DE19808475A1 - Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel - Google Patents

Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel

Info

Publication number
DE19808475A1
DE19808475A1 DE1998108475 DE19808475A DE19808475A1 DE 19808475 A1 DE19808475 A1 DE 19808475A1 DE 1998108475 DE1998108475 DE 1998108475 DE 19808475 A DE19808475 A DE 19808475A DE 19808475 A1 DE19808475 A1 DE 19808475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
clothing
line
eyelet
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998108475
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORONET METALLFAB GmbH
Coronet Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
CORONET METALLFAB GmbH
Coronet Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORONET METALLFAB GmbH, Coronet Metallwarenfabrik GmbH filed Critical CORONET METALLFAB GmbH
Priority to DE1998108475 priority Critical patent/DE19808475A1/de
Publication of DE19808475A1 publication Critical patent/DE19808475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/006Lockable hangers or hanger racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diebstahl­ sicherung eines Kleidungsstückes, das mittels eines Kleiderbügels an einer Tragkonstruktion aufgehängt ist, mit einer durch das Kleidungsstück geführten, geschlosse­ nen Sicherungsleine, die mit dem Kleiderbügel verbunden ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen für die genannte Vorrichtung verwendbaren Kleiderbügel mit einem Bügelkörper zur Aufnahme eines Kleidungsstückes und einem metallenen, am Bügelkörper festgelegten Aufhängehaken.
In Bekleidungsgeschäften ist es üblich und notwendig, zumindest teure Kleidungsstücke, insbesondere Pelze, Lederjacken etc. gegen Diebstahl zu sichern. Bei größeren Geschäften oder Handelsketten kommen dabei in der Regel elektronische Sicherungen zum Einsatz, die ein an dem Kleidungsstück befestigtes Kontaktteil umfassen, das sich nur mit speziellem Werkzeug von dem Kleidungsstück abneh­ men läßt. Wenn ein mit dem Kontaktteil versehenes Klei­ dungsstück durch eine an der Ausgangstür des Geschäfts angeordnete Kontrollschleuse hindurchgetragen wird, ertönt ein akustisches Signal, das das Verkaufspersonal alarmiert. Derartige elektronische Sicherungen sind jedoch sehr aufwendig und teuer und somit für kleinere Geschäfte nicht wirtschaftlich einsetzbar.
Als eine alternative Diebstahlsicherung ist es bekannt, am Bügelkörper des Kleiderbügels ein Schloß vorzusehen, in dem die Enden einer Sicherungsleine festgelegt werden können. Die Sicherungsleine wird durch das Kleidungsstück und insbesondere durch dessen Ärmel geführt und mit beiden Enden im Schloß festgelegt, so daß die Sicherungs­ leine eine geschlossene Schlaufe bildet und das Klei­ dungsstück fest mit dem Kleiderbügel verbindet. Des weiteren kann die Sicherungsleine auch um die Tragkon­ struktion, d. h. in der Regel die Tragstange eines Klei­ derständers herumgeführt werden, wodurch das Kleidungs­ stück nicht oder nur um ein geringes Maß von dem Kleider­ ständer entfernt werden kann. Wenn ein Kunde das so gesicherte Kleidungsstück anprobieren möchte, öffnet das Verkaufspersonal das Schloß und zieht die Sicherungsleine aus dem Kleidungsstück heraus, wodurch dieses freikommt. Die Anbringung des Schlosses am Bügelkörper des Kleider­ bügels erfordert, daß dieser aus einem festen Material besteht und ausreichende Abmessungen aufweist. Aus diesem Grunde wird die genannte Diebstahlsicherung in der Regel nur bei Holzbügeln verwendet, die jedoch relativ teuer sind und sich durch die aufwendige Montage des Schlosses nochmals deutlich verteuern. Bei Kleiderbügeln, deren Bügelkörper aus Kunststoff oder Metalldraht besteht, ist die genannte Diebstahlsicherung nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Kleiderbügeln unabhängig vom Material des Bügelkörpers anwendbar ist. Darüber hinaus soll ein bei der genannten Vorrichtung verwendbarer Kleiderbügel geschaffen werden, der in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist.
Hinsichtlich der Vorrichtung zur Diebstahlsicherung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sicherungsleine durch eine am Aufhängehaken des Kleider­ bügels ausgebildete, geschlossene Öse verläuft. Da die Sicherungsleine durch die geschlossene Öse des Kleiderbü­ gels hindurchgreift und ihrerseits an ihren Enden ge­ schlossen ist, kann der Kleiderbügel nicht von der Siche­ rungsleine, die mit dem Kleidungsstück fest verbunden ist, entfernt werden. Da die geschlossene Öse am metalle­ nen Aufhängehaken des Kleiderbügels ausgebildet ist, kann sie bei Kleiderbügeln unabhängig von dem Material des Bügelkörpers verwendet werden.
Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Diebstahl­ sicherung sollte die Sicherungsleine zusätzlich die Tragkonstruktion für die Kleiderbügel, d. h. in der Regel einen Kleiderständer oder eine Tragstange eines Tragge­ stells umschlingen, so daß der Kleiderbügel und somit das Kleidungsstück nicht von der Tragkonstruktion entfernt werden kann.
Die Sicherungsleine wird an ihren Enden derart festge­ legt, daß sie nicht aus der Öse herausgezogen werden kann. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Sicherungsleine an ihren Enden jeweils eine Schlaufe aufweist, wobei die Schlaufen mittels eines Sicherungselementes miteinander verbunden sind. Als Sicherungselement kann beispielsweise ein handelsübliches Bügelschloß oder ein sonstiges, bei Bedarf zu öffnendes Schließteil verwendet werden. Um das Kleidungsstück anzuprobieren, muß somit lediglich das Schloß geöffnet werden, wodurch die Enden der Sicherungsleine freikom­ men, so daß die Sicherungsleine aus dem Kleidungsstück herausgezogen werden kann. Dieses kann dann von dem Kleiderbügel abgenommen werden. Gegebenenfalls kann die Sicherungsleine auch aus der Öse herausgezogen werden, so daß auch der Kleiderbügel freikommt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß mehrere an der Tragkonstruktion hängende Klei­ derbügel mittels eines gemeinsamen, an der Tragkonstruk­ tion festgelegten Sperrelementes miteinander verbunden sind. Dies stellt eine zusätzliche Diebstahlsicherung dar, da mehrere Kleiderbügel miteinander gekoppelt sind. Dabei kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen sein, daß das Sperrelement durch die Ösen der Kleiderbügel verläuft, so daß die Ösen eine Doppelfunktion zur Aufnah­ me der Sicherungsleine sowie des Sperrelementes erfüllen.
Bei dem Sperrelement kann es sich um eine an der Tragkon­ struktion mit beiden Enden festgelegte Sperrleine han­ deln. Sowohl die o. g. Sicherungsleine als auch die Sperr­ leine bestehen vorzugsweise aus einem kunststoffummantel­ ten Stahlseil, das manuellen Manipulationen widersteht.
Die Verwendung einer Sperrleine bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß sie sowohl durch die Ösen als auch durch die Schlaufen der Sicherungsleinen verlaufen kann, so daß das o. g. Schloß als Sicherungselement nicht mehr für jedes einzelne Kleidungsstück, sondern nur noch für die Sperrleine notwendig ist. Auf diese Weise ist der konstruktive Aufbau der Vorrichtung zur Diebstahlsiche­ rung einfach gehalten und sehr kostengünstig herzustel­ len.
Die o. g. Aufgabe wird hinsichtlich eines Kleiderbügels, der bei der Vorrichtung zur Diebstahlsicherung Verwendung finden kann, dadurch gelöst, daß am Aufhängehaken eine geschlossene Öse ausgebildet ist.
Der Aufhängehaken besteht üblicherweise aus einem Metall­ draht, an dem beispielsweise eine vorgefertigte Öse in Form eines geschlossenen Ringes angebracht werden kann. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die Öse ein­ stückig aus dem Draht des Aufhängehakens gedreht ist, so daß kein weiteres Bauteil verwendet werden muß.
Um die einstückig gedrehte Öse des Aufhängehakens gegen Aufbiegen zu sichern, sollten die aufeinanderliegenden Ösenabschnitte miteinander verschweißt sein.
Ein Aufhängehaken besteht üblicherweise aus einem oberen, im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmten Hakenabschnitt sowie einem daran nach unten anschließenden, im wesentli­ chen vertikalen Schaft, der an seinem unteren Ende mit dem Bügelkörper in Eingriff steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Öse am Schaft des Aufhängehakens aus zu­ bilden, so daß das Aufhängen des Kleiderbügels nicht behindert ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsge­ mäßen Kleiderbügels,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Diebstahlsiche­ rung gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 3 eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 weist ein Kleiderbügel 10 einen Bügelkörper 11 auf, der zwei sich seitlich nach außen erstreckende Bügelarme 11a umfaßt, auf die ein Kleidungsstück in bekannter Weise aufgehängt werden kann. Im Mittelab­ schnitt des Bügelkörpers 11 ist auf dessen Oberseite ein Aufhängehaken 12 montiert, der einen oberen, im wesentli­ chen halbkreisförmigen Hakenabschnitt 12b und einen sich daran nach unten anschließenden, im wesentlichen verti­ kalen Schaft 12a aufweist, wobei das untere Ende des Schaftes 12a im Bügelkörper 11 festgelegt ist.
In etwa der Mitte des Schaftes 12a ist durch eine schlau­ fenförmige Ausbiegung eine im wesentlichen kreisförmige, nach außen vorstehende Öse 13 gebildet, die durch einen nicht dargestellten Schweißpunkt in ihren übereinander­ liegenden Abschnitten geschlossen und gegen Aufbiegen gesichert ist.
Die Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Kleiderbügels in einer Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Klei­ dungsstückes ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist ein Klei­ dungsstück 15 in Form einer Jacke auf den Bügelkörper 11 des Kleiderbügels 10 in bekannter Weise aufgehängt. Eine aus kunststoffummanteltem Stahldraht bestehende Siche­ rungsleine 16 ist durch den gemäß Fig. 2 linken Ärmel des Kleidungsstückes 15 und die geschlossene Öse 13 des Aufhängehakens 12 geführt, umschlingt dann die Tragstange 14 eines Kleiderständers und verläuft anschließend der­ art, daß die beiden Enden der Sicherungsleine 16, die je­ weils eine Schlaufe 18 aufweisen, nebeneinander liegen. Die Schlaufen 18 der Sicherungsleine 16 sind mittels eines Bügelschlosses 17 miteinander verbunden, so daß die Sicherungsleine 16 geschlossen ist. Über die Sicherungs­ leine 16 ist das Kleidungsstück 15 mit dem Kleiderbügel 10 und der Tragstange 14 verbunden, wobei zwar geringe Bewegungen zwischen den genannten Teilen möglich sind, eine vollständige Trennung des Kleidungsstückes 15 von dem Kleiderbügel 10 und somit der Tragstange 14 jedoch verhindert ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung mehrerer, jeweils auf einem Kleiderbügel 10 angeordneter Kleidungsstücke 15 auf einem Kleiderständer 21, der zwei vertikale, beabstandete Stützen 19 umfaßt, die in ihrem oberen Endbereich über die Tragstange 14 miteinander verbunden sind. Jedes Klei­ dungsstück 15 ist mittels einer Sicherungsleine 16, die durch einen Ärmel des Kleidungsstückes 15 und die Öse 13 des Aufhangehakens 12 des Kleiderbügels 10 verläuft, gesichert. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist hierbei die Sicherungsleine 16 nicht um die Tragstange 14 herumgeführt. Um trotzdem eine Entnahme des Kleidungsstückes 15 zusammen mit dem Kleiderbügel 10 zu verhindern, ist zwischen den beiden Stützen 19 eine ebenfalls aus kunststoffummanteltem Stahldraht beste­ hende Sperrleine 20 gespannt, die durch die Ösen 13 der Kleiderbügel 10 verläuft und die Kleiderbügel 10 und somit die Kleidungsstücke 15 gegeneinander sichert. An der gemäß Fig. 3 linken Stütze 19 ist die Sperrleine 20 fest angebracht, während sie auf der gegenüberliegenden, gemäß Fig. 3 rechten Seite durch Öffnen eines Schlosses 22 geöffnet und somit aus dem Ösen 13 der Kleiderbügel 10 herausgezogen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Fig. 3. Während gemäß Fig. 3 die Sicherungsleine jedes Kleidungsstückes mittels eines eigenen Schlosses 17, das in die endseitigen Schlaufen 18 der Sicherungsleine 16 eingreift, geschlossen ist, ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß die Schlaufen 18 der Siche­ rungsleine 16 im oberen Bereich des Kleiderbügels nahe der Öse 13 angeordnet sind, so daß die Sperrleine 20 sowohl durch die Öse 13 als auch die Schlaufen 18 hin­ durchgreift und somit das Schloß 17 ersetzt. Zum Anpro­ bieren des Kleidungsstückes wird das Schloß 22 der Sperr­ leine 20 geöffnet, wodurch die Sperrleine 20 aus der Öse 13 des Kleiderbügels und den Schlaufen 18 der zugeordne­ ten Sicherungsleine herausgezogen wird, so daß die Siche­ rungsleine freikommt und ihrerseits aus dem Ärmel des Kleidungsstückes 15 herausgezogen werden kann, so daß dieses vom Kleiderbügel abnehmbar ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungs­ stückes (15), das mittels eines Kleiderbügels (10) an einer Tragkonstruktion (14) aufgehängt ist, mit einer durch das Kleidungsstück (15) geführten, geschlossenen Sicherungsleine (16), die mit dem Kleiderbügel (10) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherungsleine (16) durch eine am Aufhängehaken (12) des Kleiderbügels (10) ausgebil­ dete, geschlossene Öse (13) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleine (16) zusätlich die Tragkon­ struktion (14) umschlingt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherungsleine (16) an ihren Enden jeweils eine Schlaufe (18) aufweist, wobei die Schlaufen (18) mittels eines Sicherungselementes (17; 20) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein Schloß (17) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere an der Tragkon­ struktion (14) hängende Kleiderbügel (10) mittels eines an der Tragkonstruktion (14) festgelegten Sperrelementes (20) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (20) durch die Ösen (13) der Kleiderbügel (10) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrelement (20) durch die Schlaufen (18) der Sicherungsleinen (16) verläuft und gleichzeitig das Sicherungselement bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (20) eine an der Tragkonstruktion (14) mit beiden Enden fest­ gelegte Sperrleine ist.
9. Kleiderbügel, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Bügelkörper (11) zur Aufnahme eines Kleidungs­ stückes und einem metallenen, am Bügelkörper (11) festgelegten Aufhängehaken (12), dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Aufhängehaken (12) eine geschlos­ sene Öse (13) ausgebildet ist.
10. Kleiderbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aufhängehaken (12) aus einem Draht gebildet und die Öse (13) einstückig aus dem Draht des Aufhängehakens (12) gedreht ist.
11. Kleiderbügel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Ösenab­ schnitte miteinander verschweißt sind.
12. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (13) am Schaft (12a) des Aufhängehakens (12) ausgebildet ist.
DE1998108475 1998-03-02 1998-03-02 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel Withdrawn DE19808475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108475 DE19808475A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108475 DE19808475A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808475A1 true DE19808475A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108475 Withdrawn DE19808475A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826043A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-20 Gaston Huguenin Cintre pour vetements muni de moyens antivol
US7768399B2 (en) 2004-12-07 2010-08-03 Inventory Systems Gmbh Holder for at least one object
NL2006532C2 (nl) * 2011-04-04 2012-10-08 Pm Techniek Kledingstuk, kledingstukbeveiliger, kledingrek of kapstok voorzien hiervan en werkwijze voor het beveiligen van een kledingstuk.
US8823355B2 (en) 2009-02-19 2014-09-02 Inventory Systems Gmbh Feed device for the automatic shifting of objects and method for detecting a movement of a feed unit in a feed device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167865C (de) *
FR1028258A (fr) * 1950-11-22 1953-05-20 Perfectionnements aux housses protectrices de vêtements
US3966100A (en) * 1975-06-16 1976-06-29 The Raymond Lee Organization, Inc. Lock for coats and other sleeved garments
DE7818693U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-05 Simmes, Michael, 6200 Wiesbaden Kleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung
GB1603078A (en) * 1977-05-31 1981-11-18 Bcms Eng Exhibitions Apparatus for hanging an article
DE8607901U1 (de) * 1986-03-21 1986-05-28 PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan Diebstahlsicherungsvorrichtung
GB2177905A (en) * 1984-11-30 1987-02-04 Swento System Ab Clothes-hanger
FR2616645A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Cintrovol Cintre antivol pour vetements
DE9012866U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-29 Jungbluth, Horst, 4050 Moenchengladbach, De
US5160048A (en) * 1991-12-30 1992-11-03 Se-Kure Controls, Inc. Garment anti-theft device
DE4434420A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Hermann Grawunder Verfahren und Einrichtung zum Sichern von Waren gegen Diebstahl
DE19514231A1 (de) * 1994-04-21 1996-05-30 Jack Mankiewicz Kleiderbügel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167865C (de) *
FR1028258A (fr) * 1950-11-22 1953-05-20 Perfectionnements aux housses protectrices de vêtements
US3966100A (en) * 1975-06-16 1976-06-29 The Raymond Lee Organization, Inc. Lock for coats and other sleeved garments
GB1603078A (en) * 1977-05-31 1981-11-18 Bcms Eng Exhibitions Apparatus for hanging an article
DE7818693U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-05 Simmes, Michael, 6200 Wiesbaden Kleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung
GB2177905A (en) * 1984-11-30 1987-02-04 Swento System Ab Clothes-hanger
DE8607901U1 (de) * 1986-03-21 1986-05-28 PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan Diebstahlsicherungsvorrichtung
FR2616645A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Cintrovol Cintre antivol pour vetements
DE9012866U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-29 Jungbluth, Horst, 4050 Moenchengladbach, De
US5160048A (en) * 1991-12-30 1992-11-03 Se-Kure Controls, Inc. Garment anti-theft device
DE4434420A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Hermann Grawunder Verfahren und Einrichtung zum Sichern von Waren gegen Diebstahl
DE19514231A1 (de) * 1994-04-21 1996-05-30 Jack Mankiewicz Kleiderbügel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826043A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-20 Gaston Huguenin Cintre pour vetements muni de moyens antivol
WO2002103143A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Gaston Huguenin Cintre pour vetements muni de moyens antivol
US7768399B2 (en) 2004-12-07 2010-08-03 Inventory Systems Gmbh Holder for at least one object
US8823355B2 (en) 2009-02-19 2014-09-02 Inventory Systems Gmbh Feed device for the automatic shifting of objects and method for detecting a movement of a feed unit in a feed device
NL2006532C2 (nl) * 2011-04-04 2012-10-08 Pm Techniek Kledingstuk, kledingstukbeveiliger, kledingrek of kapstok voorzien hiervan en werkwijze voor het beveiligen van een kledingstuk.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143574A1 (de) Praesentationsstaender fuer schmuckgegenstaende oder dergleichen
EP2801302B1 (de) Bereitstellungseinrichtung, Bereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung einer Liefereinheit
DE19808475A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kleidungsstückes und dafür verwendbarer Kleiderbügel
DE4434420A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichern von Waren gegen Diebstahl
DE19821701A1 (de) Antiaufwickeleinrichtung für Schaukelanordnung
DE1950285A1 (de) Zaun
DE10109573A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0568769A1 (de) Schmuckelement zur Befestigung an einer Krawatte
DE3542108A1 (de) Kleiderbuegel
DE10020847A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE102004027089B4 (de) Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE202004003211U1 (de) Tragegurt mit Hand- und Einhängeschlaufen
EP0375985A1 (de) Diebstahlsicherheitsvorrichtung für Kleidertaschen, insbesondere von Hosentaschen
DE2755470A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sichern beweglicher gegenstaende gegen diebstahl
DE882680C (de) Laufschienenausbildung bei Schraubzwingen
DE19830533A1 (de) Kleiderbügel
DE19839055C2 (de) Sicherungssystem für präsentierende Wertsachen
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE202004009823U1 (de) Warensicherungseinrichtung
DE608525C (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Skiern und Skistoecken
DE102012011375A1 (de) Karabinerhaken
DE2421C (de) Garderobenschützer
DE4306865A1 (de) Diebstahlsicherung von Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee