DE19810391C2 - Druckreduzierventil - Google Patents

Druckreduzierventil

Info

Publication number
DE19810391C2
DE19810391C2 DE19810391A DE19810391A DE19810391C2 DE 19810391 C2 DE19810391 C2 DE 19810391C2 DE 19810391 A DE19810391 A DE 19810391A DE 19810391 A DE19810391 A DE 19810391A DE 19810391 C2 DE19810391 C2 DE 19810391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
relief
pressure reducing
seat
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19810391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810391A1 (de
Inventor
Taku Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19810391A1 publication Critical patent/DE19810391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810391C2 publication Critical patent/DE19810391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • G05D16/0666Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator characterised by the form of the obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • Y10T137/261Relief port through common sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckreduzier­ ventil zur Regulierung des Druckes eines Fluids gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
Bisher sind Druckreduzierventile bekannt zur Regulierung des Druckes eines Fluids, das von einer Primärquelle, beispiels­ weise einer Druckfluidzufuhr, in einen festgelegten niedrige­ ren Druck zugeführt wird, und zum Ablassen des Fluids unter dem regulierten Druck auf einer Sekundärseite, beispielsweise einem Fluiddruckstellglied.
Ein herkömmliches Druckreduzierventil ist in Fig. 5 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Druckreduzierventil von der Art eines Druckentlastungsventils und weist im wesentlichen ein Gehäuse 2 und eine Kappe 3 auf. Das Gehäuse 2 und die Kappe 3 legen gemeinsam einen Raum oder eine Kammer 4 fest, die ein Diaphragma 5 aufnimmt, welches zentral einen Entlastungsventilmechanismus 6 trägt.
Der Entlastungsventilmechanismus 6 weist einen Entlastungs­ ventilsitz 9 auf, der an einer unteren Fläche des Diaphrag­ mas 5 befestigt ist und einen darin ausgebildeten Entlastungs­ durchgang 8 aufweist, der durch ein oberes Ende eines Stabes 7 abgedichtet wird. Der Entlastungsdurchgang 8 umfaßt eine vertikale Durchgangsöffnung. Das obere Ende des Stabes 7, das halbkugelförmig ist, sitzt normalerweise auf einem unteren offenen Ende des Entlastungsdurchgangs 8 auf, um diesen zu schließen und dadurch den Entlastungsdurchgang 8 abzudichten.
Der Entlastungsventilmechanismus 6 weist außerdem einen Diaphragmahalter 10 auf, der das Diaphragma 5 zwischen sich und dem Entlastungsventilsitz 9 hält, und eine Mutter 11, die auf einen oberen Endabschnitt des Entlastungsventilsitzes 9 aufgeschraubt ist und den Entlastungsventilsitz 9 und den Diaphragmahalter 10 miteinander verbindet. Die Kappe 3 weist einen Entlastungsausgang 12 zum Ablassen des sekundärseitigen Druckes eines einen festgelegten Druckwert übersteigenden Fluids aus der Kammer 4 nach außen auf.
Der Entlastungsventilmechanimus 6 funktioniert wie folgt: Wenn der sekundärseitige Fluiddruck größer wird als die festgelegte Druckeinstellung, wird das Diaphragma 5 angehoben, wodurch der Entlastungsventilsitz 9 von dem oberen Ende des Stabes 7 abgehoben wird. Das unter dem erhöhten Fluiddruck stehende Fluid fließt durch den Entlastungsdurchgang 8 in die Kammer 4 und wird dann durch den Entlastungsausgang 12 in die Atmosphäre abgelassen, woraufhin der sekundärseitige Fluid­ druck auf dem festgelegten Druckwert gehalten wird.
Der Entlastungsventilmechanismus 6 des herkömmlichen Druck­ reduzierventiles 7 ist insoweit nachteilig, als der Entla­ stungsventilsitz 9 und der Stab 7 dazu neigen, sich schräg­ zustellen oder zueinander fehlausgerichtet zu werden aufgrund der begrenzten Dimensionsgenauigkeit des Stabes 7 und der eingeschränkten Genauigkeit, mit welcher der Entlastungs­ ventilmechanismus 6 zusammengesetzt wird. Sind der Entla­ stungsventilsitz 9 und der Stab 7 schräg gestellt oder zueinander fehlausgerichtet, wird der Entlastungsdurchgang 8 nicht ausreichend abgedichtet und damit ist die Durchgangsöff­ nung nicht vollständig geschlossen, so daß ein Teil des sekundärseitigen Fluids durch den Entlastungsdurchgang 8 und den Entlastungsausgang 12 in die Atmosphäre lecken kann.
Ein Druckreduzierventil mit vergleichbarem Aufbau und ähnlicher Funktionsweise wird auch in der gattungsgemäßen GB 1 205 698 beschrieben. Auch die US 3,990,470 und die GB 837 052 betreffen ähnliche Druckreduzierventile mit einem Entlastungsventilmechanismus, bei dem eine Kugel fest an einem Ende eines Stabes angeordnet ist und an einem Entlastungs­ ventilsitz zum Abdichten eines Entlastungsdurchgangs anliegt.
Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckreduzierventil zu schaffen mit einem Entlastungsventilmechanismus, dessen Dichtfähigkeit erhöht ist, selbst wenn ein Entlastungsventilsitz und ein Stab schräg gestellt oder zueinander fehlausgerichtet sind aufgrund begrenzter Dimensionsgenauigkeiten des Stabes und einer eingeschränkten Genauigkeit, mit welcher der Entlastungs­ ventilmechanismus zusammengesetzt wird.
Das Druckreduzierventil soll einen Entlastungsventilmecha­ nismus mit verbesserter Dichtfähigkeit aber einem relativ einfachen Aufbau aufweisen, so daß das Druckreduzierventil relativ kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem soll das Druckreduzierventil einen Entlastungsventilmechanismus aufweisen, dessen Teile leicht zusammengesetzt werden können.
Diese Aufgaben werden durch ein Druckreduzierventil mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 3 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Druckreduzierventil gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Druckreduzierventil gemäß Fig. 1, wobei ein Ventilkörper nach unten ver­ schoben ist,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Explosionsdar­ stellung eines Entlastungsventilmechanimus des Druckreduzierventiles gemäß Fig. 1,
Fig. 4A einen vergrößerten Schnitt durch den Entlastungs­ ventilmechanismus, wobei die Weise, in der ein in einem Entlastungsventilsitz ausgebildeter Entla­ stungsdurchgang geschlossen wird, dargestellt ist,
Fig. 4B einen vergrößerten Schnitt durch den Entlastungs­ ventilmechanismus, wobei die Weise, in der der in dem Entlastungsventilsitz ausgebildete Entlastungs­ durchgang geschlossen wird, dargestellt ist, und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein herkömmliches Druckredu­ zierventil.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Druckreduzierven­ til 20 gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen ein Gehäuse 28 mit einem darin ausgebildeten Fluiddurchgang 26 auf, der einen Primäranschluß 22 und einen Sekundäranschluß 24 miteinander verbindet, eine an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 28 befestigte Kappe 30 und einen drehbar an einem oberen Abschnitt der Kappe 30 gehaltenen Handgriff 32. Eine Ventilführung 36 ist hermetisch abgedichtet in einen unteren Abschnitt des Gehäuses 28 eingesetzt, wobei eine Dichtung 34 dazwischen vorgesehen ist. Das Gehäuse 28 und die Kappe 30 dienen gemeinsam als Druckreduzierventilgehäuse.
Das Gehäuse 28 nimmt einen Ventilkörper 42 auf, der gegen die Vorspannung einer Ventilfeder 38 geöffnet, d. h. von einem Sitz (ersten Sitz) 40 abgehoben werden kann, um eine Fluid­ verbindung zwischen dem Primäranschluß 22 und dem Sekundär­ anschluß 24 herzustellen. Ein vertikaler Stab 44 weist ein unteres Ende auf, das mit einem Zentralbereich eines oberen Endes des Ventilkörpers 42 verbunden ist. Der Ventilkörper 42 trägt einen elastischen Dämpfungsring 46, der in eine ringförmige Nut eingesetzt ist, die in dem oberen Ende des Ventilkörpers 42 ausgebildet ist. Der elastische Dämpfungs­ ring 46 kann gegen den Sitz 40 gehalten werden, um dadurch Stöße, die erzeugt werden, wenn der Ventilkörper 42 ge­ schlossen ist, d. h. auf dem Sitz 40 aufsitzt, zu dämpfen. Der Stab 44 ist zylindrisch geformt und weist an seinem oberen Ende eine Ebene 50 (vgl. Fig. 3) auf, die in Punktkontakt mit der kugeligen Oberfläche einer Kugel (sphärischer Körper) 48 steht.
Ein horizontales Diaphragma 52 ist zwischen dem Gehäuse 28 und der Kappe 30 angeordnet. Das Diaphragma 52 und das Gehäuse 28 legen gemeinsam eine Diaphragmakammer 54 zwischen sich fest, die durch einen Durchgang 56 in Verbindung mit dem Sekundär­ anschluß 24 gehalten wird.
Ein erster Diaphragmahalter 58 und ein zweiter Diaphragmahal­ ter 60, die jeweils des Diaphragma 52 halten, sind an oberen bzw. unteren Flächen des Diaphragmas 52 befestigt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, weist der erste Diaphragmahalter 58 ein rohrförmiges Element auf, das in eine zentrale Öffnung in dem Diaphragma 52 eingesetzt ist und nach oben vorsteht, und einen ringförmigen Flansch 64, der sich einstückig radial nach außen von einem unteren Ende des rohrförmigen Elements 62 in Anlage gegen die untere Fläche des Diaphragmas 52 erstreckt. Der zweite Diaphragmahalter 60 weist eine darin zentral ausgebildete Öffnung auf, durch die das rohrförmige Element 62 des ersten Diaphragmahalters 58 eingesetzt ist. Das rohrförmi­ ge Element 62 schnappt in den zweiten Diaphragmahalter 60 ein, wodurch die ersten und zweiten Diaphragmahalter 58, 60 miteinander verbunden werden.
Das rohrförmige Element 62 weist eine darin ausgebildete mittige zylindrische Öffnung 66 auf, in welcher ein Entla­ stungsventilmechanismus 68 befestigt ist.
Wie in den Fig. 3, 4A und 4B dargestellt ist, weist der Entlastungsventilmechanismus 68 einen Entlastungsventilsitz 74 auf, der in der Öffnung 66 in dem rohrförmigen Element 62 aufgenommen ist und ein Paar von radial nach außen vor­ stehenden auskragenden Zähnen 72A, 72B aufweist, die an einem ringförmigen Vorsprung 70 an einer inneren Wandfläche des rohrförmigen Elements 62 angreifen, sowie eine Feder 76, die in einer zentral in dem Entlastungsventilsitz 74 ausgebildeten Öffnung angeordnet ist, und eine Kugel 48, die unterhalb des Entlastungsventilsitzes 74 angeordnet und normalerweise so vorgespannt ist, daß sie unter der Vorspannung der Feder 76 nach unten in Axialrichtung des Entlastungsventilsitzes 74 verschoben wird. Die zentral in dem Entlastungsventilsitz 74 ausgebildete Öffnung dient als Entlastungsdurchgang 78 zum Ablassen eines unter Druck stehenden Fluids. Die Zähne 72A, 72B sind elastisch genug, um in ihre in den Fig. 3, 4A und 4B dargestellte Originalposition zurückzukehren, wenn sie von den auf sie einwirkenden Kräften befreit werden.
Der Entlastungsventilsitz 74 ist in der Form einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Hülse ausgebildet mit einer schmalen Öffnung 80 an seinem oberen Ende, die in Verbindung mit dem Entlastungsdurchgang 78 gehalten wird. Der Entlastungsventilsitz 74 weist einen Sitz (zweiten Sitz) 82 auf seiner inneren Wandfläche auf, die eine komplementär zu einem Abschnitt der kugeligen Oberfläche der Kugel 48 geformte, teilweise kugelige Oberfläche aufweist. Wenn die Kugel 48 auf dem Sitz 82 aufsitzt, schließt die Kugel 48 den Entlastungs­ durchgang 78. Eine Vielzahl von sich nach unten erstreckenden Haken 84 sind einstückig mit dem unteren Ende des Entlastungs­ ventilsitzes 74 ausgebildet, um ein Lösen der Kugel 48 von dem Entlastungsventilsitz 74 zu verhindern. Die Haken 84 sind radial voneinander durch Schlitze 86 getrennt, die dazwischen ausgebildet sind, und weisen eine axiale Länge auf, die größer ist als der Durchmesser der Kugel 48, so daß die Kugel 48 axial entlang der Haken 84 verschoben werden kann. Der Entlastungsventilsitz 74 kann einstückig mit dem ersten Diaphragmahalter 58 ausgebildet sein.
Eine Druckregulierfeder 90 ist in der Kappe 30 angeordnet. Die Druckregulierfeder 90 weist ein unteres Ende auf, das an einer oberen Fläche des zweiten Diaphragmahalters 60 befestigt ist, und ein oberes Ende, das gegen eine Druckregulierungsmutter 88 gehalten wird. Das Diaphragma 52 wird normalerweise unter der Vorspannung der Druckregulierfeder 90 nach unten gedrückt. Die Druckreguliermutter 88 ist auf eine Druckregulierschraube 92 geschraubt, die mittig an dem Handgriff 32 in der Kappe 30 befestigt ist und sich von diesen nach unten erstreckt. Wenn der Handgriff 32 und die Druckregulierschraube 92 zusammen in einer ausgewählten Richtung gedreht werden, wird die Druck­ reguliermutter 88 axial zu der Druckregulierschraube 92 verschoben.
Eine Entlastungsöffnung 94 ist an einem oberen Ende des Kappe 30 unterhalb des Handgriffs 32 ausgebildet.
Nachfolgend wird die Funktion des Druckreduzierventils 20 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Eine nicht dargestellte Fluiddruckzufuhr wird mit dem Primäranschluß 22 verbunden und ein gewünschtes Fluiddruck­ stellglied, beispielsweise ein Fluidzylinder (nicht dar­ gestellt), wird mit dem Sekundäranschluß 24 verbunden.
Der Handgriff 32 wird in einer bestimmten Richtung gedreht, um einen Druck einzustellen, der dem Fluiddruckstellglied zugeführt werden soll. Im einzelnen wird der Handgriff 32 gedreht, um die Druckregulierfeder 90 axial entlang der Druckregulierschraube 52 zu verschieben, wobei das Diaphrag­ ma 52 unter der Vorspannung der Druckregulierfeder 90, die durch die Druckreguliermutter 88 zusammengedrückt wird, nach unten gedrückt wird, um dadurch den Stab 44 und den Ventilkör­ per 42 zusammen abzusenken. Somit wird der Ventilkörper 42 um eine festgelegte Entfernung von dem Sitz 40 abgehoben, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem Primäranschluß 22 und dem Sekundäranschluß 24 hergestellt wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn ein sekundärseitiger Fluiddruck in dem Sekundär­ anschluß 24 geringer ist als der primärseitige Fluiddruck in dem Primäranschluß 22, fließt ein unter Druck von der Fluiddruckzufuhr in den Primäranschluß 22 zugeführtes Fluid durch den Fluiddurchgang 26 in den Sekundäranschluß 24, von welchem das Fluid dem Fluiddruckstellglied zugeführt wird. Ein Teil des unter Druck von dem Primäranschluß 22 zugeführten Fluids wird durch den Durchgang 56 in die Diaphragmakammer 54 eingeführt, und entwickelt Kräfte, die dazu neigen, das Diaphragma 52 nach oben zu drücken.
Die Kräfte, die aufgebracht werden, um das Diaphragma 52 nach oben zu drücken, wirken den Vorspannkräften der Druck­ regulierfeder 90 entgegen, wodurch der sekundärseitige Fluiddruck, der durch den Sekundäranschluß 24 in das Fluid­ druckstellglied eingeführt wird, reguliert wird.
Bis der sekundärseitige Fluiddruck den voreingestellten Druck erreicht, ist der Entlastungsdurchgang 78 in dem Entlastungs­ ventilsitz 74 durch die Kugel 48 geschlossen, wie es in Fig. 4A dargestellt ist. Im einzelnen werden die Kräfte, die dazu neigen, den Stab 44 unter der Vorspannung der Ventilfeder 38 nach oben zu drücken, auf den Stab 44 aufgebracht, der die Kugel 48 gegen die Vorspannung der Feder 76 auf dem Sitz 82 sitzend hält. Da die Kugel 48 durch den Stab 44 gegen den Sitz 82 gepreßt wird, ist der Entlastungsdurchgang 78 durch die Kugel 48 hermetisch verschlossen. Als Folge hiervon ist der Entlastungsdurchgang 78 zuverlässig abgedichtet.
Solange der sekundärseitige Fluiddruck niedriger ist als der voreingestellte Druck, fließt das Fluid kontinuierlich in das Fluiddruckstellglied. Wenn der Unterschied zwischen dem primärseitigen Fluiddruck und dem sekundärseitigen Fluiddruck abnimmt, wird das Diaphragma 52 allmählich gegen die Vor­ spannung der Druckregulierfeder 90 angehoben. Der Stab 44 und der Ventilkörper 42 werden gemeinsam mit dem Diaphragma 52 angehoben, bis der Ventilkörper 42 auf dem Sitz 40 aufsetzt, woraufhin der sekundärseitige Fluiddruck den voreingestellten Druck erreicht. Auf diese Weise wird das Fluid, dessen Druck auf den gewünschten voreingestellten Druck reguliert wurde, dem Fluiddruckstellglied zugeführt.
Wenn der sekundärseitige Fluiddruck den voreingestellten Druck überschreitet, wird das unter dem erhöhten sekundärseitigen Fluiddruck stehende Fluid durch den Durchgang 56 in die Diaphragmakammer 54 eingeführt, wodurch das Diaphragma 52 angehoben wird. Wenn das Diaphragma 52 angehoben wird, wird die Kugel 48 von dem oberen Ende des Stabes 44 abgehoben und unter der Vorspannung der Feder 76 und dem Gewicht der Kugel 48 nach unten weg von dem Sitz 82 verschoben, wie es in Fig. 4B dargestellt ist. Zu dieser Zeit wird die Kugel 48 daran gehindert, von dem Entlastungsventilsitz 74 entfernt zu werden, weil sie durch die Haken 84 verriegelt ist. Der Stab 44 ist gegen eine Aufwärtsverschiebung begrenzt, weil der Ventilkörper 42 auf dem Sitz 40 aufsitzt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Daher wird, wie in Fig. 4B dargestellt, die Kugel 48 von dem Sitz 82 abgehoben und öffnet den Entlastungsdurchgang 74, woraufhin das unter dem erhöhten sekundärseitigen Fluiddruck stehende Fluid durch den Entlastungsdurchgang 74 fließt und von der Entlastungsöffnung 94 in die Atmosphäre abgelassen wird.
Da das unter dem erhöhten sekundärseitigen Fluiddruck stehende Fluid durch den Entlastungsventilmechanimus 68 von dem Entlastungsanschluß 94 in die Atmosphäre abgegeben wird, wird der sekundärseitige Fluiddruck auf dem voreingestellten Druckniveau gehalten.
Gemäß dieser Ausführungsform hat, wie oben beschrieben, der Entlastungsventilsitz 74 die Form einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Hülse, und der Entlastungsdurch­ gang 78 in der mit einem Boden versehenen zylindrischen Hülse wird durch die Kugel 48 geöffnet und geschlossen, die von bzw. auf dem Sitz 82 des Entlastungsventilsitzes 74 abgehoben wird bzw. aufsetzt. Da die Kugel 48 zwischen dem Entlastungs­ ventilsitz 74 und dem Stab 44 angeordnet ist, kann der Entlastungsdurchgang 78 durch die auf dem Sitz 82 aufsitzende Kugel 48 selbst dann geschlossen werden, wenn der Entlastungs­ ventilsitz 74 und der Stab 44 aufgrund der eingeschränkten Dimensionsgenauigkeit des Stabes 44 und der begrenzten Genauigkeit, mit der der Entlastungsventilmechanimus 68 zusammengesetzt ist, schräg gestellt oder zueinander fehl­ ausgerichtet sind. Als Folge hiervon wird der Entlastungs­ durchgang 78 mit erhöhter Dichtfähigkeit abgedichtet. Dementsprechend kann das Druckreduzierventil 20 ein unter Druck stehendes Fluid stabil zu dem mit der Sekundäröffnung 24 verbundenen Fluiddruckstellglied zuführen.
Soweit die Dichtfähigkeit des Entlastungsdurchgangs 78 durch die Kugel 48, die in ihrem Aufbau relativ einfach ist, erhöht wird, kann das Druckreduzierventil 20 relativ kostengünstig hergestellt werden.
Da die Dimensionsgenauigkeit des Stabes 44 und die Genau­ igkeit, mit der Stab 44 zusammengesetzt wird, nicht hoch sein müssen, kann der Stab 44 kostengünstig hergestellt werden, so daß die Kosten des Druckreduzierventils 20 gesenkt werden können.
Außerdem kann der Entlastungsventilsitz 74 einfach in die Öffnung 66 in dem ersten Diaphragmahalter 58 eingesetzt und durch die Zähne 72a, 72b lösbar an seinem Platz gehalten werden. Daher ist der Vorgang des Zusammensetzens des Entlastungsventilmechanismus 68 relativ einfach auszuführen.
Obwohl eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben wurde, versteht es sich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne den Rahmen der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (10)

1. Druckreduzierventil mit einem Druckreduzierventil­ gehäuse (28, 30), das einen Primäranschluß (22), der mit einem unter Druck stehenden Fluid versorgt wird, und einen Sekundär­ anschluß (24) zum Ablassen eines unter Druck stehenden Fluids aufweist, wobei das Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) eine Diaphragmakammer (54) bildet und eine Entlastungsöffnung (94) aufweist, mit einem Ventilkörper (42), der verschiebbar in dem Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) angeordnet ist, um einen Fluiddurchgang (26) zwischen dem Primäranschluß (22) und dem Sekundäranschluß (24) zu öffnen und zu schließen, wenn er von einem ersten Sitz (40) abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt wird, mit einem Diaphragma (52), das in der Diaphragmakam­ mer (54) angeordnet ist, um den Ventilkörper (42) unter dem Druck des von dem Primäranschluß (22) zugeführten Fluids zu verschieben, und mit einem Entlastungsventilmechanismus (68), der an dem Diaphragma (52) befestigt ist, um das unter einem übermäßigen Druck stehende Fluid von dem Sekundäranschluß (24) durch den Entlastungsanschluß (94) abzulassen, wobei der Entlastungsventilmechanismus (68) einen Entlastungsdurchgang (78) mit einem zweiten Sitz (82), der an einer inneren Wandfläche im Entlastungsventilmechanismus (68) angeordnet ist, und einen kugeligen Körper (48) zum Öffnen und Schließen des Entlastungsdurchgangs (78) aufweist, wenn er von dem zweiten Sitz (82) abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsventilmechanismus (68) einen Entlastungsventilsitz (74) aufweist, der die Form einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Hülse hat und eine Vielzahl von Haken (84) zum Halten des kugeligen Körpers (48) aufweist.
2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Diaphragmahalter (58) und einen zweiten Diaphrag­ mahalter (60), die in dem Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) angeordnet sind, wobei das Diaphragma (52) sandwichartig zwischen dem ersten Diaphragmahalter (58), der gegen eine untere Fläche des Diaphragmas (52) gehalten wird, und dem zweiten Diaphragmahalter (60), der gegen eine obere Fläche des Diaphragmas (52) gehalten wird, aufgenommen ist, wobei der erste Diaphragmahalter (58) eine darin ausgebildete zylin­ drische Öffnung (66) aufweist, und wobei der Entlastungs­ ventilsitz (74) in der zylindrischen Öffnung (66) angebracht ist.
3. Druckreduzierventil mit einem Druckreduzierventil­ gehäuse (28, 30), das einen Primäranschluß (22), der mit einem unter Druck stehenden Fluid versorgt wird, und einen Sekundär­ anschluß (24) zum Ablassen eines unter Druck stehenden Fluids aufweist, wobei das Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) eine Diaphragmakammer (54) bildet und eine Entlastungsöffnung (94) aufweist, mit einem Ventilkörper (42), der verschiebbar in dem Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) angeordnet ist, um einen Fluiddurchgang (26) zwischen dem Primäranschluß (22) und dem Sekundäranschluß (24) zu öffnen und zu schließen, wenn er von einem ersten Sitz (40) abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt wird, mit einem Diaphragma (52), das in der Diaphragmakam­ mer (54) angeordnet ist, um den Ventilkörper (42) unter dem Druck des von dem Primäranschluß (22) zugeführten Fluids zu verschieben, und mit einem Entlastungsventilmechanismus (68), der an dem Diaphragma (52) befestigt ist, um das unter einem übermäßigen Druck stehende Fluid von dem Sekundäranschluß (24) durch den Entlastungsanschluß (94) abzulassen, wobei der Entlastungsventilmechanismus (68) einen Entlastungsdurchgang (78) mit einem zweiten Sitz (82), der an einer inneren Wandfläche im Entlastungsventilmechanismus (68) angeordnet ist, und einen kugeligen Körper (48) zum Öffnen und Schließen des Entlastungsdurchgangs (78) aufweist, wenn er von dem zweiten Sitz (82) abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt wird, und mit einem ersten Diaphragmahalter (58) und einem zweiten Diaphragmahalter (60), die in dem Druckreduzierventilgehäuse (28, 30) angeordnet sind, wobei das Diaphragma (52) sandwich­ artig zwischen dem ersten Diaphragmahalter (58), der gegen eine untere Fläche des Diaphragmas (52) gehalten wird, und dem zweiten Diaphragmahalter (60), der gegen eine obere Fläche des Diaphragmas (52) gehalten wird, aufgenommen ist, wobei der erste Diaphragmahalter (58) eine darin ausgebildete zylin­ drische Öffnung (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsventilmechanismus (68) einen Entlastungsventilsitz (74) aufweist, der die Form einer separat ausgebildeten mit einem Boden versehenen zylindrischen Hülse hat und in der zylindrischen Öffnung (66) einsteckbar angebracht ist.
4. Druckreduzierventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Entlastungsventilsitz (74) eine Vielzahl von Haken (84) zum Halten des kugeligen Körpers (48) aufweist.
5. Druckreduzierventil nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsventilsitz (74) ein Paar elastischer Zähne (72a, 72b) aufweist und durch die Zähne (72a, 72b) lösbar in der zylindrischen Öffnung (66) befestigt ist.
6. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsventilmechanismus (68) außerdem eine Feder (76) aufweist, die in dem Entla­ stungsventilsitz (74) angeordnet ist, um den kugeligen Körper (48) normalerweise in einer Richtung vorzuspannen, in der er von dem zweiten Sitz (82) abgehoben wird.
7. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Stab (44), der mit dem Ventilkör­ per (42) zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist, wobei der Stab (44) ein Ende aufweist, das zur Anlage gegen den kugeligen Körper (48) angeordnet ist.
8. Druckreduzierventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stab (44) eine Ebene (50) an diesem Ende aufweist, die in Punktkontakt mit einer kugeligen Oberfläche des kugeligen Körpers (48) steht.
9. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (46), das an dem Ventilkörper (42) befestigt ist, um Stöße zu dämpfen, wenn der Ventilkörper (62) auf dem ersten Sitz (40) aufsetzt.
10. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sitz (82) eine teilweise kugelige Oberfläche aufweist, die komplementär zu einem Abschnitt des kugeligen Körpers (48) geformt ist.
DE19810391A 1997-03-26 1998-03-11 Druckreduzierventil Expired - Lifetime DE19810391C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07404097A JP3704223B2 (ja) 1997-03-26 1997-03-26 減圧弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810391A1 DE19810391A1 (de) 1998-10-01
DE19810391C2 true DE19810391C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=13535667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810391A Expired - Lifetime DE19810391C2 (de) 1997-03-26 1998-03-11 Druckreduzierventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6068014A (de)
JP (1) JP3704223B2 (de)
KR (1) KR100295547B1 (de)
CN (1) CN1094212C (de)
DE (1) DE19810391C2 (de)
GB (1) GB2323657B (de)
TW (1) TW388008B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002752C1 (de) * 2000-01-22 2001-06-21 Festo Ag & Co Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen
US6629543B2 (en) 2001-08-03 2003-10-07 Siemens Automotive Corporation Fuel system including a self-contained flow-through pressure regulator
US6748964B2 (en) 2001-08-03 2004-06-15 Siemens Automotive Corporation Flow-through pressure regulator self-contained valve assembly
DE102006026338B4 (de) * 2005-06-02 2013-05-29 Hochdruck-Reduziertechnik Gmbh Druckreduzierventil, mobiles Stromversorgungsaggregat sowie damit versorgte elektrische Einrichtungen
JP5121188B2 (ja) * 2006-08-29 2013-01-16 キヤノン株式会社 圧力制御弁、圧力制御弁の製造方法、及び圧力制御弁を搭載した燃料電池システム
JP5110828B2 (ja) * 2006-08-29 2012-12-26 キヤノン株式会社 圧力制御弁、圧力制御弁の製造方法、圧力制御弁を搭載した燃料電池システム及びその圧力制御方法
JP4832363B2 (ja) * 2007-06-05 2011-12-07 株式会社コガネイ 減圧弁
US8869827B2 (en) 2008-09-25 2014-10-28 Koganei Corporation Pressure regulator
US8485213B2 (en) * 2008-12-17 2013-07-16 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Internal relief valve apparatus for use with loading regulators
US8627846B2 (en) * 2009-11-06 2014-01-14 Pentair Valves & Controls US LP Pressure regulator having an integral pilot and self-relieving mechanism
JP5384303B2 (ja) * 2009-11-17 2014-01-08 株式会社コガネイ 減圧弁
DE102010012435B4 (de) * 2010-03-18 2013-10-31 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für ein Gasventil
JP5513231B2 (ja) * 2010-04-14 2014-06-04 日本バルカー工業株式会社 ダイアフラム
US20140255122A1 (en) * 2010-06-07 2014-09-11 Techmaster, Inc. Pneumatic system
JP5475716B2 (ja) 2011-04-27 2014-04-16 株式会社コガネイ 内部パイロット式減圧弁
CN103430118B (zh) 2011-05-17 2016-01-13 株式会社小金井 先导式减压阀
CN102777649B (zh) * 2012-06-25 2014-06-04 宁波亚德客自动化工业有限公司 减压阀
US9234599B2 (en) * 2012-09-14 2016-01-12 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Method and apparatus for damping an actuator on a fluid regulator
CN102943922A (zh) * 2012-10-24 2013-02-27 河南航天液压气动技术有限公司 一种减压阀
CN103349508B (zh) * 2013-07-06 2015-08-26 佛山市顺德区科锐玛电器有限公司 咖啡机保护阀
US9371925B2 (en) * 2013-07-30 2016-06-21 Tescom Corporation Fluid regulators having corrugated diaphragms
USD752180S1 (en) 2014-02-19 2016-03-22 Watts Water Technologies, Inc. Valve body
JP6226789B2 (ja) * 2014-03-20 2017-11-08 株式会社コガネイ フィルタレギュレータ
EP2921924B1 (de) * 2014-03-21 2018-09-19 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fluids mit geregeltem Ausgangsdruck
JP2016169854A (ja) * 2015-03-16 2016-09-23 アズビル株式会社 減圧弁
DE102015007689A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelventil
EP3362717A1 (de) * 2015-10-12 2018-08-22 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Steuerorgan für einen flüssigkeitsregler
CN105909845A (zh) * 2016-05-26 2016-08-31 宁波新佳行自动化工业有限公司 一种新型调压阀
JP6864533B2 (ja) * 2017-04-18 2021-04-28 アズビル株式会社 空気圧制御装置および調節弁
TWI629425B (zh) * 2017-06-15 2018-07-11 邦查工業股份有限公司 調壓閥
EP3713887B1 (de) 2017-11-20 2021-12-22 STM Technologies S.r.l. Legierung auf kobaltbasis mit hohem widerstand bei hohen temperaturen, spinnvorrichtung für die herstellung von mineralfasern mit dieser legierung und verfahren zur herstellung von mineralfasern, die eine solche spinnvorrichtung verwenden
JP2021163116A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 アズビル株式会社 減圧弁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837052A (en) * 1956-12-28 1960-06-09 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure regulating valve device
GB1205698A (en) * 1968-11-08 1970-09-16 Parker Hannifin Corp Pressure regulating valves
US3990470A (en) * 1971-12-06 1976-11-09 Malec Jerry P Means for controlling fluid flow

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764006A (de) * 1900-01-01
US1595809A (en) * 1925-10-07 1926-08-10 Arthur M Nichols Pressure regulator
US2706995A (en) * 1949-11-09 1955-04-26 Westinghouse Air Brake Co Combined fluid pressure control valve device and gauge
US2739611A (en) * 1952-02-28 1956-03-27 Richard T Cornelius Combination regulating and relief valves
GB947071A (en) * 1960-09-28 1964-01-22 Seetru Ltd Improvements in high pressure relief valves
FR1402635A (fr) * 1963-09-12 1965-06-11 Master Pneumatic Inc Perfectionnements à un régulateur de pression
DE1286357B (de) * 1965-08-11 1969-01-02 Messer Griesheim Gmbh Ventil mit einer Kugel als Schliesskoerper, insbesondere fuer Schweiss-, Schneid- oder Flaemmbrenner
DE3046890A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
US4596264A (en) * 1984-07-26 1986-06-24 Mark Controls Corporation Flow control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837052A (en) * 1956-12-28 1960-06-09 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure regulating valve device
GB1205698A (en) * 1968-11-08 1970-09-16 Parker Hannifin Corp Pressure regulating valves
US3990470A (en) * 1971-12-06 1976-11-09 Malec Jerry P Means for controlling fluid flow

Also Published As

Publication number Publication date
CN1196511A (zh) 1998-10-21
CN1094212C (zh) 2002-11-13
GB2323657A (en) 1998-09-30
US6068014A (en) 2000-05-30
KR100295547B1 (ko) 2001-07-12
JPH10268943A (ja) 1998-10-09
TW388008B (en) 2000-04-21
DE19810391A1 (de) 1998-10-01
JP3704223B2 (ja) 2005-10-12
GB9806067D0 (en) 1998-05-20
KR19980080658A (ko) 1998-11-25
GB2323657B (en) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810391C2 (de) Druckreduzierventil
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
EP0967408B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0071698B1 (de) Federelement und dessen Verwendung
WO2001055602A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE19847314A1 (de) Saugvorrichtung
DE3206357C2 (de)
CH691936A5 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr.
DE112010005393T5 (de) Ventilstruktur für Fluiddruckvorrichtung
DE102005027573B4 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE4236481A1 (de) Rückschlagventil
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE3720125A1 (de) Ventilkonstruktion fuer einen hydraulischen daempfer
DE2816806C2 (de) Ventil
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
DE3630757C2 (de)
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right