. Von der Kolbenbohrung 11 gehen unmittelbar zwei in Achsrichtung der Kolbenbohrung voneinander beabstandete Querboh¬ rungen 13 ab, deren Durchmesser kleiner als derjenige der Kol¬ benbohrung 11 ist und die zu den Verbraucheranschlüssen A und B führen. Zwischen den beiden Bohrungen 13 ist um die Kolbenboh¬ rung 11 ein Ringkanal 14 herumgelegt, in den eine Querbohrung 15 mündet, die mit dem Druckanschluß P verbunden ist. Schließlich befindet sich, vom Ringkanal 14 aus gesehen, jenseits jeder Querbohrung 13 im Gehäuse 10 ein weiterer zur Kolbenbohrung 11 hin radial offener Ringkanal 16, in den eine mit dem Tankan¬ schluß T verbundene Querbohrung 17 mündet.
Der Steuerkolben 12 besitzt einen mittleren Kolbensteg 18, des¬ sen axiale Ausdehnung größer als die axiale Ausdehnung des Ring¬ kanals 14 ist und der in einer Ruhestellung des Steuerkolbens 12 den Ringkanal 14 positiv überdeckt, sowie zwei weitere Kolben¬ stege 19, die einen Abstand von dem mittleren Kolbensteg 18 ha¬ ben. Bei dem in Figur 9 gezeigten Wegeventil werden die Ringkanäle 16 in der Ruhestellung des Steuerkolbens 12 von den Kolbenstegen 19 positiv überdeckt. Es ist jedoch auch eine nega¬ tive Überdeckung zwischen dem Kolbensteg 18 und dem Ringkanal 14 oder den Kolbenstegen 19 und den Ringkanälen 16 möglich. Durch die Kolbenstege 18 und 19 sowie die Ringkanäle 14 und 16 ergeben sich in dem gezeigten Ventil vier Steuerkantenpaare 21, 22, 23 und 24, von denen jedes Paar eine Steuerkante 21a, 22a, 23a oder 24a am Ventilgehäuse 10 und eine Steuerkante 21b, 22b, 23b oder 24b am Steuerkolben 12 umfaßt. Mit dem Steuerkantenpaar 21 wird die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß A und dem Tank- anschluß T, mit dem Steuerkantenpaar 22 die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß A und dem Druckanschluß P, mit dem Steu¬ erkantenpaar 23 die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß B und dem Druckanschluß P und mit dem Steuerkantenpaar 24 die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß B und dem Tankan- schluß T gesteuert.
Bei bekannten Ventilen, wie eines in Figur 9 gezeigt ist, können die Steuerkanten am Steuerkolben relativ leicht mit ausreichen¬ der Präzision hergestellt werden, indem auf einer Drehmaschine radial an den Steuerkolben herangefahren und die Bereiche zwi- sehen den Kolbenstegen eingedreht werden. Die Bearbeitung der
Steuerkanten am Gehäuse dagegen ist schwierig und zeitaufwendig, da mit einem Werkzeug in die Kolbenbohrung hineingefahren und dort ein Hinterschnitt bearbeitet werden muß. Unter Umständen lassen sich die Ringkanäle nicht nachträglich durch eine spanab- hebende Bearbeitung herstellen, sondern müssen während der Her¬ stellung des Ventilgehäuses als Eisenguß mit Hilfe von Formker¬ nen freigehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwik- kein, daß es kostengünstiger hergestellt werden kann, auch wenn die Steuerkanten präzise ausgebildet sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf eine erste Weise dadurch gelöst, daß bei einem Ventil mit den Merkmalen aus dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 eine Steuerkante des Ventilgehäuses durch eine äußere Kante zwischen der Kolbenbohrung und einer Außen¬ seite des Ventilgehäuses gebildet ist. Eine solche äußere Steu¬ erkante des Ventilgehäuses kann leicht bearbeitet werden, wobei man mit dem Werkzeug nicht in die Kolbenbohrung eindringen muß. Auf einen entsprechenden Ringkanal im Inneren des Ventilgehäuses kann man verzichten, so daß auch dadurch die Herstellung verein¬ facht ist. Durch die Verlegung einer Steuerkante an eine Außen¬ fläche des Ventilgehäuses oder, bei umgekehrter Betrachtung, durch die Verlegung einer Außenfläche des Ventilgehäuses bis an eine Steuerkante ist es auch möglich, die Baulänge des Ventilge¬ häuses zu reduzieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Ventils nach Anspruch 1 kann man den Unteransprüchen 2 bis 20 entnehmen.
Für eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Ventils ist es nicht notwendig, daß eine Außenseite des Ventilgehäuses in einer ein¬ zigen Ebene liegt. Vielmehr kann das Ventilgehäuse auch eine Ausnehmung aufweisen, die in Verlängerung der Kolbenbohrung an¬ geordnet ist, die in einem Querschnitt, der um die ganze Kolben¬ bohrung herum radial über die Kolbenbohrung hinausgeht, nach au- ßen offen ist und deren Boden somit einen Bereich der Außenseite des Ventilgehäuses darstellt. Die äußere Steuerkante des Ventil¬ gehäuses wird dann durch eine Kante zwischen der Kolbenbohrung und dem Boden der Ausnehmung gebildet. Wegen des gegenüber der Kolbenbohrung größeren Querschnitts der Ausnehmung kann die Steuerkante leicht bearbeitet werden. Die Ausnehmung kann zugleich dazu benutzt werden, um weitere Einzelteile des Ven¬ tils, z.B. eine Druckfeder und einen Federteller in ihr unterzu¬ bringen. Auch kann in die Ausnehmung ein Anbauteil, z.B. eine Endplatte oder ein Elektromagnet mit einem Ansatz eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 3 die Kolbenbohrung über ein stirnseitiges Ende mit einem Tankanschluß verbunden und mit der äußeren Steuerkante des Ventilgehäuses und der zugeordneten Steuerkante des Steuerkolbens die Verbindung eines Verbraucher- anschlusses mit dem Tankanschluß steuerbar. Dies hat den Vor¬ teil, daß das stirnseitige Ende der Kolbenbohrung nur gegen Tankdruck nach außen abgedichtet werden muß.
Durch ein am Ventilgehäuse befestigtes Anbauteil wird im Zusam- menwirken mit dem Ventilgehäuse vorteilhafterweise eine vor der Kolbenbohrung liegende nach außen verschlossene und mit einem Anschluß, insbesondere dem Tankanschluß, verbundene Kammer ge¬ bildet. Es ist denkbar, eine solche vor der Kolbenbohrung lie¬ gende Kammer direkt mit einer Anschlußmöglichkeit für eine Druckmittelleitung zu versehen. Um nicht von den genormten An¬ schlußbildern abzuweichen und um zwei Kammern an beiden Enden der Kolbenbohrung auf einfache Weise einem einzigen Anschluß zu¬ ordnen zu können, ist eine Kammer jedoch vorteilhafterweise ge¬ mäß Anspruch 10 über einen durch das Ventilgehäuse führenden Verbindungskanal mit einem Anschluß verbunden. Der Verbindungs¬ kanal ist vorzugsweise eine parallel zur Kolbenbohrung verlau¬ fende und im Abstand zur Kolbenbohrung in die Kammer mündende Verbindungsbohrung. Der Verbindungskanal kann somit auf einfache Weise von einer Außenseite des Ventilgehäuses aus gebohrt wer- den. Für eine Verbindung von zwei Kammern kann sich die Verbin¬ dungsbohrung ohne weiteres durch das gesamte Ventilgehäuse hin¬ durcherstrecken.
Bei dem in Figur 9 gezeigten bekannten Ventil ist der Steuerkol¬ ben innerhalb seines gesamten Stellbereichs durch jeden der bei- den seitlichen Kolbenstege geführt, weil sich die Kolbenbohrung und die seitlichen Kolbenstege über die seitlichen Ringkanäle hinauserstrecken.
Bei einem erfindungsgemäßen Ventil ist ein Kolbensteg, an dem eine mit einer äußeren Steuerkante des Ventilgehäuses ein Paar bildende Steuerkante ausgebildet ist, nur in eingeschränkter Weise zur Führung des Steuerkolbens geeignet. Denn sobald der Steuerkolben in eine Position gelangt, in der zwischen dem Steu¬ erkantenpaar ein Querschnitt offen ist, befindet sich der Kol¬ bensteg nicht mehr in der Kolbenbohrung. Es kann dabei durchaus sein, daß die Führung des Steuerkolbens durch andere Kolbenstege ausreicht. Es erscheint jedoch auf jeden Fall vorteilhaft, wenn der Steuerkolben gemäß Anspruch 13 auf der in die Kolbenbohrung hineingerichteten Seite des Kolbensteges, der eine mit einer äu- ßeren Steuerkante des Ventilgehäuses zusammenwirkende Steuer¬ kante besitzt, einen Führungsabschnitt zur Führung in der Kol- . benbohrung hat, wobei der Führungsabschnitt mit wenigstens einem axialen Durchgang versehen ist, so daß über das Steuerkantenpaar eine Verbindung zweier Anschlüsse des Ventils möglich ist. Der Führungsabschnitt kann einen Abstand vom Kolbensteg haben, sich jedoch auch unmittelbar an den Kolbensteg anschließen. Der axiale Durchgang ist vorteilhafterweise radial offen und in Um- fangsrichtung begrenzt. Dadurch sind beidseits des Durchgangs Führungsflächen vorhanden. Andererseits erscheint der radial of- fene Durchgang einfacher herstellbar als eine oder mehrere Boh¬ rungen, mit denen der Führungsabschnitt durchtunnelt wird. Zwi¬ schen dem Führungsabschnitt und einem zweiten Kolbensteg befin¬ det sich vorteilhafterweise noch ein Kolbenhals, in dessen Be¬ reich ein zu einem Anschluß führender Kanal in die Kolbenbohrung mündet.
Bei einem erfindungsgemäßen Ventil steuert ein Steuerkantenpaar einen Querschnitt zwischen der Kolbenbohrung und einer sich an die Kolbenbohrung anschließenden von außen zugänglichen Kammer. Bei einer solchen Konstellation kann man auf den Steuerkolben in Schließrichtung des Ventils wirkende Strömungskräfte auf einfa¬ che Weise dadurch zumindest teilweise kompensieren, daß man den Steuerkolben gemäß Anspruch 18 außerhalb der Kolbenbohrung mit einer Prallplatte versieht, die die Kolbenbohrung radial über¬ ragt. Über den Querschnitt zwischen dem Steuerkantenpaar an ei- ner Außenseite des Ventilgehäuses hindurchfließendes Druckmittel trifft auf die Prallplatte, wird umgelenkt und erzeugt eine Kraftkomponente in Öffnungsrichtung des Ventils. Zweckmäßiger¬ weise wird gemäß Anspruch 19 zwischen der äußeren Steuerkante des Ventilgehäuses und der Prallplatte ein den Steuerkolben im Abstand umgebender und einen Fluidstrom im wesentlichen axial auf die Prallplatte ausrichtender Leitkörper angeordnet, so daß an der Prallplatte eine große Kraft in Öffnungsrichtung des Ven¬ tils erzeugt wird. Insbesondere sind gemäß Anspruch 20 der Leit¬ körper und die Prallplatte so gestaltet, daß sich eine Fluid- stromumlenkung bis zu 180 Grad ergibt.
