DE19809417A1 - Transportvorrichtung für lange und unhandliche Körper, insbesondere für U-Boote, unter Einsatz von angepaßten Stützen für den Körper bzw. dessen Teile und unter Verwendung von fahrbaren Modulen, die die Stützen unterfahren und anheben können - Google Patents

Transportvorrichtung für lange und unhandliche Körper, insbesondere für U-Boote, unter Einsatz von angepaßten Stützen für den Körper bzw. dessen Teile und unter Verwendung von fahrbaren Modulen, die die Stützen unterfahren und anheben können

Info

Publication number
DE19809417A1
DE19809417A1 DE1998109417 DE19809417A DE19809417A1 DE 19809417 A1 DE19809417 A1 DE 19809417A1 DE 1998109417 DE1998109417 DE 1998109417 DE 19809417 A DE19809417 A DE 19809417A DE 19809417 A1 DE19809417 A1 DE 19809417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
modules
supports
tractor
underrun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109417
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809417B4 (de
Inventor
Hartwig Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delu Luftkissen Transportgeraetetechnik GmbH
Original Assignee
Delu Luftkissen Transportgeraetetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delu Luftkissen Transportgeraetetechnik GmbH filed Critical Delu Luftkissen Transportgeraetetechnik GmbH
Priority to DE1998109417 priority Critical patent/DE19809417B4/de
Publication of DE19809417A1 publication Critical patent/DE19809417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809417B4 publication Critical patent/DE19809417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/06Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads using fluid at high pressure supplied from an independent source to provide a cushion between load and ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/12Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways using cradles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C5/04Bilge or keel blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Eine derartige Transportvorrichtung ist aus "Hebezeuge und Fördermittel" Berlin 37 (1997) 5, Seite 193 bekannt. Die einzelnen Module bestehen aus entsprechend der Länge des zu transportierenden U-Bootes zusammenkombinierbaren Achslinien, die direkt von der Ladung belastet werden, wobei der so gebildete Transporter das auf Stützblöcken abgesetzte U-Boot unterfahren kann und es hydraulisch anhebt. Beim Transport auftretende Höhenunterschiede werden durch einen hydraulischen Achsausgleich kompensiert. Der Lenkeinschlag der Achse beträgt zweimal 130° und kann in Karussell-, Diagonal-, Quer- und Schwenkfahrten umgesetzt werden.
Eine derartige Transportvorrichtung ist außerordentlich kompliziert, sie bildet ein Fahrzeug, das durch An- bzw. Abkupplung von Achslinienmodulen in der Länge veränderbar ist, wobei die direkt von der Ladung belasteten Achsen durch einen hydrostatischen Antrieb angetrieben werden und auf Zwillingsreifen rollen. Die Übertragung des Antriebs über Zwillingsreifen ist einerseits aufwendig und schränkt andererseits die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs, insbesondere da oftmals wenig Platz vorhanden ist, erheblich ein. Mit diesem Transportsystem ist es auch nicht möglich, einzelne Teile eine U-Bootes so genau zu zentrieren, daß ein Zusammenschweißen der Teile möglich wäre, zumindestens nicht in kurzer Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung für lange und unhandliche Teile, insbesondere U-Boote anzugeben, die sowohl eine Zentrierung einzelner zu verbindender Teile miteinander sowie einen Transport des gesamten Körpers auf einfache und schnelle Weise gestattet und die einen einfachen Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein U-Boot auf mehreren Stützen, die von Luftgleitkissen- Unterfahrschleppern unterfahren sind und sich auf einem Ship-Lift befinden;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen auf Stützen an einem Montageplatz abgestellten Rumpfteil mit Bug, dem auf einem Luftgleitkissen-Unterfahrschlepper das Heckteil zum Zusammenbau zugeführt wird.
Das in Fig. 1 dargestellte U-Boot 1 ist auf Stützen 2 gelagert, die als höhenverstellbare an die Form des jeweiligen Körpers, hier die Rumpfform des U-Bootes 1, anpaßbare Montage- und Transportgestelle ausgeführt sind, wobei die Höhenverstellung vorzugsweise hydraulisch erfolgt und gegebenenfalls auch eine mechanische Arretierung in beliebiger Höhe möglich sein kann.
Die Stützen 2 sind portalartig derart gestaltet, daß sie von einem Luftgleitkissen-Unterfahrschlepper 3 nahezu ohne Spiel, damit selbstzentrierend, unterfahren werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist im Bug- und Heckteil jeweils eine einzige Stütze 2 durch einen Unterfahrschlepper 3 unterfahren. Im Mittelteil sind es durch einen Unterfahrschlepper 3 jeweils zwei Stützen 2, wobei auch bei anderen Anwendungsfällen im konkreten Falle mehr als zwei Stützen oder auch jeweils nur eine Stütze 2 einem Unterfahrschlepper 3 zugeordnet sein kann.
Die Unterfahrschlepper 3 sind auf Fahrbahnen 4 (s. Fig. 2) auf einem Ship-Lift 5, der an einem Pier 6 anliegt, auf Stützrädern oder Luftkissen mit geringem Hub (beide nicht dargestellt) verfahrbar. Die Stützräder bzw. die Luftkissen mit geringem Hub müssen nur die Eigenlast der Unterfahrschlepper 3 tragen. Jeder Unterfahrschlepper 3 weist eine Anzahl von Luftkissen 7 mit höherem Hub und für hohe Traglasten auf, die vorzugsweise symmetrisch ausgeglichen angeordnet sind. Aus Fig. 2 ist erkenntlich, daß die dem Bug- und Heckteil zugeordneten Unterfahrschlepper 3 jeweils sechs und die im Mittelteil angeordneten Unterfahrschlepper 3 acht Luftkissen aufweisen. Die Zahl der Luftkissen 7 kann auch größer oder kleiner sein.
Wie aus Fig. 2 ebenso ersichtlich, weist jeder Unterfahrschlepper 3 eine Schlauchtrommel 8 mit einen Schlauch auf, der einerseits über Leitungen direkt mit den einzelnen Luftkissen 7 jedes Unterfahrschleppers 3 verbunden ist, um ihnen Druckluft zuzuführen, wobei das freie Ende des Druckluftschlauches entweder direkt mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle oder an das Druckluftsystem eines anderen Unterfahrschleppers 3 anschließbar ist. Vorzugsweise ist die Schlauchtrommel 8 motorisch angetrieben und fernsteuerbar, um je nach Bedarf den auf der Schlauchtrommel 8 aufgewickelten Schlauch auf- oder abzuwickeln.
Jeder Unterfahrschlepper 3 weist mindestens ein, vorzugsweise zwei im Einzelfall auch mal mehrere symmetrisch zueinander angeordnete Reibradfahrwerke 9 auf. Die Reibradfahrwerke 9 sind motorisch angetrieben und dienen zum Fahren und Lenken der einzelnen Unterfahrschlepper 3.
Vorzugsweise besitzen die Unterfahrschlepper 3 Kupplungen 10, die vorzugsweise fernsteuerbar sind, und es ermöglichen, zwei oder mehrere Unterfahrschlepper zu einem einzigen Fahrzeug zusammenzukoppeln bzw. wieder zu entkoppeln.
Sowohl auf dem Ship-Lift 5 als auch auf dem Pier 6, gegebenenfalls auch auf dem Montageplatz 11 (s. Fig. 4), sind Leitbänder 12 verlegt, entlang denen die Unterfahrschlepper 3 fahren und an vorgegebenen Plätzen auch stoppen können.
In Fig. 4 ist ein Montageplatz 11 dargestellt, bei dem der Bug- und Rumpfteil eines U-Bootes 1 auf Stützen 2 angeordnet ist. Hierbei ist das noch nicht mit dem Rumpf verbundene Heckteil 13 auf zwei Stützen 2 gelagert, die auf einem Unterfahrschlepper 3 abgestützt sind und durch diesen verfahrbar sind. Mittels des Unterfahrschleppers 3 kann das Heckteil problemlos exakt zum Rumpfteil des U-Bootes 1 ausgerichtet und dann mit diesem, z. B. durch einen auszuführenden Schweißvorgang, verbunden werden.
Der Transport eines U-Bootes vom Montageplatz, wo es vollständig zusammengeschweißt wird, bis ins Wasser erfolgt wie folgt.
Ein auf unterfahrbaren Transportstützen 2 aufliegendes U-Boot 1 wird am Montageplatz 11 von mehreren zusammengekoppelten Luftgleitkissen- Unterfahrschleppern 3 unterfahren, wobei, wenn der in Reihenfolge letzte Unterfahrschlepper 3 unter der letzten in Fahrtrichtung gesehen ersten Stütze 2 angelangt ist, wird dieser Unterfahrschlepper 3 abgekoppelt und die weiter zusammengekoppelten Unterfahrschlepper 3 bewegen sich weiter bis der nächste Unterfahrschlepper unter der nächstfolgenden oder unter zwei nächstfolgenden Stützen 2 angekommen ist, wonach dieser Unterfahrschlepper 3 von den vorherigen abgekoppelt wird usw., bis unter allen Stützen 2 Unterfahrschlepper 3 angeordnet sind. Danach werden die Luftkissenfahrwerke aller Unterfahrschlepper 3 eingeschaltet, wodurch die Last angehoben und in einen Schwebezustand versetzt wird. Vorzugsweise über eine Funkfernsteuerung werden die Reibradfahrwerke 9 der Unterfahrschlepper 3 oder eines Teils von ihnen in Funktion gesetzt, wodurch die Unterfahrschlepper 3 vorzugsweise mit Hilfe eines Autopiloten gesteuert entlang des Leitbandes 12 bewegt werden. Vorzugsweise ist die Steuerung so geschaltet, daß bei Nichterkennung des Leitbandes 12 die Antriebe der Unterfahrschlepper 3 automatisch ausgeschaltet werden, so daß das U-Boot 1 zum Stillstand kommt. Bei Einsatz eines derartigen Systems kann das U-Boot 1 von einer einzigen Person auf den Ship-Lift 5 gefahren werden. Danach werden die Stützen 2 auf dem Ship-Lift 5 abgesetzt und die Unterfahrschlepper 3 unterhalb der Stützen 2 herausgefahren, wobei sie wiederum miteinander gekoppelt werden, so daß sie sich wie ein einziges Fahrzeug verhalten. Nach dem Wegfahren der gekoppelten Unterfahrschlepper 3 vom Ship-Lift 5 wird die Plattform des Ship- Liftes 5 im Wasser versenkt, so daß das U-Boot 1 schwimmend aus dem Bereich des Ship-Liftes 5 entfernt werden kann. Danach wird die Plattform des Ship-Liftes 5 angehoben und die Unterfahrschlepper 3 unterfahren nach dem oben beschriebenen System die Stützen 2 und bringen sie vorzugsweise als gekoppeltes Fahrzeug in die Montagehallen zurück, wo sie nach einem vorgegebenen Muster bzw. den vorgesehenen Vormontageplätzen abgesetzt werden können. Entsprechend umgekehrt verläuft die Abfolge, wenn ein U-Boot 1 aus dem Wasser über den Ship-Lift 5 zum Montageplatz 11 für eine Reparatur gebracht werden muß.
Die Unterfahrschlepper 3 können auch über weitere Leitbändern 12 einzeln zu bestimmten Arbeitsplätzen oder durch Direktsteuerung an beliebige weitere Orte der Bearbeitung verfahren werden.

Claims (7)

1. Transportvorrichtung für lange und unhandliche Körper, insbesondere für U-Boote (1), unter Einsatz von angepaßten Stützen (2) für den Körper bzw. dessen Teile und unter Verwendung von fahrbaren Modulen, die die Stützen (2) unterfahren und anheben können, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Module aus Luftkissen-Unterfahrschleppern (3) bestehen, jeweils Fahrwerke mit niedrigem Hub für Fahrten ohne Last, Luftkissenfahrwerke mit hohem Hub zum Anheben der Stützen (2) mit dem Körper bzw. mit den Teilen, Reibradantriebe (9) zum Fahren und Lenken der Module sowie lösbare Kupplungen (10) zum Kuppeln einzelner Module zu einem Verband bzw. zum Abtrennen einzelner oder mehrerer Module aufweisen.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Module mit einem Autopiloten versehen und fernsteuerbar sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Module über ein die Fahrstrecke und Haltepunkte vorgebendes Leitband (12) verfahrbar und fernsteuerbar sind.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke mit niedrigem Hub Radfahrwerke sind.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke mit niedrigem Hub Luftkissenfahrwerke sind.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Luftkissen eines Moduls über ein Leitungsnetz mit einer Druckluftquelle über einen Anschlußstutzen verbunden sind.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Modul eine motorisch angetriebene und fernsteuerbare Trommel (8) für einen Schlauch zur Zufuhr von Druckluft aufweist.
DE1998109417 1998-03-05 1998-03-05 Transportvorrichtung zur Montage und zum Transport von U-Booten Expired - Fee Related DE19809417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109417 DE19809417B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Transportvorrichtung zur Montage und zum Transport von U-Booten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109417 DE19809417B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Transportvorrichtung zur Montage und zum Transport von U-Booten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809417A1 true DE19809417A1 (de) 1999-09-09
DE19809417B4 DE19809417B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7859800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109417 Expired - Fee Related DE19809417B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Transportvorrichtung zur Montage und zum Transport von U-Booten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809417B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144782A (zh) * 2013-02-27 2013-06-12 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种部件装配的调姿安装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102219046B (zh) * 2011-05-03 2013-08-21 太阳鸟游艇股份有限公司 船用托架全向组合地轮

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840089A (en) * 1973-01-15 1974-10-08 Textron Inc Load transport system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956487A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-18 R F D Company Ltd Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840089A (en) * 1973-01-15 1974-10-08 Textron Inc Load transport system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETHOLD, W.; MICHELS, H.: Luftgleitkissen-Förder- technik in hochflexiblen Endmontagekonzept. In: Hebezeuge und Fördermittel, 1994, S. 210-212 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103144782A (zh) * 2013-02-27 2013-06-12 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种部件装配的调姿安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809417B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324393C3 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP0050643B1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggästen, hierfür geeignete flughafenanlage und hierfür geeignetes fahrzeug
DE3833942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern
DE60005207T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
EP3464019A1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
DE19809417A1 (de) Transportvorrichtung für lange und unhandliche Körper, insbesondere für U-Boote, unter Einsatz von angepaßten Stützen für den Körper bzw. dessen Teile und unter Verwendung von fahrbaren Modulen, die die Stützen unterfahren und anheben können
EP3887177A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
DE2744011A1 (de) Mobiler fahrerstand fuer triebzug- einheiten
EP1352817A1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum Transport von Bauteilen
EP1795488B1 (de) Fahrsystemaufnehmer.
DE1655176A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung schwerster Blocklasten,wie z.B. halbfertiger oder fertiger Schiffs-Rumpfabschnitte bzw. -Aufbauten oder -Aufbautenabschnitte
DE3721189A1 (de) Anordnung fuer den transport der zugkoepfe von selbstfahrenden, frontangetriebenen spezial-kraftfahrzeugen von einer zur anderen fertigungsstaette
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
DE202020103420U1 (de) Transportables Fahrgeschäft
EP3181432A2 (de) Routenzug-moduleinheit und routenzug
DE10144604B4 (de) Transportwagen
DE10101891B4 (de) Be- und Entladesystem von Fahrzeug-Einheiten
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
WO2024033209A1 (de) Personentransportsystem und verfahren zum transportieren einer person
DE4242365A1 (de) Transporteinheit für Brückenteile
DE1915449A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Transportieren einer Last mit Hilfe des Fahrzeugs
DE102017220512A1 (de) Bodengeführter Transportwagen, Portalhubwagen, Transportsystem und Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems für eine Montagebaugruppe
DE1630636B2 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE1506280C (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem Hochsee lastkahntrager
DE19942261A1 (de) Schleppfahrzeug ohne Schleppstange zum Bugsieren von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE