DE19809994B4 - Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen - Google Patents

Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen Download PDF

Info

Publication number
DE19809994B4
DE19809994B4 DE19809994A DE19809994A DE19809994B4 DE 19809994 B4 DE19809994 B4 DE 19809994B4 DE 19809994 A DE19809994 A DE 19809994A DE 19809994 A DE19809994 A DE 19809994A DE 19809994 B4 DE19809994 B4 DE 19809994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clathrates
hydroxy
dye
aromatics
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809994A1 (de
Inventor
Manfred Ruske
Peter Dr. Erk
Heidi Dr. Hengelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19809994A priority Critical patent/DE19809994B4/de
Publication of DE19809994A1 publication Critical patent/DE19809994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809994B4 publication Critical patent/DE19809994B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • C09B44/105Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound derived from pyridine, pyridone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/161,3-Diazoles or hydrogenated 1,3-diazoles ; (Benz)imidazolium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen mit Aromaten der allgemeinen Formel I
Figure 00000001
in der
R1 C1-C5-Alkyl, C1-C5-Hydroxyalkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Hydroxyalkoxy, C1-C10-Alkyl, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und mit Hydroxy substituiert sein kann, C1-C10-Alkoxy, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und mit Hydroxy substituiert sein kann, C1-C6-Alkanoyl, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder C1-C6-Alkenyl und
R2 einen Rest R1, Wasserstoff oder Phenoxy bedeutet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Clathrate, kristalline Solvate, von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen mit Aromaten der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    in der
    R1 C1-C5-Alkyl, C1-C5-Hydroxyalkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Hydroxyalkoxy, C1-C10-Alkyl, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, C1-C10-Alkoxy, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, C1-C6-Alkanoyl, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder C1-C6-Alkenyl und
    R2 einen Rest R1, Wasserstoff oder Phenoxy bedeutet,
    ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formulierungen des Farbstoffs.
  • Kationische Farbstoffe sind in der Regel schwache Basen und daher in wäßrigen basischen Lösungsmitteln oft schlecht löslich. Dies macht man sich bei der Synthese kationischer Azofarbstoffe zunutze, indem man die durch saure Kupplung erhaltene Farbstofflösung alkalisch stellt, den Farbstoff ausfällt und von der Reaktionslösung filtriert. In der EP-A-482 508 wird diese Vorgehensweise für die Herstellung von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen beschrieben. Die Reindarstellung dieses Chromophors ist jedoch nicht möglich, da ein nahezu unfiltrierbares Gel erhalten wird.
  • Daher war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kristalline Form des Chromophors zur Verfügung zu stellen, die eine Reindarstellung ermöglicht.
  • Demgemäß wurden die obengenannten Clathrate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung gefunden.
  • Alle in der obengenannten Formel I als Reste R1 oder R2 auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
  • Substituierte Alkylreste weisen vorzugsweise 1, 2 oder 3 Substituenten, insbesondere 1 oder 2 Substituenten in beliebiger Position auf.
  • Alkylreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, weisen bevorzugt 1 oder 2 Sauerstoffatome auf.
  • Soweit die genannten Reste zwei oder mehrere Substituenten aufweisen, können diese gleich oder verschieden sein.
  • Reste R1 und R2 sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentyloxy, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7 Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Tioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyethyloxy, 2-(2-Hydroxyethyloxy)ethyl, 3-(2-Hydroxyethyloxy)propyl, 3-(4-Hydroxybutyloxy)propyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Vinyl oder Allyl.
  • Aromaten der allgemeinen Formel I sind allgemein bekannt. Hierunter fallen handelsübliche Stoffe wie Salicylsäure, Phenol, Resorcin, 2-Phenoxyethanol, Phenylethanol, Benzylalkohol, Toluol, Acetophenon, Benzoesäure, Benzoesäuremethylester, Anisol, Benzophenon, Xylol, 4-Methoxybenzylalkohol, 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Hydroxyacetophenon und 4-Hydroxyacetophenon.
  • Bevorzugt werden Hydroxybenzole, Hydroxyalkylbenzole und Benzolcarbonsäuren sowie ihre Ester.
  • Besonders bevorzugt werden Clathrate mit Phenylethanol, Resorcin, Toluol, Phenol, Benzolsäuremethylester, Salicylsäure, Benzolsäure, Acetophenon und insbesondere 2-Phenoxyethanol oder Benzylalkohol als eingelagertem Solvens.
  • Die erfindungsgemäßen Clathrate werden durch Behandlung der wässrigen Farbstofflösung mit einem oder mehreren Aromaten der allgemeinen Formel I im Basischen erhalten. Bevorzugt werden die Clathrate durch Zusatz eines einzelnen Aromaten I hergestellt. Vorteilhaft wird die direkt durch saure Azokupplung erhaltene wässrige Lösung im Basischen umgesetzt.
  • Unter basisch sind pH-Werte von 8–14, bevorzugt 10–13, zu verstehen, die mit herkömmliche Basen erzielt werden. Im hieran angrenzenden neutralen Bereich bis pH 6 sind Clathrate erhältlich, jedoch unter Ausbeuteeinbußen. Geeignete anorganischen Basen sind die Hydroxide, Oxide und basischen Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumoxid, Kaliumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Lithiumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Dabei hat die Reihenfolge der Zugabe von Base und Aromat auf die entstehenden Clathrate keinen Einfluß. Da sich jedoch bei Zusatz von Base ein Teil des Farbstoffs als Gel absondert, ist es vorteilhaft die aromatische Verbindung zuerst zuzusetzen.
  • Die Bildung der Clathrate findet bereits bei Raumtemperatur statt. Der Bildungsprozeß kann allerdings durch Erwärmung vorzugsweise auf Temperaturen im Bereich von 40–100°C, bevorzugt 70–90°C, beschleunigt und verbessert werden. Die Erwärmung fördert die Bildung gut filtrierbarer Kristalle.
  • Bereits ab einem Erwärmungszeitraum über 30 min werden gute Ergebnisse erzielt. In der Regel wird über einen Zeitraum von 1 bis 4 h erwärmt, um die Ausbeute zu optimieren, Längere Erwärmungszeiten haben auf die Vollständigkeit des Umsatzes keinen spürbaren Einfluß.
  • Eine gleichmäßige Durchmischung, beispielsweise durch Rühren, ist vorteilhaft, jedoch nicht notwendig.
  • 1 Mol Farbstoff werden in der Regel mit mindestens äquimolarer Menge bevorzugt bis 3,5 molarer Menge an Aromat der Formel I umgesetzt. Vorzugsweise wählt man auf 1 Mol Farbstoff 1,4–2,5 Mol, insbesondere 1,6–2,1 Mol, eines Aromaten I. Ein größerer Überschuß beispielsweise 5 Mol hat keinen Einfluß auf die Zusammensetzung des Clathrat, da vermutlich nur 1:1 Clathrate gebildet werden und somit eine bestimmte Anzahl von Lücken in Kristallgitter zur Verfügung steht. Eine Obergrenze ist in jedem Fall durch das Lösen des Farbstoffs im Aromaten der Formel I gegeben. Geringere Mengen z.B. bis zu 0,8 Mol haben eine unvollständige Einlagerung also Fehlstellen zur Folge, jedoch bilden sich noch kristalline Strukturen aus. Unterschiedliche molare Verhältnisse können verschiedene Kristallmodifikationen zur Folge haben, die jedoch ebensogut handhabbar sind.
  • Die Farbstoffkonzentration hat auf die sich bildenden Clathrate lediglich den Einfluß, daß starke Verdünnungen die Reaktion verlangsamen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Clathrate ausgehend von einer 2–10 Gew.-%igen wässrigen Farbstofflösung gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die durch saure Kupplung erhaltene 2–10 Gew.-%ige wässrige Farbstofflösung mit äquimolarer bis 3,5 molarer Menge eines Aromaten der Formel I umsetzt und anschließend mit einer anorganischen Base ein pH-Wert zwischen 8–14 einstellt. Danach erhitzt man für 0,5–5 h auf 40–100°C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die Kristalle z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren ab und wäscht sie vorzugsweise mit Wasser.
  • Da man die Clathrate eines aufgrund seiner Imidazoliumreste kationischen Farbstoffs im basischen herstellt, liegt es im Kristall vermutlich mit einem Gegenion, hier OH, vor. Denkbar wäre jedoch auch für die nach dem oben geschilderten Verfahren erhältlichen Kristalle, daß der Farbstoff eine Betainstruktur hat.
  • Die erfindungsgemäßen Clathrate sind nach Abkühlen gut filtrier- und waschbar. Sie eignen sich zur Einstellung von Flüssigformulierung des Farbstoffs. Die kristalline Form ermöglicht eine gezielte Dosierung und die Einstellung konzentrierter stabiler Formulierungen wie beispielsweise in der EP-A-482 508 beschrieben. Ferner eignen sie sich zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern.
  • Die erfindungsgemäßen Clathrate ergeben reine und brilliante Färbungen mit guten Echtheiten beim Färben oder Bedrucken von polymerem Material. Unter letzterem sind Cellulose, Baumwolle, Leder, Bastfasern, Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokos, Stroh und vor allem Papierstoffe zu verstehen. Genaue Angaben zur Anwendung sind in der EP-A-482 508 bereits zum Chromophor gemacht werden und sind natürlich auf die Clathrate zu übertragen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch bestehend aus 10,6 g (0,05 mol) 4,4'-Diaminodibenzyl, 123,4 g Wasser und 26 g 38 Gew.-%iger Salzsäure (0,27 mol HCl) wurde mit 100 g Eis versetzt und bei 0–5°C mit 30 ml einer 23 Vol%igen (0.1 mol Natriumnitrit) Natriumnitrit-Lösung tetrazotiert. Anschließend wurde die kalte Lösung zu einer wäßrigen Lösung von 24,1 g (0,1 mol) 3-(N-Methylimidazolium)-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridonchlorid in 270 g Wasser getropft. Durch Zugabe von 50–100 g Eis wurde die Temperatur auf 0–10°C und der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter wässriger Natronlauge auf pH 3–5 gehalten. Nach vollständiger Kupplung wurde bei Raumtemperatur mit 11 g (0,08 mol) 2-Phenoxyethanol versetzt und der pH-Wert mit verdünnter Natronlauge auf 10–12 gestellt. Danach wurde auf 70–90°C erhitzt und 1–2 h bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag filtriert. Der Presskuchen zeigte sehr gute Saug- und Wascheigenschaften.
  • Im Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα-Strahlung) der Kristalle wurden Linien bei folgenden Beugungswinkeln 2Θ(°) erhalten:
    7,1; 8,4; 8,7; 9,6; 10,6; 11,7; 14,2; 14,4; 15,4; 16,8; 17,3; 17,7; 19,2; 20,7; 21,2; 22,4; 23,5; 24,8; 25,1; 25,3; 26,1; 26,9; 27,3; 27,9; 28,4; 29,0; 29,4; 30,1.
  • Elementaranalyse für das 1:1 Clathrat aus 2-Phenoxyethanol und dem Farbstoff als Bishydroxid:
    C42H46N10O8
    Figure 00050001
  • Die Lösung des Clathrats in 30 Gew.-%iger Essigsäure hat ein Absorptionsmaximum (λmax) von 442 nm und färbt Papier in grünstichig gelben Tönen.
  • Analog Beispiel 1 wurden mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Aromaten Clathrate mit guten Saug- und Wascheigenschaften erhalten:
    Figure 00060001
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 2:
    7; 8,3; 8,5; 9,5; 10,5; 11,6; 14,1; 14,4; 15,3; 16,7; 17,2; 17,6; 19,1; 20,6; 21,1; 22,4; 23; 24,8; 26,1; 26,9
  • Elementaranalyse für das 1:1 Clathrat aus Benzylalkohol und dem Farbstoff als Bishydroxid:
    C41H44N10O7
    Figure 00060002
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 3:
    6,8; 8,0; 8,3; 8,7; 9,2; 10,2; 11,2; 12,4; 13,6; 14,8; 16,0; 16,8; 19,1; 19,9; 21,2; 22,5; 23,3; 25,3; 26,7; 27,9.
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 6:
    4,9; 6,2; 7,9; 9,7; 9,9; 12; 12,5; 12,9; 13,5; 15; 15,6; 15,9; 16,3; 17,4; 17,8; 19,1; 19,5; 19,6; 19,9; 20,1; 21,4; 22,2; 23,3; 25,5; 28,3.
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 8:
    7,2; 7,6; 8,9; 9,1; 9,3; 11,6; 13,8; 14,6; 14,9; 15,3; 16; 16,6; 17,8; 18,3; 18,7; 19,2; 22,8; 24,1; 27; 28; 28,4.
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 10:
    3,1; 6,2; 7,9; 8,2; 8,4; 8,7; 9,3; 10; 10,6; 11,7; 13,2; 14,2; 15,5; 15,8; 16; 16,8; 18,7; 19,9; 20,6; 21,7; 24,1; 25,1.
  • 2 Theta-Werte für Beispiel 11:
    3,4; 6,7; 7; 7,9; 8,4; 8,6; 9,4; 10; 10,4; 11,5; 13,3; 13,9; 15, 9; 16, 8; 18, 8; 20, 1; 21; 21, 9; 25, 1; 26,8.

Claims (9)

  1. Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen mit Aromaten der allgemeinen Formel I
    Figure 00070001
    in der R1 C1-C5-Alkyl, C1-C5-Hydroxyalkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Hydroxyalkoxy, C1-C10-Alkyl, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und mit Hydroxy substituiert sein kann, C1-C10-Alkoxy, das durch 1, 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist und mit Hydroxy substituiert sein kann, C1-C6-Alkanoyl, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder C1-C6-Alkenyl und R2 einen Rest R1, Wasserstoff oder Phenoxy bedeutet.
  2. Clathrate nach Anspruch 1 mit 2-Phenoxyethanol oder Benzylakohol als Aromat.
  3. Verfahren zur Herstellung von Clathraten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Farbstofflösung mit einem Aromaten der allgemeinen Formel I im Basischen umsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol Farbstoff mit 1 bis 3,5 Mol eines Aromaten der Formel I umsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Zugabe der Aromaten I einen basischen pH-Wert einstellt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Clathraten nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung von Farbstoff und Aromaten I auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 100°C erwärmt.
  7. Verwendung der Clathrate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Flüssigformulierungen des Farbstoffs.
  8. Verwendung der Clathrate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern.
  9. Verwendung der Clathrate gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von polymerem Material.
DE19809994A 1997-03-19 1998-03-09 Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen Expired - Fee Related DE19809994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809994A DE19809994B4 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711446.6 1997-03-19
DE19711446 1997-03-19
DE19809994A DE19809994B4 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809994A1 DE19809994A1 (de) 1998-09-24
DE19809994B4 true DE19809994B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7823899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809994A Expired - Fee Related DE19809994B4 (de) 1997-03-19 1998-03-09 Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5919914A (de)
DE (1) DE19809994B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201614934D0 (en) * 2016-09-02 2016-10-19 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Chemical compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034060A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Basf Ag Biskationische azofarbstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034060A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Basf Ag Biskationische azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US5919914A (en) 1999-07-06
DE19809994A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
DE1644482A1 (de) Blaue Farbstoffgemische
EP0619346A1 (de) Verlackte tris- oder tetrakationische Polymethinfarbstoffe
EP0036553B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen basischer Azofarbstoffe
DE2716674A1 (de) Farbstoffmischungen
DE19809994B4 (de) Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen
DE2711521C3 (de) Verfahren zum Färben von Papiermaterial
DE2509622A1 (de) Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe
DE2733178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorzinksalzen
DE2555515C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen 4-Aminobenzoldiazoniumsalzen
DE2451219B2 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten und verwendung der loesungen
EP0229980B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe
EP0643108B1 (de) Imidazolylmethylierte Kupferphthalocyaninfarbstoffe
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE2050246A1 (de) Kationischer Azofarbstoff
DE1769443C3 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Druckfarben
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
WO2002022742A1 (de) Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
DE3309045C2 (de)
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
EP0019577B1 (de) Hochkonzentrierte Farbstofflösungen, deren Herstellung und Verwendung und daraus hergestellte Farbstoffpräparate
DE69827795T2 (de) Azopigmentzusammensetzung, deren herstellungsverfahren und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee