DE19807976A1 - Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze - Google Patents

Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze

Info

Publication number
DE19807976A1
DE19807976A1 DE19807976A DE19807976A DE19807976A1 DE 19807976 A1 DE19807976 A1 DE 19807976A1 DE 19807976 A DE19807976 A DE 19807976A DE 19807976 A DE19807976 A DE 19807976A DE 19807976 A1 DE19807976 A1 DE 19807976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
training device
training
practice
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807976A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hupfeld
Peter Liebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19807976A priority Critical patent/DE19807976A1/de
Priority to EP99103149A priority patent/EP0939290B1/de
Priority to DE59905602T priority patent/DE59905602D1/de
Priority to ES99103149T priority patent/ES2200419T3/es
Priority to US09/252,342 priority patent/US6161461A/en
Priority to NO19990875A priority patent/NO317841B1/no
Publication of DE19807976A1 publication Critical patent/DE19807976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, ins­ besondere für eine Panzerhaubitze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aus­ bildungseinrichtung dieser Art zu schaffen, die sehr einfach aufgebaut ist und mittels der im simulierten Betrieb alle Bedienfunktionen der Hauptwaffe, der Mu­ nitionsfluß mit Ansetzvorgang im Automatikbetrieb und aller Ersatzbetriebsarten geübt werden können. Außer­ dem soll ein simuliertes Kadenzschießen mit einer vorgegebenen Anzahl von Übungsgeschossen zu serien­ gleichen Bedingungen ohne Waffenrücklauf möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Vorteil­ hafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausbil­ dungseinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Ausbildungseinrichtung besteht im Prinzip aus vier miteinander zusammenwirkenden Einrichtungsteilen, nämlich aus einem Kurzrohr, das anstelle des Seelenrohres der schweren Waffe tritt; einem am äußeren freien Ende des Kurzrohrs angeordne­ ten Magazin zur Aufnahme angesetzter Übungsgeschosse; Übungsgeschossen, die an die Einrichtung angepaßt sind aber in Gewicht und Abmessungen im wesentlichen einem realen Geschoß entsprechen und einer Geschoß­ entnahmehilfe, mittels der die angesetzten Übungsge­ schosse wieder aus dem Magazin entnommen werden kön­ nen.
Durch den Austausch des Seelenrohres der Waffe gegen das Kurzrohr der erfindungsgemäßen Einrichtung kann beispielsweise jede Panzerhaubitze in ein Ausbil­ dungsgeschütz umgewandelt werden. Die erfindungsge­ mäße Ausbildungseinrichtung ist konstruktiv einfach aufgebaut, ist leicht bedienbar und kann mit allen, den sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen­ den Zusatzeinrichtungen ausgerüstet sein. Im folgen­ den wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel für eine Ausbildungseinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer stark schematisierten Seitenansicht eine Panzerhaubitze mit der erfindungsgemäßen Ausbildungseinrichtung in zwei unterschiedlichen Elevationsstellungen des Kurzrohres;
Fig. 2 in einer Ansicht von vorne das Magazin der Ausbildungseinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Magazin gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Magazin nach den Fig. 2 und 3;
Fig. 5A das Kurzrohr und das Magazin der Ausbildungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 im Längsschnitt in einer ersten Phase eines Ansetzvorgangs;
Fig. 5B das Magazin gemäß Fig. 5A im Querschnitt in der gleichen Phase des Ansetzvorgangs;
Fig. 6A in einer Schnittdarstellung analog Fig. 5A Kurzrohr und Magazin in einer zweiten Phase des Ansetzvorgangs;
Fig. 6B in einer Darstellung analog Fig. 5B das Magazin in der Phase des Ansetzvorgangs nach Fig. 6A;
Fig. 7A in einer Schnittdarstellung analog Fig. 5A Kurzrohr und Magazin in einer dritten Phase des Ansetzvorgangs;
Fig. 7B in einer Darstellung analog Fig. 5B das Ma­ gazin in der Phase des Ansetzvorgangs nach Fig. 7A;
Fig. 8A in einer Schnittdarstellung analog Fig. 5A Kurzrohr und Magazin in einer vierten Phase des An­ setzvorgangs;
Fig. 8B in einer Darstellung analog Fig. 5B das Ma­ gazin in der Phase des Ansetzvorgangs nach Fig. 8A;
Fig. 9A in einer Schnittdarstellung analog Fig. 5A Kurzrohr und Magazin in einer Phase eines dritten An­ setzvorgangs;
Fig. 9B in einer Darstellung analog Fig. 5B das Ma­ gazin in einer Phase eines dritten Ansetzvorgangs ge­ mäß Fig. 9A;
Fig. 10A in einer Schnittdarstellung analog Fig. 5A Kurzrohr und Magazin in einer Phase eines fünften An­ setzvorgangs;
Fig. 10B in einer Darstellung analog Fig. 5B das Magazin in einer Phase eines fünften Ansetzvorgangs gemäß Fig. 10A;
Fig. 11 im Schnitt ein Übungsgeschoß für eine Aus­ bildungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 10;
Fig. 12 das Übungsgeschoß nach Fig. 11 in Seitenan­ sicht;
Fig. 13 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer Geschoßentnahmehilfe für die Ausbildungsein­ richtung nach den Fig. 1 bis 10.
Fig. 1 zeigt eine Panzerhaubitze mit einer Fahrzeug­ wanne FW, die ein Kettenlaufwerk L aufweist und auf der ein Turm T um eine vertikale Achse VA drehbar gelagert ist. Im Vorderteil des Turmes T ist um eine Elevationsachse EL ein Wiegenkörper WK drehbar ge­ lagert, der an seinem inneren Ende einen üblichen Waffenverschluß WV trägt. In den Wiegenkörper WK ist anstelle des Seelenrohres der Hauptwaffe ein Kurzrohr 1 eingesetzt. Um hier einen möglichst leichten Aus­ tausch des Seelenrohres der Hauptwaffe gegen das Kurzrohr 1 zu erreichen, besitzt das Kurzrohr 1 an seinem fahrzeugseitigen Ende die gleichen, an die Aufnahmemittel des Wiegenkörpers angepaßten Befesti­ gungsmittel, wie das übliche Seelenrohr. Das Kurzrohr 1 ist als innen glatt durchbohrtes Rohr ausgebildet, im Wiegenkörper WK gelagert und am serienmäßigen Waf­ fenverschluß WV befestigt.
In Fig. 1 ist das Kurzrohr 1 in zwei Stellungen dar­ gestellt, nämlich einmal in einer Stellung mit einer Elevations von 20° und in gestrichelten Linien in der 0°-Stellung.
Am äußeren freien Ende des Kurzrohres 1 ist ein, all­ gemein mit Bezugsziffer 2 bezeichnetes Magazin zur Aufnahme angesetzter Übungsgeschosse angeordnet, das im folgenden anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird.
Das Magazin 2 besitzt ein sich an ein Verbindungs­ rohrstück 2.4 anschließendes Aufnahmeteil 2.1, das fluchtend zur Seelenachse des Kurzrohres 1 liegt. Im vorderen Bereich des Aufnahmeteils ist eine Abbrems­ vorrichtung für die im Aufnahmeteil 2.1 ankommenden Übungsgeschosse angeordnet, die einen Stoßdämpfer 13 besitzt, an dem sich nach innen eine in Längsrichtung des Aufnahmeteils 2.1 verschiebbare Abfangschale 14 abstützt. Diese Abfangschale 14 ist mindestens teil­ weise als Halbschale ausgebildet und besitzt an ihrem inneren Rand einen Anschlag 14.1, der sich in weiter unten beschriebener Weise an eine Anschlagfläche 16.14 eines Übungsgeschosses 16.1 anlegen kann. Wei­ terhin befindet sich im Aufnahmeteil eine Führungs­ schiene 7, auf die ein ankommendes Übungsgeschoß auf­ gleitet, so daß es abgestützt und zentriert wird.
Zu beiden Seiten des Aufnahmeteils 2.1 sind Magazin­ schächte 2.2 und 2.3 angeordnet, die jeweils zur Auf­ nahme von im Ausführungsbeispiel vier Übungsgeschos­ sen ausgelegt sind. Um, wie weiter unten erläutert, ein gutes Abrollen der im Aufnahmeteil 2.1 abge­ bremsten Übungsgeschosse zu erreichen, sind die Maga­ zinschächte 2.2 und 2.3 am Aufnahmeteil 2.1, zu der durch die Seelenachse des Kurzrohres 1 und die Eleva­ tionsachse EL aufgespannten Ebene, um einen kleinen spitzen Winkel geneigt angeordnet.
Die Magazinschächte 2.2 und 2.3 besitzen an ihren äu­ ßeren Enden Entnahmeöffnungen, die jeweils durch eine Schwenkklappe 3.1 und 3.2 verschließbar sind. Jede der Schwenkklappen ist mit nach außen ragenden Schwenkarmen 4.1 und 4.2 verbunden, die ihrerseits über eine Griffstange 5.1 und 5.2 miteinander verbun­ den sind. In der Schließstellung der Schwenkklappen 3.1 und 3.2 sind die Schwenkarme über Verriegelungs­ vorrichtungen 6.1 bzw. 6.2 verriegelbar. Die Stellung der Schwenkarme 4.1 und 4.2 ist mittels Einstell­ schrauben 4.11 und 4.21 justierbar.
Die oben erwähnte Führungsschiene 7 stützt sich über Stützen 7.2, welche den Boden des Aufnahmeteils 2.1 durchgreifen, auf einem Trägerstück 7.3 ab, das an den freien Enden von Schwingen 8.1 und 8.2 befestigt ist, die jeweils an der Vorder- und Rückseite des Ma­ gazins 2 im Bereich des ersten Magazinschachts 2.2 in einem Schwenkpunkt 8.3 angelenkt sind und gegen die Kraft von Zugfedern 9.1 und 9.2 nach unten abschwenk­ bar sind. Mittels Einstellschrauben 7.41 und 7.42 ist die Führungsschiene 7 bezüglich Höhe und Neigungs­ winkel justierbar.
Die Oberfläche der Führungsschiene 1 besitzt ein sol­ ches Profil 7.1, daß, wie weiter unten näher erläu­ tert, ein innerhalb des Aufnahmeteils 2.1 abge­ bremstes Übungsgeschoß nach dem Absenken der Füh­ rungsschiene 7 in den ersten Magazinschacht 2.2 ab­ rollt.
Im ersten Magazinschacht 2.2 sind entriegelbare Arre­ tierklinken 11.1 bis 11.3 angeordnet und im zweiten Magazinschacht 2.3 entriegelbare Arretierklinken 12.1 bis 12.3, welche die Lage der Übungsgeschosse in den Magazinschächten festlegen.
Weiterhin ist am Eintrittsende des Aufnahmeteils 2.1 eine Rückfallklinke 10 zur Verhinderung des Zurück­ rutschens eines abgebremsten Übungsgeschosses ange­ ordnet.
Weiterhin sind in nicht eigens dargestellter Weise Sensoren und Lichtschranken vorhanden, welche die Stellungen der Schwingen 8.1, 8.2, der Schwenkarme 4.1, 4.2, der Rückfallklinke 10, sowie der Lage von Übungsgeschossen im Aufnahmeteil 2.1 und den Magazin­ schächten 2.2 und 2.3 überwachen. Elektronische Steu­ erbauteile und Verbindungsstecker für diese Sensorik sind oberhalb des Aufnahmeteils 2.1 unter einer Ab­ deckhaube 15 angeordnet.
Ein Übungsgeschoß, das zur Verwendung bei der oben beschriebenen Einrichtung konzipiert ist, zeigen die Fig. 11 und 12. Dieses Übungsgeschoß ist speziell für das Übungsschießen mit der Einrichtung entwickelt und bis auf wenige Ausnahmen eine Nachbildung eines re­ alen Geschosses, beispielsweise eines Bomblettge­ schosses. Es besitzt eine Hülse 16.1 mit einer Ogive 16.12 am vorderen Ende und einem abnehmbaren Hülsen­ boden 16.13 am hinteren Ende, wobei im Bereich der Ogive eine eine Anschlagfläche 16.14 bildende Ein­ drehung angeordnet ist. Die Ogive 16.12 ist mit der Hülse 16.1 über eine Verschraubung verbunden, in de­ ren Bereich sich die Eindrehung befindet, und auf die Anschlagfläche 16.14 ist ein auswechselbarer Dämp­ fungsring 17 aus Kunststoff aufgesteckt. Das Übungs­ geschoß kann mit einem einschraubbaren Zünder 16.15 versehen sein.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5A bis 10B zunächst beschrieben, in welcher Weise das Übungsschießen und das Sammeln der Übungsgeschosse im Magazin 2 durchge­ führt wird.
Die Übungsgeschosse werden mittels einer üblichen Munitionstransportvorrichtung aus den Geschoßmagazi­ nen der Panzerhaubitze an den in den Fig. 5A bis 10A nicht genau dargestellten Waffenverschluß herange­ führt und einem mit A angedeuteten üblichen Ansetzer zugeführt. Das Übungsgeschoß 16.1 gelangt in einer ersten Phase des Ansetzvorgangs vom Ansetzer A in das Kurzrohr 1 und bewegt sich in diesem in Richtung auf das Magazin 2 weiter. Es wird, wie aus Fig. 6A und 6B zu entnehmen, in einer weiteren Phase des Ansetzvor­ gangs durch das innen glatte Kurzrohr 1 in das Maga­ zin 2 katapultiert. Im Magazin 2 wird, wie aus Fig. 7A und 7B zu entnehmen, das Übungsgeschoß 16.1 abge­ bremst, indem es mit seinem Vorderteil in die Abfang­ schale 14 eintritt und sich mit der Anschlagfläche 16.14 (Fig. 11) an den Anschlag 14.1 anlegt. Durch den Stoßdämpfer 13 wird die Restenergie des Ansetz­ vorgangs verzehrt. Im Aufnahmeteil 2.1 ist das Übungsgeschoß 16.1 durch die Führungsschiene 7 ge­ führt. Die Rückfallklinke 10 verhindert ein Zurück­ rutschen des Übungsgeschosses 16.1 nach dem Abbrems­ vorgang. Die Bewegungen der Rückfallklinke 10 werden elektronisch überwacht. Darüberhinaus wird die Lage des Übungsgeschosses mittels einer senkrecht mittig angeordneten Lichtschranke überprüft.
Wie aus den Fig. 8A und 8B zu erkennen, wirkt nach dem Abbremsen des Übungsgeschosses 16.1 dessen Ge­ wicht in der Weise, daß die Führungsschiene 7 nach abwärts bewegt wird, wobei die Schwingen 8.1 und 8.2 gegen die Kraftwirkung der Zugfedern 9.1 und 9.2 um den Schwenkpunkt 8.3 herum nach unten geschwenkt wird. Somit wird das Übungsgeschoß 16.1 auf den Boden des Magazins abgesenkt. Die Arbeitstakte der Schwin­ gen 8.1 und 8.2 werden durch einen Sensor überwacht. Wie den Fig. 9A und 9B zu entnehmen, ist die Oberflä­ che 7.1 der Führungsschiene 7 mit einem solchen Win­ kel versehen, daß nach dem Absenken das Übungsgeschoß aus dem Aufnahmeteil 2.1 in dem bevorzugten ersten Magazinschacht 2.2 abrollt. Dabei ist in den Fig. 9A und 9B die entsprechende Phase bei dem dritten ange­ setzten Übungsgeschoß 16.3 dargestellt, während sich die vorher angesetzten Übungsgeschossen 16.1 und 16.2 bereits im Magazinschacht 2.2 befinden. Sie werden dort nacheinander abgelegt. Hierbei wird aus Sicher­ heitsgründen die geschlossene Stellung der Schwenk­ klappe 3.1 durch Sensoren überwacht.
Wie den Fig. 10A und 10B zu entnehmen, ist der erste Magazinschacht 2.2 zur Aufnahme von vier Übungsge­ schossen 16.1, 16.2, 16.3 und 16.4 ausgelegt. Hierzu ist der erste Magazinschacht 2.2 in Richtung quer zur Achse der in ihm gelagerten Übungsgeschosse so dimen­ sioniert, daß bei vier in ihm abgelegten Übungsge­ schossen, wie aus Fig. 10B zu entnehmen, für das fünfte in das Aufnahmeteil 2.1 einlaufende Übungsge­ schoß 16.5 ein Mittenversatz zum gegenüberliegenden zweiten Magazinschacht 2.3 hin auftritt und deshalb dieses Übungsgeschoß 16.5 in den zweiten Magazin­ schacht 2.3 abrollt. In ähnlicher Weise, wie bereits beschrieben, kann nunmehr der zweite Magazinschacht 2.3 insgesamt vier Übungsgeschosse auf nehmen. Beim Einbringen der Übungsgeschosse in den zweiten Maga­ zinschacht 2.3 wird wiederum die Geschlossenstellung der Schwenkklappe 3.2 sensorisch überwacht.
Nach dem Ansetzen von acht Übungsgeschossen und- deren Einbringen in das Magazin 2, ist das Magazin gefüllt und muß vor dem Fortsetzen des Übungsschießens ge­ leert werden.
Die Entnahme der Übungsgeschosse aus dem Magazin 2 geschieht mit einer eigenen, hierfür vorgesehenen Ge­ schoßentnahmehilfe, die in Fig. 13 näher dargestellt ist. Im folgenden wird die Entnahmehilfe und ihr Ein­ satz näher erläutert.
Die in Fig. 13 dargestellte Geschoßentnahmehilfe be­ sitzt ein auf Laufrollen 19 montiertes Rahmengestell 18. Die Standfestigkeit des Rahmens wird zusätzlich durch ausklappbare Bodenstützen 25 erhöht. Am Vorder­ teil des Rahmens sind ein vorderes Säulenpaar 21 und ein hinteres Säulenpaar 22 angeordnet. An den vier Säulen 21 und 22 ist ein Hubwagen 23 über Führungs­ rollen 23.1 geführt, der mittels eines zweistufigen hydraulischen Teleskopzylinders 25 aus einer in Fig. 13 gestrichelt angedeuteten Ruheposition nach oben in eine mit ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitspo­ sition gefahren werden kann. Der Teleskopzylinder 25 ist über einen Lagerbock 25.1 am Rahmengestell 18 be­ festigt und wird über eine Leitung 26 von einer Hand­ pumpe 27 aus betätigt.
Am Hubwagen 23 ist eine Aufnahmeschale 24 zur Auf­ nahme von vier Übungsgeschossen angeordnet, die Auf­ nahmeschale 24 besitzt eine schräg nach vorne ab­ fallende Bodenplatte und am hinteren Einfallsende für die Übungsgeschosse ist eine auf Stoßdämpfern 24.3 gelagerte Auffangwippe 24.2 angeordnet. Am hinteren Ende des Rahmengestells 18 ist eine Leiter 30 ange­ ordnet, die zu einer Arbeitsplattform 20 führt, die von einem Geländer 20.1 umgeben ist, auf der eine Be­ dienungsperson BP angedeutet ist.
Der Einsatz der oben beschriebenen Geschoßentnahme­ hilfe zum Entleeren des Magazins 2 geschieht in fol­ gender Weise.
Zunächst wird das Kurzrohr 1 auf eine Elevation von -2,5° abgesenkt und der Turm T der Panzerhaubitze zur Seite in eine Stellung geschwenkt, in welcher das Kurzrohr 1 unter 90° zur Längsrichtung der Fahrzeug­ wanne FW steht (drei Uhr-Stellung bzw. neun Uhr-Stel­ lung). Diese Stellung bietet optimale Platzverhält­ nisse zum sicheren Anfahren der Geschoßentnahmehilfe an den entsprechenden Magazinschacht 2.2 bzw. 2.3 des Magazins 2. Die Geschoßentnahmehilfe wird an das Ma­ gazin 2 herangefahren und mittels der an den Magazin­ schächten 2.2 bzw. 2.3 angeordneten, als Schubstan­ gen-Spanner ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen, die in Langlöcher 21.1 am vorderen Säulenpaar 21 der Geschoßentnahmehilfe angreifen, in der angesetzten Position festgelegt. Der Hubwagen 23 wird durch Betä­ tigen der Handpumpe 27 vom Bodenniveau nach oben in die Arbeitsstellung unterhalb des Magazinschachts ge­ fahren. Über die Leiter 30 betritt die Bedienungsper­ son BP die Arbeitsplattform 20. Die Höhe dieser Ar­ beitsplattform ist unter Berücksichtigung der ergono­ mischen Verhältnisse für das Bedienungspersonal so ausgelegt, daß bei hochgefahrenem Hubwagen 23 ein si­ cheres Entnehmen der Übungsgeschosse aus den Magazin­ schächten möglich ist.
Wie aus Fig. 13 in Verbindung mit Fig. 10B gut zu er­ kennen, ergreift die Bedienungsperson BP die Griff­ stange 5.1, die nach Lösen der Verriegelungsvorrich­ tung 6.1 nach oben in eine Stellung geschwenkt werden kann, in welcher die Schwenkklappe 3.1 die Öffnung des Magazinschachts 2.2 freigibt. Es kann nunmehr das Übungsgeschoß 16.1 aus dem Magazinschacht 2.2 heraus­ fallen, wobei die Anordnung der Geschoßentnahmehilfe so ist, daß dieses Übungsgeschoß auf die Auffangwippe 24.2 der Auffangschale 24 auffällt, dort wird sein Aufprall mittels der Stoßdämpfer 24.3 abgebremst und das Übungsgeschoß rollt auf der schrägen Bodenplatte 24.1 in den vorderen Bereich der Auffangschale 24.
Durch die im Magazinschacht 2.2 angeordneten Arre­ tierklinken 11.1 bis 11.3 ist dafür gesorgt, daß beim Öffnen der Schwenkklappe 3.1 jeweils nur ein Übungs­ geschoß aus dem Magazinschacht 2.2 herausfallen kann. Die übrigen werden mittels der Arretierklinken fest­ gehalten. Erst nach dem Wiederschließen der Schwenk­ klappe 3.1 werden die Arretierklinken 11.1 bis 11.3 entriegelt, so daß die noch im Magazinschacht 2.2 be­ findlichen Übungsgeschosse nachrollen können und wie­ derum ein Übungsgeschoß an der untersten Position im Magazinschacht 2.2 liegt, das nach dem Entriegeln und Wiederöffnen der Schwenkklappe 3.1 in der gleichen Weise entnommen werden kann, wie oben beschrieben. Auf diese Weisen können durch Auf- und Abbewegen der Schwenkklappe 3.1 mittels der Griffstange 5.1 alle vier Übungsgeschosse 16.1-16.4 (in Fig. 13 gestri­ chelt dargestellt) aus dem Magazinschacht 2.2 ent­ nommen werden. Sodann wird durch Öffnen eines nicht dargestellten Handventils an der hydraulischen Anlage die Abwärtsbewegung des Hubwagens 23 eingeleitet. In der Ruhestellung des Hubwagens 23 können dann die Übungsgeschosse aus der Aufnahmeschale 24 entnommen werden.
Die Entleerung des anderen Magazinschachts 2.3 er­ folgt in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, nachdem die Geschoßentnahmehilfe vom Magazinschacht 2.2 gelöst und, wie beschrieben, am Magazinschacht 2.3 positioniert ist.

Claims (21)

1. Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Pan­ zerhaubitze, gekennzeichnet durch folgende Merk­ male:
  • a) das Seelenrohr der schweren Waffe ist durch ein Kurzrohr (1) ersetzt, das an seinem fahr­ zeugseitigen Ende die gleichen, an die Auf­ nahmemittel des Fahrzeugs angepaßten Befesti­ gungsmittel aufweist, wie das Seelenrohr;
  • b) am freien Ende des Kurzrohrs (1) ist ein Ma­ gazin (2) zur Aufnahme angesetzter Übungsge­ schosse (16.1) angeordnet, in welchem die Übungsgeschosse abgebremst und außerhalb der Rohrseelenachse liegenden Magazinschächten (2.2, 2.3) zugeführt werden;
  • c) es sind Übungsgeschosse (16.1) vorgesehen, die in Gewicht und Abmessungen im wesentli­ chen einem realen Geschoß entsprechen und im Bereich ihres Vorderteils Mittel (16.14) für den Angriff einer im Magazin (2) angeordneten Bremsvorrichtung (13-14-14.1) aufweisen;
  • d) es ist eine Geschoßentnahmehilfe vorgesehen zum Entnehmen der Übungsgeschosse (16.1) aus dem Magazin (2) mit einem auf Laufrollen (19) laufenden Rahmengestell (18), das eine Ar­ beitsplattform (20) für das Bedienungsperso­ nal (BP) trägt und an dem ein hydraulisch anhebbarer und absenkbarer Hubwagen (23) zur Aufnahme der aus dem Magazin (2) entnommenen Übungsgeschosse (16.1) und zu ihrer Absenkung auf Bodenniveau angeordnet ist.
2. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzrohr (1) als glatt durchbohrtes Rohr ausgebildet und fahrzeugseitig in der gleichen Weise wie das Seelenrohr im Wie­ genkörper (WK) gelagert und im serienmäßigen Waf­ fenverschluß (WV) befestigt ist.
3. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Magazin (2) ein fluchtend zur Seelenachse des Kurzrohres (1) ange­ ordnetes und mit diesem verbundenes Aufnahmeteil (2.1) aufweist in und/oder an dessen Vorderteil die Abbremsvorrichtung (13-14) angeordnet ist und zu beiden Seiten des Aufnahmeteils (2.1) Magazin­ schächte (2.2, 2.3) jeweils zur Aufnahme mehrerer Übungsgeschosse (16.1 bis 16.5) angeordnet sind, wobei Zuführungsmittel (7.1) zur Zuführung der Übungsgeschosse zu den Magazinschächten (2.2, 2.3) vorgesehen sind.
4. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinschächte (2.2, 2.3) am Aufnahmeteil (2.1) zu der durch die Seelenachse des Kurzrohres (1) und die Elevationsachse (EL) aufgespannten Ebene um einen kleinen spitzen Win­ kel geneigt angeordnet sind.
5. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende jedes Magazinschachts (2.2, 2.3) eine mittels einer Schwenkklappe (3.1, 3.2) verschließbare Ent­ nahmeöffnung angeordnet ist, und die Schwenkklappe (3.1, 3.2) mit nach außen ragenden Schwenkarmen (4.1, 4.2) verbunden ist, die über eine Griff­ stange (5.1, 5.2) miteinander verbunden sind.
6. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4.1, 4.2) in der Schließstellung der Schwenkklappe (3.1, 3.2) über eine Verriegelungsvorrichtung (6.1, 6.2) ver­ riegelbar sind.
7. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeteil (2.1) eine Führungsschiene (7) zur Abstützung des in das Auf­ nahmeteil einlaufenden und dort abgebremsten Übungsgeschosses (16.1) angeordnet ist, die gegen Federkraft (9.1, 9.2) absenkbar ist und deren Oberfläche ein solches Profil (7.1) besitzt, daß das abgebremste Übungsgeschoß nach dem Absenken der Führungsschiene (7) in einen bevorzugten ersten Magazinschacht (2.2) abrollt.
8. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Magazinschacht (2.2) in Richtung quer zur Achse der in ihm gelagerten Übungsgeschosse (16.1 bis 16.4) so dimensioniert ist, daß bei einer vorgegebenen Maximalanzahl von in ihn eingebrachten Übungsgeschossen für das nächste in das Aufnahmeteil (2.1) einlaufende Übungsgeschoß ein Mittenversatz zum gegenüberlie­ genden zweiten Magazinschacht (2.3) hin auftritt und das Übungsgeschoß (16.5) in diesen zweiten Ma­ gazinschacht (2.3) abrollt.
9. Ausbildungseinrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) auf den freien Enden zweier Schwingen (8.1, 8.2) gelagert ist, die jeweils an der Vorder- und Rückseite des Magazins (2) im Bereich des ersten Magazinschachts (2.2) angelenkt und gegen die Kraft von Zugfedern (9.1, 9.2) nach unten ab­ schwenkbar sind.
10. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintrittsende des Aufnahme­ teils (2.1) eine Rückfallklinke (10) zur Verhinde­ rung des Zurückrutschens des abgebremsten Übungs­ geschosses (16.1) angeordnet ist.
11. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Maga­ zinschacht (2.2, 2.3) entriegelbare Arretierklin­ ken (11.1 bis 11.3; 12.1 bis 12.3) zur Festlegung der Lage der Übungsgeschosse im Magazinschacht an­ geordnet sind.
12. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsvorrichtung einen Stoßdämpfer (13) aufweist, an den sich eine in Längsrichtung des Aufnahmeteils (2.1) verschieb­ bare Auffangschale (14) abstützt, die an ihrer dem ankommenden Übungsgeschoß (16.1) zugewandten Seite einen sich an einer Anschlagfläche (16.14) am Übungsgeschoß (16.1) abstützenden Anschlag (14.1) aufweist.
13. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch die Stellungen der Schwingen (8.1, 8.2) und/oder der Schwenkarme (4.1, 4.2) und/oder der Rückfallklinke (10) und/oder die Lage der Übungsgeschosse (16.1) im Aufnahmeteil (2.2) und/oder den Magazinschächten (2.2, 2.3) überwachende Sensoren.
14. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Magazins (2) unter einer Abdeckhaube (15) elektronische Steuerbauteile und Verbindungselemente, insbeson­ dere für die Sensorik, angeordnet sind.
15. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsge­ schoß eine Hülse (16.1) mit einer Ogive (16.12) am vorderen Ende und einen abnehmbaren Hülsenboden (16.13) aufweist, wobei im Bereich der Ogive (16.12) eine, die Anschlagfläche (16.14) bildende Eindrehung angeordnet ist.
16. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ogive (16.12) mit der Hülse (16.1) über eine Verschraubung verbunden ist und sich die Eindrehung im Bereich der Verbin­ dungsstelle befindet.
17. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anschlagfläche (16.14) ein auswechselbarer Dämpfungsring (17) aus Kunst­ stoff angeordnet ist.
18. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsge­ schoß (16) mit einem einschraubbaren Zünder (16.15) versehen ist.
19. Ausbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenge­ stell (18) der Geschoßentnahmehilfe vier Säulen (21, 22) angeordnet sind, an welchen der mit einer Aufnahmeschale (24) versehene Hubwagen (23) ge­ führt ist und im unteren Teil des Rahmengestells (18) die Hydraulikkomponenten (25, 26, 27) zum An­ heben und Absenken des Hubwagens (23) montiert sind.
20. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschale (24) eine schräg verlaufende Bodenplatte (24.1) aufweist und am Einfallende der Aufnahmeschale (24) für die Übungsgeschosse (16.1) eine über Stoßdämpfer (24.3) gelagerte Auffangwippe (24.2) angeordnet ist.
21. Ausbildungseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Magazinschäch­ ten (2.2, 2.3) Justier- und Befestigungsvorrich­ tungen (28) für das Rahmengestell (18) der Ent­ nahmehilfe angeordnet sind, die mit Langlöchern (21.1) in den beiden vorderen Säulen (21) des Rahmengestells zusammenwirken.
DE19807976A 1998-02-25 1998-02-25 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze Withdrawn DE19807976A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807976A DE19807976A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
EP99103149A EP0939290B1 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
DE59905602T DE59905602D1 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
ES99103149T ES2200419T3 (es) 1998-02-25 1999-02-18 Instalacion de instruccion para un vehiculo de combate con un arma pesada, especialmente para un obus blindado.
US09/252,342 US6161461A (en) 1998-02-25 1999-02-18 Training device for a combat vehicle with a heavy weapon, especially an armored howitzer
NO19990875A NO317841B1 (no) 1998-02-25 1999-02-24 Ovelsesanordning for en stridsvogn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807976A DE19807976A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807976A1 true DE19807976A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807976A Withdrawn DE19807976A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
DE59905602T Expired - Lifetime DE59905602D1 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905602T Expired - Lifetime DE59905602D1 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6161461A (de)
EP (1) EP0939290B1 (de)
DE (2) DE19807976A1 (de)
ES (1) ES2200419T3 (de)
NO (1) NO317841B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107442A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
NL2028658B1 (en) * 2021-07-08 2023-01-16 Van Halteren Metaal B V A howitzer training gun

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878950B1 (fr) 2004-12-02 2010-05-07 Giat Ind Sa Dispositif de simulation de tir pour armes de gros calibre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789930U (de) * 1959-01-26 1959-06-04 Hoffmann Werke J O Hoffmann Artillerie-exerzier-munition.
US3484004A (en) * 1967-08-02 1969-12-16 Brown Eng Co Inc Article handling device
DE3140062A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-13 Thomson-CSF, 75360 Paris Ausbildungssimulator fuer geschuetzladeuebungen
DE3625530A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zur aufnahme von uebungsmunition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085762A (de) * 1954-06-14 1955-02-07
US2857812A (en) * 1956-03-02 1958-10-28 William G Nichols Gun having artillery training round of ammunition
DE1187523B (de) * 1963-10-08 1965-02-18 Nico Pyrotechnik Unterkaliber-Einsatzlauf fuer Manoeverzwecke zum Abschuss von Rauchstrichpatronen, insbesondere aus Panzerabwehrwaffen von der Art der Panzerfaust
US4128040A (en) * 1977-06-02 1978-12-05 Schuetz Robert C Blank firing adapter
DE4315829C2 (de) * 1993-05-12 1996-02-08 Rheinmetall Ind Gmbh Manöverpatronengerät
SE503489C2 (sv) * 1994-10-13 1996-06-24 Bofors Ab Ansättningssystem
US5773747A (en) * 1996-05-07 1998-06-30 United Defense, Lp Two-piece ammunition flick ram
US5886280A (en) * 1997-07-16 1999-03-23 Collins; Brooks L. Training device for use with combat vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789930U (de) * 1959-01-26 1959-06-04 Hoffmann Werke J O Hoffmann Artillerie-exerzier-munition.
US3484004A (en) * 1967-08-02 1969-12-16 Brown Eng Co Inc Article handling device
DE3140062A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-13 Thomson-CSF, 75360 Paris Ausbildungssimulator fuer geschuetzladeuebungen
DE3625530A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zur aufnahme von uebungsmunition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107442A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE102017107442B4 (de) * 2017-04-06 2021-03-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
US11015888B2 (en) 2017-04-06 2021-05-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for loading a barreled weapon with ammunition bodies
NL2028658B1 (en) * 2021-07-08 2023-01-16 Van Halteren Metaal B V A howitzer training gun

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939290B1 (de) 2003-05-21
EP0939290A3 (de) 2001-01-17
NO317841B1 (no) 2004-12-20
NO990875L (no) 1999-08-28
NO990875D0 (no) 1999-02-24
ES2200419T3 (es) 2004-03-01
DE59905602D1 (de) 2003-06-26
EP0939290A2 (de) 1999-09-01
US6161461A (en) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE102010009427B4 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
DE2044375A1 (de) Maschinengewehr
DE867817C (de) Verschluss fuer automatische Waffen
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
CH645714A5 (de) Kampffahrzeug.
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE19807976A1 (de) Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
EP1626241B1 (de) Munitionsmagazin für insbesondere grosskalibrige Munition
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE4115283C2 (de) Redundante Munitionsflußvorrichtung
DE3722353A1 (de) Kampffahrzeug
CH648406A5 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberfuehrung von geschossen zu einem geschuetz, insbesondere schiffsgeschuetz.
DE3120200C2 (de)
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE306435C (de)
EP0450280A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen
EP1626242A1 (de) Magazinverriegelung für eine Munitionskette
DE4324572A1 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
DE3047271C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination