DE19807885A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von variablen Parametern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von variablen Parametern

Info

Publication number
DE19807885A1
DE19807885A1 DE19807885A DE19807885A DE19807885A1 DE 19807885 A1 DE19807885 A1 DE 19807885A1 DE 19807885 A DE19807885 A DE 19807885A DE 19807885 A DE19807885 A DE 19807885A DE 19807885 A1 DE19807885 A1 DE 19807885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
recording
printer
data
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807885A
Other languages
English (en)
Inventor
Milton B Hollander
Shahin Baghai
Betty R Hollander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Engineering Inc
Original Assignee
Omega Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Engineering Inc filed Critical Omega Engineering Inc
Publication of DE19807885A1 publication Critical patent/DE19807885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/34Recording surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen und zur Anzeige von einem oder mehreren Parametern, die zeitlich variabel sind, wie z. B. Temperatur, Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit, Druck, Spannung, Strom, Widerstand, Säu­ regehalt, Laugengehalt und andere.
Im Stand der Technik ist es bekannt, zur Aufzeichnung von va­ riablen Parametern eine Vorrichtung zu verwenden, bei der eine Aufzeichnungsscheibe auf einem Träger liegt, der sich entspre­ chend der Zeit dreht. Die Aufzeichnungsscheibe besteht übli­ cherweise aus Papier. Eine freiliegende Oberseite der Aufzeich­ nungsscheibe wird von einem oder mehreren Markierungsmitteln wie z. B. einem tintengespeisten Stift berührt. Die Berührungs­ mittel bringen auf die Oberseite der Aufzeichnungsscheibe eine variable Spur bzw. Datenspur entsprechend Veränderungen des ge­ messenen oder zumindest angezeigten Parameters auf. Die kreis­ förmige Aufzeichnungsscheibe ist gewöhnlich bereits mit einem Gitter oder Netz aus Markierungen oder auch Messungen versehen und bildet ein Aufzeichnungsdiagramm. Die Datenspur des Stiftes oder die Datenspuren der Stifte werden auf diesem Gitter oder Netz ausgebildet. Somit wird ein Benutzer in die Lage versetzt, auf einen Blick Veränderungen der Parameter zu erkennen, die über eine vorbestimmte Zeitspanne aufgetreten sind. Eine solche Aufzeichnungsvorrichtung ist allgemein bekannt und wird auf den Gebieten der Physik, der Chemie und der Ingenieurwissenschaf­ ten, insbesondere der Elektrotechnik in breitem Maße einge­ setzt. Die hiermit befaßten Personen sind an die Eigenart der so ausgebildeten kreisförmigen Diagramme gewöhnt und können auf leichte Weise Information von diesen entnehmen.
Es sind auch Aufzeichnungsvorrichtungen bekannt, durch die ein Papierstreifen linear verläuft, auf den eine Datenspur aufge­ bracht wird.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, die bekannten Aufzeichnungsvorrichtungen zu verbessern.
Dieses Problem wird durch die Gegenstände der unabhängigen An­ sprüche gelöst.
Allgemein läßt sich zu der Erfindung folgendes ausführen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt ein verbessertes Aufzeichnungsdiagramm ein nicht kreisförmiges, z. B. rechteck­ förmiges, stapelbares Papierblatt, das nach Notwendigkeit mit Referenzinformation, z. B. in der Form einer Skala oder in Form von Skalen bedruckt ist. Hierdurch wird zum Aufzeichnen einer Datenspur oder von Datenspuren von wenigstens einem variablen Parameter ein kreisförmiges oder lineares Hintergrundnetz ge­ bildet. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein sol­ ches Netz auf den gestapelten Papierblättern vor dem Bedrucken der Spur oder der Spuren aufgedruckt sein. Alternativ wird das Netz etwa gleichzeitig mit dem Aufdrucken der Datenspur aufge­ bracht.
Das Hintergrundnetz kann von einem bekannten, herkömmlichen Drucker gedruckt werden, z. B. einem Tintenstrahldrucker. Der Drucker kann von sich aus dazu ausgelegt sein, das Netz zu drucken. Alternativ hierzu kann er von einem geeignet program­ mierten Prozessor oder Computer gesteuert werden, um das Netz zu drucken.
Die Datenspur oder die Datenspuren werden erhalten, indem man den Drucker mit dem geeignet Programmierten Prozessor oder Com­ puter steuert.
Unter Verwendung des verbesserten Diagramms und der oben ange­ gebenen Verfahren muß eine Bedienperson einer Aufzeichnungsvor­ richtung nicht einen Vorrat von vorab vorbereiteten kreisförmi­ gen Diagrammscheiben auf Vorrat halten, die bspw. in geeigneter Weise zum Aufzeichnen von Temperaturwerten markiert sind, und/oder von anderen kreisförmigen Diagrammscheiben, die z. B. zur Aufzeichnung von Druckwerten geeignet sind. Statt dessen kann die Bedienperson normalerweise vorrätiges Papier wie her­ kömmliches Papier vom Format A4 heranziehen, den Drucker oder eine Kombination von Drucker und Prozessor/Computer geeignet einstellen und das Papier in den Drucker einlegen. Durch Druc­ ken des Netzes hat er sofort ein Diagramm in der Hand, das für die vorzunehmende Aufzeichnung geeignet ist. Alternativ erhält er aus dem Drucker bereits ein Diagramm, auf das die Datenspur oder die Datenspuren aufgebracht ist, so daß der eine oder die mehreren variablen Parameter zu erkennen sind.
Die hierzu notwendigen Daten können auf einer magnetischen Speicherplatte des Computers gehalten werden, so daß sie wie­ derholt wiedergegeben werden können und ggf. manipuliert werden können. So können unterschiedliche Diagramme für unterschiedli­ che Parameter gespeichert werden. Die Daten können auf einem Computermonitor im Format eines Diagramms der Aufzeichnungsvor­ richtung angezeigt werden. Das auf dem Computermonitor gezeigte Diagramm kann direkt hiervon ausgedruckt werden. Der Monitor kann gleichzeitig die Ansicht eines Meßgerätes darstellen als auch das Diagramm der Aufzeichnungsvorrichtung. Hierdurch wird eine Anzeige eines virtuellen Meßgerätes/Aufzeichnungsgerätes gebildet, die auf Papier ausgedruckt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Netz eines Aufzeichnungsdiagramms auf einem leeren Papierblatt ausge­ druckt, indem man in einen Drucker eine Schablone bzw. Vorlage einführt, die mit dem Netz des Aufzeichnungsmusters markiert ist, so daß das Netz der Schablone auf dem Papier wiedergegeben wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in einem gleich­ zeitig erfolgenden oder darauffolgenden Schritt veranlaßt, daß der Drucker auf dem Papier eine oder mehrere Datenspuren ent­ sprechend den variablen Parametern aufdruckt bzw. aufmarkiert, und zwar nach Anweisungen von dem Computer oder Prozessor. Das Aufdrucken des Netzes des Aufzeichnungsdiagramms und der Spur oder Spuren kann mittels eines bekannten Laserdruckers oder XY-Plotters erfolgen.
Eingaben können aus elektrischen, optischen oder akustischen Vorrichtungen erfolgen. Die jeweils zugeordnete Software umfaßt eine optische Zeichenerkennung, Möglichkeiten zum Faxempfang und/oder zur Eingabe über eine Fernerfassung von Infrarotstrah­ len (wie bei der Betätigung von Fernsehern oder Videoabspielge­ räten). Ferner können vorgesehen sein Leiterplatten zur Daten­ erfassung, Mittel zur Spracherkennung und -anzeige, die die Fä­ higkeit besitzen, gesprochene Befehle zu erfassen und hierauf zu reagieren (wie bei Telefonsteuereinrichtungen mit Spracher­ kennung). Es können Systeme mit "touch panel"-Steuerung vorge­ sehen sein (wie bei ATM-Maschinen), es können Mittel vorgesehen sein, um vorab Parameterwerte einzustellen und Grenzwerte ein­ zustellen; die Erfindung kann Anwendung finden bei interaktiven Anzeige- bzw. Videospielen sowie bei Fahrzeugmanagementsystemen bzw. Fahrzeugführungssystemen unter Verwendung der Kenntnisse aus der Virtual Reality-Technologie.
Die Ausgänge umfassen analoge oder digitale Signalausgänge, An­ zeigen auf einem Monitorschirm eines Computers, gesprochene Be­ richte von Werten, sämtlich mit oder ohne Befehlsausgaben zu Management- bzw. Arbeitszwecken. Die Ausgänge können zur Fern­ steuerung verwendet werden. Es kann eine Ausgabe an das Inter­ net stattfinden. Es kann eine Anzeige bzw. Angabe darüber aus­ gegeben werden, was gerade aufgezeichnet wird. Erfaßte Werte können interaktiv durch Sprache, Ausdruck oder Anzeige auf ei­ nem Schirm angegeben werden. Es können Daten über eine Zeit­ spanne akkumuliert werden, um eine zusammenfassende Anzeige oder zusammenfassende gesprochene Berichte anzufertigen. Be­ richte können ferner über das Telefon und über Rund­ funk/Fernseh-Netzwerke erfolgen. Der Ausdruck vom Drucker des Computers kann die Form eines kreisförmigen oder eines strei­ fenförmigen Aufzeichnungsgerätes auf einer Seite in Briefgröße einnehmen.
Die Eingaben und Ausgaben in das bzw. aus dem Meßgerät können in einer oder in mehreren Sprachen erfolgen, wobei ggf. Maßnah­ men zur Übersetzung vorgesehen sind. Das System kann ein Ein­ bauinstrument ("panel meter") bzw. Einbaumeßgerät umfassen mit Computermonitoranzeigen, die eine Berührungssteuerung und/oder eine sprachliche, z. B. phonetische Steuerung akzeptieren.
Virtuelle Meßgeräte, die Online-Information und Datenzusammen­ fassungen anzeigen, und zwar je nach in dem System auftretender Information, ermöglichen Statusberichte über Sportereignisse und Aktienhandel mit Spracheingabe und -ausgabe. Ein an der Wand angebrachter, eingebauter Schirm zeigt den Fortgang des Handels an und druckt die Trends aus, womit eine in Sprache ge­ faßte Analyse einhergehen kann. Meßgeräte bzw. Meßgerätdarstel­ lungen können ebenfalls von den Speichermitteln des Computers gedruckt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrich­ tung zum Anschluß an das Internet einen Detektor für variable Parameter, einen Prozessor zur Speicherung, Wiedergewinnung und Verarbeitung von variablen Parametern, und Mittel zur Anzeige und zur Wiedergewinnung von variablen Parameterdaten bei einem Internetzugriff.
Schließlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, um selektiv variable Parameterdaten in einen Prozessor zu laden, der die Daten verwaltet, und zum An­ zeigen auf selektive Weise von zumindest einer Form von Daten auf einem Ausdruck oder einem Monitorschirm.
Generell betrifft die Erfindung die Konstruktion, das Erschei­ nungsbild und die Verwendung von Vorrichtungen zur Erfassung, Messung, Aufzeichnung und Anzeige, wobei ebenfalls eine Vo­ kaleingabe bzw. Spracheingabe und/oder -ausgabe vorgesehen sein kann zur Steuerung, Sammlung und zum Bericht über Daten und In­ formationen, wobei der Bericht ebenfalls sprachlich erfolgen kann. Die Erfindung ist daher insbesondere anwendbar auf die Anzeige von physikalischen Parametern auf einem Schirm mit op­ tionalem Sprachzugriff. Ein solcher Schirm kann Teil eines Per­ sonal Computers sein oder einer ähnlichen Vorrichtung, die mit einer Soundkarte und einem Lautsprecher als auch mit einem Sy­ stem zur Soundeingabe und -sammlung versehen ist. Aufgezeichne­ te Parameter können auf Papierblättern angezeigt werden, die von einem Drucker bedruckt werden.
Es ist demgemäß ein Hauptvorteil der Erfindung, daß eine ver­ besserte Vorrichtung angegeben wird, um ein nicht rotierendes Aufzeichnungsdiagramm herzustellen, das keine spezialisierte Herstellung in Scheibenform erfordert und das auf leicht ver­ fügbare Weise auf nicht kreisförmigem, stapelbarem Papier aus­ gebildet werden kann, insbesondere herkömmliches rechteckiges, stapelbares Papier im Format A4 oder 8,5''×11''. Dieses kann auf einem Monitorschirm angezeigt werden.
Ein zweiter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Vor­ richtung geschaffen wird, die einen Drucker umfaßt, der geeig­ net zur Verwendung mit leerem Papier ist, wobei das leere Pa­ pier aus einzelnen Blättern eines herkömmlichen Formates wie A4 oder 8,5''×11'' oder aus einer Rolle ähnlichen Formats bestehen kann. Auf dem Papier wird ein Netzkreis oder ein lineares Netz markiert bzw. aufgedruckt. Das Papier kann darauf folgend eine oder mehrere Datenspuren aufnehmen, die sich aus dem Aufzeich­ nungsbetrieb ergeben.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß ein Verfahren geschaffen wird zum Erzeugen eines nicht kreisförmigen Aufzeichnungsdia­ gramms, und zwar durch die Schritte, leeres Papier in einen Drucker einzulegen und den Drucker zu betätigen, und zwar mit oder ohne Instruktionen, die von einem Computer oder einem an­ deren geeigneten Prozessor empfangen werden, um auf dem Papier einen Netzkreis bzw. ein Kreisnetz oder ein lineares Netz auf­ zubringen, so daß darauf folgend eine oder mehrere Datenspuren aufgebracht werden können, die von einem Fühler oder dgl. er­ zeugt werden, der zur Erfassung von Veränderungen des aufge­ zeichneten Parameters oder der aufgezeichneten Parameter dient.
Ein vierter Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein verbes­ sertes Aufzeichnungsdiagramm geschaffen wird, das ein rechteck­ förmiges Blatt ist, das mit einem kreisförmigen Netz oder einem linearen Netz versehen bzw. markiert ist mit Referenzskalen und Bezugszeichen nach Notwendigkeit, wobei das Blatt dazu geeignet ist, darauf folgend eine oder mehrere Datenspuren aufzunehmen.
Das oben erwähnte, bekannte Aufzeichnungsdiagramm in Form einer drehbaren Scheibe leidet an dem Nachteil, daß der Aufzeich­ nungsgegenstand, d. h. eine Scheibe aus Papier oder einem ande­ ren geeigneten Material, die bereits zu Referenzzwecken mit ei­ nem Muster oder einem Netz versehen ist, in ihrer kreisförmigen und vorab bedruckten Form speziell hergestellt und zum Gebrauch bevorratet werden muß. Dies bringt beträchtliche Herstellungs­ kosten mit sich und erfordert zusätzlich verfügbaren Vorrats­ raum. Es besteht ferner das Risiko, daß der Vorrat an solchen Scheiben zu einem ungünstigen Zeitpunkt erschöpft ist. Die Vielzahl von zu messenden Parametern und die Kombination von verwendeten zeitlichen Parametern machen es schwierig und teu­ er, vorab bedruckte Scheiben verfügbar zu haben, wenn diese er­ forderlich sind.
In der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/038337, deren Priorität vorliegend beansprucht wird und auf die hiermit voll­ inhaltlich Bezug genommen wird, sind im Detail Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen eines kreisförmigen Diagramms ange­ geben, das zum Aufzeichnen von zumindest einer Datenspur ent­ sprechend wenigstens einem variablem Parameter geeignet ist. Hierbei schickt man Befehle zur Bildung eines Netzes des Auf­ zeichnungsdiagramms an einen Informationsprozessor. Der Prozes­ sor wird dazu verwendet, Befehle an einen Drucker zu senden.
Durch den Drucker wird ein leeres Papierblatt geführt. Es wird veranlaßt, daß auf das Papierblatt ein Netz eines Aufzeich­ nungsdiagramms aufgedruckt wird. Bei einer weiteren Verbesse­ rung wird dem Prozessor gleichsam die Information über die Ver­ änderung von zumindest einem variablem Parameter zugeführt. Der Drucker wird dazu veranlaßt, auf das Blatt sowohl das Netz des Aufzeichnungsdiagramms als auch die Spur oder Spuren aufzudruc­ ken, die den Veränderungen des einen oder der mehreren Parame­ ter entsprechen. Es versteht sich für Fachleute auf dem Gebiet der Programmierung von Computern und Prozessoren, daß ein be­ trächtliches Ausmaß an komplexer Software erforderlich ist, um den Drucker so mit Instruktionen zu versorgen, daß die relativ komplexen Muster des Netzes des Aufzeichnungsdiagramms gedruckt werden, verglichen mit dem Aufwand, der zum Drucken der relativ einfachen Spur oder Spuren erforderlich ist, die den Variatio­ nen des oder der Parameter entsprechen.
Es ist demgemäß ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen eines gedruckten Netzes ei­ nes Aufzeichnungsdiagramms auf einem leeren Papierblatt angege­ ben wird, das die Notwendigkeit vermeidet, den Drucker zu die­ sem Zweck vom Prozessor aus zu instruieren. Hierdurch wird gleichfalls die Notwendigkeit eliminiert, die hierzu notwendi­ ge, relativ komplexe Software vorzusehen.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß Mittel angegeben werden, die keinerlei Befehle des Prozessors an den Printer er­ fordern, um das gedruckte Netz des Aufzeichnungsdiagramms zu erzeugen.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß ein Netz eines Aufzeichnungsdiagramms bereitgestellt wird, das auf einem lee­ ren Papierblatt gedruckt ist, wie z. B. ein Papierblatt der her­ kömmlichen Größe A4 oder 8,5''×11''.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein solches leeres Papierblatt mit einem darauf aufgedruckten Netz eines Aufzeichnungsmusters bereitgestellt wird, und zwar zusammen mit einer oder mehreren Datenspuren, die sich aus geeigneten Befeh­ len von einem Prozessor oder Computer an den Drucker ergeben, der die Information über die Veränderung des einen oder der mehreren variablen Parameter empfängt.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß eine Schablone, die vorzugsweise in Blattmaterial vorliegt, bereitgestellt wird. Die Schablone kann in den Schlitz des Druckers eingeführt werden, um ein Netz eines Aufzeichnungsdiagramms bereitzustel­ len, das auf ein Papierblatt gedruckt werden kann, das in den Drucker eingeführt wird, und zwar nach Wahl mit unterschiedli­ chem Netzaussehen und Netzparametern. Auch kann ggf. die Farbe des Netzes gewählt werden. Der Drucker kann hierbei vorzugswei­ se mit einer Scan-Funktion versehen sein.
Es ist bekannt, erfaßte oder gesammelte Daten als Meßgerätbild anzuzeigen, wobei die Daten auf einem Computermonitor gezeigt werden. Es ist auch bekannt, entfernt erfaßte physikalische Pa­ rameter anzuzeigen. Ein solcher Monitor kann in Alleinstellung verwendet werden oder in Form einer Gruppe von Monitoren, die eine Reihe von gleichzeitig zu erfassenden Meßgerätanzeigen be­ reitstellen. Solche Anzeigen können bspw. an einer Wand oder an einer Steuertafel einer Maschine gruppiert werden. Sie können auf einem einzelnen Schirm oder auf zueinander in Bezug gesetz­ ten, jedoch getrennten Schirmen angezeigt werden. Einige Anzei­ gen können seriell oder sequentiell aufeinanderfolgend auf ei­ nem einzelnen Schirm angezeigt werden. Solche Schirmanzeigen können auch dazu verwendet werden, einen Drucker mit Informati­ on zu versorgen, um faßbare Kopien von Meßgerätanzeigen herzu­ stellen, z. B. ein Diagramm einer Aufzeichnungsvorrichtung.
Gegenüber dem vorab genannten Stand der Technik ist es ein wei­ terer Vorteil der Erfindung, daß ein Meßgerätsystem so konstru­ iert ist und betrieben werden kann, daß eine Auswahl von Ein­ gängen und eine Auswahl von Ausgängen möglich ist. Die Ausgänge können die Möglichkeit umfassen, Daten auf einem Anzeigeschirm anzuzeigen und mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung auf Dia­ gramme auszudrucken. Es können auch Ansichten von Meßgeräten auf einem Schirm angezeigt werden, die die Werte "virtuell" an­ zeigen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß gedruckte Leiterplatten bzw. Karten zur Datenerfassung bereitgestellt werden, die nach dem Prinzip "plug and play" in einen Computer eingesteckt werden können. Die Leiterplatten können sein: eine Multimeter-Platte für ausgewählte Parameter, Platten für Fremd­ sprachen, Fax-Platten, Platten zur Bildung von Telefonverbin­ dungen und Platten bzw. Karten zur Spracheingabe und -ausgabe. Die Vorrichtungen können von einer Tastatur oder einer Maus be­ tätigt werden, als auch von Schaltern, Lichtstrahlen, durch Be­ rührung oder Sprache. Eine eingesteckte Sound-Platte bzw. -Karte liefert eine Sprachsynthese und stellt eine Aufzeich­ nungsvorrichtung für Sprachbefehle und Anfragen bereit.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Mög­ lichkeit für interaktive Spiele oder zur Sportberichterstattung geschaffen wird, mit Soundeingabe (Sprachsteuerung), Soundaus­ gabe (Trefferzahlen und Soundeffekte), Messung und Halten von Treffern (mit strategischen, statistischen und historischen Kommentaren und Befehlen, z. B. beim Schach).
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Verfahren und Vorrich­ tungen geschaffen werden, wodurch das Drucken von Schablonen und von Diagrammen oder jeder anderen sichtbaren Form von An­ zeigen für Veränderungen von Parametern ersetzt wird durch eine "visuell gedruckte" Anzeige eines virtuellen Bildes des fragli­ chen Gegenstandes auf einem Schirm. In jenem Fall kann dieser visuell gedruckten Anzeige die Möglichkeit zugeordnet werden oder auch nicht, verbale Formulierungen bereitzustellen, die dem Gegenstand des visuellen Bildes zugeordnet sind.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine Vorrichtung zur Er­ fassung, Verarbeitung, Wiedergewinnung und Anzeige von Parame­ tern geschaffen wird, die zum Anschluß an einen Internet- Anschluß ausgelegt ist.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils an­ gegeben Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken eines leeren Papierblattes mit einem Netz und/oder einer Spur oder Spuren;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bedrucken eines rechteckförmigen Papierblattes, das bereits ein Auf­ zeichnungsnetz trägt, mit einer oder mehreren Spuren in Entsprechung zu variablen Parametern;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Drucken sowohl des Aufzeichnungsnetzes als auch der Spur oder der Spuren in Entsprechung zu den variablen Parametern im selben Schritt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Aufzeich­ nungsdiagramm, das erfindungsgemäß auf leerem Papier erzeugt worden ist und zwei variable Spuren zeigt, die einzelne variable Parameter darstellen;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zum Bedrucken eines rechteckförmigen, leeren Papierblattes mit einem Netz eines Aufzeichnungsdia­ gramms;
Fig. 6 zeigt ein geradliniges Diagramm mit einer Spur eines variablen Parameters;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 zeigt in Draufsicht das Aufzeichnungsdiagramm der Fig. 4 in drei aufeinanderfolgenden Teilstufen sei­ ner Erzeugung nach jeweiligen längeren Zeitabschnit­ ten;
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Aufzeich­ nungsdiagramm, das auf anfänglich leerem Papier er­ zeugt und mit einem kreisförmigen Netz eines Auf­ zeichnungsdiagramms und auch mit zwei Spuren mar­ kiert ist, die variablen Parametern entsprechen, die aufgezeichnet worden sind;
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Vorrichtung und die beim Bedrucken eines leeren Papierblattes mit einem kreisförmigen Netz eines Aufzeichnungsdiagramms ein­ hergehenden Schritte darstellt;
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das die Vorrichtung und die beim Bedrucken eines leeren Papierblattes mit einem kreisförmigen Netz eines Aufzeichnungsdiagramms ein­ hergehenden Schritte darstellt, wobei eine Schablone des Netzes verwendet wird, und die mit dem Drucken von einer oder mehreren Spuren einhergehenden Schritte darstellt, die sich aus der Programmierung des Druckers in Übereinstimmung mit Information er­ geben, die infolge einer Variation von einem oder mehreren Parametern empfangen wird;
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine Schablone eines typi­ schen kreisförmigen Diagramms auf leerem Papier, wo­ bei die Zeit durch den Winkel bzw. die Umfangsposi­ tion angegeben wird und wobei die Parameter durch die radiale Position angegeben werden;
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf eine Schablone zum Erzeugen eines rechteckförmigen Netzes eines Aufzeichnungs­ diagramms mit parallelen Linien, wobei die Zeit in der horizontalen Achse dargestellt ist und wobei die Parameter linear angegeben sind;
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Anzeige­ systems mit optionalen Möglichkeiten zur Steuerung durch Sprachanweisungen als auch durch bekannte An­ ordnungen zum Schalten, Fernsignalisieren etc., so­ wie mit optionalen Möglichkeiten zum Darstellen von Information durch Sprachausgabe als auch durch be­ kannte Anordnungen von Meßanzeigen, Videoschirman­ zeigen etc.;
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das das Layout einer Vorrich­ tung aus einem Prozessor mit Eingängen und Ausgängen darstellt, wobei die Vorrichtung mehrfache Eingangs­ wahlmöglichkeiten und mehrfache Ausgangswahlmöglich­ keiten bereitstellt;
Fig. 16 ist ein Aufriß einer beispielhaften Anzeige einer ersten Form einer Vielzahl von "virtuellen" Meßge­ rätansichten auf einem Monitorschirm;
Fig. 17 ist ein Aufriß einer beispielhaften Anzeige einer zweiten Form von "virtuellen" Meßgerätansichten auf einem Monitorschirm;
Fig. 18 ist ein schematischer Aufriß eines Aufzeichnungsge­ rätes für kreisförmige Diagramme;
Fig. 19 ist ein schematischer Aufriß eines Aufzeichnungsge­ rätes für lineare Diagramme;
Fig. 20 ist eine Ansicht eines Monitors oder eines Computer­ schirms, auf dem eine "virtuelle" Aufzeichnungsvor­ richtung für kreisförmige Diagramme dargestellt ist;
Fig. 21 ist eine Ansicht eines Monitors oder eines Computer­ schirms, auf dem eine "virtuelle" Aufzeichnungsvor­ richtung für lineare Diagramme dargestellt ist;
Fig. 22 ist ein Blockdiagramm eines Erfassungs- und Spei­ chersystems mit der Möglichkeit der Auswahl eines optionalen Ausdruckes und/oder einer virtuellen Bildschirmanzeige; und
Fig. 23 ist ein Blockdiagramm eines Erfassungs-, Speicher- und Anzeigesystems, das über die Möglichkeit ver­ fügt, an das Internet angeschlossen zu werden.
In Fig. 1 ist ein Drucker beliebiger Art mit der Bezugsziffer 1 angegeben. Der Drucker weist einen eingebauten Befehlssatz und/oder eine Computerschnittstelle, z. B. in der Form einer Buchse oder eines anderen Anschlußmittels auf. Somit kann der Drucker von einem Computer oder einem Prozessor 2 gesteuert werden, um einen bestimmten Gegenstand bzw. Information auf ein Papierblatt 3 zu drucken, das in den Drucker 1 eingelegt ist.
Der Computer oder Prozessor 2 empfängt Befehle von einer Wand­ lereinheit 2a, die Information bezüglich der Variation eines Parameters oder von Parametern von einem beispielhaft gezeigten Fühler 2b ableitet, z. B. einem Thermoelement. Alternativ kann der Computer 2 derartige Informationen in seinem Speicher oder auf einer magnetischen Speichervorrichtung tragen.
Wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert ist, kann das Blatt 3 entweder (i) leeres Papier oder (ii) Pa­ pier sein, auf das bereits ein Netz gedruckt worden ist, das zum Aufzeichnen von einer oder mehreren Datenspuren geeignet ist. Das Netz kann von dem Drucker allein oder durch die Kombi­ nation von Drucker 1 und Computer 2 erzeugt worden sein.
Das Blatt 3 wird in dem Drucker 2 bedruckt und tritt als be­ drucktes Blatt 4 aus, das sowohl ein Netz als auch eine oder mehrere Datenspuren trägt.
In Fig. 2 ist ein Papierblatt 3a gezeigt, das bereits mit einem Netz 3b eines Aufzeichnungsdiagramms bedruckt worden ist, wobei das Netz 3b in Fig. 2 aufgrund des kleinen Maßstabs in rein schematischer Form gezeigt ist. Das Papierblatt 3a wird in den Drucker 1 eingeführt, der von dem Computer oder Prozessor 2 ge­ steuert wird, um eine oder mehrere Spuren zu drucken, die je­ weiligen variablen Parametern entsprechen.
In Fig. 3 ist ein Papierblatt 3c gezeigt, das anfänglich unbe­ druckt ist. Das Papierblatt 3c wird in den Drucker 1 einge­ führt, der ein Netz eines Aufzeichnungsmusters druckt. Der Com­ puter oder Prozessor 2 wird dann dazu verwendet, den Drucker 1 dazu zu instruieren, eine oder mehrere Spuren bzw. Datenspuren entsprechend jeweiligen variablen Parametern zu drucken.
In Fig. 4 ist ein bedrucktes Blatt 4 gezeigt, das radiale Li­ nien 4a aufweist, die Zeitunterteilungen darstellen, kreisför­ mige Linien 4b, die eine Skala zum Beurteilen der Veränderung des Parameters bzw. der Parameter bereitstellen sowie Spuren 4c, die Variationen der jeweiligen Parameter zeigen, die aufge­ zeichnet werden.
Das rechteckförmige Blatt 4 der Fig. 4 wird zunächst mit dem generell kreisförmigen Diagramm bedruckt, und anschließend wird die Information darüber gedruckt, die in Abhängigkeit von der Zeit Veränderungen des variablen Parameters oder der variablen Parameter angibt, die aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungs­ geschwindigkeit kann bspw. nach Stunden, Tagen oder Wochen an­ gegeben sein.
In Fig. 5 ist ein Drucker 1 gezeigt, der zum Bedrucken eines kreisförmigen oder eines linearen Diagrammnetzes geeignet ist.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines linearen Netzes mit einer dar­ auf aufgebrachten Spur.
Ein rechteckförmiges, leeres Papierblatt 3 oder eine Rolle aus leerem Papier, bspw. der herkömmlichen Größe A4 oder mit Abmes­ sungen von 8,5'' auf 11'', wird in den Drucker 1 eingeführt. Der Drucker 1 druckt ein Netz 3b eines Aufzeichnungsdiagramms dar­ auf. Dieses Papierblatt, das das Netz des Aufzeichnungsdia­ gramms trägt, kann erneut in den Drucker eingeführt werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, um eine oder mehrere Spuren entsprechend variablen Parametern hinzuzufügen.
In einer bevorzugten integralen, einzelnen Einheit sind sowohl (a) ein Mikroprozessor als auch (b) ein Druckkopf enthalten. Die Einheit kann portabel und entweder batteriegespeist oder netzgespeist sein. Die Einheit kann eine Schnittstelle bilden zu (i) einem Computer, (ii) einem Computerdrucker, (iii) einem Datenprotokollgerät, und (iv) zu mehrfachen Eingängen wie Tem­ peratur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Säuregrad und Laugengrad. Es können bspw. bis zu acht Eingänge vorgesehen sein. Eine "Options/Ausgabe"-Anzeige kann alphanumerische bzw. digitale Information auf einer Tafel bzw. einem Paneel mittels LCDs an­ zeigen. Der Drucker kann auch dazu ausgelegt sein, Tabellen, Bilder, Diagramme zu drucken, und nicht nur Netze. Der Drucker kann analoge oder digitale Meßansichten drucken, die Ablesewer­ te zeigen.
Die Vorrichtung der Erfindung kann auch ein Alarm-Merkmal auf­ weisen, um eine "Fehler"-Situation anzugeben, z. B. eine hohe Temperatur, ein niedriger Druck, ein "Überkochen" des Aktien­ marktes.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, eine Linie zu drucken, bspw. in einem unteren Teil des Diagramms, um anzuge­ ben, wie weit die Zeit seit Eingabebeginn fortgeschritten ist.
In allen Fällen, in denen vorliegend Bezug auf ein kreisförmi­ ges Diagramm oder Netz genommen wird, kann dieses durch ein streifenförmiges Diagramm wie in Fig. 6 ersetzt werden, das mehrere, sich quer über das Blatt erstreckende parallele Linien aufweist, um Spuren wie seismische Datenspuren aufzuzeichnen. Das Drucken von Daten kann auf einem stationären oder auf einem sich linear bewegenden (nicht rotierenden) Diagramm oder auf Meßgerätanzeigen erfolgen.
Ingenieure sind daran gewöhnt, derartige Diagramme abzulesen. Die Erfindung bietet daher eine billigere, schnellere und ein­ fache Art und Weise, um ein solches Diagramm zu erhalten. Bei einem weiteren Merkmal kann der Verlauf der Zeit oder eine an­ dere Information auf das Diagramm aufgebracht werden, z. B. in Form einer horizontalen Linie oder als serielle Meßgerät­ anzeige.
Zusammenfassend liefert die Erfindung ein verbessertes Auf­ zeichnungsdiagramm, das das herkömmliche Format eines kreisför­ migen oder linearen Netzes besitzt, jedoch mittels eines Druc­ kers auf leerem, rechteckigem, stapelbarem Papier hergestellt werden kann. Die Erfindung liefert, wie beschrieben, auch ein Aufzeichnungsdiagramm, auf die Datenspur- oder -spuren glei­ chermaßen bereitgestellt werden, wobei diese zur selben Zeit wie das Netz gedruckt werden oder auf das Netz aufgedruckt wer­ den. Die Erfindung stellt ebenfalls eine Vorrichtung zur Erzeu­ gung eines herkömmlichen Aufzeichnungsdiagramms kreisförmigen Stils, jedoch auf einem rechteckförmigen Papierblatt bereit, wobei die Datenspur oder -spuren auf gleiche Weise in einem Drucker gedruckt oder darauf aufgedruckt werden. Der Drucker kann dabei von einem Computer oder Prozessor gesteuert werden, der Daten von einem Fühler oder dgl. empfängt.
Die Erfindung stellt gleichfalls ein Verfahren zum Bedrucken eines rechteckförmigen leeren Papierblattes mittels eines Druc­ kers bereit, um ein Netz darzustellen. Gleichzeitig hiermit oder darauffolgend wird das Blatt mit einer oder mehreren Da­ tenspuren bedruckt, indem man den Drucker mittels des Computers oder eines anderen Prozessors steuert, der Informationen über Änderungen von einem oder mehreren Parametern empfängt. Eine kontinuierliche Monitoranzeige von veränderlichen Daten ist ei­ ne weitere Option.
Das Netz dreht sich nicht während des Aufdruckens von Daten. Das Netz kann stationär verbleiben oder sich entlang einer li­ nearen Schiene bewegen. Die Daten können in einem kreisförmigen Muster oder in aufeinanderfolgenden Linien aufgedruckt werden, wie in der Seite eines Buches. Das Drucken erfolgt mittels ei­ nes beweglichen Druckbauteiles wie eines Tintenstrahles oder eines Laserstrahles.
Fig. 7 zeigt in der Form eines Blockdiagramms die Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum:
  • i) Erfassen von Temperaturveränderungen;
  • ii) Erfassen von Feuchtigkeitsveränderungen;
  • iii) Bereitstellen einer LCD-Anzeige der Temperatur;
  • iv) Bereitstellen einer hörbaren Alarms zuzüglich zuge­ ordneter Weiterschaltung zur möglichen Steuerung von anderen Schaltkreisen;
  • v) Bereitstellen eines analogen Ausgangs; und
  • vi) Bereitstellen einer Ausgangsschnittstelle zu einem Computer.
In Fig. 8 sind drei aufeinanderfolgende Teilstufen 4P, 4Q, 4R während des Verlaufs der Zeit bei der Herstellung des Aufzeich­ nungsdiagramms von Fig. 4 gezeigt. Das kreisförmige Netz 5 ist in allen Fällen lediglich durch die Umkreislinie und durch zwei sich unter einem rechten Winkel kreuzende Linien gezeigt, da der kleine Maßstab es nicht zuläßt, daß sämtliche radialen und Umfangslinien enthalten sind, die in Fig. 4 zu sehen sind.
Die Spuren 6a, 6b, 6c werden mit ansteigender Zeitdauer länger. Unterhalb des kreisförmigen Netzes 5 ist ferner eine lineare Skala 7 bereitgestellt, auf der eine Anzeigemarke 7a markiert ist, die mit dem Verlauf der Zeit größer bzw. länger wird. Fer­ ner ist auch eine lineare Skala 8 vorgesehen, die eine Anzeige der Amplitude des Parameters bereitstellt, der aufgezeichnet wird.
Es läßt sich erkennen, daß die Vorrichtung eine Aufzeichnung eines Parameters in einem kreisförmigen Diagrammformat, d. h. in Radian und Grad vornehmen kann. Die Vorrichtung unterscheidet sich von einem bekannten X-Y-Plotter dadurch, daß ein stationä­ res Papierblatt mit Polarkoordinaten bedruckt wird.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Möglichkeit ge­ geben ist, die Spur darauf zu drucken bzw. zu schreiben, was zu einigen Umdrehungen einer sich bewegenden Scheibe äquivalent sein kann. Wenn sich ein Wert gegenüber einem vorangegangenen Zyklus verändert hat, ist diese Veränderung für einen Betrach­ ter sofort offensichtlich.
In Fig. 9 ist ein rechteckförmiges Papierblatt 101 gezeigt, auf dem ein kreisförmiges Netz eines Aufzeichnungsdiagramms mar­ kiert ist, wobei das Netz aus einer Vielzahl von konzentrischen Kreislinien 102 mit einer Vielzahl von radialen Linien 103 be­ steht. Die Art eines solchen Netzes ist im Stand der Technik bekannt. In Fig. 9 sind auch zwei Spuren 104 markiert, die gleichzeitig mit der Markierung des Netzes erzeugt werden oder darauffolgend, wie es nachstehend im Detail beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird bei Beginn der Prozedur ein leeres Papierblatt 105 in einen Laserjet-Drucker oder -plotter 106 eingeführt, der weiterhin ein flexibles Blatt 107 empfängt, bspw. in einem herkömmlichen Fach des Druckers, wobei das fle­ xible Blatt 107 bspw. ein Papierblatt oder ein Blatt aus Kunst­ stoffmaterial, insbesondere durchsichtigem Kunststoffmaterial sein kann, das als Schablone bzw. als Vervielfältigungsvorlage dient. Auf dem Schablonenblatt 107 ist dieselbe Anordnung von Kreislinien 102 und radialen Linien 103 markiert, die in dieser Figur aufgrund des Maßstabs jedoch nicht gezeigt sind, die je­ doch das in Fig. 9 dargestellte kreisförmige Netz eines Auf­ zeichnungsdiagramms ausmachen. Das leere bzw. blanke Papier­ blatt 105 wird durch den Drucker oder Plotter 106 geführt und tritt als Blatt 108 aus, das mit dem notwendigen Netz markiert ist.
In Fig. 11 sind die Schritte und die Vorrichtung gezeigt, um das Netz eines Aufzeichnungsdiagramms und die Spur oder Spuren gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zu drucken, die einem oder mehreren variablen Parametern entsprechen. Der Drucker oder Plotter 106 wird von einem Computerprozessor 109 gesteuert, der nach geeigneter Umwandlung durch einen Wandler 110 Information von einem oder mehreren Fühlern 111 erhält, die dazu dienen, die Veränderung der Parameterinformation bereitzustellen. Wie zuvor nimmt der Drucker oder Plotter 106 auch die flexible Schablone 107 entgegen und das leere Papierblatt 105 wird durch den prozessorgesteuerten Drucker 106 geführt und tritt mit dem darauf aufgedruckten Netz eines Aufzeichnungsmusters und den darauf aufgedruckten Spuren 112 aus, die Veränderungen von zwei variablen Parametern entsprechen.
Zusammenfassend stellt die Erfindung gemäß einem Aspekt ein Verfahren und Mittel bereit, um auf einem leeren Papierblatt schnell und dann, wenn erforderlich, ein Netz eines Aufzeich­ nungsdiagramms herzustellen, wodurch sich erübrigt, Aufzeich­ nungsdiagramme vorab bereitzustellen und auf Lager zu halten. Es kann notwendig sein, Aufzeichnungsdiagramme unterschiedli­ chen Stils und/oder unterschiedlicher Abmessungen bereitzuhal­ ten, die an die Aufzeichnung von unterschiedlichen variablen Parametern angepaßt sind. Es versteht sich, daß eine Vielzahl von Schablonen 107, von denen jede mit einem unterschiedlichen Netzmuster oder einer unterschiedlichen Netzgröße eines Auf­ zeichnungsdiagramms versehen sind, leicht verfügbar gehalten und eine beliebige Anzahl von Malen gebraucht werden kann. Fer­ ner stellt die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein Ver­ fahren und Mittel bereit, um, ausgehend von einem leeren Pa­ pierblatt, ein Aufzeichnungsdiagramm zu erzeugen, auf dem auch eine oder mehrere Spuren von variablen Parametern markiert sind. Die Erzeugung des Netzes des Aufzeichnungsdiagramms und der Aufzeichnungsspur oder -spuren kann im wesentlichen gleich­ zeitig oder in aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen. Die Er­ zeugung der Spuren erfolgt mit Hilfe einer entsprechend vorge­ sehenen Softwaresteuerung für den Drucker oder Plotter, die re­ lativ einfach aufgebaut sein kann. Weiterhin liefert die Erfin­ dung, ausgehend von einem leeren Papierblatt, bedruckte Blät­ ter, die entweder allein ein kreisförmiges Netz eines Aufzeich­ nungsmusters tragen bzw. besitzen und/oder ein Netz eines Auf­ zeichnungsdiagramms bestehend aus rechteckigen Netzen.
Fig. 13 zeigt ein transparentes oder durchscheinendes Blatt 107a aus einem flexiblen Blattmaterial mit parallelen Linien 112 zur Erzeugung eines rechteckförmigen Netzes eines Aufzeich­ nungsdiagramms auf einem Papierblatt, das eine Spur 113 aufge­ druckt erhält, die gestrichelt gezeigt ist.
Das Verfahren, die Vorrichtung und die Schablone der vorliegen­ den Erfindung sind nicht auf die Erzeugung von kreisförmigen Netzen von Aufzeichnungsdiagrammen und Spuren beschränkt. Die Schablone kann jede andere beliebige Form und Ausbildung des Netzes des Aufzeichnungsdiagramms besitzen. Beispielsweise kann die Schablone eine Vielzahl von parallelen, geraden Linien be­ sitzen, ähnlich den Linien oder Zeilen einer gedruckten Seite, um so ein Netz eines Aufzeichnungsdiagramms zu erstellen, das insbesondere zum Aufzeichnen von Veränderungen eines Faktors bzw. Parameters geeignet ist, der üblicherweise in jener Form dargestellt wird, z. B. seismische Diagramme mit generell recht­ eckiger Form.
In Fig. 14 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das die Beziehungen von grundlegenden Schaltungskomponenten einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung darstellt. In Fig. 14 ist zentral ein Mikroprozessor 201 dargestellt, der vorzugsweise so pro­ grammiert ist, daß er Eingangssignale von Prüfformat- Schaltmitteln empfängt, einschließlich eines Fernschalters 202 und eines lokalen Schalters 203 (an dem Gehäuse), um ein Prüf­ format-Auswahlsignal zu erzeugen. Das Prüfformat-Auswahlsignal wird an eine Schaltung 207 gesendet, so daß diese in einem aus­ gewählten Format bzw. Modus arbeitet (das System umfaßt vor­ zugsweise einen internen Prüfformat-Umschaltschaltkreis 204, um den geeigneten analogen Eingang von den Prüffühlern oder ande­ ren Eingangsbauelementen aufgrund von Instruktionen von dem Mi­ kroprozessor auszuwählen). Der Mikroprozessor 201 empfängt fer­ ner ein Ausgangssignal, das einen Meßwert eines Parameters an­ zeigt, und generiert ein Reportsignal gemäß einem ausgewählten Reportformat. Der Mikroprozessor 201 empfängt Signale von Re­ port-Schaltmitteln, und zwar sowohl von Fernschaltmitteln 205 und lokalen Schaltmitteln 206, um ein Reportformat- Auswahlsignal zu erzeugen, und sendet das Format-Auswahlsignal an Mittel 208, die eine Vielzahl von Reportformaten speichern, so daß das ausgewählte Reportformat an den Mikroprozessor ge­ richtet wird. Der Mikroprozessor 201 empfängt das ausgewählte Reportformat und erzeugt ein Reportsignal entsprechend dem aus­ gewählten Report- bzw. Berichtsformat. Der Mikroprozessor 201 erzeugt ein Signal, das den gewünschten Report bzw. Bericht an­ zeigt, und sendet jenes Signal an eine visuelle Anzeige 209 und/oder an einen Sprachsynthesizer 210, um die Prüfergebnisse hörbar zu berichten, und zwar in Form von synthetisierter Spra­ che in dem ausgewählten Reportformat. Es kann ein Mikroprozes­ sor wie der NEC7503 verwendet werden.
Als Sprachsynthesizer ist ein Bauelement geeignet, das unter der Bezeichnung 7759 von NEC verfügbar ist. Vorzugsweise werden austauschbare ROM-Chips wie die NEC23C100 dazu verwendet, den Sprachsynthesizer in die Lage zu versetzen, in einer beliebigen Sprache einer Anzahl von gewünschten Sprachen zu arbeiten. Der Mikroprozessor 201 empfängt ein Signal, das den gewünschten Re­ port angibt, und überträgt dieses an den Sprachsynthesizer 210, der in Kombination mit einem Verstärker 211 und einem Lautspre­ cher 212 Prüfergebnisse und andere gewünschte Prüfinformationen in dem ausgewählten Reportformat und der gewünschten Sprache hörbar berichtet. Der Ausdruck "Lautsprecher" ist in seinem allgemeinsten Sinn zu verstehen und umfaßt sämtliche elektro­ akustischen Wandler, die zum Berichten in hörbarer Sprache wirksam sind, und umfaßt bspw. auch Kopfhörer und dgl. Wenn es gewünscht ist, kann ein einfacher Ein/Aus-Schalter an dem Meß­ gerät oder entfernt hiervon betätigt werden, um den Lautspre­ cher nach Wunsch an- und auszuschalten.
Die verschiedenen Reportformate sind in die Mittel 208 einge­ brannt, die ROM-Chips aufweisen können, wie oben angegeben, oder die an Bord des Prozessors vorliegen können, wie oben an­ gegeben.
Zur Sprachsteuerung des Systems ist eine sprachsteuerbare Para­ meter-Auswahleinrichtung 213 an den Mikroprozessor 201 ange­ schlossen und kann dazu verwendet werden, die Parameterauswahl alternativ zu der manuellen Auswahl unter Verwendung der Bau­ teile 202, 203 und 205 zu steuern. Ein Mikrofon 213a ist vorge­ sehen, um Sprachbefehle an die Auswahleinrichtung 213 zu über­ tragen.
Als Alternative zu der visuellen LCD-Anzeige 209 und dem Laut­ sprecher 212 ist ein Monitor 214 vorgesehen, der, gesteuert von dem Mikroprozessor 201, insbesondere durch dessen Reportformat- Speicher 208 mit einer geeigneten Software eine virtuelle Meß­ gerät-Ablesung oder vorzugsweise eine Vielzahl von Meßgerät- Ablesungen bereitstellt, wie es in Fig. 16 dargestellt ist.
Die virtuelle Meßgerätanzeige kann eigenständig oder in Verbin­ dung mit der "sprechenden" Meßgerätausgabe verwendet werden. Der Mikroprozessor kann leicht mit einer Disk versehen werden, die es ermöglicht, andere Formen von Anzeigen wie virtuelle kreisförmige Aufzeichnungsdiagramme und lineare Diagramme zu zeigen. Kreisförmige und lineare Diagramme können durch die Software ineinander umgewandelt werden. Von dem System kann ei­ ne Datensequenzhistorie angezeigt oder berichtet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung ei­ nen Computerschirm, einen Monitorschirm oder dgl., auf dem ein Bild eines Aufzeichnungsdiagrammes projiziert ist, wobei das Aufzeichnungsdiagramm ein kreisförmiges Diagramm oder ein li­ neares Diagramm sein kann. Daher besitzt der Benutzer ein "virtuelles" Aufzeichnungsgerät anstelle einer solchen Vorrich­ tung physikalischer Form. Die Monitoranzeige kann an einen Drucker gesendet werden, um einen Papierausdruck zu erzeugen.
Die Vorrichtung kann so programmiert sein, daß sie kontinuier­ lich aufzeichnet oder die Aufzeichnung in Intervallen wieder­ holt.
Eine Steuerung der Meßfunktion kann erhalten werden durch Sprachsteuerung der Auswahleinrichtung 213 oder durch manuelle Steuerung auf herkömmliche Weise oder durch Fernsteuerung, bspw. durch Infrarot-Fernsteuersysteme.
Eine vollständige Offenbarung sämtlicher Merkmale der Vorrich­ tung der Fig. 14 mit der Ausnahme der sprachsteuerbaren Auswahl der Umschaltung ist in dem US-Patent 4,949,274 enthalten.
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm des Layouts einer Vorrichtung, die eine Vielzahl von Eingangswahlmöglichkeiten bereitstellt. Die möglichen Eingänge umfassen ein Infrarotsignal, z. B. ein solches, wie es derzeit zur Steuerung von Fernsehgeräten und Videorecordern verwendet wird, ein Berührungs- bzw. Tastsignal jeder herkömmlichen Art, einen Sprachbefehl, eine Tastatur, die Verwendung einer Maus (wie es im Stand der Technik der Computer bekannt ist), oder ein beliebiger, variabler Parameter, der bspw. in einem Teil einer Vorrichtung oder einer Maschine er­ faßt wird, wie die Temperatur oder der Druck. Es können auf be­ kannte Weise (nicht gezeigte) Schaltmittel vorgesehen sein, um die Eingänge nach dem Schema "einen zur Zeit" oder in Serien auszuwählen. Die Eingänge werden einer Verarbeitungseinheit zu­ geführt, die nach Anforderung von dem Benutzer hieraus Ausgänge ableitet, z. B. für eine Anzeige jeder beliebigen Art, bspw. auf einem Monitor oder auf einem gedruckten Streifen, auf Meßgerä­ ten, auch "virtuellen" Meßgeräten, einen Audioausgang, der bspw. in der Form einer Sprachausgabe der Daten oder in einer anderen Form eines hörbaren bzw. akustischen Signals vorliegen kann, oder eine beliebige Kombination hiervon. Die Ausgänge können auch durch eine Kombination von "Anzeige" und "Sprache" bereitgestellt werden. Ferner kann die Ausgabe dazu benutzt werden, (mechanische oder elektronische) Steuermittel für ein bestimmtes Bauteil zu steuern, z. B. ein Heizsystem in Überein­ stimmung mit der empfangenen Temperaturinformation zu steuern. Auch können auf bekannte Art und Weise Schaltmittel (nicht ge­ zeigt) bereitgestellt werden, um die Ausgänge nach dem Schema "einen zur Zeit" oder in Serien ("batches") auszuwählen.
Fig. 16 ist eine Darstellung der Anzeige auf einem Monitor­ schirm in einer ersten Form einer Vielzahl von "virtuellen" Meßgeräten. Die "virtuellen" Meßgeräte können alle gleichzeitig von dem Benutzer abgelesen werden. Die Monitoranzeige kann von einem Drucker auf Papier ausgedruckt werden.
Fig. 17 ist eine Darstellung der Anzeige auf einem Monitor­ schirm in einer zweiten Form einer Vielzahl von "virtuellen" Meßgeräten, die wiederum sämtlich gleichzeitig von dem Benutzer abgelesen werden können.
Fig. 18 zeigt in schematischer Form eine Aufzeichnungseinrich­ tung für kreisförmige Diagramme, die als eines der Empfangsge­ räte für Ausgänge der Vorrichtung der Fig. 15 dienen kann.
Fig. 19 zeigt in schematischer Form eine Aufzeichnungsvorrich­ tung für lineare Diagramme, die als eines der Empfangsgeräte für Ausgänge der Vorrichtung der Fig. 15 verwendet werden kann.
Fig. 20 zeigt einen Computer 215, auf dessen Monitorschirm 216 eine Darstellung einer "virtuellen" Diagramm-Aufzeichnungs­ vorrichtung 217 angezeigt wird, die ein kreisförmiges Aufzeich­ nungsdiagramm 218 mit einer Spur bzw. Datenspur 219 darstellt.
In Fig. 21 ist ein Computer oder Monitor 220 gezeigt, auf des­ sen Schirm 221 eine Darstellung einer "virtuellen" Diagramm- Aufzeichnungseinrichtung 222 angezeigt ist, die ein lineares Aufzeichnungsdiagramm 223 mit einer Spur 224 darstellt. Sowohl in Fig. 20 als auch in Fig. 21 kann die Vorrichtung darüber hinaus Angaben bzw. Anzeigen in Form von Tönen oder Klängen oder Sprache bereitstellen, die der projizierten Anzeige ent­ sprechen.
Die Software kann dazu verwendet werden, Information über die Historie, das "Bild" und Spuren zu ermitteln.
Die Fig. 14 bis 21 und die zugeordnete Beschreibung beziehen sich auf das Drucken bzw. Bedrucken von Schablonen für Dia­ grammdrucker und beziehen sich auf das Drucken der Diagramme selbst. Bei einem weiteren Verfahren und einer weiteren Vor­ richtung gemäß der Erfindung, die in Fig. 22 gezeigt sind, ist Information, die zur Erzeugung der Schablone selbst und von Diagrammen der beschriebenen Art sowie von Kombinationen von Schablone und Diagramm dient, als Alternative oder in Zusatz zu der Eingangsinformation für die Vorrichtung der Fig. 14 bis 21 bereitgestellt. Daher kann die Schablone und/oder die Kombina­ tion aus Schablone und Diagramm von dem Benutzer in der Form von virtuellen Bildern und/oder als Sprache oder Tonausgang be­ trachtet bzw. erfaßt werden.
In Fig. 22 ist die Erfassungseinrichtung 301 ein Mittel zum Er­ fassen beliebiger variabler Parameter bzw. eines beliebigen va­ riablen Parameters und kann bspw. ein Thermoelement sein. Das Thermoelement kann mit oder ohne zugeordnete Bauteile zum Be­ reitstellen einer Linearität, einer Vergleichsstellenkompensa­ tion und einer Temperaturskalen-Einstellung vorliegen. Der Aus­ gang von der Erfassungseinrichtung 301 wird in einen Speicher­ computer 302 zugeführt, der so programmiert ist, daß er die empfangene Information anreichert, um z. B. die zuvor erwähnte Linearität, Kompensation und Einstellung bereitzustellen. Der Speichercomputer 302 speichert ferner die Information. Der Aus­ gang von dem Computer 302 wird zu Ausgangspfad-Auswahlmitteln 303 geführt, die eine Auswahl bereitstellen, um die Information optional zu einem Printer 304 und/oder zu virtuellen Mitteln 305 zur Anzeige auf einem Schirm zu schalten. Der Ausdruck "Drucker" soll vorliegend jedes beliebige Mittel zum Erzeugen einer dauerhaften Kopie umfassen. Der Ausdruck "virtuelle Mitt­ le zur Anzeige auf einem Schirm" umfaßt eine Vielzahl von An­ zeigen, die gleichartig oder unterschiedlich sein können, z. B. eine Anzeige, die virtuelle Darstellungen von Graphen zeigt und virtuelle Darstellungen von Meßgerätskalenscheiben.
Die Vorrichtung kann zum Anzeigen, Berichten und Aufzeichnen von Variablen dienen, wie dem Stand von Sportspielen sowie dem Stand von Variablen, wie sie in Geldmärkten, dem Aktienmarkt, den Warenmärkten und Reisesystemen bekannt sind, insbesondere mit der Möglichkeit, auf einem Monitor ein "Einfügungs"-Fenster bereitzustellen, das Langzeit- oder Kurzzeit-Daten der Historie angibt. Somit kann der Betrachter sowohl die aktuellen (sich verändernden) Zustände als auch die relevanten Daten bezüglich der Historie auf demselben Schirm betrachten. Bei sehr großen Schirmen, wie sie auf dem Gebiet des Sports, bei Rennstrecken, Motodromen und dgl. verwendet werden, kann der aktuelle Zustand auf einem Hauptteil des Schirms angezeigt werden, wobei andere relevante Informationen, z. B. Informationen über die Historie, Informationen über Vorgänge der jüngeren Vergangenheit wie Aus­ gangspreise zu Beginn der Börse, tägliche Bewegungen von Akti­ en, auf einem kleineren Abschnitt oder auf kleineren Abschnit­ ten des Schirms angezeigt werden.
In Verbindung mit der Darstellung von Sportereignissen kann die Vorrichtung auf einem Hauptschirm oder auf einem Nebenbild oder einem Satellitenschirm Material von historischem Interesse zei­ gen, z. B. die Ergebnisse von zurückliegenden Ereignissen, die Aktivitäten von prominenten Sportlern, statistische Übersichten und Glanzpunkte von zurückliegenden Ereignissen. In Verbindung mit einem Baseball-Spiel kann die Vorrichtung bspw. eine schnelle Historie von einem oder mehreren Spielern/Spie­ len/Serien bereitstellen. Das ganze derartige zusätzliche Mate­ rial kann von der Software ermittelt werden. Wenn man solches Material auf einem Hauptschirm und/oder auf einem Nebenbild oder einem Satellitenschirm zeigt, kann diese Anzeige mit einer Spracherzeugung einhergehen, z. B. mit einem Kommentar über das aktuell laufende Spiel oder über interessierenden historischen Hintergrund.
Wenn die Information auf einem Computermonitor oder dgl. ange­ zeigt wird, kann eine Sprachausgabe, z. B. eine Zugansage, den visuellen Ausgang begleiten. Diese Option kann man erhalten, indem man bspw. eine herkömmliche "Maus" betätigt. Wenn von ei­ nem Ereignis oder einer anderen Quelle zusätzliche Information ankommt, kann ein "Nebenbild" des Schirms diese zusätzliche In­ formation zur kontinuierlichen Aktualisierung benutzen.
Die von der Vorrichtung ermittelte Information kann dazu ver­ wendet werden, einen Drucker zu beschicken, eine Vorrichtung für kreisförmige Aufzeichnungsdiagramme oder eine Vorrichtung für lineare Aufzeichnungsdiagramme. Derartige Maschinen für Aufzeichnungsdiagramme können gleichermaßen dazu verwendet wer­ den, historische Daten anzuzeigen, um dem Benutzer einen sofor­ tigen Vergleich mit dem aktuellen Zustand der Information zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Temperaturaufzeichnungsge­ rät für bspw. eine Werkstatt eine Anzeige der aktuellen Tempe­ ratur zusammen mit einer Information darüber bereitstellen, wie die Temperaturen zuvor waren, bspw. tage- oder stundenweise oder über eine oder mehrere ausgewählte frühere Zeitspannen.
Die Ausgangsinformation von dem System der vorliegenden Erfin­ dung kann in das Internet eingespeist werden. Sie kann von je­ dem beliebigen Teilnehmer abgefragt werden, der das geeignete Paßwort verwendet.
Durch geeignete Auswahl der Software kann der Sprachausgang entsprechend den Ablesungen von dem Meßgerät in jeder gewünsch­ ten Sprache bereitgestellt werden.
Eine Veränderung der Meßgerät- bzw. Meßfunktion kann erhalten werden, indem man eine Tastatur (Keyboard) und/oder eine "Maus" betätigt, die einem Mikroprozessor zugeordnet sind.
Ein Merkmal dieses Aspektes der Erfindung liegt darin, daß eine gesteuerte Beziehung einerseits zwischen Sprache und Datenein­ gabe und andererseits zwischen Anzeige und akustische Ausgabe vorhanden ist. Das System kann optional mit Sprach- und/oder Anzeigeausgabe und mit manueller oder Sprach-Eingangssteuerung arbeiten.
Dieser Aspekt der Erfindung stellt ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines virtuellen, sprechenden Meßgerätsystems bereit, mit den Schritten:
  • a) Erfassen und Sammeln von variablen Parameterdaten wie Temperatur, Druck, Kraft, Gewicht, elektrische Signale und Fluidströmung;
  • b) Anzeigen von erfaßten Daten auf einem Schirm (oder mittels eines Druckers);
  • c) Berichten über angezeigte Daten mittels eines Sprachsynthesizers; und
  • d) Anweisen des Meßgerätsystems zur Durchführung von Operationen an gesammelten Daten, durch Berührungs- oder Sprach-Befehle.
Zusammenfassend werden vorliegend Vorrichtungen und Verfahren offenbart, um ein Aufzeichnungsdiagramm bereitzustellen, auf das eine oder mehrere Datenspuren entsprechend jeweiligen va­ riablen Parametern aufzubringen sind. Hierbei wird ein Drucker verwendet, der ein herkömmlicher, an einen PC anzuschließender Drucker sein kann. Der Drucker wird so angeordnet, daß er auf ein Papierblatt ein Aufzeichnungsnetz aufdruckt. Gemäß einem weiteren Merkmal ist ein Computer oder Prozessor dazu ausge­ legt, Information z. B. von einem Fühler oder dgl. zu empfangen. Diese Information wird von dem Computer dazu verwendet, den Drucker so zu instruieren, daß er auf das Papier eine oder meh­ rere Datenspuren aufdruckt, wodurch Veränderungen in einer An­ zahl von Parametern sichtbar werden. Bei einer Abwandlung ist der Drucker dazu ausgelegt, auf das Papierblatt sowohl ein Netz als auch die eine oder mehreren Datenspuren aufzudrucken.
Die Erfindung geht gemäß einem ersten Aspekt von einem anfäng­ lich leeren Blatt oder einer leeren Papierrolle aus, wie ein herkömmlicher Papierstapel. Auf das Blatt oder auf die Rolle wird vorab ein Aufzeichnungsnetz aufgedruckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung Aufzeichnungs­ diagramme bereit, wobei eine oder mehrere Datenspuren entspre­ chend jeweiligen variablen Parametern auf das Aufzeichnungsnetz aufgedruckt werden, das aus einem anfänglich leeren Blatt des Papierstapels gebildet wird.
Gemäß einem dritten Aspekt stellt die Erfindung Vorrichtungen und Verfahren bereit, um, ausgehend von einem leeren Papier­ blatt, ein kreisförmiges oder ein solches Diagrammnetz aufzu­ zeichnen, bei dem die Radiallinien bestimmten Zeitpunkten ent­ sprechen. Das Netz kann entweder unausgefüllt und somit fertig zum Gebrauch sein oder kann bereits eine oder mehrere Datenspu­ ren entsprechend Veränderungen von zumindest einem variablem Parameter tragen. Hierbei kann hauptsächlich ein Drucker ver­ wendet werden. Ferner kann eine Schablone verwendet werden, auf der Markierungen entsprechend dem erforderlichen Netz des Auf­ zeichnungsdiagramms vorhanden sind. Ein solcher Drucker und ei­ ne solche Schablone können dazu verwendet werden, einen Stapel von Aufzeichnungsdiagrammen zu drucken, die gebrauchsfertig sind. Bei einer weiteren Anordnung wird der Drucker von einem Prozessor gesteuert, der Information bezüglich der Variation bzw. Veränderung des einen oder mehreren Parametern empfängt. Der Prozessor steuert den Drucker so, daß Datenspuren entspre­ chend der Veränderung aufgedruckt werden, wobei dem Drucker gleichzeitig mit einem anfänglich leeren Papierblatt eine Scha­ blone zugeführt wird, auf der Markierungen vorgesehen sind, die erforderlich sind, damit der Drucker das Netz des Aufzeich­ nungsdiagramms wiedergeben kann.
Gemäß einem vierten Aspekt stellt die Erfindung ein Meßgerätsy­ stem bereit, zur Sammlung von parametrischen Daten und zum Be­ richt bzw. Report über diese parametrischen Daten, sowie Daten­ management-Steuerschaltungen in modularer Form, z. B. in Form von Leiterplatten, die nach dem "plug and play"-Prinzip in ein virtuelles, idealerweise "sprechendes" Meßgerätsystem einge­ setzt werden können, sowie schließlich ein Verfahren zum Be­ treiben eines solchen Meßgerätsystems.

Claims (31)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Aufzeichnung mit wenigstens einer Datenspur (6) entsprechend wenigstens einem jeweili­ gen variablen Parameter auf einem kreisförmigen Diagramm, mit den Schritten, Information über die Veränderung des wenigstens einen variablen Parameters in einen Informati­ onsprozessor (2) zu speisen, den Prozessor (2) dazu zu verwenden, einen Drucker (1) zu instruieren, in den Druc­ ker (1) ein rechteckiges Blatt (3a) einzuführen, das ein Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) trägt, und den Drucker (1) zu veranlassen, auf das Netz (3b) eine jeweilige Datenspur (6) entsprechend der Variation des Parameters zu drucken.
2. Verfahren zur Erzeugung eines kreisförmigen Diagramms, das zur Aufzeichnung von wenigstens einer Datenspur entspre­ chend wenigstens einem jeweiligen variablen Parametern ge­ eignet ist, mit den Schritten, in einen Drucker (1) ein rechteckiges, leeres Papierblatt (3a) einzuführen und den Drucker (1) zu veranlassen, ein kreisförmiges Aufzeich­ nungs-Diagrammnetz (3b) auf das Blatt (3a) zu drucken.
3. Verfahren zur Erzeugung eines kreisförmigen Aufzeichnungs- Diagramms mit einem Netz (3b), auf das wenigstens eine Da­ tenspur (6) entsprechend wenigstens einem jeweiligen va­ riablem Parameter gedruckt ist, mit den Schritten, in ei­ nen Drucker (1) ein rechteckiges, leeres Papierblatt (3a) einzuführen, den Drucker (1) zu veranlassen, auf das Blatt (3a) ein kreisförmiges Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) zu drucken, einen Informationsprozessor (2) mit Information über die Veränderung des wenigstens einen variablen Para­ meters zu speisen und den Prozessor (2) dazu zu verwenden, den Drucker (1) zu instruieren, auf das Netz (3b) wenig­ stens eine Datenspur (6) zu drucken, die die Veränderung des wenigstens einen variablen Parameters zeigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Pa­ pierblatt (3a) während des Aufdruckens von Daten stationär ist.
5. Vorrichtung zur Erzeugung einer Aufzeichnung von wenig­ stens einer Datenspur (6) entsprechend einem jeweiligen variablen Parameter auf einem kreisförmigen Diagramm, mit
Mitteln (2a), um Information über die Veränderung des we­ nigstens einen variablen Parameters zu erhalten, und
Mitteln (2), um die Information in eine Form zu verarbei­ ten, die zur Anweisung eines Druckers (1) geeignet ist, und
einem Drucker (1), der dazu ausgelegt ist, die wenigstens eine Datenspur (6) auf ein Blatt (3a) zu drucken, das ein kreisförmiges Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) trägt.
6. Vorrichtung zur Erzeugung eines Diagramms, das zur Auf­ zeichnung von wenigstens einer Datenspur (6) entsprechend einem jeweiligen variablen Parameter geeignet ist, mit ei­ nem Drucker (1), der dazu ausgelegt ist, ein kreisförmiges Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) auf ein stationäres, lee­ res Papierblatt (3a) zu drucken.
7. Vorrichtung zur Erzeugung eines Aufzeichnungs-Diagramms, das ein Netz (3b) aufweist und auf dem wenigstens eine Da­ tenspur (6) entsprechend wenigstens einem jeweiligen va­ riablen Parameter gedruckt wird, mit:
einem Drucker (1), der dazu ausgelegt ist, ein Aufzeich­ nungs-Diagrammnetz (3b) auf ein rechteckiges Papierblatt (3a) zu drucken,
Mitteln (2a), um Information über den wenigstens einen va­ riablen Parameter zu erhalten, und
Mitteln (2) zum Verarbeiten der Information in eine Form, die dazu geeignet ist, den Drucker (1) so zu instruieren, daß er eine Datenspur (6) auf das Netz (3b) druckt.
8. Aufzeichnungs-Diagramm, hergestellt nach dem Verfahren ge­ mäß Anspruch 2.
9. Aufzeichnungs-Diagramm mit einem Diagrammnetz (3b) und we­ nigstens einer Datenspur (6), die wenigstens einem varia­ blen Parameter entspricht, wobei das Aufzeichnungs- Diagramm nach dem Verfahren des Anspruchs 3 hergestellt ist.
10. Aufzeichnungs-Diagramm mit einem rechteckigen Papierblatt, auf das ein kreisförmiges Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) gedruckt ist, wobei auf das Netz (3b) wenigstens eine Da­ tenspur (6) gedruckt ist, die der Variation von wenigstens einem variablem Parameter entspricht und die diese zeigt.
11. Verfahren zur Erzeugung eines Diagramms, das zur Radial­ aufzeichnung wenigstens einer Datenspur entsprechend we­ nigstens einem variablen Parameter geeignet ist, mit den Schritten, einen Drucker (1) mit einem leeren Papierblatt (3a) zu beschicken und den Drucker (1) gleichzeitig mit einem Schablonenblatt (107) zu beschicken, das radiale Markierungen eines Aufzeichnungs-Diagrammnetzes (3b) trägt.
12. Verfahren zur Erzeugung eines gedruckten Aufzeichnungs- Diagramms mit Zeitbasis, auf dem wenigstens eine Datenspur (6) entsprechend wenigstens einem variablen Parameter vor­ liegt, mit den Schritten, Information über die Veränderung des wenigstens einen variablen Parameters in einen Infor­ mationsprozessor (2) zu speisen, den Prozessor (2) dazu zu verwenden, einen Drucker (1) oder Plotter zu instruieren bzw. anzusteuern, den Drucker (1) oder Plotter mit einem Schablonenblatt (107) zu beschicken, das eine Markierung entsprechend einem Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) mit Zeitbasis trägt, ein leeres Papierblatt (3a) durch den Drucker (1) laufen zu lassen, und den Drucker (1) zu ver­ anlassen, auf das Blatt ein Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) zusammen mit wenigstens einer darüberliegenden Daten­ spur (6) zu drucken, die die Variation von wenigstens ei­ nem variablen Parameter als Funktion der Zeit zeigt.
13. Vorrichtung zur Erzeugung eines Aufzeichnungs-Diagramms mit einem radialen Aufzeichnungs-Netz (3b), das zur Auf­ zeichnung von wenigstens einer Datenspur (6) entsprechend der Variation eines jeweiligen variablen Parameters geeig­ net ist, mit:
einer Schablone (107), die Markierungen entsprechend einem Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) trägt, und
einem Drucker (1) oder Plotter, der dazu ausgelegt ist, die Schablone (107) und ein leeres Papierblatt (3a) zu empfangen, auf das ein Netz (3b) aufzudrucken ist.
14. Vorrichtung zur Erzeugung eines radialen Aufzeichnungs- Diagrammnetzes (3b) und wenigstens einer Datenspur (6) entsprechend einer Veränderung wenigstens eines variablen Parameters auf einem anfänglich leeren Papierblatt (3a), mit:
Mitteln (2a) zum Ermitteln von Information über die Verän­ derung des wenigstens einen Parameters,
Mitteln, die diese Information einem Prozessor (2) oder einem Plotter mitteilen,
einem Drucker (1), der mit dem Prozessor (2) verbunden und von diesem gesteuert wird, um wenigstens eine Datenspur (6) entsprechen der Information über die Veränderung des wenigstens einen Parameters zu drucken und
einer Schablone (107), die Markierungen entsprechend einem radialen Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) trägt, und die in den Drucker (1) einführbar ist.
15. Leeres Aufzeichnungs-Diagramm, das auf einem anfänglich leeren Papierblatt (3a) durch das Verfahren gemäß Anspruch 11 erzeugt worden ist.
16. Aufzeichnungs-Diagramm, das ein Netz (3b) und wenigstens eine Datenspur (6) entsprechend der Veränderung eines va­ riablen Parameters trägt, wobei das Aufzeichnungs-Diagramm durch das Verfahren gemäß Anspruch 12 hergestellt ist.
17. Schablone, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß An­ spruch 11 geeignet ist, mit einem Blatt aus flexiblem Ma­ terial, das mit einem radialen Aufzeichnungs-Diagrammnetz (3b) markiert ist.
18. Schablone, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß An­ spruch 11 geeignet ist, mit einem Blatt aus flexiblem Ma­ terial einer Größe und Form, die so ausgelegt sind, daß das Blatt in den Schlitz eines Druckers (1) eingespeist werden kann, wobei das Blatt mit einem Aufzeichnungs- Diagrammnetz markiert ist.
19. Schablone, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß An­ spruch 11 geeignet ist, mit einem rechteckigen Blatt aus flexiblem Material, das mit einem Aufzeichnungs- Diagrammnetz markiert ist.
20. Schablone, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß An­ spruch 11 geeignet ist, mit einem Blatt aus flexiblem Ma­ terial, das mit einem kreisförmigen Aufzeichnungs- Diagrammnetz markiert ist.
21. Schablone, die zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß An­ spruch 11 geeignet ist, mit einem Blatt aus flexiblem, transparentem Material, das mit einem Aufzeichnungs- Diagrammnetz aus parallelen, geraden Linien markiert ist.
22. System zur Sammlung von parametrischen Daten und zum Be­ richt hierüber, mit:
  • a) Erfassungsmitteln mit wenigstens einem Eingang und Einstellungsmöglichkeiten, in Antwort auf optische, taktile und akustische Befehle;
  • b) Anzeigemitteln zum Abgeben von gesammelten Daten an einen Monitor;
  • c) Berichtsmitteln zum stimmlichen bzw. mündlichen Be­ richten über Daten; und
  • d) Schaltmitteln zum Auswählen von Eingangs- und Aus­ gangsmodi.
23. Leiterplatte in modularer Form mit einer Steuerschaltung zur Datenverwaltung, wobei die Leiterplatte als "plug and play"-Karte zum Einsetzen in ein virtuelles, sprechendes Meßgerätsystem ausgelegt ist, mit Sprachsynthese- und Sprachantwort-Schaltungen, die mit einer Spracherfassungs­ einrichtung verbunden sind, und mit Erzeugungsvorrichtun­ gen zum Empfangen von Meßgerätbefehlen und zum Abgeben ei­ nes Meßgerätausganges.
24. Verfahren zum Betreiben eines Meßgerätsystems, mit den Schritten:
  • a) Eingeben in das Meßgerätsystem von Datenermittlungen und Sprachbefehlen zur Steuerung; und
  • b) Ausgeben von Daten auf einer Anzeige und in Audio- Form, zum Bericht über erfaßte Parameter.
25. Verfahren zum Betreiben eines Meßgerätsystems zum Präsen­ tieren eines visuellen Ausganges eines Parameters, der zeitlich variabel ist, in bezug auf eine Skala, mit den Schritten, ermittelte Parameterdaten in einen Computer­ speicher des Meßgerätsystems einzugeben und von dem Meßge­ rätsystem eine Datenanzeige von erfaßter Parameterinforma­ tion auszugeben.
26. Verfahren zum Betreiben eines Meßgerätsystems mit einem Computerspeicher, zum Darstellen eines visuellen Ausganges eines variablen Parameters, kombiniert mit einem Audiobe­ richt entsprechend dem visuellen Ausgang, mit den Schrit­ ten, in das Meßgerätsystem ermittelte Parameterdaten und Sprachsteuerbefehle einzugeben und von dem Meßgerätsystem eine Kombination einer Datenanzeige von erfaßter Para­ meterinformation und einem Audiobericht über die erfaßten Parameter auszugeben.
27. Verfahren nach Anspruch 25, mit dem Schritt, in das Meßge­ rätsystem Befehle zur Bereitstellung von Schabloneninfor­ mation einzugeben, bezüglich welcher die Daten angezeigt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei zusätzlich Befehle zum Bereitstellen von Schabloneninformation, bezüglich der die Daten anzuzeigen sind, in das Meßgerätsystem eingegeben werden.
29. Meßgerätsystem mit einem Computerspeicher zum Sammeln und Berichten über parametrische Daten, mit:
  • a) Detektormitteln mit wenigstens einem Eingang und Einstellungsmöglichkeiten in Antwort auf optische, taktile und akustische Befehle und erfaßte Para­ meterinformation;
  • b) Datenspeichermitteln;
  • c) Anzeigemitteln zum Abgeben der kombinierten gesam­ melten Daten; und
  • d) Mitteln zum sprachlichen Berichten in bezug auf die gesammelten Daten.
30. Vorrichtung zum Anschluß an das Internet, mit einem Detek­ tor für variable Parameter, einem Prozessor zur Speiche­ rung, Wiedergewinnung und Verarbeitung von variablen Para­ metern, und mit Mitteln zur Anzeige und zur Wiedergewin­ nung von variablen Parameterdaten an einem Internet- Anschluß.
31. Vorrichtung zum selektiven Laden von variablen Parame­ terdaten in einem Prozessor, der die Daten verwaltet und selektiv wenigstens eine Form von Daten auf einem Ausdruck oder einem Monitorschirm anzeigt.
DE19807885A 1997-02-27 1998-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von variablen Parametern Withdrawn DE19807885A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3833797P 1997-02-27 1997-02-27
US4032697P 1997-03-05 1997-03-05
US5080697P 1997-06-26 1997-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807885A1 true DE19807885A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=27365369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807885A Withdrawn DE19807885A1 (de) 1997-02-27 1998-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von variablen Parametern

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA2230763C (de)
DE (1) DE19807885A1 (de)
FR (1) FR2760086B1 (de)
GB (1) GB2328019B (de)
IL (3) IL140820A (de)
IT (1) ITVI980038A1 (de)
NL (3) NL1008438C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105206035A (zh) * 2015-09-21 2015-12-30 国网上海市电力公司 一种采集终端功能自动化检测系统及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977805A (en) * 1933-11-17 1934-10-23 Neumann Joseph Printing of charts
US2104551A (en) * 1936-02-07 1938-01-04 Foxboro Co Method of and apparatus for printing instrument charts or the like
US3738744A (en) * 1970-09-18 1973-06-12 Xerox Corp Viewer printer apparatus
US3914773A (en) * 1974-04-05 1975-10-21 Harold W Harrower Recording device
US4430657A (en) * 1982-03-03 1984-02-07 The Perkin-Elmer Corporation Pen drive for recorder
JPS5947680A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Sharp Corp 電子的グラフ作成器
CH661984A5 (de) * 1983-03-10 1987-08-31 Kern A P Ag Verfahren zum steuern eines druckers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
GB2179162A (en) * 1985-07-22 1987-02-25 Harry Stanger Limited Test load machine calibration apparatus
US5291587A (en) * 1986-04-14 1994-03-01 National Instruments, Inc. Graphical system for executing a process and for programming a computer to execute a process, including graphical variable inputs and variable outputs
US5146550B1 (en) * 1986-05-21 1996-01-23 Zellweger Uster Ag Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
CH672931A5 (de) * 1986-05-21 1990-01-15 Zellweger Uster Ag
US4807144A (en) * 1986-12-02 1989-02-21 Glasstech International L.P. Temperature control system for glass sheet furnace
AU1803288A (en) * 1987-05-22 1988-12-21 Omega Engineering, Inc. Rotational planar chart recorder and chart therefor
US5442741A (en) * 1991-11-13 1995-08-15 Hewlett-Packard Company Method for displaying pie chart information on a computer screen
US5588108A (en) * 1994-09-27 1996-12-24 Micrografx, Inc. System and method for generating graphics charts
GB2303452B (en) * 1995-07-15 1999-11-24 Kienzle Lucas Instr Ltd Tachograph chart

Also Published As

Publication number Publication date
NL1010623A1 (nl) 1999-01-07
NL1008438C2 (nl) 1998-12-07
NL1010622A1 (nl) 1999-01-07
CA2230763C (en) 2009-05-12
NL1010622C2 (nl) 2001-10-24
ITVI980038A1 (it) 1999-08-27
CA2230763A1 (en) 1998-08-27
GB2328019A (en) 1999-02-10
GB2328019B (en) 2001-08-29
GB9804170D0 (en) 1998-04-22
FR2760086B1 (fr) 2004-07-30
NL1008438A1 (nl) 1998-08-28
NL1010623C2 (nl) 2001-10-24
IL140820A (en) 2009-08-03
FR2760086A1 (fr) 1998-08-28
IL140819A (en) 2009-02-11
IL123496A (en) 2006-06-11
IL123496A0 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928534T2 (de) Antwortsystem für zuhörer
DE69209670T2 (de) Datenzugriffssystem
DE602005001787T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Editieren von Druckdaten
DE2735065A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung eines geistigen eindruckes unter verwendung von computersystemen
DE69027489T2 (de) Tragbarer graphischer Rechner
DE2725864C2 (de) Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
DE3519631C2 (de)
DE19807885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von variablen Parametern
DE3228968A1 (de) Vorrichtung zur erstellung, erkennung, verarbeitung und anzeige handschriftlicher zeichen
DE3809971A1 (de) Vorrichtung zum messen von magnetisierungskennwerten einer magnetischen duennschicht
DE2334929A1 (de) Tastschriftgeraet
DE3129470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen mit einer schreib- oder zeichenmaschine
DE2900626C3 (de) Verfahren zur Anzeige einer Schalterstellung in einer Signalregistriervorrichtung, sowie Signalregistriervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4240372A1 (en) Time logging system for workers in commercial organisation - has start and finish times logged and printed on card together with remaining work time in period
WO2015140119A1 (de) System und verfahren zur netzwerkgestützten vermittlung von lerninhalten
DE19740587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
DE19803874C2 (de) Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, und Quizgerät
DE4222422A1 (de) Meßwertschreiber
CH631273A5 (de) Simulationseinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer prozessvorrichtung.
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE2443943A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE1448915C (de) Gerat zur Darstellung der Haufigkeits verteilung
DE2458765A1 (de) Vorrichtung zur projektion der aufzeichnung eines schreibenden geraetes
DE2138001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Musiknoten, sowie literarischen und wissenschaftlichen Texten
DE112019007306T5 (de) System und verfahren für transparente wahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140114