DE3913870A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil

Info

Publication number
DE3913870A1
DE3913870A1 DE3913870A DE3913870A DE3913870A1 DE 3913870 A1 DE3913870 A1 DE 3913870A1 DE 3913870 A DE3913870 A DE 3913870A DE 3913870 A DE3913870 A DE 3913870A DE 3913870 A1 DE3913870 A1 DE 3913870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tank
consumer
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913870C2 (de
Inventor
Reinhard Amrhein
Reinhard Schlensag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3913870A priority Critical patent/DE3913870C2/de
Priority to IT19758A priority patent/IT1239409B/it
Publication of DE3913870A1 publication Critical patent/DE3913870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913870C2 publication Critical patent/DE3913870C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit einem Steuerkolben 2 mit mehreren Kolbenabschnitten 3, 4, 5, 6 zur Steuerung der Arbeits­ flüssigkeit von einer Druckmittelquelle P zu einem Verbraucher A, B und vom Verbraucher zum Tank T, wobei die Kolbenabschnitte mit Gehäusestegen 7, 8, 9, 10, 11, 12 zusammenwirken und in der Aus­ gangsstellung des Steuerkolbens die Verbindung der Druckmittelquelle zum Verbraucher geschlossen und die Verbindung des Verbrauchers zum Tank teilgeöffnet ist. Durch die Teilöffnung des Verbrauchers A, B zum Tank T läßt sich der Verbraucher, beispielsweise ein Zylinder, durch äußere Kräfte verschieben, wie dies beispielsweise im Werk­ zeugmaschinenbau oder im Mobilbereich für bestimmte Einsatzfälle ge­ fordert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein solches Ventil dahinge­ hend weiterzubilden, das in der Schaltstellung des Steuerkolbens, in der der eine Arbeitsraum des Verbrauchers mit der Druckmittelquelle und der andere Arbeitsraum mit dem Tank in Verbindung steht, die Strö­ mungsverluste - insbesondere zwischen Verbraucher und Tank - weiter verringert werden. Dies wird in überraschender Weise mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Die Beeinflussung der Verschiebung des Verbrauchers, beispielsweise der Kolbenstange eines Zylinders, in der Ausgangsstellung des Steuer­ kolbens wird durch diesen Bund nur unwesentlich beeinflußt und ist für die Praxis unerheblich. Die Strömungsverluste zwischen Verbrau­ cher und Tank verringern sich durch diesen Bund in einer Größenordnung von 30%. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den An­ sprüchen 2 und 3.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein 4-Wege-Ventil mit 3 Schaltstellungen, das in der Ausgangsstellung federzentriert ist. In der einzigen Abbildung ist mit 1 das Ventilgehäuse und mit 2 der Steuerkolben bezeichnet. Der Steuerkolben weist Kolbenab­ schnitte 3, 4, 5, 6 auf, die mit entsprechenden Gehäusestegen 7, 8, 9, 10, 11, 12 zusammenwirken. Der Kolbenabschnitt 4 wirkt je nach Schaltstellung mit den Gehäusestegen 8 und 9, der Kolbenabschnitt 5 mit den Gehäusestegen 10 und 11 zusammen. Zwischen den Gehäuse­ stegen befinden sich umlaufende Steuerräume 13, 14, 15, 16 und 17, wobei die beiden außenliegenden Steuerräume 13 und 17 mit dem Tank T und die mittlere Steuerkammer 15 mit der Druckmittelquelle P in Ver­ bindung steht. Die der mittleren Steuerkammer benachbarten Steuer­ raume 14 und 16 stehen mit den Arbeitsräumen eines Verbrauchers, beispielsweise eines Arbeitszylinders, über die Anschlüsse A und B in Verbindung.
In der gezeigten Ausgangsstellung des Steuerkolbens 2 ist die Verbin­ dung zwischen dem Steuerraum 15 und den benachbarten Steuerräumen 14 und 16 durch die Kolbenabschnitte 4, 5 unterbrochen. Die Verbindung zwischen den Steuerräumen 14 und 16 mit den benachbarten mit dem Tank in Verbindung stehenden Steuerräumen 13 und 17 sind hingegen zum Teil geöffnet, wobei ein Bund 20, 21 im Bereich der Kolbenstege 8, 11 liegt, dessen Durchmesser kleiner ist als der jeweilige betreffende Kolbenabschnitt 4, 5. In der Schaltstellung des Steuer­ kolbens 2, in der je nach Schaltrichtung die Druckmittelquelle über den Steuerraum 15 und den Steuerraum 14 bzw. 21 mit dem einen Arbeitsraum des Verbrauchers in Verbindung steht und der Tank über die Steuerräume 13, 14 bzw. 16, 17 mit dem anderen Arbeitsraum des Verbrauchers. Der Bund 20 bzw. 21 befindet sich in dieser Schalt­ stellung außerhalb des betreffenden Steges 8 bzw. 11.
Der Kolbenabschnitt 4 bzw. 5, der die Verbindung zwischen Druck­ mittelquelle und Verbraucher herstellt, schließt gleichzeitig die Verbindung zwischen Verbraucher und Tank ab. Durch die Bunde 20, 21, die sich in der Schaltstellung außerhalb der Gehäusestege 8 bzw. 11 befinden, wird das Arbeitsmittel von den Arbeitsräumen 14 bzw. 16 strömungsgünstig in Richtung der benachbarten mit dem Tank in Verbindung stehenden Steuerräumen 13, 17 umgelenkt, so daß sich eine Herabsetzung der Druckverluste in einer Größenordnung von ca. 30% ergibt.
Die gezeigte Ausgangsstellung des Steuerkolben 2 wird durch Zentrierfedern 22, 23 fixiert, die sich kolbenseitig an Federtellern 24, 25 und nach außen an Federtellern 26, 27 abstützen. Die Feder­ teller 24, 25 liegen in der gezeigten Ausgangsstellung an entsprechenden Auflageflächen 28, 29 am Gehäuse sowie an den endseitigen Ringflächen 30, 31 der Kolbenabschnitte 3, 6 an. Die äußeren Federteller 26, 27 liegen an entsprechen­ den Flächen an Abschlußdeckeln 32, 33 an, die ihrerseits über Sprengringe 34, 35 mit dem Gehäuse formschlüssig verbunden sind. Die beiden Federräume 40, 41 stehen über Kanäle 42 in Verbin­ dung. Der Steuerkolben 2 wird über nach außen führende Betäti­ gungsstifte 13, 44 von nicht näher dargestellten Betätigungs­ elementen betätigt beispielsweise Magneten.

Claims (3)

1. Wegeventil mit einem, mehrere Kolbenabschnitte (3, 4, 5, 6) auf­ weisenden Steuerkolben (2) zur Steuerung der Arbeitsflüssigkeit einer Druckmittelquelle (P) zu einem Verbraucher (A, B) und vom Verbraucher zum Tank (T), wobei die Kolbenabschnitte mit Gehäu­ sestegen (7, 8, 9, 10, 11, 12) zusammenwirken und in der Ausgangs­ stellung des Steuerkolbens die Verbindung der Druckmittelquelle zum Verbraucher geschlossen und die Verbindung des Verbrauchers zum Tank teilgeöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ver­ bindung vom Verbraucher zum Tank steuernde Seite des Kolbenab­ schnittes (4, 5) einen Bund (20, 21) aufweist, der in der Aus­ gangsstellung des Steuerkolbens im Bereich des zwischen Verbrau­ cher und Tank liegenden Gehäusesteges (8, 11) liegt und einen kleineren Durchmesser aufweist als der betreffende Kolbenabschnitt (4, 5).
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser des Bundes (20, 21) ca. 5% kleiner ist als der Durchmesser des betreffenden Kolbenabschnittes (4, 5).
3. Wegeventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bund (20, 21) in der Schalt­ stellung des Steuerkolbens außerhalb des Gehäusesteges (8, 11) liegt.
DE3913870A 1989-04-27 1989-04-27 Wegeventil Expired - Fee Related DE3913870C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913870A DE3913870C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Wegeventil
IT19758A IT1239409B (it) 1989-04-27 1990-03-21 Distributore valvolare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913870A DE3913870C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913870A1 true DE3913870A1 (de) 1990-10-31
DE3913870C2 DE3913870C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6379561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913870A Expired - Fee Related DE3913870C2 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3913870C2 (de)
IT (1) IT1239409B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303498A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Claas Ohg Hydraulisches Magnetschieberventil
DE4304957A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Teves Gmbh Alfred Linearschieberventil
DE4326447A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
WO1995004887A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Mannesmann Rexroth Gmbh Ventil, insbesondere wegeventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965486A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 北京精密机电控制设备研究所 一种数字式三级伺服阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711861A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elmeg Anordnung zur reduzierung der stroemungskraefte in ventilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711861A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elmeg Anordnung zur reduzierung der stroemungskraefte in ventilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch "Ölhydraulik" von Dr. H. Zoebl, Wien, Springer-Verlag, 1963, S. 182 *
Lehr- und Informationsbuch über die Hydraulik, "Der Hydraulik-Trainer", Bd. 1 der Fa. Mannesmann Rexroth GmbH, 2. Auflage 11.80, S. 95-101 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303498A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Claas Ohg Hydraulisches Magnetschieberventil
DE4304957A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Teves Gmbh Alfred Linearschieberventil
DE4326447A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
WO1995004887A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Mannesmann Rexroth Gmbh Ventil, insbesondere wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1239409B (it) 1993-10-20
IT9019758A1 (it) 1991-09-21
IT9019758A0 (it) 1990-03-21
DE3913870C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576139B1 (de) Doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit drei Kammern
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE1550563B2 (de) Steuerventil mit einem massiven dichtglied aus einem elastomer
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
EP1916425A1 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
DE3913870A1 (de) Wegeventil
DE1183327B (de) Mehrwegeumschaltventil, insbesondere mit Hilfsventilausloesung
DE4011908A1 (de) Mehrwegeventil
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
DE1933909A1 (de) Absperr- und Umschaltvorrichtung fuer Gas bzw. Fluessigkeitswege,insbesondere fuer Gaschromatographen
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
EP0236748B1 (de) Schwenkantrieb
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE3143795C2 (de) "Ventil zur Strömungsmittelzufuhr"
DE3050503C2 (de) Verstärker mit zwei hydropneumatischen doppeltwirkenden Druckübersetzern
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE102008015506A1 (de) Ventil
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE1550563C3 (de) Steuerventil mit einem massiven Dichtglied aus einem Elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee