DE19808862A1 - Multifunktionales Ultraleichtflugzeug - Google Patents

Multifunktionales Ultraleichtflugzeug

Info

Publication number
DE19808862A1
DE19808862A1 DE1998108862 DE19808862A DE19808862A1 DE 19808862 A1 DE19808862 A1 DE 19808862A1 DE 1998108862 DE1998108862 DE 1998108862 DE 19808862 A DE19808862 A DE 19808862A DE 19808862 A1 DE19808862 A1 DE 19808862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
aircraft
water
areas
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998108862
Other languages
English (en)
Other versions
DE878472T1 (de
Inventor
Mathias Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKYLINE GmbH
Original Assignee
SKYLINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKYLINE GmbH filed Critical SKYLINE GmbH
Priority to DE1998108862 priority Critical patent/DE19808862A1/de
Publication of DE19808862A1 publication Critical patent/DE19808862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/032Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft having delta shaped wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

1. Anwendung 1.1 Allgemeines
Die Erfindung beinhaltet ein Ultraleichtflugzeug nach Klasse M ICAO-Spezifikation, das sowohl als Straßenfahrzeug, Wasserfahrzeug, als auch als Luftfahrzeug eingesetzt werden kann.
1.2 Stand der Technik/Geprüfte Druckschriften
Verschiedene Anmeldungen (z. B. 760 791, 333 884, 1 016 568 und DE 34 30 412) haben Luftfahrzeuge zum Inhalt, welche auf die verschiedensten Weisen auch als Bodenfahrzeug benutzt werden können. Keine Anmeldung hat jedoch ein komplettes Ultraleichtflugzeug als Gesamtsystem zum Inhalt, welches als Multifunktionsfahrzeug sowohl zu Land, zu Wasser als auch in der Luft verwendet werden kann. Bei der Recherche konnte kein vergleichbares Gesamtsystem ermittelt werden.
1.3 Anwendungsgründe/Probleme
Ein Ultraleichtflugzeug welches verschiedene Möglichkeiten des Starts und der Landungen bietet, ist in vielfältiger Weise, besonders in den Entwicklungsländern betreibbar. Der Einsatz bietet sich wegen mangelnder Landeplätze an, weil das Ultraleichtflugzeug auf mindesten 2 verschiedenen Start- und Landebahnarten bei einem Flug anwendbar ist. Darüberhinaus kann es nach kurzer Umbauzeit als Straßenfahrzeug, Wasserflugzeug und zur Landung auf Skier umgerüstet werden.
Das hier vorgestellte Gesamtsystem stellt eine Symbiose zwischen der Forderung nach kurzer Inbetriebnahmezeit und allgemeiner Verkehrsverfügbarkeit dar. In seiner Form ist das System neu und noch nicht gezeigt worden.
1.4 Lösung
Der Erfinder stellt hiermit eine noch nicht dagewesene Lösung vor, welche ein straßengängiges Ultraleichtflugzeug mit getrenntem/oder gemeinsamen Antrieb für Straße und Luft zum Inhalt hat. Insoweit ist die Erfindung neu. Mit dieser Ausführung werden die Nachteile eines nur propellergetriebenem Ultraleichtflugzeuges vermieden.
2. Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruches nach 3.ff.
Die Anordnung nach Fig. 1, 2 und 3 (Zeichnung 980201 bis 980203) besteht aus folgenden Bauteilen/ Elementen und ist wie folgt aufgebaut:
2.1 Aufbau Benennung der einzelnen Bauteile/Elemente
Pos.
1
: Baugruppe Tragfläche
Pos.
2
: Baugruppe Flugsteuerung
Pos.
3
: Baugruppe Flugmotor
Pos.
4
: Baugruppe Flugboot
Pos.
5
: Baugruppe Heckfahrwerk
Pos.
6
: Baugruppe Bugfahrwerk
Pos.
7
: Baugruppe Straßenantrieb
Pos.
8
: Baugruppe Beleuchtung/Instrument
Pos.
9
: Baugruppe Straßenlenkung
Pos.
10
: Baugruppe Bremseinrichtung
Pos.
11
: Baugruppe Schwimmer
Pos.
12
: Baugruppe Ski.
2.2 Aufbau Beschreibung des Aufbaues
Das System setzt sich aus verschiedenen Baugruppen zusammen, die zum Teil aus herkömmlichen Zulieferteilen entnommen sind, teils aus selbst entwickelten Bauteilen bestehen. Folgende Anwendungen sind möglich:
2.2.1 Ausführung Straßen-, Luftfahrzeug Fig. 1 (Zeichnung 980201)
Das Fluggerät wird gebildet aus den Fahrwerken (Pos. 5, 6) und dem darauf montierten Flugboot (Pos. 4) mit Rahmeneinrichtungen. Am Hauptrohr (Pos. 4) ist die Baugruppe Tragfläche (Pos. 1) in 2 Achsen beweglich angebracht. Mit dem Steuerbügel (Pos. 2) wird das Luftfahrzeug in der Luft gesteuert. Zur Straßenfahrt werden die Baugruppen Pos. 1 und Pos. 2 abgenommen. Somit entsteht ein nach der StVZO verkehrstüchtiges Straßenfahrzeug. Den Antrieb auf der Straße übernimmt ein Antriebsaggregat mit stufenlosem Getriebe und Ottomotor (Pos. 7), oder die Räder werden durch geeignete Antriebsstränge, mit verschiedenen Übertragungsprinzipien, direkt vom Flugmotor aus angetrieben. Die Straßenbeleuchtung wird durch geeignete Leuchten am Bug und an den Heckrädern übernommen (Pos. 8). Die Verzögerung wird durch eine hydraulische Bremsanlage (Pos. 10) erzielt, welche mit den Bug- und Heckrädern verbunden ist (Pos. 5, 6). Die Einhaltung der Richtung beim Straßenbetrieb erfolgt durch eine Lenkung (Pos. 9).
2.2.2 Ausführung Wasserfahrzeug-, Luftfahrzeug Fig. 2 (Zeichnung 980202)
Das Fluggerät besteht im wesentlichen aus den gleichen Baugruppen wie unter 2.2.1 aufgeführt. Zusätliche Schwimmer (Baugruppe 11), welche gegen die Baugruppen 5 und 6 schnell ausgetauscht werden, machen das Ultraleichtflugzeug zum idealen Wasserflugzeug. Nach Ankunft am Zielort kann die Schwimmausrüstung gegen die Straßenausrüstung getauscht werden und die Fahrt wird fortgesetzt. Dies ist natürlich auch umgekehrt möglich.
2.2.3 Ausführung Landfahrzeug im Winterbetrieb (Skibetrieb) Fig. 3 (Zeichnung 980203)
Das Fluggerät wird wie unter 2.2.2 mit Ski zum Betrieb auf Schneeflächen oder schneebedeckten Wegen oder Straßen ausgerüstet. (Baugruppe 12). Nach Ankunft am Startplatz kann die Ausrüstung wahlweise gegen die Wasser-, oder Straßenausrüstung, oder umgekehrt, getauscht werden. Geeignete Aufnahmen erleichtern den schnellen Wechsel.
5. Bezugszeichenliste (Fig. 1 bis Fig. 3) (Zeichnung 980201 bis 980203)
Pos.
1
: Baugruppe Tragfläche
Pos.
2
: Baugruppe Flugsteuerung
Pos.
3
: Baugruppe Flugmotor
Pos.
4
: Baugruppe Flugboot
Pos.
5
: Baugruppe Heckfahrwerk
Pos.
6
: Baugruppe Bugfahrwerk
Pos.
7
: Baugruppe Straßenantrieb
Pos.
8
: Baugruppe Beleuchtung/Instrument
Pos.
9
: Baugruppe Straßenlenkung
Pos.
10
: Baugruppe Bremseinrichtung
Pos.
11
: Baugruppe Schwimmer
Pos.
12
: Baugruppe Ski.

Claims (1)

  1. Multifunktionales Ultraleichtflugzeug nach Pos. 1 bis 12 der Fig. 1 bis 3 (Zeichnung 980201 bis 980203) zum Betrieb in der Luft als auch am Boden, vornehmlich nach der StVZO auf öffentlichen Verkehrsflächen und allgemein zugänglichen Wasserflächen und winterlichen Verkehrsflächen,
    gekennzeichnet durch:
    • - ein voll lufttaugliches und bauartzugelassenes Luftfahrzeug der Klasse M. Ausführung als sogenanntes Trike (gewichtskraftgesteuertes Ultraleichtflugzeug), welches als Basis des Aufbaues dient,
    • - durch ein Flugboot in Kunststoffausführung, in strömungsgünstiger Ausführung (Pos. 4),
    • - alle Auflagen der StVZO durch geeignete Einrichtung erzielt werden,
    • - die Beleuchtung, welche die allgemeine Signalisierung nach StVZO vornimmt (Pos. 8),
    • - vollhydraulische Bremsanlage (Pos. 9),
    • - vollabgefederte Antriebseinheit für Straßenbetrieb (Pos. 7),
    • - abnehmbaren Propeller am Flugmotor (Pos. 3) durch Schnellverschluß,
    • - geeignete Antriebsstränge auf die Räder vom Flugmotor aus,
    • - Ausrüstung mit Schwimmern Pos. 11 zur Landung und zum Betrieb auf dem Wasser oder wasserähnlichen Verkehrsflächen,
    • - Ausrüstung mit Skiern Pos. 12 zum Betrieb auf verschneiten Verkehrsflächen oder sonstigen winterlichen Arealen.
DE1998108862 1998-03-03 1998-03-03 Multifunktionales Ultraleichtflugzeug Withdrawn DE19808862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108862 DE19808862A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Multifunktionales Ultraleichtflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108862 DE19808862A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Multifunktionales Ultraleichtflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808862A1 true DE19808862A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108862 Withdrawn DE19808862A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Multifunktionales Ultraleichtflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460669A (en) * 2008-06-04 2009-12-09 Nigel Davies A lighting unit for light-weight air vehicles
US9259984B2 (en) 2008-07-28 2016-02-16 Fleck Future Concepts Gmbh Combined air, water and road vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460669A (en) * 2008-06-04 2009-12-09 Nigel Davies A lighting unit for light-weight air vehicles
US9259984B2 (en) 2008-07-28 2016-02-16 Fleck Future Concepts Gmbh Combined air, water and road vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327571B1 (de) Mit einem einspurigen Straßenfahrzeug koppelbares Fluggerät
DE3839725A1 (de) Mikrowellengetriebenes flugzeug
DE60307123T2 (de) Schubvektorgesteuertes doppelrumpfluftschiff
EP0807044A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE10023016B4 (de) Luftfahrzeug sowie Antriebssystem und Steuerungsverfahren
DE2328293C2 (de) Schwebefähiges Wasserfahrzeug
DE202012009714U1 (de) "Flugauto"
DE69919689T2 (de) Flügelaufweisendes flugzeug mit umfangreichen körper fuer aerostatischen schub
DE19808862A1 (de) Multifunktionales Ultraleichtflugzeug
DE6923742U (de) Flugzeug
DE19840847A1 (de) Modales Hybridfahrzeug
DE202006017959U1 (de) Verwandlungsflugzeug mit Tragflächentransport-System
DE499199C (de) Kraftwagen fuer hohe Fahrgeschwindigkeit mit zu beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten Tragflaechenansaetzen
DE10056890B4 (de) Rettungssystem für ein Flugzeug
US1816653A (en) Airplane construction
DE19737616A1 (de) Strassengängiges Ultraleichtflugzeug
RU190200U1 (ru) Летающая амфибия-трансформирующееся транспортное средство
DE3633143A1 (de) Oekologisches lufttransportsystem -oelts-
DE10120058A1 (de) 3 rädriges Verwandlungsflugzeug in Cannard-Bauweise
JPS62501832A (ja) 折畳み可能な航空機
DE102019125016A1 (de) Einrichtung für schnelles und sicheres Autofahren auf schwebenden Panelbahnen
DE202005003894U1 (de) VTOL-Fluggerät mit einer Auftrieb und Vortrieb erzeugenden Rotoranordnung
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
DE541520C (de) Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee