EP3464019A1 - Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes - Google Patents

Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes

Info

Publication number
EP3464019A1
EP3464019A1 EP17742183.1A EP17742183A EP3464019A1 EP 3464019 A1 EP3464019 A1 EP 3464019A1 EP 17742183 A EP17742183 A EP 17742183A EP 3464019 A1 EP3464019 A1 EP 3464019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
communication device
communication
transport
vehicle network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17742183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3464019B1 (de
Inventor
Guido Fritzsch
Moritz REICHENSPERGER
Niklas Schaffrath
Frank Simon
Ireneus SUWALSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3464019A1 publication Critical patent/EP3464019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3464019B1 publication Critical patent/EP3464019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0054Train integrity supervision, e.g. end-of-train [EOT] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or vehicle train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for checking the integrity of a vehicle composite, with a first communi ⁇ cation device, which is attachable to a designated end of the vehicle network, wherein the first communication ⁇ means is configured provided with a second on a the End opposite end provided communication device to determine the integrity of the vehicle network.
  • the devices To establish integrity, the devices must communicate appropriately.
  • Devices for checking the integrity of a vehicle network such as a train, a truck with at least one trailer or a push assembly with a pusher and at least one push barge, are well known.
  • the communication devices are manually attached to the opposite ends of the vehicle network. For example, one of the communication devices is provided on or in a locomotive of a train.
  • the other of the communication devices is then often manually on the last element, for example, an attached car, the vehicle network ⁇ brought. But later other elements to this supposedly last element attached, the Werinteg ⁇ rity can no longer be checked at least for this additional element to the Vorrich ⁇ tung, unless further com- munikations Rhein is set again manually. With ⁇ known devices is thus ensuring the integrity either not or only with great effort possible.
  • the invention is therefore based on the object a Vorrich- processing to verify the integrity of a vehicle network to provide, with the integrity can be monitored easily and safely with mög ⁇ lichst little manpower.
  • the object is achieved in that the device is adapted to transport the first Kom ⁇ munikations issued independently to the intended end of the vehicle network.
  • the end provided for the first communication device may be the other
  • the device may also have the second communication device or be designed as a retrofit kit only with the first communication device or with both communication devices.
  • the fact that the first communication device is transported independently, that is without manual transport or even completely automatically, to the intended end of the vehicle network reduces the personnel expenditure for attaching the communication devices.
  • the first end which may be in the direction of travel of the vehicle network rear end.
  • the intended end may face an end of the vehicle assembly comprising a traction vehicle.
  • the vehicle network is a train
  • the traction vehicle can be a power car and, for example, a locomotive.
  • the traction vehicle may be a tractor, such as a Sat ⁇ telzugmaschine or a pusher.
  • the autonomous transport of the first communication device to the intended end can ensure that the first communication device is not accidentally attached to a part of the vehicle network that is not the last element of the vehicle network.
  • the device may be configured to independently transport the first communication device, at least from the end opposite the intended end, to the intended end. Thus, it may be sufficient to equip an element, for example the traction vehicle, of the vehicle network with the two communication devices. If the vehicle network is assembled, the first communication device can be transported independently by the device to the opposite end.
  • the first communication device may be transported to the intended end until it has reached the intended end.
  • the first communication ⁇ device has reached the intended end when the driving convincing composite in the direction of the intended end opposite end away has no further elements.
  • the device can be configured to independently transport the first communication device further away from the end provided at the intended end in the direction of the now provided end. It is thus provided slightest ⁇ tet that the first communication device is always attached to the real, intended end of the vehicle network, even if the vehicle composite at the intended end of other elements are added subsequently.
  • Elements of the vehicle network can cars or wagons of a train, trailer and example
  • Be semi-trailer or a push barge Be semi-trailer or a push barge.
  • the first communication device may be configured to overcome at least the distance between the ends of the vehicle network independently. A separate Device for transporting the first communication device is therefore not necessary.
  • the device may have a fastening device for repeatedly detachable attachment of the first communication device at the intended end and be designed to actuate the fastening device independently. For attachment of the first communication device at the intended end so no staff is necessary.
  • the fastening device can be designed to fasten the first communication device to the element of the vehicle assembly which forms the intended end. It is not absolutely necessary that the fastening device attaches the first communication device to a free end of the vehicle network. ⁇ much more it may also be possible that the fastening means secures the first communication device to another section of the proposed end-forming element of the vehicle network.
  • the first communication device may have the fastening device and / or be configured to operate the fastening device independently. For example, depending on a fastening device may be provided on all elements of the vehicle network and the first communication device ⁇ independently actuate the fastening device when the first communication device has reached the fastening device. , The first communication device the fastening means and the fastening means, for example, an integral part of the first communication device, the first communication means can operate the fastening device, so that the fastening device at which the intended end-forming element of the vehicle composite be ⁇ riding provides support.
  • the device may have a transport device for autonomous transport of the first communication device. Thus, a separate transport device need not be provided, so that the device can be used easily and without preparation.
  • the transport device may be part of the first communication device, so that the first communication device can easily move independently between the ends of the vehicle network.
  • the transport device can be designed as a self-propelled vehicle, a self-propelled aircraft and / or as a self-propelled moving machine.
  • the transport device is a drone that can carry or have the first communication device.
  • the self-propelled vehicle can be a rail-bound vehicle or a vehicle that moves independently of rails and that can drive, for example, over a path, such as a road or the trackbed.
  • the transport device can also be designed to ride on water.
  • the transport device may be a watercraft so that transported the first commu ⁇ nikations observed.
  • the self-propelled moving machine can also be called a running robot ⁇ net, which can run back and forth between the end of the way or over the vehicle network between the end.
  • the communication means may comprise a sensor device, which is adapted to further elements and to detect at ⁇ play traction vehicles, car or barge to a supposed provided for the end of the vehicle network.
  • the sensor device can be an optical sensor device and, for example, have a laser and a laser sensor and / or a camera.
  • the sensor means may include magnetic, mechanical and-pneumatic sensors, magnetic Senso ⁇ ren without mechanical contact with any sequence elements of the vehicle network can work. Thus, the integrity of the vehicle network can safely after or currency ⁇ rend maneuvering in which the vehicle assembly is put together, are monitored.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention shown SEN device
  • FIGS 2 and 3 different embodiments of the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further schematic representation of the exemplary embodiment of one of the FIGS. 1 to 3.
  • Figure 1 shows the device 1 to check the integrity of a vehicle with a network by way of example as a train illustrated composite vehicle 2.
  • the vehicle composite 2 has a first end 3 and a first end 3 opposite ⁇ lying second end 4 on.
  • the second end 4 is provided with a traction vehicle 5, exemplified as a locomotive.
  • the device 1 is shown with a first communication device 6 and a second communication device 7.
  • the communication devices 6, 7 are designed to communicate with each other.
  • the communication devices 6, 7 communicate wirelessly, ie for example, via radio and / or by means of light or sound, with each other.
  • the second communication device 7 may be arranged on the traction vehicle 5 of the second end 4 of the vehicle assembly 2.
  • the second communication device 7 is attached to the second end 4 or even an integral part of the second end 4, for example of the Triebfahr ⁇ tool 5.
  • the first communication device 6 can not be permanently attached to the second end 4 of the vehicle assembly 2 ⁇ be introduced.
  • the device 1 is designed to independently transport the first communication device 6 to the first end 3, which is provided for the first communication device 6, of the vehicle group 2.
  • the transport of the ers ⁇ th communication device 6 to the first end 3 can include that the first communication device 6 is conveyed by the two-th end 4 to the first end.
  • the first communication device 6 can also be transported from a different point of view than from the second end 4 to the first end 3.
  • the first communication device 6 can be transported from a second end 4 in the direction of the first end 3 following element 8 of the vehicle network 2 from the first end 3.
  • the first end 3 can be a further element 8 of the vehicle composite 2 aufwei ⁇ sen or formed by this.
  • the device 1 may be designed to transport the first communication device 6 to the first end 3 from a different location and, for example, from the vehicle network.
  • the device 1 is designed to transport the first communication device 6 to a new first end 3 of the vehicle assembly 2 if another element 8 is attached to the previous first end 3 of the vehicle assembly 2.
  • the elements 8 are shown as wagons of a train.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the device 1 schematically.
  • elements which correspond in function and / or construction elements of the embodiment of Figure 1 ent ⁇ speak the same reference numerals are used.
  • the differences from the exemplary embodiment of FIG. 1 will be discussed below.
  • the first Kommunikati ⁇ ons sexual 6 is part of a transport device 9 which transports the communication device 6 to the second end 4 of the vehicle network.
  • the transport device 9 is exemplified as an aircraft, and more particularly depicted as a Droh ⁇ ne.
  • the first communication ⁇ device 6 and the transport device 9 can also be formed separately from one another, wherein the transport means is formed 9 to transport the first communication device. 6
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the inventions ⁇ inventive device 1 schematically.
  • elements which correspond in function and / or construction elements of the embodiments of Figure 2 the same reference numerals are used.
  • the differences from the exemplary embodiment of FIG. 2 will be discussed below.
  • the transport device 9 of the embodiment of Figure 3 as a running machine and in particular as a running robot is formed, which runs on an upper side of the vehicle assembly 2 to the first end 3.
  • the walking machine may have at least two and, for example, four, six, eight or more walking extemets.
  • the transport device 9 of the embodiment of Figure 3 also adjacent the vehicle ⁇ composite 2 on or near a path for the vehicle composite 2 run to the first end 3 of the vehicle network 2 or be designed as a vehicle.
  • FIG. 4 optionally shows one of the previous exemplary embodiments schematically.
  • the first communication device 6 is arranged on the last element 8 of the vehicle assembly 2.
  • the last element 8 of the vehicle 2 composite forming the first end 3 of the vehicle 2.
  • the first composite Kom ⁇ munikations worn 6 at the free end of the vehicle network 2 is shown disposed.
  • the first communication device 6 may have a sensor device 10, which recognizes a further element that is attached to the vehicle assembly 2. If a further element is detected, then the first end 3 provided for the first communication device 6 is no longer the current first end 3 of the vehicle composite 2 provided for the first communication device 6. Consequently, the transport device 9, which transmits signals to the end of the vehicle first communication device 6 may be connected, based on a sensor signal of the sensor device 10, which is representative of another element on the vehicle assembly 2, the first communication device 6 to transport the new first end 3.
  • the elements 8, the first communication device 6 and / or the transport device 9 can have at least one fastening device for fastening the first communication device 6 to the element 8, which forms the first end 3.
  • the communication means 6, is arranged the vehicle network 2 at the first end 3, the first communication device and the second communica ⁇ nikations worn 7 arranged the vehicle network 2 on the second and overall the first end 3 genüberproof end 4, so can the communication means 6, to be formed 7, in spite the distance between the communication devices 6, 7 to communicate with each other. If the change in stand between the communication means 6, 7, this can be detected by one of the communication means 6, 7, or by an evaluation unit, which can for example be provided in the engine driving ⁇ generating 5. For example, decreasing the strength of a communication signal exchanged between the communication devices 6, 7 may decrease as the distance between the communication devices 6, 7 increases.
  • the decreasing signal strength repre ⁇ advantage a loss of integrity of the composite vehicle 2, since the increasing distance between the communications devices 6, 7 could be oriented ⁇ dissolved by a breaking of the vehicle network. 2
  • the vehicle composite 2 can break open if an element 8 of the vehicle assembly 2 and, for example, a car of the vehicle assembly 2 loses the connection to a preceding element 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes (2). Um die Integrität sicher und mit geringem Aufwand überprüfen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung eine erste Kommunikationseinrichtung (6) aufweist und ausgebildet ist, die erste Kommunikationseinrichtung (6) selbständig zu einem vorgesehenen Ende (3) des Fahrzeugverbundes (2) zu transportieren.

Description

Beschreibung
Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes, mit einer ersten Kommuni¬ kationseinrichtung, die an einem vorgesehenen Ende des Fahrzeugverbundes anbringbar ist, wobei die erste Kommunikations¬ einrichtung ausgebildet ist, mit einer zweiten an einem dem vorgesehenen Ende gegenüberliegenden Ende vorgesehenen Kommunikationseinrichtung die Integrität des Fahrzeugverbundes zu ermitteln. Zur Feststellung der Integrität müssen die Einrichtungen geeignet kommunizieren. Vorrichtungen zur Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes, beispielsweise eines Zuges, eines Lastkraftwagens mit mindestens einem Anhänger oder eines Schubverbundes mit einem Schubschiff und mindestens einem Schubleichter, sind allgemein bekannt. Bei bekannten Vorrichtungen werden die Kommunikationseinrichtungen manuell an den entgegengesetzten Enden des Fahrzeugverbundes angebracht. Zum Beispiel ist eine der Kommunikationseinrichtungen an oder in einer Lokomotive eines Zuges vorgesehen. Die andere der Kommunikationseinrichtungen wird dann oftmals manuell am letzten Element, bei- spielsweise ein angehängter Wagen, des Fahrzeugverbundes an¬ gebracht. Werden jedoch später weitere Elemente an dieses vermeintlich letzte Element angehängt, so kann die Zuginteg¬ rität zumindest für dieses weitere Element mit der Vorrich¬ tung nicht mehr geprüft werden, es sei denn, die weitere Kom- munikationseinrichtung wird erneut manuell versetzt. Mit be¬ kannten Vorrichtungen ist ein Sicherstellen der Integrität also entweder nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- tung zur Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes bereitzustellen, mit der die Integrität einfach und mit mög¬ lichst geringem Personalaufwand sicher überwacht werden kann. Für die eingangs genannte Vorrichtung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, die erste Kom¬ munikationseinrichtung selbständig zum vorgesehenen Ende des Fahrzeugverbundes zu transportieren. Das für die erste Kommu- nikationseinrichtung vorgesehene Ende kann das dem anderen
Ende des Fahrzeugverbundes, an dem die zweite Kommunikations¬ einrichtung angeordnet ist, entgegengesetzte Ende sein. Die Vorrichtung kann auch die zweite Kommunikationsvorrichtung aufweisen oder als ein Nachrüstsatz nur mit der ersten Kommu- nikationsvorrichtung oder mit beiden Kommunikationsvorrichtungen ausgebildet sein.
Dadurch, dass die erste Kommunikationseinrichtung selbständig, also ohne manuelles Transportieren oder sogar vollkommen automatisch, zum vorgesehenen Ende des Fahrzeugverbundes transportiert wird, verringert sich der Personalaufwand zum Anbringen der Kommunikationseinrichtungen.
Die erfindungsmäßige Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen. So kann das erste Ende, das in Fahrtrichtung des Fahrzeugverbundes hintere Ende sein. Zum Beispiel kann das vorgesehene Ende einem Ende des Fahrzeugverbundes, das ein Triebfahrzeug aufweist, gegenüberliegen. Ist der Fahrzeugverbund ein Zug, so kann das Triebfahrzeug ein Triebkopf und beispielsweise eine Lokomotive sein. Alter¬ nativ kann das Triebfahrzeug eine Zugmaschine, etwa eine Sat¬ telzugmaschine oder ein Schubboot sein. Insbesondere, wenn das vorgesehene Ende das hintere Ende des Fahrzeugverbundes ist, kann das selbständige Transportieren der ersten Kommunikationseinrichtung zum vorgesehenen Ende gewährleisten, dass die erste Kommunikationseinrichtung nicht versehentlich an einem Teil des Fahrzeugverbundes, der nicht das letzte Element des Fahrzeugverbundes ist, angebracht wird .
Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, die erste Kommunikati onseinrichtung zumindest vom dem vorgesehenen Ende gegenüber liegenden Ende bis zum vorgesehenen Ende selbständig zu transportieren. So kann es ausreichen, ein Element, beispielsweise das Triebfahrzeug, des Fahrzeugverbundes mit den beiden Kommunikationseinrichtungen auszustatten. Wird der Fahrzeugverbund zusammengestellt, kann die erste Kommunikati onseinrichtung durch die Vorrichtung zum gegenüberliegenden Ende selbständig transportiert werden.
Zum Beispiel kann die erste Kommunikationseinrichtung so lan ge auf das vorgesehene Ende zu transportiert werden, bis es das vorgesehene Ende erreicht hat. Die erste Kommunikations¬ einrichtung hat das vorgesehene Ende erreicht, wenn der Fahr zeugverbund in Richtung vom dem vorgesehenen Ende gegenüberliegenden Ende weg keine weiteren Elemente aufweist.
Werden dem Fahrzeugverbund nachträglich Elemente hinzugefügt, so kann die Vorrichtung ausgebildet sein, die erste Kommunikationseinrichtung weiter vom dem vorgesehenen Ende gegenüberliegenden Ende weg in Richtung auf das nunmehr vorgesehene Ende selbständig zu transportieren. Somit ist gewährleis¬ tet, dass die erste Kommunikationseinrichtung immer am wirklichen, vorgesehenen Ende des Fahrzeugverbundes angebracht ist, selbst wenn dem Fahrzeugverbund am vorgesehenen Ende nachträglich weitere Elemente hinzugefügt werden.
Elemente des Fahrzeugverbundes können Wagen beziehungsweise Wagons eines Zuges, Anhänger und beispielsweise
Sattelauflieger oder ein Schubleichter sein.
Zum Beispiel kann die erste Kommunikationseinrichtung ausgebildet sein, zumindest die Strecke zwischen den Enden des Fahrzeugverbundes selbständig zu überwinden. Eine separate Einrichtung zum Transport der ersten Kommunikationseinrichtung ist folglich nicht notwendig.
Die Vorrichtung kann eine Befestigungseinrichtung zur wieder- holt lösbaren Befestigung der ersten Kommunikationseinrichtung am vorgesehenen Ende aufweisen und ausgebildet sein, die Befestigungseinrichtung selbständig zu betätigen. Zur Befestigung der ersten Kommunikationseinrichtung am vorgesehenen Ende ist also kein Personal notwendig.
Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung ausgebildet sein, die erste Kommunikationseinrichtung an dem Element des Fahrzeugverbundes zu befestigen, das das vorgesehene Ende ausbildet. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Befestigungseinrichtung die erste Kommunikationseinrichtung an einem freien Ende des Fahrzeugverbundes befestigt. Viel¬ mehr kann es auch möglich sein, dass die Befestigungseinrichtung die erste Kommunikationseinrichtung an einem anderen Abschnitt des das vorgesehene Ende formenden Elements des Fahr- zeugverbundes befestigt.
Die erste Kommunikationseinrichtung kann die Befestigungseinrichtung aufweisen und/oder ausgebildet sein, die Befestigungseinrichtung selbständig zu betätigen. Zum Beispiel kann je eine Befestigungseinrichtung an allen Elementen des Fahrzeugverbundes vorgesehen sein und die erste Kommunikations¬ einrichtung die Befestigungseinrichtung selbständig betätigen, wenn die erste Kommunikationseinrichtung die Befestigungseinrichtung erreicht hat. Weist die erste Kommunikati- onseinrichtung die Befestigungseinrichtung auf und ist die Befestigungseinrichtung beispielsweise ein integraler Bestandteil der ersten Kommunikationseinrichtung, so kann die erste Kommunikationseinrichtung die Befestigungseinrichtung betätigen, sodass die Befestigungseinrichtung Halt an dem das vorgesehene Ende bildenden Element des Fahrzeugverbundes be¬ reitstellt. Die Vorrichtung kann eine Transporteinrichtung zum selbständigen Transport der ersten Kommunikationseinrichtung aufweisen. Eine separate Transporteinrichtung braucht also nicht bereitgestellt zu werden, sodass die Vorrichtung einfach und ohne Vorbereitung verwendet werden kann.
Die Transporteinrichtung kann Teil der ersten Kommunikationseinrichtung sein, sodass sich die erste Kommunikationseinrichtung ohne Weiteres selbständig zwischen den Enden des Fahrzeugverbundes bewegen kann.
Die Transporteinrichtung kann als ein selbständig fahrendes Fahrzeug, ein selbständig fliegendes Flugzeug und/oder als eine sich selbständig fortbewegende Laufmaschine ausgebildet sein. Zum Beispiel ist die Transporteinrichtung eine Drohne, die die erste Kommunikationseinrichtung tragen kann oder diese aufweist. Das selbständig fahrende Fahrzeug kann ein schienengebundenes Fahrzeug oder ein von Schienen unabhängig fahrendes Fahrzeug sein, das beispielsweise über einen Weg, etwa eine Straße oder das Gleisbett, fahren kann. Als selb¬ ständig fahrendes Fahrzeug kann die Transporteinrichtung auch ausgebildet sein, auf Wasser zu fahren. Die Transporteinrichtung kann also ein Wasserfahrzeug sein, das die erste Kommu¬ nikationseinrichtung transportiert. Die sich selbständig fortbewegende Laufmaschine kann auch als Laufroboter bezeich¬ net sein, der über den Weg oder über den Fahrzeugverbund zwischen dessen Ende hin und her laufen kann.
Die Kommunikationseinrichtung kann eine Sensoreinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, weitere Elemente und bei¬ spielsweise Triebfahrzeuge, Wagen oder Leichter an einem vermeintlichen vorgesehenen Ende des Fahrzeugverbundes zu erkennen. Die Sensoreinrichtung kann eine optische Sensoreinrichtung sein und beispielsweise einen Laser sowie einen Laser- sensor und/oder eine Kamera aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung magnetische, mechanische und pneumatische Sensoren aufweisen, wobei magnetische Senso¬ ren auch ohne mechanischen Kontakt zu etwaigen Folgeelementen des Fahrzeugverbundes funktionieren können. Somit kann die Integrität des Fahrzeugverbundes sicher auch nach oder wäh¬ rend Rangiervorgängen, bei denen der Fahrzeugverbund zusammengestellt wird, überwacht werden.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Aus¬ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den ein- zelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung,
Figuren 2 und 3 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 4 eine weitere schematische Darstellung des Ausfüh- rungsbeispiels einer der Figuren 1 bis 3.
Zunächst sind Aufbau und Funktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1 be- schrieben.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 zur Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes mit einem beispielhaft als ein Zug dargestellten Fahrzeugverbund 2. Der Fahrzeugverbund 2 weist ein erstes Ende 3 und ein dem ersten Ende 3 gegenüber¬ liegendes zweites Ende 4 auf. Das zweite Ende 4 ist mit einem Triebfahrzeug 5, beispielhaft als Lokomotive dargestellt, versehen. Die Vorrichtung 1 ist mit einer ersten Kommunikationseinrichtung 6 und einer zweiten Kommunikationseinrichtung 7 dargestellt. Die Kommunikationseinrichtungen 6, 7 sind ausgebildet, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel kommunizieren die Kommunikationseinrichtungen 6, 7 drahtlos, also zum Beispiel über Funk und/oder mittels Licht beziehungsweise Schall, miteinander.
Die zweite Kommunikationseinrichtung 7 kann am Triebfahrzeug 5 des zweiten Endes 4 des Fahrzeugverbundes 2 angeordnet sein. Zum Beispiel ist die zweite Kommunikationseinrichtung 7 am zweiten Ende 4 befestigt oder sogar ein integraler Bestandteil des zweiten Endes 4, beispielsweise des Triebfahr¬ zeuges 5. Die erste Kommunikationseinrichtung 6 kann nicht dauerhaft am zweiten Ende 4 des Fahrzeugverbundes 2 ange¬ bracht sein.
Um nun die Integrität des Fahrzeugverbundes 2 überprüfen zu können, ist die Vorrichtung 1 ausgebildet, die erste Kommuni- kationseinrichtung 6 selbständig zum ersten Ende 3, das für die erste Kommunikationseinrichtung 6 vorgesehen ist, des Fahrzeugverbundes 2 zu transportieren. Der Transport der ers¬ ten Kommunikationseinrichtung 6 zum ersten Ende 3 kann beinhalten, dass die erste Kommunikationseinrichtung 6 vom zwei- ten Ende 4 zum ersten Ende 3 transportiert wird. Alternativ kann die erste Kommunikationseinrichtung 6 auch von einem anderen Standpunkt als vom zweiten Ende 4 zum ersten Ende 3 transportiert werden. So kann die erste Kommunikationseinrichtung 6 von einem dem zweiten Ende 4 in Richtung auf das erste Ende 3 folgenden Element 8 des Fahrzeugverbundes 2 aus zum ersten Ende 3 transportiert werden. Das erste Ende 3 kann dabei ein weiteres Element 8 des Fahrzeugverbundes 2 aufwei¬ sen oder von diesem gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 1 ausgebildet sein, die erste Kom- munikationseinrichtung 6 von einem anderen und beispielsweise vom Fahrzeugverbund beabstandeten Standort zum ersten Ende 3 zu transportieren. Insbesondere ist die Vorrichtung 1 ausgebildet, die erste Kommunikationseinrichtung 6 zu einem neuen ersten Ende 3 des Fahrzeugverbundes 2 zu transportieren, falls ein weiteres Element 8 an das bisherige erste Ende 3 des Fahrzeugverbundes 2 angehängt wird. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Elemente 8 als Wagons eines Zuges dargestellt.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrich- tung 1 schematisch. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 ent¬ sprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 eingegangen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die erste Kommunikati¬ onseinrichtung 6 Teil einer Transporteinrichtung 9, welche die Kommunikationseinrichtung 6 zum zweiten Ende 4 des Fahrzeugverbundes 2 transportiert. Die Transporteinrichtung 9 ist beispielhaft als ein Flugzeug und insbesondere als eine Droh¬ ne dargestellt. Alternativ können die erste Kommunikations¬ einrichtung 6 und die Transporteinrichtung 9 auch separat voneinander ausgebildet sein, wobei die Transporteinrichtung 9 ausgeformt ist, die erste Kommunikationseinrichtung 6 zu transportieren.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung 1 schematisch. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau Elementen der Ausführungsbeispiele der Figur 2 entsprechen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber ist im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 eingegangen.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Transporteinrichtung 9 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 als eine Laufmaschine und insbesondere als ein Laufroboter ausgebildet, der auf einer Oberseite des Fahrzeugverbundes 2 zum ersten Ende 3 läuft. Die Laufmaschine kann mindestens zwei und zum Beispiel vier, sechs, acht oder mehr Laufextre- mitäten aufweisen. Alternativ kann die Transporteinrichtung 9 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 auch neben dem Fahrzeug¬ verbund 2 auf oder neben einem Weg für den Fahrzeugverbund 2 zum ersten Ende 3 des Fahrzeugverbundes 2 laufen oder als ein Fahrzeug ausgebildet sein.
Figur 4 zeigt wahlweise eines der vorherigen Ausführungsbei- spiele schematisch.
In der Figur 4 ist die erste Kommunikationseinrichtung 6 am letzten Element 8 des Fahrzeugverbundes 2 angeordnet. Das letzte Element 8 des Fahrzeugverbundes 2 bildet das erste En- de 3 des Fahrzeugverbundes 2. Insbesondere ist die erste Kom¬ munikationseinrichtung 6 am freien Ende des Fahrzeugverbundes 2 angeordnet dargestellt. Die erste Kommunikationseinrichtung 6 kann eine Sensoreinrichtung 10 aufweisen, die ein weiteres Element, das an den Fahrzeugverbund 2 angehängt wird, er- kennt. Wird ein weiteres Element erkannt, so ist das bisherig erste und für die erste Kommunikationseinrichtung 6 vorgesehene Ende 3 nicht mehr das aktuelle erste und für die erste Kommunikationseinrichtung 6 vorgesehene Ende 3 des Fahrzeug¬ verbundes 2. Folglich kann die Transporteinrichtung 9, welche signalübertragend mit der ersten Kommunikationseinrichtung 6 verbunden sein kann, anhand eines Sensorsignals der Sensoreinrichtung 10, das repräsentativ für ein weiteres Element am Fahrzeugverbund 2 ist, die erste Kommunikationseinrichtung 6 zum neuen ersten Ende 3 transportieren.
Die Elemente 8, die erste Kommunikationseinrichtung 6 und/oder die Transporteinrichtung 9 können zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der ersten Kommunikationseinrichtung 6 am Element 8, welches das erste Ende 3 bil- det, aufweisen.
Ist die erste Kommunikationseinrichtung 6 am ersten Ende 3 des Fahrzeugverbundes 2 angeordnet, und ist die zweite Kommu¬ nikationseinrichtung 7 am zweiten und dem ersten Ende 3 ge- genüberliegenden Ende 4 des Fahrzeugverbundes 2 angeordnet, so können die Kommunikationseinrichtungen 6, 7 ausgebildet sein, trotz des Abstandes zwischen den Kommunikationseinrichtungen 6, 7 miteinander zu kommunizieren. Ändert sich der Ab- stand zwischen den Kommunikationseinrichtungen 6, 7, so kann dies durch eine der Kommunikationseinrichtungen 6, 7 oder durch eine Auswerteeinheit, die beispielsweise im Triebfahr¬ zeug 5 vorgesehen sein kann, erkannt werden. Zum Beispiel kann ein Abnehmen der Stärke eines zwischen den Kommunikationseinrichtungen 6, 7 ausgetauschten Kommunikationssignals bei zunehmendem Abstand zwischen den Kommunikationseinrichtungen 6, 7 abnehmen. Die abnehmende Signalstärke repräsen¬ tiert einen Verlust der Integrität des Fahrzeugverbundes 2, da der zunehmende Abstand zwischen den Kommunikationseinrichtungen 6, 7 durch ein Brechen des Fahrzeugverbundes 2 ausge¬ löst sein könnte. Zum Beispiel kann der Fahrzeugverbund 2 aufbrechen, wenn ein Element 8 des Fahrzeugverbundes 2 und beispielsweise ein Wagen des Fahrzeugverbundes 2 die Ankupp- lung zu einem vorausfahrenden Element 8 verliert.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes (2), mit einer ersten Kommunikationseinrichtung (6), die an einem vorgesehenen Enden (3) des Fahrzeugverbundes (2) anbringbar ist, wobei die erste Kommunikationseinrichtung (6) ausgebildet ist, mit einer zweiten an einem dem vorgesehenen Ende (3) gegenüberliegenden Ende (4) vorgesehenen Kommunikationseinrichtung (7) zu kommunizieren, wenn die Integrität gegeben ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vorrichtung (1) ausgebildet ist, die erste Kommunikati¬ onseinrichtung (6) selbständig zum vorgesehenen Ende (3) des Fahrzeugverbundes (2) zu transportieren.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das vorgesehene Ende (3) einem Ende des Fahrzeugverbundes (2), das ein Triebfahrzeug (5) aufweist, gegenüberliegt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vorrichtung (1) ausgebildet ist, die erste Kommunikati¬ onseinrichtung (6) zumindest von dem vorgesehenen Ende (3) gegenüberliegenden Ende (4) zum vorgesehenen Ende (3) selbständig zu transportieren.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die erste Kommunikationseinrichtung (6) ausgebildet ist, zu¬ mindest die Strecke zwischen den Enden (3, 4) des Fahrzeug¬ verbundes (2) selbständig zu überwinden.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vorrichtung (1) eine Befestigungseinrichtung zur wiederholt lösbaren Befestigung der ersten Kommunikationseinrich- tung (6) am vorgesehenen Ende (3) aufweist und ausgebildet ist, die Befestigungseinrichtung selbständig zu betätigen.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die erste Kommunikationseinrichtung (6) die Befestigungseinrichtung aufweist und/oder ausgebildet ist, die Befestigungs¬ einrichtung selbständig zu betätigen.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vorrichtung (1) eine Transporteinrichtung (9) zum selbständigen Transport der ersten Kommunikationseinrichtung (6) aufweist .
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Transporteinrichtung (9) Teil der ersten Kommunikationseinrichtung (6) ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Transporteinrichtung (9) ein selbständig fahrendes Fahrzeug, ein selbständig fliegendes Flugzeug oder eine sich selbständig fortbewegende Laufmaschine ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die erste Kommunikationseinrichtung (6) eine Sensoreinrich- tung (10) aufweist, die ausgebildet ist, weitere Elemente (8) an einem vermeintlichen Ende (3) des Fahrzeugverbundes (2) zu erkennen .
EP17742183.1A 2016-07-29 2017-07-06 Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes Active EP3464019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214004.3A DE102016214004A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Überprüfung der Integrität eines Fahrzeugverbundes
PCT/EP2017/066987 WO2018019542A1 (de) 2016-07-29 2017-07-06 Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3464019A1 true EP3464019A1 (de) 2019-04-10
EP3464019B1 EP3464019B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=59381253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742183.1A Active EP3464019B1 (de) 2016-07-29 2017-07-06 Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190232986A1 (de)
EP (1) EP3464019B1 (de)
AU (1) AU2017303220B2 (de)
DE (1) DE102016214004A1 (de)
WO (1) WO2018019542A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214667A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft System zur Zugüberwachung
US11014667B2 (en) 2017-10-18 2021-05-25 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle and on-board safety drone
CA3010965C (en) * 2017-10-18 2020-07-14 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle and on-board safety drone
DE102022206654A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Siemens Mobility GmbH Eisenbahnkomponente und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922267A1 (de) * 1997-11-11 2000-11-09 Siemens Ag Einrichtung zur Zugintegritätskontrolle
DE10248246A1 (de) * 2002-10-16 2004-01-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen der Integrität eines Eisenbahnzuges
DE102004057545A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Alcatel Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung
DE102011006333A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Hyperion Verwaltung Gmbh Gefahrenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Warnen von in einem Bahngleis beschäftigten Personen sowie Warnsystem
US9147173B2 (en) * 2011-10-31 2015-09-29 Harvest Automation, Inc. Methods and systems for automated transportation of items between variable endpoints
US9384668B2 (en) * 2012-05-09 2016-07-05 Singularity University Transportation using network of unmanned aerial vehicles
US9718564B1 (en) * 2017-03-16 2017-08-01 Amazon Technologies, Inc. Ground-based mobile maintenance facilities for unmanned aerial vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20190232986A1 (en) 2019-08-01
EP3464019B1 (de) 2021-06-23
AU2017303220A1 (en) 2019-01-24
DE102016214004A1 (de) 2018-02-01
WO2018019542A1 (de) 2018-02-01
AU2017303220B2 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018019542A1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
DE102015205032A1 (de) Fahrzeugverbund und Verfahren zum Bilden und Betreiben eines Fahrzeugverbundes
EP1907268A1 (de) Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und monteuren in einer fertigungslinie
EP0539675B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug, Stichwort: Multikupplung für Sattelauflieger
EP2516238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes
WO2015121291A1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE202008016876U1 (de) Drehverbindung
DE102007007599A1 (de) Verladevorrichtung und Verfahren für Transportgüter
EP1714848B1 (de) Mobiles Transportsystem
DE10144604B4 (de) Transportwagen
DE102014201230A1 (de) Eisenbahnzug mit Mittelwageneinheit
DE102006005387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Dachfallversuche mit Kraftfahrzeugen
DE102012106563B4 (de) Transportsystem für lange Lasten
DE2553581C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen
DE19853622C2 (de) Zug
DE10150748A1 (de) Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge
WO2024033209A1 (de) Personentransportsystem und verfahren zum transportieren einer person
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
DE4444337A1 (de) Vorrichtung für das fortlaufende Abwiegen von Fahrzeugen
WO2024013168A1 (de) Automatisches kupplungssystem zur ermittlung einer wagenreihung und/oder einer ausrichtung eines schienenverkehrswagens im schienengüterverkehr
DE102021200449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Parkraums mit einer Mehrzahl parallel zur Längsrichtung eines Fahrzeugs nebeneinander angeordneter Parkbuchten mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit
DE2854339A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von streckeninformationen an ein spurgebundenes fahrzeug
DE19809417A1 (de) Transportvorrichtung für lange und unhandliche Körper, insbesondere für U-Boote, unter Einsatz von angepaßten Stützen für den Körper bzw. dessen Teile und unter Verwendung von fahrbaren Modulen, die die Stützen unterfahren und anheben können
EP1477271A2 (de) Schlittensystem mit zumindest einem Schlitten zur Nachführung der Versorgungsleitung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2834802A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010742

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211004

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210923

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017010742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1404072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623