Eine Lösung für die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be¬ steht auch in einem Ventil gemäß Anspruch 21. Bei diesem Ventil wird eine Steuerkante und ein die Kolbenbohrung umgebender und zu dieser hin offener Kanal dadurch erzeugt, daß die Kolbenboh¬ rung von einer Querbohrung geschnitten ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kolbenbohrung ist und deren Achse durch die Achse der Kolbenbohrung geht. Eine Schnittkante zwi¬ schen den beiden Bohrungen kann als Steuerkante des Ventilgehäu¬ ses dienen. Diese Steuerkante erhält man also ohne einen kompli¬ zierten Formkern und ohne die Bearbeitung eines Hinterschnitts in der Kolbenbohrung. Ein Ventil nach Anspruch 21 kann auch die Merkmale aus dem Anspruch 1 und den Unteransprüchen zu diesem Anspruch enthalten. Dann lassen sich alle Steuerkanten des Ven¬ tilgehäuses auf einfache und kostengünstige Weise herstellen.
Ein Ventil gemäß Anspruch 21 kann gemäß den Ansprüchen 22 bis 24 in vorteilhafter Weise ausgestaltet werden.
Wie schon erwähnt, ist ein zum Stand der Technik gehörendes '4/3- Wegeventil in Figur 9 dargestellt.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventils sind in den Figuren 1 bis 8 der Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläu¬ tert.
Dabei zeigen,
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes, als 4/3-Wegeventil ausgebildetes Ausführungsbeispiel mit einer äußeren Steuerkante an einer in einer einzigen Ebene liegenden
Außenseite des Ventilgehäuses,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Steuerkolben des ersten Aus- führungsbeispiels im Bereich eines Führungsabschnitts,
Figur 3 ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nur leicht modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel, wobei auch zwei Betätigungsmagnete gezeichnet sind,
Figur 4 denselben Schnitt wie in Figur 3 jedoch durch das bloße Ventilgehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Figur 3,
Figur 6 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbei- spiel, bei dem alle Steuerkanten des Ventilgehäuses in dessen Inneren liegen und mit Hilfe von Querbohrungen erzeugt sind,
Figur 7 im Längsschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel, das dem ersten Ausführungsbeispiel ähnelt und dessen Steuerkolben eine Prallplatte besitzt, und
Figur 8 im Längsschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel, das als 7/3-Wegeventil ausgebildet ist und zwei Führungs¬ abschnitte aufweist, von denen sich jeder unmittelbar an einen Kolbensteg anschließt.
Das 4/3-Wegeventil nach den Figuren 1 und 2 weist ein Ventilge¬ häuse 10 mit einer Kolbenbohrung 11 auf, in der ein Steuerkolben 12 von einer mittleren Schaltstellung aus, die er einnimmt, wenn er nicht betätigt ist, in entgegengesetzte Richtungen in zwei seitliche Schaltstellungen bewegt werden kann. Die Kolbenbohrung 11 besitzt einen Durchmesser d. Sie wird senkrecht von einer
Querbohrung 25 geschnitten, die einen Durchmesser D besitzt, der größer als der Durchmesser d der Kolbenbohrung 11 ist. Die Kol¬ benbohrung 11 geht mittig durch die Querbohrung 25 hindurch, die Achsen der beiden Bohrungen schneiden sich also. Wie beim zwei- ten Ausführungsbeispiel, kann auch bei dem Beispiel nach den Fi¬ guren 1 und 2 die Querbohrung 25 als Sackbohrung ausgebildet und nach außen durch einen Verschlußstopfen 26 verschlossen sein. In die Querbohrung 25 mündet eine Anschlußbohrung 27, die senkrecht zu den beiden Bohrungen 11 und 25 verläuft, deren Achse einen Abstand von der Achse der Kolbenbohrung 11 hat und die zu einem Druckanschluß P des Ventils führt.
Dort wo sich die kreiszylindrischen Wände der Kolbenbohrung 11 und der Querbohrung 25 schneiden, werden gehäuseseitige Steuer¬ kanten 22a und 23a gebildet, die den gleichbezeichneten Steuer¬ kanten aus Figur 9 entsprechen. Die Steuerkanten 22a und 23a verlaufen nicht in einer Ebene, sondern sind je nach der Größe des Durchmessers D mehr (für ein kleineres D) oder weniger für ein größeres D) gekrümmt. An einem mittleren Kolbensteg 18 des Steuerkolbens 12 aus Figur 1 sind die zugehörigen, in einer Ebene verlaufenden kolbenseitigen Steuerkanten 22b und 23b vor- gesehen. Die Steuerkanten 22a und 22b sind das Steuerkantenpaar 22 und die Steuerkanten 23a und 23b das Steuerkantenpaar 23.
Eine weitere gehäuseseitige Steuerkante 21a bzw. 24a wird zwi¬ schen der Wand der Kolbenbohrung 11 und einer in einer einzigen Ebene liegenden Außenseite 28 bzw. 29 des Ventilgehäuses 10 ge- bildet. Diese Steuerkante läuft in der Ebene der jeweiligen Au¬ ßenseite um. Der Steuerkolben 12 ist beidseits des Kolbensteges 18 und im Abstand zu diesem mit jeweils einem weiteren Kolben¬ steg 30 bzw. 31 ausgestattet, der an seiner dem Kolbensteg 18 zugewandten Stirnseite die mit der gehäuseseitigen Steuerkante 21a bzw. 24a ein Steuerkantenpaar 21 bzw. 24 bildende Steuer¬ kante 21b bzw. 24b aufweist. Der Abstand zwischen den beiden Steuerkanten 21b und 24b des Steuerkolbens 12 ist so groß, daß in der in Figur 1 gezeigten mittleren Schaltstellung des Steuer¬ kolbens 12 die Steuerkantenpaare 21 und 24 einen Querschnitt zwischen sich offen lassen. Der Kolbensteg 18 erstreckt sich bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel axial über eine Länge, die dem Durchmesser D der Querbohrung 25 entspricht.
Zwischen der Querbohrung 25 und jeder Außenseite 28 bzw. 29 des Ventilgehäuses 10 mündet in die Kolbenbohrung 11 eine Anschluß- bohrung 13, die senkrecht zu den Bohrungen 11 und 25 verläuft und deren Achse die Achse der Kolbenbohrung 11 schneidet. Die eine Anschlußbohrung 13 verbindet den Verbraucheranschluß A mit der Kolbenbohrung 11 und die andere Anschlußbohrung 13 den Ver- braucheranschluß B mit der Kolbenbohrung 11.
Damit er in jeder Position gut in der Kolbenbohrung 11 geführt ist, besitzt der Steuerkolben 12 im Bereich eines sich zwischen dem Kolbensteg 18 und einem Kolbensteg 30 bzw. 31 erstreckenden Kolbenhals 32 in einem geringen Abstand von dem Kolbensteg 30 bzw. 31 einen Führungsabschnitt 33, der sich aus vier einzelnen Führungsflügein 34 zusammensetzt, zwischen denen sich axiale Durchgänge 35 befinden, die nach innen bis auf den Außendurch¬ messer des Kolbenhalses 32 reichen.
Auf jede Außenseite 28 bzw. 29 des Ventilgehäuses 10 wird beim vollständigen Zusammenbau eines Ventils eine in Figur 1 nur ge¬ strichelt angedeutete Abschlußplatte 40 befestigt, die zusammen mit dem Ventilgehäuse 10 eine Kammer 41 bildet, deren Durchmes¬ ser wesentlich größer als der Durchmesser der Kolbenbohrung 11 ist. Die beiden Kammern 41 sind durch eine parallel zur Kolben- bohrung 11 und im Abstand zu dieser verlaufenden Verbindungsboh¬ rung 42, die in Figur 1 nur gestrichelt angedeutet ist, mitein¬ ander verbunden. Die Verbindungsbohrung 42 schneidet eine An- schlußbohrung 43, die als Sackbohrung ausgebildet ist, parallel zu den Anschlußbohrungen 13 und 27 verläuft und zu einem Tankan- Schluß T des Ventils führt. Nähere konstruktive Einzelheiten entsprechen denjenigen aus Figur 5.
Durch jeweils eine zentrale Bohrung 44 in einer Abschlußplatte 40 hindurch kann der Steuerkolben 12 betätigt werden.
In der in Figur 1 gezeigten mittleren Ruhestellung des Steuer- kolbens 12 sind die Verbraucheranschlüsse A und B mit dem Tank¬ anschluß verbunden. Der Druckanschluß ist durch den Kolbensteg 18 abgesperrt. Wird nun der Steuerkolben 12 aus seiner mittleren Schaltstellung herausbewegt, so bleibt die Verbindung des einen Verbraucheranschlusses zum Tankanschluß bestehen. Vom Verbrau- cheranschluß kann durch die Durchgänge 35 im Führungsabschnitt 33 hindurch, zwischen dem Steuerkantenpaar 21 bzw. 24 hindurch, durch die entsprechende Kammer 41, die Verbindungsbohrung 42 und den Anschlußkanal 43 ein Fluid zum Tankanschluß T fließen. Die Verbindung zwischen dem anderen Verbraucheranschluß und dem
Tankanschluß ist durch den in die Kolbenbohrung 11 eingetauchten Kolbensteg 30 bzw. 31 unterbrochen. Der Verbraucheranschluß ist nun über das Steuerkantenpaar 22 bzw. 23, die Querbohrung 25 und die Anschlußbohrung 27 mit dem Druckanschluß P verbunden.
Für das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 5 sind die Abschlußplatten 40 und ihre Abdichtung gegenüber den Außenseiten 28 und 29 des Ventilgehäuses 10 in ihren konstrukti¬ ven Einzelheiten dargestellt. Auf jede Abschlußplatte 40 ist ein Elektromagnet 45 aufgesetzt, der zusammen mit dem Ventilgehäuse 10 und einer Abschlußplatte 28 eine Kammer 41 bildet, in die die Kolbenbohrung 11 mündet und in die der jeweilige Magnet 45 mit einem BetätigungsStößel 46 für den Steuerkolben 12 hineinragt. Die Kammern 41 sind über eine Verbindungsbohrung 42 miteinander und mit einer Anschlußbohrung 43, die zum Tankanschluß T führt, verbunden. Hinsichtlich der gehäuseseitigen Steuerkanten 21a, 22a, 23a und 24a entspricht die Ausführung nach den Figuren 3 bis 5 der Ausführung nach den Figuren 1 und 2. Man erkennt je¬ doch, daß die Differenz zwischen dem Durchmesser D der Querboh¬ rung 25 und dem Durchmesser d der Kolbenbohrung 11 bei der Aus- führung nach den Figuren 3 bis 5 kleiner ist als bei der Ausfüh¬ rung nach den Figuren 1 und 2. Die in Figur 4 deutlich sichtba¬ ren Steuerkanten 22a und 23a sind deshalb stärker gekrümmt als bei der Ausführung nach Figur 1. Wegen der geringen Durchmesser¬ differenz zwischen den beiden Bohrungen 11 und 25 bestünde zwi- sehen einem Kolbensteg 18, der wie in Figur 1 ausgebildet wäre, und der Querbohrung 25 an der engsten Stelle nur ein geringer Freiraum. Deshalb ist bei der Ausführung nach den Figuren 3 bis 5 der Kolbensteg 18 mit einer Ringnut 47 versehen.
Die Zuordnung der Kolbenbohrung 11, der Querbohrung 25 und der Anschlußbohrung 27 zum Druckanschluß P entspricht bei dem zwei- ten Ausführungsbeispiel derjenigen des ersten Ausführungsbei- spiels und ist aus Figur 5 ersichtlich und im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel schon beschrieben worden.
Auch beim dritten Ausführungsbeispiel, das in Figur 6 gezeigt ist, besitzt das Ventilgehäuse 10 eine Kolbenbohrung 11, in der der Steuerkolben 12 hin- und herbewegbar ist. Ferner sind zwei Tankanschlüsse T, ein Druckanschluß P sowie zwei Verbraucheran¬ schlüsse A und B vorhanden. Der Steuerkolben 12 besitzt einen mittleren Kolbenabschnitt 18 sowie zwei seitliche Kolbenab- schnitte 19 ähnlich wie der Steuerkolben des zum Stand der Tech¬ nik gehörenden Ventils nach Figur 9. Der mittlere Kolbensteg be¬ sitzt die beiden Steuerkanten 22b und 23b. Jeder der beiden seitlichen Kolbenstege 19 besitzt an seiner dem Kolbensteg 18 zugewandten Stirnseite eine Steuerkante 21b bzw. 24b. Die vier gehäuseseitigen Steuerkanten 21a, 22a, 23a und 24a sind dadurch erzeugt, daß die Kolbenbohrung 11 von drei Querbohrungen 25 ge¬ schnitten wird. Die mittlere Querbohrung 25 ist über eine An¬ schlußbohrung 27 mit dem Druckanschluß P verbunden, während die beiden äußeren Querbohrungen 25 über eine Anschlußbohrung 43 mit einem Tankanschluß T verbunden sind. Die beiden Schnittkanten zwischen der mittleren Querbohrung 25 und der Kolbenbohrung 11 bilden die Steuerkanten 22a und 23a, während durch die der mitt¬ leren Querbohrung 25 benachbarte Schnittkante zwischen einer seitlichen Querbohrung 25 und der Kolbenbohrung 11 die Steuer- kante 21a bzw. 24a gebildet ist.
Die Ausführung nach Figur 7 entspricht hinsichtlich der Anord¬ nung der Steuerkantenpaare 21, 22, 23 und 24 der Ausführung nach Figur 1. Der Steuerkolben 12 besitzt jedoch keine Führungsab¬ schnitte zwischen den Kolbenstegen 18, 30 und 31.
In Figur 7 ist der Steuerkolben 12 in einer Position gezeigt, in der zwischen den Steuerkanten des Steuerkantenpaars 22 und den Steuerkanten des Steuerkantenpaars 24 jeweils ein Öffnungsquer¬ schnitt vorhanden ist. Es ist also der Druckanschluß P mit dem Verbraucheranschluß A und der Verbraucheranschluß B mit dem nicht näher dargestellten Tankanschluß T verbunden. In dieser Position wirken auf den Steuerkolben 12 im Bereich der Öffnungs¬ querschnitte erzeugte Strömungskräfte, die in Richtung des Pfei¬ les Z auf den Steuerkolben 12 wirken und die Strömungsquer- schnitte zu schließen suchen. Zur Kompensation dieser Strömungs¬ kräfte ist der Steuerkolben 12 außerhalb der Kolbenbohrung 11 an jedem Ende mit einer Prallplatte 50 versehen, die auf ihrer dem Ventilgehäuse 10 zugewandten Seite eine umlaufende Rinne 51 auf¬ weist. Zwischen der Prallplatte 50 und dem Ventilgehäuse 10 ist eine Leitkörper 52 angeordnet, der den Steuerkolben 12 im Ab¬ stand umgibt, und einen aus der Kolbenbohrung 11 austretenden Fluidstrom im wesentlichen axial auf die Prallplatte 50 ausrich¬ tet. Der Leitkörper ist ein Ring, über den die Rinne 51 der Prallplatte 50 radial hinausragt. Aufgrund der beschriebenen An- Ordnung und Form von Leitkörper 52 und Prallplatte 50 wird der Fluidstrom um annähernd 180 Grad umgelenkt. Dadurch wird eine Kraft in Richtung des Pfeiles X erzeugt, die den an den Öff¬ nungsquerschnitten der Steuerkantenpaare 22 und 24 erzeugten Kräften entgegengerichtet ist und diese Kräfte zumindest teil- weise kompensiert. Bei einer Betätigung des Steuerkolbens 12 aus der Mittelstellung heraus in die entgegengesetzte Richtung wir¬ ken der andere Leitkörper und die andere Prallplatte, die nicht näher dargestellt sind. Die Strömungskräfte und die Kompensati¬ onskräfte sind genau entgegengesetzt den Pfeilen Z und X gerich- tet.
Das Schaltventil nach Figur 8 ist ein 7/3-Wegeventil mit zwei Druckanschlüssen Pl und P2, mit einem Tankanschluß T und mit vier Verbraucheranschlüssen AI, Bl, A2 und B2. In der gezeigten Ruhestellung des Ventils sind alle Anschlüsse gegeneinander ab- gesperrt. Die Verbraucheranschlüsse AI und Bl können wechsel¬ weise mit dem Druckanschluß Pl und mit dem Tankanschluß und die Verbraucheranschlüsse A2 und B2 wechselweise mit dem Druckan¬ schluß P2 und dem Tankanschluß T verbunden werden. Das Ventil nach Figur 8 stellt praktisch eine Verdoppelung des Ventils nach Figur 1 dar, wobei der Tankanschluß beiden Ventilhälften gemein¬ sam ist. Eine Kolbenbohrung 11 in einem Ventilgehäuse 10 nimmt einen Steuerkolben 12 auf, der zwei Kolbenstege 18, die dem Kol¬ bensteg 18 aus Figur 1 entsprechen, einen Kolbensteg 30 und 31, die den gleichbezeichneten Kolbenstegen aus Figur 1 entsprechen, und einen Kolbensteg 53 besitzt, der sich mittig des Steuerkol- bens 12 befindet. Bezüglich der radialen Mittelebene des Kolben¬ stegs 53 ist der Steuerkolben 12 symmetrisch. Der mittlere Kol¬ bensteg 53 ist einem Ringkanal 54 zugeordnet, der über eine An¬ schlußbohrung 43, die radial in ihn hinein mündet, mit dem Tank¬ anschluß T verbunden ist. Die beiden Kolbenstege 18 sind jeweils einem Ringkanal 14 des Druckanschlusses Pl bzw. P2 zugeordnet. In der in Figur 8 gezeigten Ruhestellung des Steuerkolbens 12 überdecken die Kolbenstege 18 und 53 die Ringkanäle 14 und 54 positiv. Die Verbraucheranschlüsse AI, Bl, A2 und B2 münden mit Bohrungen 13 zwischen den Ringkanälen 14 und 54 und, vom Ringka- nal 54 aus betrachtet, jenseits der Ringkanäle 14 in die Kolben¬ bohrung 11.
Jede Ventilhälfte der Ausführung nach Figur 8 besitzt vier Steu¬ erkantenpaare 21, 22, 23 und 24, wobei die Steuerkante 21a der einen Ventilhälfte zwischen der Kolbenbohrung 11 und der Außen- seite 28 des Gehäuses 10 und die Steuerkante 24a zwischen der Kolbenbohrung 11 und der Außenseite 29 des Gehäuses 10 gebildet ist. Allerdings sind die Außenseiten 28 und 29 des Gehäuses 10 der Ausführung nach Figur 8 nicht wie die entsprechenden Seiten der Ausführung nach Figur 1 völlig eben. Vielmehr ist in jede Außenseite 28 bzw. 29 eine Ausnehmung 55 eingebracht, die kon¬ zentrisch zur Kolbenbohrung 11 angeordnet ist, deren verschie¬ dene Durchmesser größer als der Durchmesser der Kolbenbohrung 11 sind und deren Boden einen Abschnitt einer Außenseite 28 bzw. 29 ist. Die Steuerkanten 21a und 24a befinden sich an der Kante zwischen dem Boden der Ausnehmungen 55 und der Kolbenbohrung 11. In eine Ausnehmung 55 ist mit einem zylindrischen Ansatz jeweils ein Magnet 45 eingesetzt, wodurch eine nach außen geschlossene Kammer 41 an jeder Ausnehmung 55 entstanden ist. Die beiden Kam¬ mern 41 sind über eine durch das gesamte Gehäuse hindurchfüh- rende und axial in die Ausnehmungen 55 mündende Verbindungsboh¬ rung 42 miteinander und mit dem Ringkanal 54 bzw. mit der in diesen mündenden Anschlußbohrung 43 des Tankanschlusses T ver¬ bunden.
Bei der Ausführung nach Figur 8 sind die Steuerkanten 21a und 24a des Ventilgehäuses 10 in der gezeigten Mittelstellung des Steuerkolbens 12 von den Kolbenstegen 30 und 31 positiv über¬ deckt. Die den Kammern 41 zugewandte Stirnseite der Kolbenstege 30 und 31 fluchten in der Ruhestellung des Steuerkolbens 12 mit dem Boden der entsprechenden Ausnehmung 55. An jeden Kolbensteg 30 und 31 schließt sich noch ein Führungszapfen 56 an, mit dem der Steuerkolben 12 in eine Kammer 41 hineinragt. Über den Zap¬ fen 56 ist eine Federteller 57 geschoben, an dem sich eine Druckfeder 58 abstützt, die zwischen dem Federteller 57 und dem Magneten 45 eingespannt ist. Weil in der Ruhestellung des Steu¬ erkolbens 12 die eine Stirnseite der Kolbenstege 30 und 31 mit dem Boden der jeweiligen Ausnehmung 55 fluchtet kann ein Feder¬ teller 57 verwendet werden, der eine einzige ebene Anlagefläche für das Ventilgehäuse 10 und den Steuerkolben 12 hat.
Damit auch bei der Ausführung nach Figur 8 der Steuerkolben 12 in jeder Position auch am Ende der Kolbenbohrung 11 geführt ist, weist er ebenso wie der Steuerkolben der Ausführung nach Figur 1 zwei Führungsabschnitte 33 auf, die jedoch nicht wie bei der Ausführung nach Figur 1 einen Abstand vom Kolbensteg 30 bzw. 31 haben, sondern sich unmittelbar an die Kolbenstege anschließen. Im übrigen weist jedoch auch ein Führungsabschnitt 33 der Aus- führung nach Figur 8 Führungsflügel 34 und zwei oder mehr axiale Durchgänge 35 auf. Die Flügel 34 sind jedoch unmittelbar an einen Kolbensteg 30 und 31 angeformt und die Durchgänge 35 enden zum Kolbensteg 30 bzw. 31 hin in einem Radius und in einem Ab¬ stand von der einer Kammer 41 zugewandten Stirnseite eines Kol- bensteges 30 bzw. 31, der der positiven Überdeckung an den Steu¬ erkantenpaaren 21 und 24 in der Ruhestellung des Steuerkolbens entspricht. Die axiale Länge eines Kolbensteges 30 bzw. 31 ent¬ spricht also gerade dieser positiven Überdeckung. Seine mit der Steuerkante 21a bzw. 24a des Ventilgehäuses 10 zusammenwirkende Steuerkante 21b bzw. 24b befindet sich praktisch an den Schei- teln der Durchgänge 35 und ist in Figur 8 mit einer strichpunk¬ tierten Linie gekennzeichnet. Sobald die Scheitel der Durchgänge 35 über die Steuerkante 21a bzw. 24a am Gehäuse 10 gefahren sind, besteht eine offene Verbindung zwischen einer Kammer 41 und dem Verbraucheranschluß AI bzw. B2. Zwischen einem Führungs¬ abschnitt 33 und einem Kolbensteg 18 ist am Steuerkolben 12 noch eine Ringnut 59 vorhanden, die sich im Bereich der Anschlußboh¬ rung 13 des Verbraucheranschlusses AI bzw. B2 befindet und zu der hin die Durchgänge 35 des Führungsabschnitts 33 offen sind.
Wird der Steuerkolben 12 der Ausführung nach Figur 8 durch eine Betätigung des einen Elektromagneten 45, nach Figur 8 betrach¬ tet, nach rechts in eine Arbeitsstellung verschoben, so werden der Verbraucheranschluß B2 über die Durchgänge 35 des einen Füh¬ rungsabschnitts 33 und über einen Öffnungsquerschnitt zwischen der Steuerkante 24a des Ventilgehäuses 10 und der Steuerkante 24b am Kolbensteg 31, die benachbarte Kammer 41 und die Bohrung 42 und der Verbraucheranschluß Bl über den Ringkanal 54 mit dem Tankanschluß T verbunden. Zum Verbraucheranschluß AI fließt Druckmittel vom Druckanschluß Pl und zum Verbraucheranschluß A2 Druckmittel vom Druckanschluß P2. Die Abdichtung zwischen dem Druckanschluß Pl und dem Verbraucheranschluß AI einerseits und der benachbarten Kammer 41 andererseits erfolgt über die Außen¬ fläche des Kolbensteges 30 sowie über die Außenfläche der Flügel 34. Bei einer Betätigung des anderen Elektromagneten sind der Verbraucheranschluß AI über die Durchgänge 35 des anderen Füh¬ rungsabschnitts 33, über das Steuerkantenpaar 21, die benach¬ barte Kammer 41 und die Bohrung 42 und der Verbraucheranschluß A2 über den Ringkanal 54 mit dem Tankanschluß T verbunden. Die Verbraucheranschlüsse Bl und B2 werden von den Druckanschlüssen Pl und P2 mit Druckmittel versorgt.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil, insbesondere Wegeventil, mit einem Ventilgehäuse (10), mit einer im Ventilgehäuse (10) ausgebildeten Kolbenboh¬ rung (11), die mit einem Druckanschluß (8), einem Tankanschluß (T) und mindestens einem Verbraucheranschluß (A, B) verbunden ist, mit einem in der Kolbenbohrung (11) hin und her bewegbaren Steuerkolben (12) , mit dem über an ihm sowie am Ventilgehäuse (10) ausgebildeten Steuerkantenpaaren (21, 22, 23, 24) die Druckmittelwege zwischen den Anschlüssen (P, T, A, B) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäuses (10) durch eine äußere Kante zwischen der Kolbenbohrung (11) und einer Außenseite (28, 29) des Ventilge¬ häuses (10) gebildet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäuses (10) durch eine
Kante zwischen der Kolbenbohrung (11) und einem einen Bereich der Außenseite (28, 29) darstellenden Boden einer Ausnehmung (55) im Ventilgehäuse (10) gebildet ist, die in einem Quer¬ schnitt, der um die ganze Kolbenbohrung (11) herum radial über die Kolbenbohrung (11) hinausgeht, nach außen offen ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbohrung (11) über ein stirnseitiges Ende mit einem Tankanschluß (T) verbunden ist und daß mit der äußeren Steuer¬ kante (21a, 24b) des Ventilgehäuses (10) und der zugeordneten Steuerkante (21b, 24b) des Steuerkolbens (12) die Verbindung ei¬ nes Verbraucheranschlusses (A, B) mit dem Tankanschluß (T) steu¬ erbar ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß an beiden Enden der Kolbenbohrung (11) zwischen der Kolbenbohrung (11) und einer Außenseite (28, 29) des Ventilge¬ häuses (10) eine äußere Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäu¬ ses (10) gebildet ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Ventilgehäuse (10) ein Anbauteil (40, 45) befe¬ stigt ist, mit dem eine vor der Kolbenbohrung (11) liegende, nach außen verschlossene und mit einem Anschluß, insbesondere dem Tankanschluß (T), verbundene Kammer (41) gebildet ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil ein Elektromagnet (45) ist, von dem der Steuerkolben
(12) verschiebbar ist.
7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (41) eine Ventilfeder (58) untergebracht ist, mit der der Steuerkolben (12) beaufschlagbar ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilfeder (58) an einem Federteller (57) abstützt, der in einer Ruhestellung des Steuerkolbens (12) sowohl am Steuerkolben (12) als auch am Ventilgehäuse (10) anliegt.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Steuerkolbens (12) eine Axialfläche eines Kolbenstegs (30, 31) des Steuerkolbens (12) mit einer Axialflä¬ che (28, 29) des Ventilgehäuses (10) fluchtet und der Federtel- 1er (57) an beiden Axialflächen anliegt.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vom Ventilgehäuse (10) und dem Anbauteil (40, 45) gebildete Kammer (41) über einen durch das Ventilgehäuse (10) führenden Verbindungskanal (42) mit einem Anschluß (T) ver- bunden ist.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal eine parallel zur Kolbenbohrung (11) verlau¬ fende und im Abstand zur Kolbenbohrung (11) in die Kammer (41) mündende Verbindungsbohrung (42) ist.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsbohrung (42) durch das gesamte Ventilgehäuse (10) hindurcherstreckt und beidseits in eine Kammer (41) mündet.
13. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Steuerkolben (12) einen Kolbensteg (30, 31) aufweist, an dem eine mit einer äußeren Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäuses (10) ein Paar (21, 24) bildende Steuer- kante (21b, 24b) ausgebildet ist, daß der Steuerkolben (12) auf der in die Kolbenbohrung (11) hineingerichteten Seite des Kol¬ benstegs (30, 31) einen Führungsabschnitt (33) zur Führung in der Kolbenbohrung (11) besitzt und daß der Führungsabschnitt (33) mit wenigstens einem axialen Durchgang (35) versehen ist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (33) einen Abstand von dem Kolbensteg (30, 31) hat.
15. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsabschnitt (33) unmittelbar an den Kolbensteg (30, 31) anschließt.
16. Ventil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Durchgang (35) radial offen und in Um- fangsrichtung begrenzt ist.
17. Ventil nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Steuerkolben (12) zwischen dem Führungsab¬ schnitt (33) und einem zweiten Kolbensteg (20) einen Kolbenhals (32) aufweist, und daß im Bereich des Kolbenhalses (32) ein zu einem Anschluß (A, B) führender Kanal (13) in die Kolbenbohrung (11) mündet.
18. Ventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Steuerkolben (12) außerhalb der Kolbenboh¬ rung (11) eine Prallplatte (50) aufweist, die die Kolbenbohrung (11) radial überragt.
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Steuerkante (21a, 24a) des Ventilgehäues (10) und der Prallplatte (50) ein den Steuerkolben (12) im Ab¬ stand umgebender und einen Fluidstrom im wesentlichen axial auf die Prallplatte (50) ausrichtender Leitkörper (52) angeordnet ist.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper ein Leitring (52) ist und daß die Prallplatte (50) in ihrer dem Leitring (52) zugewandten Stirnseite eine umlaufende, radial über den Leitring (52) hinausragende und einen Fluidstrom umlenkende Rinne (51) aufweist.
21. Ventil, insbesondere Wegeventil, mit einem Ventilgehäuse (10) , mit einer im Ventilgehäuse (10) ausgebildeten Kolbenboh- rung (11), die mit einem Druckanschluß (P), einem Tankanschluß (T) und mindestens einem Verbraucheranschluß (A, B) verbunden ist, mit einem in der Kolbenbohrung (11) hin und her bewegbaren Steuerkolben (12) , mit dem über an ihm sowie am Ventilgehäuse (10) ausgebildeten Steuerkantenpaaren (21, 22, 23, 24) die Druckmittelwege zwischen den Anschlüssen (P, T, A, B) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbohrung (11) von ei¬ ner Querbohrung (25) geschnitten wird, deren Durchmesser (D) größer als der Durchmesser (d) der Kolbenbohrung (11) ist und deren Achse durch die Achse der Kolbenbohrung (11) geht, und daß eine Schnittkante zwischen den beiden Bohrungen (11, 25) eine Steuerkante (21a, 22a, 23a, 24a) des Ventilgehäuses (10) ist.
22. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (25) mit der Kolbenbohrung (11) zwei Steuerkanten (22a, 23a) bildet, von denen jede mit einer Steuerkante an einem Kolbensteg (18) des Steuerkolbens (11) zusammenwirkt.
23. Ventil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (25) beidseitig nach außen verschlossen ist und daß eine quer zur Querbohrung (25), vorzugsweise senkrecht zur Querbohrung (25) und zur Kolbenbohrung (11) verlaufende und zu einem Anschluß (P, T) führende Anschlußbohrung (27, 43) in die Querbohrung (25) mündet.
24. Ventil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kolbenbohrung (11) von mehreren jeweils einen größeren Durchmesser (D) als die Kolbenbohrung (11) auf¬ weisenden und mit der Kolbenbohrung (11) Steuerkanten (21a, 22a, 23a, 24a) bildenden Querbohrungen (25) geschnitten wird.
PCT/EP1993/002127 1993-08-11 1993-08-11 Ventil, insbesondere wegeventil WO1995004887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/002127 WO1995004887A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Ventil, insbesondere wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/002127 WO1995004887A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Ventil, insbesondere wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004887A1 true WO1995004887A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=8165752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002127 WO1995004887A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Ventil, insbesondere wegeventil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995004887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481950A (zh) * 2014-11-29 2015-04-01 南京萨伯工业设计研究院有限公司 伺服阀套及其加工方法
CN108869430A (zh) * 2018-09-18 2018-11-23 唐万刚 一种小型分配阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309874A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Albert Orser Aylesworth Ventileinrichtung zur steuerung des durchflusses eines stroemenden mediums
DE2234986A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Schaltanordnung pneumatischer steuerelemente
DE2726239A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Hitachi Ltd Fluiddruck-steuerventilbaugruppe
DE3128248A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschieber fuer hydraulische oder pneumatische steuerungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3406794A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckregelventil
DE3913870A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309874A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Albert Orser Aylesworth Ventileinrichtung zur steuerung des durchflusses eines stroemenden mediums
DE2234986A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Schaltanordnung pneumatischer steuerelemente
DE2726239A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Hitachi Ltd Fluiddruck-steuerventilbaugruppe
DE3128248A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerschieber fuer hydraulische oder pneumatische steuerungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3406794A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckregelventil
DE3913870A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481950A (zh) * 2014-11-29 2015-04-01 南京萨伯工业设计研究院有限公司 伺服阀套及其加工方法
CN108869430A (zh) * 2018-09-18 2018-11-23 唐万刚 一种小型分配阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE4221757C2 (de) Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
EP2516229A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP0200182B1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
EP1078167B1 (de) Mikroventil
DE2832967C2 (de) Servo-Schieberventil
EP1761722B1 (de) Schaltventil
WO1993019301A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE3542062C2 (de) Tellerventil
WO1995004887A1 (de) Ventil, insbesondere wegeventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE4234037A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
EP0123837B1 (de) Steuerventilvorrichtung
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE4206095A1 (de) Wegeventil, insbesondere vier-wegeventil
DE3106532C2 (de)
DE4125815C2 (de) Ventil, insbes. pneumatisches Schalt-, Stetig-, Vorsteuerventil u. dgl.
EP1577593A1 (de) Ventil
WO2021259667A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase