DE3120200C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3120200C2
DE3120200C2 DE19813120200 DE3120200A DE3120200C2 DE 3120200 C2 DE3120200 C2 DE 3120200C2 DE 19813120200 DE19813120200 DE 19813120200 DE 3120200 A DE3120200 A DE 3120200A DE 3120200 C2 DE3120200 C2 DE 3120200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport tray
cartridge
attachment position
magazine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813120200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120200A1 (de
Inventor
Rudolf 2303 Gettorf De Behringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19813120200 priority Critical patent/DE3120200A1/de
Priority to SE8201749A priority patent/SE449525B/sv
Priority to FR8208156A priority patent/FR2506444A1/fr
Publication of DE3120200A1 publication Critical patent/DE3120200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120200C2 publication Critical patent/DE3120200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/21Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern und Laden von großkalibriger, patronierter Munition aus Magazinen für fahrzeuggebundene Waffen zum kontinuierlichen Verschießen, insbesondere für Panzer­ fahrzeuge, bei der über eine Hilfsvorrichtung jeweils eine Patrone aus einer Vorratsposition in eine Lade­ gasse gebracht wird und das Magazin unterhalb einer Ansetzposition der Patrone für die Waffe im Vollschutz­ bereich des Fahrzeuges angeordnet sowie die jeweils ausgewählte Patrone auf einer Transportschale über Klammerelemente gehalten wird, wobei die Transportschale mindestens in einer ortsfesten Führung verschiebbar geführt ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist gemäß der DE-OS 29 34 259 bekanntgeworden und dient im wesent­ lichen dazu, die Schwingungen zu verringern. Weiterhin sind mechanisch antreibbare Ladevorrichtungen mit einer Greifvorrichtung zum Erfassen der Patrone und Verlage­ rung in eine Ladegasse zur Abschußposition mittels eines Ansetzers nach der DE-OS 26 40 609 und DE-OS 28 18 279 bekannt. Hierbei ist vorgesehen, daß über entsprechende Manipulatoren die Munition in den Turm des Fahrzeuges bzw. in die Ladeposition der Waffe gebracht werden muß. Bei diesen Anordnungen besteht der Mangel, daß die Munition beim Transport zur Waffe nicht dauernd unter Panzerschutz bleibt und nicht gewähr­ leistet ist, eine große Anzahl von Patronen unter­ schiedlicher Munitionsarten, wie es die moderne Kampf­ führung erfordert, schnell zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu verbessern und bei einer Anord­ nung des Magazins im vorhandenen Vollschutzbereich eine einfache Mechanik zu ermöglichen, die mit einem ge­ ringen Raumbedarf den Transport der Patronen in eine Ansetzposition für die Waffe gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Transportschale mit ihrem dem Patro­ nenboden zugeordneten Ende über Antriebselemente bis in den Bereich der Ansetzposition einseitig anhebbar und über im Abstand zur Führung an der Transportschale angreifenden Stellelemente in die Ansetzposition schwenkbar ist.
Bei dieser Anordnung des Magazins im unteren Bereich des Turmkorbes ist es möglich, durch die vorgenommene Schwenkbewegung der Munition bei der Zuführung in die Ansetzposition, den erforderlichen Raum auf ein Minimum zu begrenzen. Weiterhin wird in der Ansetzposition keine gesonderte Lagerschale erforderlich, da diese Funktion von der Transportschale übernommen wird.
Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung derart ausge­ bildet, daß die Ansetzposition gegenüber der Magazin­ position der Patrone etwa parallel höhenversetzt angeordnet ist.
Um eine eindeutige Führung zu erhalten und damit die auftretenden Bewegungen des Fahrzeuges besser zu berücksichtigen, wird vorgeschlagen, daß die Transport­ schale in zwei ortsfesten getrennten Führungen derart geführt ist, daß eine gesteuerte Abkippbewegung der Transportschale einstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil eines Panzerturmes mit einer Seitenansicht der Vorrichtung zur Handhabung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Hälfte des Maga­ zins mit einer Ladegasse.
Bei der dargestellten Vorrichtung ist ein hinterer Teil eines Panzerturmes 1 mit einem Turmkorb 2 und einem Bodenstück 3 einer Hauptwaffe angeordnet. Am Turmboden des Turmkorbes 2 ist ein Magazin 20 mit entsprechenden Patronen 19 angeordnet, die eine Vor­ ratsposition 21 einnehmen. Durch Rotation des Maga­ zins 20 wird eine Patrone 19 in bekannter Weise in eine Ladegasse gebracht und nimmt hier eine Magazin­ position 4 ein. Die Patrone 19 wird dabei durch eine Transportschale 6 aufgenommen. Die Transportschale 6 ist an einem Gelenk 7 in parallel zugeordnete Füh­ rungen 8 als Transportschienen geführt. In den Füh­ rungen 8 befinden sich nicht näher dargestellte Trans­ portketten, die über einen zugeordneten Antriebsmo­ tor 9 über eine Antriebswelle 10 angetrieben werden. Hierdurch wird die Transportschale 6 mit der Patrone 19 aus der Magazinposition 4 in eine Ansetzposition 5 transportiert, wobei auf dem Transportweg aufgrund des Eigengewichtes die Transportschale 6 um das Ge­ lenk 7 nach unten schwenkt. In diesem Fall ist eine Transportschale 6 über eine zusätzliche Führungs­ schiene 18 geführt, welche ebenso wie die Führungen 8 im Panzerturm 1 fest angeordnet sind und eine Zwangs­ führung der Transportschale 6 über den gesamten Trans­ portweg ergeben. Insbesondere bei fahrenden Kampfpan­ zern ist diese Führung von Vorteil.
Wenn das Gelenk 7 den Bereich der Ansetzposition 5 erreicht, wie es beispielsweise in der Stellung 11 dargestellt ist, wird die Transportschale 6 mit einem Gabelkopf 13 in einen Führungsstift 14 erfaßt und mit Hilfe einer Gewindespindel 15 über einen Antrieb 12 in die Ansetzposition 5 geschwenkt. Dabei sind die Führungen 8 in bezug auf das Bodenstück 3 der Waffe so positioniert, daß die Patronenspitze in den von unten offenen Schacht 16 des Verschlußkeiles hinein­ schwenkt. Nach Erreichen der Ansetzposition 5 wird die Patrone 19 mit einer Ansetzvorrichtung 17 üblicher Bauart in die Waffe geschoben.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Fördern und Laden von großkalibri­ ger, patronierter Munition aus Magazinen für fahrzeuggebundene Waffen zum kontinuierlichen Verschießen, insbesondere für Panzerfahrzeuge, bei der über eine Hilfsvorrichtung jeweils eine Patrone aus einer Vorratsposition in eine Ladegasse ge­ bracht wird und das Magazin unterhalb einer Ansetz­ position des Fahrzeuges angeordnet sowie die jeweils ausgewählte Patrone auf einer Transportschale über Klammerelemente gehalten wird, wobei die Transport­ schale mindestens in einer ortsfesten Führung verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschale (6) mit ihrem dem Patronen­ boden zugeordneten Ende über Antriebselemente (9, 10) bis in den Bereich der Ansetzposition (5) einseitig anhebbar und über im Abstand zur Führung an der Transportschale angreifenden Stellelemente (12, 13) in die Ansetzposition (5) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ansetzposition (5) gegenüber der Magazinposition (4) der Patrone (19) etwa parallel höhenversetzt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportschale (6) in zwei ortsfesten getrennten Führungen (8, 18) derart geführt ist, daß eine gesteuerte Abkippbewegung der Transportschale (6) einstellbar ist.
DE19813120200 1981-05-21 1981-05-21 Vorrichtung zum foerdern und laden von grosskalibriger, patronierter munition Granted DE3120200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120200 DE3120200A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Vorrichtung zum foerdern und laden von grosskalibriger, patronierter munition
SE8201749A SE449525B (sv) 1981-05-21 1982-03-19 Anordning for pansarskyddad transport och laddning av grovkalibrig och som patroner utbildad ammunition
FR8208156A FR2506444A1 (fr) 1981-05-21 1982-05-11 Dispositif destine au transport et a la charge de munitions sous forme de cartouches de gros calibre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120200 DE3120200A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Vorrichtung zum foerdern und laden von grosskalibriger, patronierter munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120200A1 DE3120200A1 (de) 1982-12-09
DE3120200C2 true DE3120200C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6132867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120200 Granted DE3120200A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Vorrichtung zum foerdern und laden von grosskalibriger, patronierter munition

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3120200A1 (de)
FR (1) FR2506444A1 (de)
SE (1) SE449525B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612208C2 (de) * 1986-04-11 1998-02-05 Kuka Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Panzerwaffe
DE3638894C2 (de) * 1986-11-14 1996-06-13 Krauss Maffei Ag Drehmagazin für großkalibrige Munition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407711B (sv) * 1975-09-12 1979-04-09 Bofors Ab Anordning for skottoverforing vid stridsvagn
DE2818279C2 (de) * 1978-04-26 1983-12-29 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE2934259C2 (de) * 1979-08-24 1984-11-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Munitionszuführungseinrichtung zwischen einem in einem gepanzerten Fahrzeug drehbaren Magazin und einem scheitellafettierten Geschütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120200A1 (de) 1982-12-09
FR2506444B3 (de) 1984-04-06
SE8201749L (sv) 1982-11-22
FR2506444A1 (fr) 1982-11-26
SE449525B (sv) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE102010009427B4 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE3017323C2 (de)
DE2948146A1 (de) Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3022410C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
EP0064661B1 (de) Ladeeinrichtung für eine automatische Querverschluss-Rohrwaffe
DE3627042A1 (de) Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen
DE3120200C2 (de)
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE4115283C2 (de) Redundante Munitionsflußvorrichtung
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE3020482C2 (de)
DE3722353A1 (de) Kampffahrzeug
EP0356616B1 (de) Panzerturmmagazin
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE3612208A1 (de) Vorrichtung zum laden einer panzerwaffe
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE3031204C1 (de) Ladebruecke fuer Patronen zwischen einem Magazin und einer Kanone
DE1264296B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen, wie Maschinengewehre und Kanonen
DE3042675A1 (de) Waffenlade-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAK SYSTEM GMBH, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee