DE69027489T2 - Tragbarer graphischer Rechner - Google Patents

Tragbarer graphischer Rechner

Info

Publication number
DE69027489T2
DE69027489T2 DE69027489T DE69027489T DE69027489T2 DE 69027489 T2 DE69027489 T2 DE 69027489T2 DE 69027489 T DE69027489 T DE 69027489T DE 69027489 T DE69027489 T DE 69027489T DE 69027489 T2 DE69027489 T2 DE 69027489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
sound
user
sound source
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027489D1 (de
Inventor
Yoshio Iizuka
Masaharu Kashii
Miyuki Marusawa
Satoru Murayama
Nae Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69027489D1 publication Critical patent/DE69027489D1/de
Publication of DE69027489T2 publication Critical patent/DE69027489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1696Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a printing or scanning device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Graphik-Computergerät.
  • Zum Bilden eines Bildes zeichnen Kinder üblicherweise das Bild mit Buntstiften und/oder farbigen Stiften auf einem Zeichenblatt, wobei ein Fehler im Bild nicht einfach korrigierbar ist. Es besteht ebenfalls eine Beschränkung im Ausmaß in dem sich Kinder mit ihren Ideen durch das Zeichnen von Bildern auf diese Weise frei ausdrücken können, da die Blattzahl der verfügbaren Zeichenblätter allgemein begrenzt ist.
  • Daher wurde ein Bilderzeugungsgerät vorgeschlagen, bei dem eine Arbeitsplatte beispielsweise eine Koordinaten-Erfassungseinrichtung oder -gerät aufweist, wobei ein Personal Computer mit Software zum bearbeiten eingegebener Koordinaten und mit einem Fernsehmonitor zum Anzeigen eines vom Personal Computer erzeugten Videosignales kombiniert sind, um auf einem Bildschirm des Fernsehmonitors einen auf der Arbeitsplatte gezeichneten geometrischen Ort anzuzeigen. In diesem Fall kann das auf dem Monitor angezeigte Bild mit Leichtigkeit korrigiert werden, und der Benutzer kann das gezeichnete Bild ständig überzeichnen.
  • In der US-A-4 764 763 ist beispielsweise ein elektronisches Bild- Zeichengerät offenbart. Bei diesem Bild-Zeichengerät werden mittels Rechts- und Linksdrehung eines Knopfes über eine Bewegung eines Cursors auf einer Anzeigeplatte, Koordinaten eingegeben. (Demgemäß ist die grundsätzliche Idee dieses Gerätes von dem im einzelnen nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel verschieden.)
  • Da die Arbeitsplatte mit der Koordinaten-Erfassungseinrichtung und der Personal Computer mit der vorbestimmten Software, wie zuvor beschrieben, unabhängig vorgesehen sind, wird jedoch die Gesamtanordnung des Gerätes sehr umfangreich und deren Zusammenschluß schwierig. Dies führt zu dem Nachteil, daß Kinder dieses Gerät nicht leicht benutzen können.
  • Da für die Elektronik ein verhältnismäßig teures Bilderzeugungsgerät verwendet wird, ist weiterhin gewünscht, daß anspruchsvollere Funktionen als nur Zeichnen ebenfalls vorgesehen sind.
  • Die europäische Offenlegungsschrift Nr. EP-A-0 088 565 offenbart ein tragbares Graphik-Computergerät mit:
  • einer Arbeitsplatte zur Koordinateneingabe,
  • einer Graphik-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Koordinatenwerten, die durch Digitalisierung bestimmter Stellen mittels der Arbeitsplatte erhalten werden,
  • einem Summer, und
  • einem Gehäuse, in dem die Arbeitsplatte und der Summer untergebracht sind.
  • "Research Disclosure", Band 298, Februar 1989, Nr. 29845, New York, USA, "Technique for Selection of Sound Features", offenbart einen audiovisuellen Weg zur Tonauswahl mittels einer Zeigeeinrichtung. So wie der Benutzer eine "Roll-Box" über eine Gleitskala bewegt, hört der Benutzer die Tonänderung und sieht die gewählte Frequenz.
  • Erfindungsgemäß ist ein tragbares Graphik-Computergerät vorgesehen mit:
  • a) einer Arbeitsplatte zum Eingeben von Koordinaten,
  • b) einer Erfaßungseinrichtung zum Erfassen von Koordinatendaten, die den über die Arbeitsplatte eingegebenen Koordinaten entsprechen,
  • c) einer Bilddaten-Bildeeinrichtung, um aus den mit der Erfaßungseinrichtung erfaßten Koordinatendaten Bilddaten zu bilden,
  • d) einer Speichereinrichtung zum Speichern der Bilddaten,
  • e) einer Videosignal-Erzeugungseinrichtung, um aus den Bilddaten ein Videosignal zu erzeugen,
  • f) einer Tonquelle,
  • g) einem Lautsprecher, der mit der Tonquelle verbunden ist, und
  • h) einem Gehäuse, das zumindest eines der zuvor genannten Elemente, von Arbeitsplatte bis Lautsprecher, beinhaltet,
  • wobei die Tonquelle auf die erfaßten Koordinatendaten reagiert, so daß die von der Tonquelle erzeugte Ton-Lautstärke gemäß einer Änderung der Eingangskoordinaten auf der Arbeitsplatte in einer axialen Richtung sukzessiv geändert wird und die von der Tonquelle erzeugte Tonhöhe sukzessiv gemäß einer Änderung der Eingabekoordinaten in einer anderen axialen Richtung geändert wird.
  • Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele weisen ein verbessertes tragbares Graphik- Computergerät auf, das zumindest einige der zuvor genannten Mängel und Nachteile, die zum Stand der Technik aufgezählt wurden, beseitigt oder zumindest vermindert. Insbesondere ist dieses Gerät im wesentlichen innerhalb eines Gehäuses untergebracht und vereinfacht, so daß das Gerät für den Gebrauch durch Kinder besonders geeignet ist. Die mechanische Anordnung ist ebenfalls im Aufbau vereinfachbar und andere Funktionen können zusätzlich erweiterts werden.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen gibt der Lautsprecher einen Ton ab, dessen Tonlage und Lautstärke in Abhängigkeit von den auf der Arbeitsplatte eingegebenen Koordinaten änderbar sind, wodurch es dem Benutzer ermäglicht, ist sowohl einen Ton zu hören, als auch ein Bild zu zeichnen. Weiterhin kann der Benutzer eine Melodie oder dergleichen mit Betonung spielen, wobei die Lautstärke und Tonlage jeweils durch die Änderung der Eingabekoordinaten in der einen und in der anderen Axialrichtung verändert werden.
  • Andere vorteilhafte Merkmale der bevorzugten Ausführungsbeispiele sind:
  • daß ein Alarmton erzeugt wird, so daß der Benutzer davor gewarnt wird den Versorgungsschalter des Gerätes versehentlich in seinem EIN-Zustand zu lassen;
  • daß nach einem vorbestimmten Zeitintervall Vorführ-Videodaten gebildet werden, so daß das Gerät dazu geeignet ist zum Zweck des Vorführens in einem Schaufenster ausgestellt zu werden, und
  • daß leicht ein Nachführblatt auf der Arbeitsplatte vorgesehen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch die Darstellung und einem nicht beschränkenden Beispiel unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen weiter beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechende Teile durchgehend bezeichnen, und wobei:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht ist, die die Systemanordnung eines tragbaren Graphik-Computergerätes gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels darstellt,
  • Fig.2 ist eine Draufsicht auf einen tragbaren Graphik-Computer ist, der zur Verwendung in dem Gerät nach Fig. 1 ausgeführt ist,
  • Fig. 3 und 4 sind jeweils perspektivische Explosionsansichten des tragbaren Graphik-Computers,
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild des Graphik-Computers,
  • Fig. 6A, 6B und 7 bis 10 sind schematische Diagramme, die zum Erläutern des Betriebs des Ausführungsbeispiels verwendet werden, und
  • Fig. 11 und 12 sind Perspektivansichten jeweiliger weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele.
  • Es folgt die Beschreibung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, jedes in Form eines tragbaren Graphik-Computers oder tragbaren Graphik- Computergerätes, die von Kindern zum Zeichnen von Bildern verwendbar sind.
  • Fig. 1 stellt die Gesamt-Systemanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels dar. Das Gerät weist einen tragbaren Graphik-Computer 1 und einen Monitor 2 mit einem Videosignal-Eingangsanschluß auf. Ein Videosignal- Ausgangsanschluß (nachfolgend beschrieben) des Graphik-Computers 1 und der Videosignal-Eingangsanschluß des Monitors 2 sind über ein Videokabel 3 gekoppelt. Ein Gehäuse des Graphik-Computers 1 ist aus einem oberen Gehäuseteil 4 und einem unteren Gehäuseteil 5 gebildet. Ein Versorgungsschalter 6, ein Lösch-Knopf 7, ein Ton-Knopf 57 und ein Tonabgabeabschnitt 9, der einen Lautsprecher abdeckt, sind auf dem rechten Endabschnitt des oberen Gehäuseteiles 4 vorgesehen, und Ausführ-Knöpfe 8A und 8B sind auf zwei Seiten-Endabschnitten des oberen Gehäuseteiles 4 vorgesehen. Der Versorgungsschalter 6, der Lösch-Knopf 7, der Ton-Knopf 57 und die Ausführ-Knöpfe 8A, 8B sind jeweils unabhängige mechanische Schalter.
  • Ein rechteckiger Ausschnitt oder Ausschnittsabschnitt 4a ist in einem Mittelabschnitt des oberen Gehäuseteiles 4 ausgebildet, und eine Arbeitsplatte 10 ist unterhalb des Ausschnittsabschnitts 4a vorgesehen, um als eine Koordinaten-Eingabefläche einer oder eines druckempfindlichen Lageerfassungseinrichtung oder -gerätes zu wirken. Schlitze 4b, 4c, 4d und 4e sind in dem Ausschnittsabschnitt 4a in Bereichen ausgebildet, in denen der Ausschnittsabschnitt 4a die Arbeitsplatte 10 berührt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Wie nachfolgend beschrieben ist, werden die Schlitze 4b bis 4e zum Halten eines Nachführblattes auf der Arbeitsplatte verwendet.
  • Nachfolgend wird der allgemeine Betrieb des Gerätes beschrieben. Wenn ein Benutzer mittels leichter Berührung der Arbeitsplatte mit einem Berührungsoder Hilfsstift 11, der aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, oder durch Fingerdruck oder dergleichen, einen geometrischen Ort auf die Arbeitsplatte 10 zeichnet, wird während des Drückens der Ausführ-Knöpfe 8A oder 8B ein stiftförmiger Cursor 21 auf einem Bildschirm 2a des Monitors 2 dargestellt, und der Cursor 21 bewegt sich zusammen mit dem geometrischen Ort des Stiftes, Fingerdruckes oder dergleichen, um den geometrischen Ort als Bild anzuzeigen. ( Ein jeweiliger Ausführ-Knopf 8A, 8B ist an jeder Seite der Arbeitsplatte 10 vorgesehen, so daß beide, linkshändige und rechtshändige Kinder den Graphik-Computer mit Leichtigkeit betreiben können.) Falls weiterhin der Lösch-Knopf 7 gedrückt wird, wird das Videobild auf dem Bildschirm 2a vollständig gelöscht und der Graphik-Computer 1 steht in einem Bild-Zeichenmodus bereit.
  • Falls der Benutzer den Ton-Knopf 57 einmal drückt, wodurch die Arbeitsplatte 10 darunter gedrückt wird, bewirkt das Gerät, daß ein vorbestimmter Ton vom Tonabgabebereich 9 abgegeben wird. Wenn der Benutzer den Ton-Knopf 57 ein weiteres Mal drückt, wird die Tonabgabe durch den Tonabgabebereich 9 unterbunden.
  • Die Koordinaten-Eingabefläche der Arbeitsplatte 10 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, in einen Bild-Zeichenbereich 10a und einen Menü-Auswählbereich loc aufgeteilt, und wobei ein Abschnitt (schraffierter Bereich in Fig. 2) des Bild-Zeichenbereiches 10a, der von einer Klammer eingekreist und durch gefüllte Kreise mit vorbestimmten Abstand dargestellt ist, einen Bilderzeugungsbereich 10b bildet. Das Größenverhältnis des Bilderzeugungsbereiches 10b ist in Übereinstimmung mit dem Größenverhältnis (3:4) des Bildschirmes eines Standard-Monitors hergestellt. Ein Punktverhältnis, daß ist ein Verhältnis zwischen einer Auflösung in longitudinaler Richtung (Y-Richtung) und einer Auflösung in der lateralen Richtung (X-Richtung) der Eingabekoordinaten der Arbeitsplatte 10, ist in Übereinstimmung mit dem Punktverhältnis des Standard-Monitors hergestellt. Daher weist dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil auf, daß der Benutzer einen geometrischen Ort eines Kreises auf dem Bilderzeugungsbereich 10b genau zeichnet, wobei ein Bild eines Kreises ebenfalls genau auf dem Bildschirm 2a des Monitors 2 angezeigt wird.
  • Wenn der Benutzer den Bilderzeugungsbereich 10b mit einem Fingerdruck oder dergleichen drückt, wird ein Ton abgegeben, wobei die Lautstärke sukzessiv mit der Lage des Fingerdruckes oder dergleichen entlang der X-Achse der Eingabekoordinaten (X, Y) zunimmt. Ebenfalls wird die Tonlage (Schritt oder Frequenz) des abgegebenen Tones mit der Lage des Fingerdruckes oder dergleichen entlang der Y-Achse (mit einem maximalen Bereich von etwa drei Oktaven) sukzessiv erhöht.
  • Der Menü-Auswählbereich 10c der Arbeitsplatte 10 ist eingeteilt, um einen Farb-Auswählbereich 12 und einen Hilfsmittel-Auswählbereich 13 vorzusehen. Das obere Gehäuseteil 4 weist zwölf Löcher oder runde Öffnungen 14 im Farb- Auswählbereich 12 und sechs Öffnungen oder Schlitze 15 bis 20 im Hilfsmittel-Auswählbereich 13 auf. Wenn der Benutzer die Arbeitsplatte 10 über einen der zwölf runden Öffnungen 14 mit dem Berührungsstift 11 oder dergleichen leicht berührt, wird eine von zwölf Farben (Schwarz / Blau / Grün / Gelb / Rot / Weiß, usw.,) bestimmt. Wenn der Benutzer über die sechs Schlitze 15 bis 20 die Arbeitsplatte 10leicht berührt, wird eine von fünf Hilfsmittelarten (breite Linie, sehr breite Linie, Bürste, Radiergummi, Markierung) und eine Löschfunktion bestimmt. Die eine der zwölf runden Öffnungen 14 und der sechs Schlitze 15 bis 20, die bestimmt ist, ist auf der Basis der Eingabekoordinaten auf der Arbeitsplatte unterscheidbar.
  • Wie zuvor beschrieben, werden gemäß dieses Ausführungsbeispiels, Farb-, Hilfsmittel- und Löschfunktion auf der Basis der Eingabekoordinaten ermittelt und somit kann der mechanische Aufbau vereinfacht werden. Es besteht weiterhin der Vorteil, daß verschiedene andere Funktionen einfach durch Unterteilung oder Erweiterung des Menue-Auswählbereiches 10c zusätzlich vorgesehen werden können.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung werden die zwölf runden Öffnungen 14 nachfolgend als Farb-Auswälknöpfe 14 bezeichnet, und die sechs Schlitze 15 bis 20 werden nachfolgend jeweils als Breit-Linien-Knopf 15, Sehr-Breite- Linien-Knopf 16, Bürsten-Knopf 17, Radiergummi-Knopf 18, Markierungs-Knopf 17 und Lösch-Knopf 20 beichnet. ( Die Knöpfe 14 und 15 bis 20 können gemeinsam als Menue-Auswähl-Knöpfe verstanden werden.) Die Funktion der Knöpfe 15 bis 20 sind folgende:
  • Breite-Linien Knopf 15: Um eine freie Kurve als breite Linie mit 2x2 Punkten zu zeichnen.
  • Sehr-Breite-Linien-Knopf 16: Um eine freie Kurve mit 6x6 Spaltenpunkten zu zeichnen.
  • Bürsten-Knopf 17.... um dem Cursor 21 innerhalb des Bildschirmes 2a des Monitors 2 die Form einer Bürste zu geben, um einen geschlossenen Bereich in einer bestimmten Farbe auszumalen (ausfüllen).
  • Radiergummi-Knopf 18: Um dem Cursor 21 innerhalb des Bildschirmes 2a des Monitors 2 die Form eines Radiergummis zu geben, um eine gezeichnete Figur zu radieren.
  • Markierungs-Knopf 19: Um ein Videobild eines Musters, das aus 28 Musterarten ausgewählt ist, an einer bestimmten Stelle zu bilden, wobei jedes mit 16x16 Punkten gebildet ist.
  • Lösch-Knopf 20: Um zum gerade vorher bearbeiteten Bild zu gelangen. (Eine Bearbeitung bedeutet ein Vorgang, der während des Drückens des Ausführungsknopfes 8A oder 8B beendet wird.)
  • Der innere Aufbau des mittels der Figuren 1 und 2 beispielsweise dargestellten Graphik-Computers 1 ist in den Figuren 3 und 4 wiedergegeben ( der Maßstab von Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 vergrößert). Das obere und das untere Gehäuseteil 4 und 5 umschließen dazwischen eine druckempfindliche Lageerfassungseinrichtung oder -gerät 23, das die Arbeitsplatte 10 und eine gedruckte Schaltungsplatine 22 enthält. Das untere Gehäuseteil 5 nimmt darin eine Batteriezelle oder eine wiederaufladbare Batterie als Spannungsquelle auf, und ist mit einer Batteriabdeckung 5a versehen. Der Graphik-Computer 1 nach diesem Ausführungsbeispiel ist mit einem Wechselspannungsversorgungs-Adapter oder dergleichen betreibbar.
  • Die Anordnung der druckempfindlichen Lageerfassungseinrichtung 23 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Bezugnehmend auf Fig.4 sind dünne Streifenelektroden 25 auf einem ersten isolierenden Substrat 24 mit einem Abstand Py ausgebildet, und ein erstes druckempfindliches leitendes Blatt 26, das aus druckempfindlichen leitenden Gummi hergestellt ist, eine leitende Scheibe 27, ein zweites druckempfindliches leitendes Blatt 28, das aus einem druckempfindlichen leitenden Gummi hergestellt ist, und ein zweites isolierendes Substrat 29, das dünne Streifenelektroden 30 aufweist, die an der Bodenfläche mit einem Abstand Px daran ausgebildet sind, sind nacheinanderfolgend auf dem ersten isolierenden Substrat 24 geschichtet. Die Arbeitsplatte 10 ist auf dem zweiten isolierenden Substrat 29 angeordnet. Die leitende Scheibe 27, das zweite isolierende Substrat 29 und die Arbeitsplatte 10 sind alle biegsam. Der Abstand Px nimmt die Auflösung in der X-Richtung der Eingabekoordinaten bei diesem Ausführungsbeipiel an, und der Abstand Py nimmt die Auflösung in der Y- Richtung davon an. Das Verhältnis Px/Py ist so gebildet, daß es gleich dem Punktverhältnis der minimalen Punkte des Bildschirms eines Standard- Monitors ist. Die Werte der Abstände oder Auflösungen Px und Py betragen beispielsweise 0,3 mm.
  • Die dünne Streifenelektrode 30 am einen Ende oder Seite in lateraler Richtung des zweiten isolierenden Substrates 29 ist über eine Umschalt- Schaltung 31 geerdet (mit Masse verbunden), während die dünne Streifenelektrode 30 am anderen Ende oder Seite über eine Umschalt- Schaltung 32 mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine Spannung E1 aufweist. Die dünnen Streifenelektroden 3osind mittels Widerständen 33, die den selben Widerstandswert aufweisen, nacheinander verbunden. Entsprechend ist die dünne Streifenelektrode 25 an dem einen Ende oder der einen Seite in longitudinaler Richtung des zweiten isolierenden Substrates 24 über eine Umschalt-Schaltung 34 geerdet (mit Masse verbunden), während die dünne Streifenelektrode 25 an dem anderen Ende oder der anderen Seite über eine Umschalt-Schaltung 35 mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine Spannung E2 aufweist. Die dünnen Streifenelektroden 25 sind nacheinanderfolgend über Widerstände 36 verbunden, die den selben Widerstandswert aufweisen.
  • Wenn der Benutzer die Arbeitsplatte 10 an einer bestimmten Stelle drückt (Druck anwendet), sind die druckempfindlichen leitenden Blätter 26 und 28 an dieser Stelle leitend verbunden. Wenn das Paar Umschalt-Schaltungen 31 und 32 geschlossen sind, leiten somit die leitenden Scheiben 27 eine der Koordinate in X-Richtung entsprechende Spannung ab, wogegen, wenn das Paar Umschalt-Schaltungen 34 und 35 geschlossen sind, leitet die leitende Platte 27 eine der Koordinate in Y-Richtung entsprechende Spannung ab. Wenn das Paar Umschalt-Schaltungen 31, 32 oder das Paar Umschaltschaltungen 34, 35 abwechselnd geschlossen und die an der leitenden Platte 27 erzeugten Spannungen gehalten werden, erzeugt ein Koordinaten-Erfassungsabschnitt 37 Spannungen (Vx, Vy), die den Eingabekoordinaten auf der Arbeitsplatte 10 entsprechen.
  • Eine genauere Beschreibung der druckempfindlichen Lageerfassungseinrichtung 23, die in einem Beispiel nach Fig. 4 dargestellt ist, und eine Beschreibung einer Abwandlung davon, sind in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-58-90235 herausgestellt. ( Es ist zu beachten, daß jedoch die Koordinaten-Erfaßungseinrichtung oder -vorrichtung, die in einem Gerät nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eingesetzt ist, nicht auf die druckempfindliche Art beschränkt ist.)
  • Fig. 5 stellt die Schaltungsanordnung des Graphik-Computers 1 nach diesem Ausführungsbeipiel dar. Die Schaltungsanordnung weist eine zentrale Verarbeitungseinheit bzw. CPU 38, einen Systembus 39 (der einen Datenbus, einen Adressbus und einen Steuerbus aufweist) für die CPU 38, einen Nur- Lesespeicher bzw. ROM 42, um darin für die CPU 38 ein Programm ( und in einem nachfolgt beschriebenen Vorführmodus Videodaten) zu speichern, und einen Direktzugriffsspeicher bzw. RAM 43 auf. Der ROM 42 und RAM 43 sind mit dem Systembus 39 verbunden. Der CPU 38 werden die den Eingabekoordinaten (X, Y) entsprechenden Spannungen (VX, Vy) vom Koordinaten-Erfassungsabschnitt 37 über einen Analogldigital-bzw-A/D- Umwandlungsabschnitt 40 zugeführt. Wenn die Spannungen (VX, Vy) den Koordinaten (X, Y) in dem Bilderzeugungsbereich 10b der Arbeitsplatte 10 entsprechen, werden die Koordinaten (X, Y) in den RAM 43 geschrieben. Wenn die Spannungen (VX, Vy) den Koordinaten (X, Y) in dem Menü-Auswählbereich 10c (siehe Fig. 2) der Arbeitsplatte 10 entspricht, ermittelt die CPU 38 auf der Basis der Koordinaten (X, Y), welcher der Knöpfe 14 und 15 bis 20 gedrückt wurde. Die Farb-Daten oder Hilfsmittel-Daten, die dem ermittelten Knopf entsprechen, werden in den RAM 43 geschrieben. Wenn die Hilfsmittel- Knöpfe 15 bis 20 gewählt sind, führt die CPU 38 die Operationen, die diesen Hilfsmitteln entsprechen, aus. Die CPU 38 überwacht ständig über eine Eingabe/Ausgabe- bzw. I/O-Schnittstellenschaltung 41, ob die mechanischen Schalter (der Lösch-Knopf 7, der Ton-Knopf 57 und die Ausführ-Knöpfe 8A, 8B, die in Fig. 1 dargestellt sind) betätigt wurden oder nicht.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung weist ebenfalls einen Video- Prozessor bzw. VDP 44, der mit dem Systembus 39 verbunden ist, einen Video- RAM bzw. VRAM 45, der eine Kapazität von zwei Teilbildern (2 Seiten) aufweist, und einen NTSC- oder PAL-Kodierer 46 auf. Der VDP 44 liest, auf der Grundlage der Befehle von der CPU 38, Daten der Eingabe-Koordinaten (X, Y) und Farb-Daten aus dem RAM 43 aus und schreibt Farb-Videodaten bei einer entsprechenden Adresse in den VRAM 45 ein. Er liest ebenfalls periodisch Farb-Videodaten von einem Teilbild aus dem VRAM 45 aus und führt dieselben dem Kodierer 46 zu. Der Kodierer 46 wandelt die zugeführten Farb-Videodaten in ein zusammengesetztes Videosignal CV um und führt das Signal CV einem Videosignal-Ausgangsanschluß 47 zu. Da der VRAM 45 in diesem Ausführungsbeispiel eine Speicherkapazität von 2 Seiten aufweist; schreibt oder liest bei bestimmten Vorgängen (ein Vorgang bedeutet, wie zuvor angegeben, eine während einer Periode ausgeführte Ausführung, in der die Ausführ-Knöpfe 8A oder 8B betätigt wurden) der VDP 44 Video-Daten beispielsweise in die oder aus der ersten Seite. Beim nächsten Vorgang schreibt oder liest der VDP 44, nachdem die Video-Daten vollständig von der ersten Seite in den Bereich der zweiten Seite bewegt wurden; Video-Daten in den Bereich der zweiten Seite ein oder aus. Wenn die CPU 38 einen Lösch- Befehl an den VDP 44 abgibt, wenn der Lösch-Knopf 20 des Hilfsmittel- Auswählbereiches 13 auf der Arbeitsplatte 10 gedrückt wurde, liest der VDP 44 erneut die Video-Daten aus den Bereich der ersten Seite des VRAM 45 aus und schreibt die Video-Daten in den Bereich der ersten Seite ein, wenn der CPU 38 die Eingabe-Koordinaten zugeführt werden. Das bedeutet, daß das Bild auf dem Bildschirm 2a des Monitors 2 zu einem Bild eines Vorganges vor dem Betätigen des Lösch-Knopfes zurückkehrt. Dies führt zu dem Vorteil, daß wenn der Benutzer ein falsches Bild im Bild-Zeichenmodus zeichnet, kann das ursprüngliche Bild auf diese Weise der Einmal-Berührung zurückgewonnen werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung weist weiterhin einen Zähler 48, eine Alarmschaltung 49 und einen Lautsprecher 50 auf, der für den Tonabgabebereich 9 (siehe Fig. 1) vorgesehen ist. Der Zähler 48 bleibt beim Zählen der Zeittaktimpulse, die von der CPU empfangen wurden, und der Zählwert kann jederzeit durch einen Löschimpuls von der CPU 38 gelöscht werden. Wenn der Zählwert des Zählers 48 einen Wert erreicht, der einer Zeit von 5 Minuten entspricht, d.h. dem Zähler wurde seit 5 Minuten kein Löschimpuls von der CPU 38 zugeführt, führt der Zähler 48 ein Alarmsignal AL der CPU 38 zu. Während des normalen Zeichenmodus führt die CPU 38 einen Alarm-Betriebsbefehl oder -signal auf das Alarmsignal AL hin über die I/O- Schnittstellenschaltung 41 der Alarmschaltung 49 zu. Die Alarmschaltung 49 weist einen Zeitgeber, einen Oszillator, einen Syntheziser, einen Leistungsverstärker oder dergleichen auf und führt nur auf den Alarm- Betriebsbefehl von der CPU 38 hin ein Signal in Form eines vorbestimmten Tones, Melodie oder Mitteilung dem Lautsprecher 50 über eine Umschalt- Schaltung 58 für zwei Minuten zu. Der Zähler 48, die Alarmschaltung 49 und der Lautsprecher 50 sind hauptsächlich vorgesehen, um den Benutzer zu warnen, den Versorgungsschalter 6 nicht in seinem Ein-Zustand zu lassen, nachdem die Benutzung des Gerätes beendet wurde.
  • Die Spannung Vy, die im Koordinaten-Erfassungsabschnitt 37 erzeugt wird, wird der Umschalt-Schaltung 58 über einen spannungsgesteuerten Oszillator bzw. VCO 59 und einen Verstärker 60 mit veränderbarem Verstärkungsfaktor zugeführt und die Spannung Vx, die im Koordinaten-Erfassungsabschnitt 37 erzeugt wird, wird einem Verstärkungssteueranschluß des Verstärkers 60 mit veränderbarem Verstärkungsfaktor zugeführt. Die CPU 38 ändert mittels der I/O-Schnittstellenschaltung 41 die Umschalt-Schaltung 58.
  • Wenn der Ton-Knopf 57 einmal gedrückt wurde, ändert die CPU 38 die Urnschaltschaltung 58, um zuzulassen, daß ein Ausgangssignal des Verstärkers 60 mit veränderbarem Verstärkungsfaktor dem Lautsprecher 50 zugeführt wird. Wenn der Ton-Knopf 57 ein weiteres mal gedrückt wird oder wenn ein Alarmbetrieb (wie später beschrieben) durchgeführt wird, führt die CPU 38 ein Ausgangssignal von der Alarmschaltung 58 dem Lautsprecher 50 zu. Wenn der Ton-Knopf 57 einmal gedrückt wurde (Einstellen des Graphik-Computers in einen Tonabgabe-Modus) und Koordinaten (X, Y) durch Drücken der Arbeitsplatte 10 eingegeben sind, gibt der Lautsprecher 50 daher einen Ton ab, dessen Lautstärke und Tonhöhe (d.h. Tonschritt oder Frequenz) sich proportional zu den Werten der Koordinaten X und Y ändern.
  • Alternativ kann sich die Tonhöhe gemäß dem Wert der X-Koordinate ändern und die Lautstärke kann sich gemäß dem Wert der Y-Koordinate ändern. Die Tonhöhe oder dergleichen kann sich weiterhin entlang einer diagonalen Linie des Bilderzeugungsbereiches 10b ändern.
  • Wenn der Graphik-Computer 1 nach diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist es notwendig, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einfach nur den Videosignal-Ausgangsanschluß des Computers 1 mit dem Videosignal- Eingangsanschluß des Monitors 2 über das Videokabel 3 zu verbinden. Wenn der Benutzer den Versorgungsschalter 6 in seine EIN-Stellung schiebt, zeigt der Bildschirm 2a des Nonitors 2 für einen vorbestimmten Zeitabschnitt eine vorführdarstellung an, die dem Benutzer in einem Beispiel lehrt, wie der Graphik-Computer zu verwenden ist. Insbesondere wird ein Stift als Cursor auf dem Bildschirm 2a angezeigt, um ein vorbestimmtes Bild zu zeichnen oder es wird ein Radiergummi als Cursor darauf dargestellt, um das Bild zu radieren, wodurch dem Benutzer verständlich wird, wie der Graphik-Computer zu verwenden ist.
  • Ein Vorführungs-Anzeigeprogramm ist in den ROM 42 geschrieben und enthält Farb-Daten, Hilfsmittel-Daten und eine Reihe von Daten der Eingabe- Koordinaten (X,Y) oder dergleichen. Die CPU 38 lest sequentiell diese Daten und bewegt sie in den RAM 43 und der VDP 44 erzeugt Videodaten, die den Daten des RAM 43 entsprechen, wodurch ein Vorführ-Anzeigemodus ausgeführt wird, als ob der Benutzer tatsächlich einen geometrischen Ort auf der Arbeitsplatte 10 zeichnet. Dies führt zu dem wesentlichen Vorteil, daß die Kapazität, die das Vorführ-Anzeigeprogramm im ROM 42 einnimmt im Verhältnis verminderbar ist.
  • Falls im Vorführ-Anzeigemodus der Benutzer den Lösch-Knopf 7, den Ton-Knopf 57 oder einen der Ausführ-Knöpfe 8A und 8B betätigt, oder falls der Benutzer Koordinaten in die Arbeitsplatte 10 (einschließlich des Menü- Auswählbereiches 10c) eingibt, wird der Graphik-Computer 1 aus diesem Ausführungsbeispiel in den Bild-Zeichenmodus gesetzt, wodurch das Bild, das auf dem Bildschirm 2a des Monitors 2 angezeigt wird, vollständig gelöscht wird, und der Graphik-Computer 1 ist in den eine Eingabe vom Benutzer erwartenden Bereitschafts-Modus gesetzt. Nachdem der Benutzer durch Drücken eines Farb-Knopfes 14 eine Farbe und durch das Drücken des Breite-Linien-Knopfes 15 oder des Sehr-Breite-Linien-Knopfes 16 mittels des dazugehörenden Stiftes 11, eines Fingerdruckes oder dergleichen bestimmt hat, kann, falls der Benutzer dann durch leichtes Berühren des Bilderzeugungsbereiches mit dem dazugehörenden Stiftes frei einen geometrischen Ort zeichnet, während der Ausführ-Knopf 8A oder 8B gedrückt ist, eine dem geometrischen Ort entsprechende Figur mit der bestimmten Farbe und Dicke auf den Bildschirm 2a des Monitors 2 mittels des Cursors 21 gezeichnet werden. Falls derselbe Vorgang ohne Drücken des Ausführ-Knopfes 8A oder 8B durchgeführt wird, bewegt sich der Cursor 21 (im Hintergrund eines zuvor gezeichneten Bildes) auf dem Bildschirm 2a. Somit wird der geometrische Ort des Cursors 21 so lange nicht als Bild angezeigt, bis der Ausführ-Knopf 8A oder 8B betätigt wird. Demgemäß ist die Lage des Cursors genau bestimmbar, wenn der Benutzer ihn beispielsweise von einer bestimmten Stop-Stelle auf der Zeichnung zu einer nachfolgenden Stop-Stelle bewegt.
  • Wenn der Graphik-Computer durch das Betätigen des Ton-Knopfes 57 in den Ton-Abgabemodus gesetzt ist, gibt der Lautsprecher 50 auf die Koordinaten (X, Y) hin einen Ton ab, wenn der Benutzer den Bilderzeugungsbereich 10b der Arbeitsplatte 10 mit einem Fingerdruck leicht berührt. Das führt zu dem Vorteil, daß der Benutzer sich an dem Ton, den er dadurch erzeugt hat, erfreuen kann. Wie zuvor erläutert, ändert sich die Lautstärke und die Tonhöhe (Schritt) proportional zu den Koordinaten (X, Y), wodurch der Benutzer eine Melodie oder dergleichen spielen kann.
  • Wenn der Benutzer den Bürsten-Knopf 17 im Menü-Auswählbereich 10c drückt, ist der Cursor 21 wie eine Bürste geformt, und wenn der Benutzer den Bilderzeugungsbereich 10b mit dem dazugehörenden Stift 11 oder dergleichen leicht berührt, kann der Benutzer mit einer bestimmten Farbe das Innere einer geschlossenen Figur (Kreis, Rechteck oder dergleichen) in der Nähe des geometrischen Ortes des bürstenförmigen Cursors innerhalb eines zuvor gezeichneten Bildes ausmalen (ausfüllen).
  • Wenn der Benutzer den Radiergummi-Knopf 18 im Menue-Auswählbereich 10c drückt und mit dem dazugehörigen Stift 11 oder dergleichen den Bilderzeugungsbereich 10b leicht berührt, wird ein radiergummiförmiger Cursor 21a im Hintergrund eines zuvor gezeichneten Bildes auf dem Bildschirm 2a des Monitors angezeigt, wie in Fig. 6A dargestellt ist, und wenn der Benutzer den Ausführ-Knopf 8A oder 8B drückt, während er den dazugehörenden Stift 11 oder dergleichen bewegt, ist die zuvor gezeichnete Zeichnung teilweise löschbar. Falls das Bild zu stark gelöscht ist, kann durch Drücken des Lösch-Knopfes 20 im Menü-Auswählbereich 10c, der Bildschirm 2a zum zuvor erzeugten Bild zurückgebracht werden, wie in Fig. 6B dargestellt ist.
  • Falls der Benutzer den Markierungs-Knopf 19 im Menü-Auswählbereich 10c drückt, werden im oberen Abschnitt des Bildschirmes 2a des Monitors 2 mehrere Arten von Markierungszeichen 51 angezeigt, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Wenn der Benutzer die Arbeitsplatte 10 in einem Abschnitt drückt, der dem eines bestimmten Markierungszeichens entspricht, ist dieses Zeichen als Cursor ausgewählt. Wenn der Benutzer den Ausführ-Knopf 8A oder 8B drückt, während er leicht die Arbeitsplatte 10 mit dem dazugehörenden Stift 11 oder dergleichen berührt, wird an der Stelle des Stiftes, die bestimmt wurde als der Ausführ-Knopf 8A oder 8B gedrückt wurde, ein bestimmtes Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. (Das Markierungszeichen kann einer zuvor gezeichneten Zeichnung überlagert werden.)
  • Wie zuvor beschrieben weist in diesem Ausführungsbeispiel des Graphik- Computers 1 die Lageerfassungseinrichtung 23 der druckempfindlichen Art die Arbeitsplatte 10, die CPU 38, den VDP 44 den VRAM 45 und den NTSC- Kodierer 46 oder dergleichen auf, die als ein Körper, d.h. als eine Einheit, ausgebildet sind, wodurch der Benutzer das Gerät einfach durch Verbinden des Graphik-Computers 1 mit dem Monitor 2 über das Videokabel 3 mit Leichtigkeit bereit stellen kann, um ein Bild zu zeichnen. Das bedeutet, daß die Anordnung des Gerätes oder Systems einfach ist, und daß Kinder den Graphik-Computer mit Leichtigkeit benutzen können. Somit ist das Gerät oder System nach diesem Ausführungsbeispiel besonders für Kinder geeignet, um Bilder zu zeichnen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Spielkarte 52, die ein biegsames Blatt ist, dem ein vorbestimmtes Zeichen 53 auf einer oder beiden Seiten aufgedruckt ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, im Bilderzeugungsbereich 10b dr Arbeitsplatte 10 des Graphik-Computers 1 geladen werden. Die Spielkarte 52 ist im Wesentlichen rechteckig und weist zwei vorspringende Abschnitte bzw. Einfügeabschnitte 52b, 52c, die auf einem oberen Seitenabschnitt ausgebildet sind, zwei vorspringende Abschnitte bzw. Einfügeabschnitte 52d, 52e, die an einem unteren Seitenabschnitt ausgebildet sind und eine halbkreisförmige Lücke 52a auf, die zum Ausgeben der Spielkarte 52 an einem linken Seitenabschnitt ausgebildet ist.
  • Wenn die Spielkarte 52 im Graphik-Computer nach diesem Ausführungsbeispiel geladen ist, werden die Einfügeabschnitte 52b und 52c des oberen Seitenabschnitts der Spielkarte 52 jeweils in die Schlitze 4b und 4c neben der Arbeitsplatte 10 im oberen Gehäuseteil 4 des Graphik-Computers 1 eingeführt, während die Spielkarte 52 leicht verformt wird, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Dann werden die Einfügeabschnitte 52d und 52e des unteren Seitenabschnitts der Spielkarte 52 jeweils in die Schlitze 4d und 4e des oberen Gehäuseteiles 4 eingeführt (siehe Fig. 1), wodurch die Spielkarte 52 in flacher Weise fest auf der Arbeitsplatte geladen ist, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Die Spielkarte 52 kann auf verschiedene Weisen benutzt werden, beispielsweise zum Nachführen, Tonspielen, Spielen eines Puzzlespieles oder dergleichen. Wenn zum Beisdiel der Benutzer Nachführen wählt, sind jeweilige Abschnitte des Zeichens 53 der Spielkarte 52, die in Fig. 8 dargestellt ist, beispielsweise mit Ziffern wie z.B. 1', 2', 3',... markiert. In einem Fall folgt der Benutzer jeweils den Abschnitten des Zeichens 53 in der Folge 1', 3', 5', 8',... .Im anderen Fall folgt der Benutzer jeweiligen Abschnitten des Zeichens 53 in der Folge 1', 2', 4', 7',..., so daß beispielsweise unterschiedliche Tierzeichen auf dem Bildschirm 2a des Monitors 2 gemäß der Folge des Nachfolgens dargestellt werden. Mit anderen Worten, es wird eine Art Suchspiel nach einem versteckten Bild möglich.
  • Im Fall des Tonspielens ist eine vorbestimmte Kurve oder geometrischer Ort 61 (Fig. 10) beispielsweise zuvor auf der Spielkarte aufgedruckt. Wenn der Benutzer mit Fingerdruck oder dergleichen der Kurve 61 folgt, nachdem der Graphik-Computer durch Betätigung des Ton-Knopfes in den Ton-Abgabemodus gesetzt wurde, wird eine vorbestimmte Melodie oder dergleichen erzeugt. Weiterhin kann eine Abwandlung der Spielkarte 52 eingesetzt werden, bei der die Oberfläche für alle Tonintervalle eingeteilt ist, um Bereiche vorzusehen, auf denen die Solmisations-Zeichen (beispielsweise) "do", "re", "mi", usw. vorgesehen sind.
  • Für den Fall, daß ein Puzzle-Spiel gespielt wird, sind Worte, die Ziffern aufweisen, an einigen Stellen auf die Spielkarte gedruckt und der Benutzer schreibt während des Ziffernratens Worte.
  • Falls, wie zuvor beschrieben, die Spielkarte 52 verwendet wird, ist das Beispiel nach Fig. 1 nicht nur auf das Zeichnen eines Bildes, sondern auch ein anspruchsvolles Spiel oder auf eine Art Lernen anwendbar. Da die Spielkarte 52 mit den Einfügeabschnitten 52b bis 52e versehen ist, während die Schlitze 4b bis 4e in dem Bereich ausgebildet sind, in dem das obere Gehäuseteil 4 des Graphik-Computers 1 die Arbeitsplatte 10 berührt, ist die Spielkarte 52 mit Leichtigkeit im Graphik-Computer zu laden. Da die Spielkarte 52 weiterhin mit der Lücke 52a versehen ist, um die Spielkarte zu greifen, kann die Spielkarte mit Leichtigkeit aus dem Graphik-Computer 1 ausgegeben werden.
  • Anstatt die Rillen 4b bis 4e am oberen Gehäuseteil 4 auszubilden, kann eine Blattfeder an einem Kantenabschnitt der Ausnehmung 4a des oberen Gehäuseteiles 4 vorgesehen sein, um einen Umfangsabschnitt der Spielkarte 52 zu befestigen. In diesem Fall braucht die Spielkarte nicht mit den Einfügeabschnitten 52b bis 52e versehen sein.
  • Nun wird der Betrieb des Zählers 48 und der Alarmschaltung 49 aus diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Im normalen Bild-Zeichenmodus zählt der Zähler 48 die Taktimpulse von der CPU 38 weiter. Jedesmal, wenn (unter dem Einsatz des Menü-Auswählbereiches 10c) Koordinatendaten über die Arbeitsplatte 10 eingegeben werden, oder der Lösch-Knopf 7 oder der Ausführ-Knopf 8A oder 8B gedrückt wird, bewirkt die CPU 38, daß der Zähler 48 den Zählwert löscht. Wenn die Vorführanzeige ausgeführt wird, nachdem der Graphik-Computer eingeschaltet wurde, hält die CPU 38 den Zustand des Zählers 48, in dem der Zählwert des Zählers gelöscht ist. Falls im normalen Bild-Zeichenmodus der Benutzer für fünf Minuten weder die Arbeitsplatte 10 noch irgendeinen mechanischen Schalter gedrückt hat, wenn z.B. der Versorgungsschalter 6 versehentlich nicht AUS-geschaltet wurde (einschließlich des Falles, daß der Benutzer nach dem Beenden der Vorführanzeige für fünf Minuten keine Betätigung ausgeführt hat), erreicht der Zählwert des Zählers 48 den Wert, der fünf Minuten entspricht, so daß der Zähler 48 das Alarmsignal AL der CPU 38 zuführt.
  • Da die CPU 38 die Umschalt-Schaltung 58 über die I/O- Schnittstellenschaltung 41 umschaltet, um zu bewirken, daß die Alarmschaltung 49 den Alarmbetrieb auf das Empfangen des Alarmsignals AL hin ausführt, wird dadurch ein Alarmton, wie z.B. ein vorbestimmter Ton, eine Melodie, eine Mitteilung usw. vom Lautsprecher 50 für zwei Minuten abgegeben. Somit ist der Benutzer gewarnt, daß er versehentlich den Versorgungsschalter 6 in seinem EIN-Zustand gelassen hat. Wenn der Versorgungsschalter 6 während der Zeitdauer von zwei Minuten , während der Lautsprecher 50 den Ton abgibt, nicht AUS-geschaltet wird, hält die CPU 38 den Zustand des Zählers 48, bei dem der Zählwert des Zählers 48 gelöscht ist.
  • Der Graphik-Computer 1 nach diesem Ausführungsbeispiel wurde zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen normalen Modus mit einem Vorführmodus (Kaufladen- Anzeigernodus) programmiert. Der Vorführmodus wird verwendet, um das in Fig. 1 dargestellte System anzuzeigen, so daß der Kunde das Gerät im Schaufenster eines Kaufladens frei betätigen kann. Um den Graphik-Computer 1 in den Vorführmodus zu setzen, schiebt der Benutzer den Versorgungsschalter 6 in seine EIN-Stellung, während der Lösch-Knopf 7 gedrückt wird. Im Vorführmodus beginnt die Vorführanzeige, nachdem der Graphik-Computer eingeschaltet wurde. Falls während des Vorführmodus der Benutzer den Lösch-Knopf 7 oder den Ausführ-Knopf 8A oder 8B drückt, oder der Benutzer Koordinatendaten über die Arbeitsplatte 10 eingibt, wird das anzeigezeigte Bild gelöscht und der Graphik-Computer ist in den Bildzeichenmodus gesetzt, in dem der Benutzer ein Bild, entsprechend dem normalen Modus, frei zeichnen kann.
  • Eine Programmsteuerung des Vorführmodus ist so entwickelt, daß in dem Vorführrnodus, wenn der Benutzer den Graphik-Computer für fünf Minuten nicht betätigt (bis die Vorführanzeige beendet ist) nachdem der Versorgungsschalter EIN-geschaltet wurde, oder wenn der Benutzer im Bildzeichenrnodus den Graphik-Computer für fünf Minuten nicht betätigt: nachdem die Vorführanzeige geendet hat, das auf dem Bildschirm 2a des Monitors 2 angezeigte Bild vollständig gelöscht wird und die Vorführanzeige erneut begonnen wird. Insbesondere die CPU 38, der vom Zähler 48 das Alarmsignal AL zugeführt wird, wenn der Vorführmodus eingestellt ist, führt das Vorführanzeigeprogramm nochmal aus, ohne die Alarmschaltung 49 zu betätigen. Falls der Benutzer den Graphik-Computer 1 im Vorführanzeigemodus betätigt, wird das auf dem Bildschirm 2a angezeigte Bild gelöscht und der Graphik-Computer wird in den Zeichenmodus gesetzt. Das bedeutet, daß falls der Graphik-Computer nicht alle fünf Minuten betätigt wirdr nachdem der Kunde ein Bild frei gezeichnet hat, wird, wenn das System gemäß dem Beispiel nach Fig. 1 in einem Schaufenster ausgestellt ist, das vom Kunden gezeichnete Bild automatisch gelöscht und die Vorführanzeige wird nochmals begonnen. Gemäß diesem Vorführmodus braucht daher, wenn der Graphik- Computer 1 an der Ladenvorderseite ausgestellt ist, der Verkäufer das vom Kunden gezeichnete Bild nicht zu löschen, was den Graphik-Computer leicht handhabbar macht.
  • Der Graphik-Computer 1 kann einen Farb -oder Monochrom-Drucker (Punkt- Drucker, Drucker-Plotter usw.), wie in Fig. 11 dargestellt ist beinhalten, so daß der Benutzer zu jederzeit ein bestimmtes Bild 54 drucken kann. Um den ROM 42 aus Fig. 5 zu vervollständigen, kann eine integrierte Schaltungs- bzw. IC-Karte, auf die Anwendungs-Software geschrieben ist, oder eine Geräusche-IC-Karte, die als Impulssignalgenerator oder als FM- Tonquelle usw. arbeitet, kann in Form einer anschließbaren/abnehmbaren Karte 55 vorgesehen sein. Wahlweise kann in dem Graphik-Computer ein Plattenlaufwerk für eine 2-Inch- oder 3,5-Inch-Floppy-Diskette beinhaltet sein.
  • Während bei den zuvorgenannten Ausführungsbeispielen der Graphik-Computer 1 und der Fernsehmonitor 2 voneinander unabhängig voneinander vorgesehen sind, kann der Fernsehmonitor 2 durch eine Flüssigkristall- bzw. LCD- Anzeige 56 ersetzt werden, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Die LCD-Anzeige 56 kann auf dem Gehäuse des Graphik-Computers 1 angeordnet sein, um so frei drehbar zu sein. Falls der Graphik-Computer 1 und die LCD-Anzeige 56 auf diese Weise einstückig ausgebildes sind, kann die Gesamtanordnung stärker vereinfacht werden, und der Graphik-Computer kann bequemer benutzt werden, da der Koordinaten-Eingabeabschnitt und der Bild-Anzeigeabschnitt dicht beieinander angeordnet sind. (Die LCD-Anzeige 56 kann durch ein Elektrolumineszens-bzw. EL- Panel ersetzt werden.)
  • Während in den zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen das zusammengesetzte Videosignal CV vom Graphik-Computer 1 dem Monitor 2 oder dergleichen zugeführt wird, kann das zusammengesetzte Videosignal CV vom Graphik-Computer 1 statt dessen oder ebenfalls einem Videobandrekorder oder einer elektronischen Kamera zugeführt werden, wodurch das Signal auf einem Videoband einer Floppy-Diskette oder dergleichen aufgezeichnet werden kann.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 11 sind diedas Gerät bildenden Elemente, mit Ausnahme der Ausgabevorrlchtung, im selben Gehäuse untergebracht und einstückig hergestellt, so daß die Gesamtanordnung miniaturisierbar ist. Das Gerät kann ebenfalls für die Benutzung bloß durch Verbinden der Videosignalbildevorrichtung über beispielsweise das Videokabel 3 mit der Ausgabevorrichtung (der Monitor 2) bereit gestellt werden, so daß Kinder den Graphik-Computer mit Leichtigkeit betätigen können.
  • Da weiterhin der Graphik-Computer einen Ton abgibt, dessen Tonlage (Schritt) und Lautstärke in Abhängigkeit von den der Arbeitsplatte 10 eingegebenen Koordinaten veränderbar sind, kann sich der Benutzer sich nicht nur am Zeichnen von Bildern, sondern auch am Hören des erzeugten Tones erfreuen.
  • Da weiterhin die Lautstärke und die Tonhöhe auf eine Änderung der Eingabekoordinaten in einer axialen Richtung und in der anderen axialen Richtung jeweils geändert werden, führt dieser Vorteil dazu, daß der Benutzer eine Melodie oder dergleichen leicht mit Betonung spielen kann.

Claims (4)

1. Tragbares Graphik-Computergerät mit:
a) einer Arbeitsplatte (10) zum Eingeben von Koordinaten,
b) einer Erfassungseinrichtung (23) zum Erfassen von Koordinatendaten, die den über die Arbeitsplatte (10) eingegebenen Koordinaten entsprechen,
c) einer Bilddaten-Bildeeinrichtung (37, 38, 40), um aus den mit der Erfassungseinrichtung erfaßten Koordinatendaten Buddaten zu bilden,
d) einer Speichereinrichtung (43) zum Speichern der Bilddaten,
e) einer Videosignal-Erzeugungseinrichtung (38, 44, 45, 46), um aus den Bilddaten ein Videosignal zu erzeugen,
f) einer Tonquelle (59, 60),
g) einem Lautsprecher (50), der mit der Tonquelle (59, 60) verbunden ist, und
h) einem Gehäuse (4, 5), das zumindest eines der zuvor genannten Elemente, von Arbeitsplatte (10) bis Lautsprecher (50), beinhaltet,
wobei die Tonquelle (59, 60) auf die erfaßten Koordinatendaten reagiert, so daß die von der Tonquelle (59) erzeugte Ton-Lautstärke gemäß einer Änderung der Eingabekoordinaten auf der Arbeitsplatte (10) in einer axialen Richtung sukzessiv geändert wird und daß die von der Tonquelle erzeugte Tönhöhe sukzessiv gemäß einer Änderung der Eingabekoordinaten in einer anderen axialen Richtung geändert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, mit einem Ton-Knopf (57), um die Koordinaten- Erfassungseinrichtung (23) selektiv zu steuern, so daß die Tonquelle (59, 60) vom Ausgangssignal der Koordinaten-Erfassungseinrichtung (23) betrieben wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem der Ton-Knopf (57) auf dem Gehäuse (4, 5) vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (4, 5) eine Vorrichtung (4b bis 4e) aufweist, um ein Nachführblatt (52) auf Außenabschnitten (52) der Arbeitsplatte (10) in dem Gehäuse (4, 5) zu halten.
DE69027489T 1989-08-25 1990-08-24 Tragbarer graphischer Rechner Expired - Fee Related DE69027489T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21982089A JP2784811B2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 画像作成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027489D1 DE69027489D1 (de) 1996-07-25
DE69027489T2 true DE69027489T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=16741550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027489T Expired - Fee Related DE69027489T2 (de) 1989-08-25 1990-08-24 Tragbarer graphischer Rechner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5670992A (de)
EP (1) EP0414566B1 (de)
JP (1) JP2784811B2 (de)
KR (1) KR930005806B1 (de)
AU (1) AU622824B2 (de)
BR (1) BR9004180A (de)
CA (1) CA2023965C (de)
DE (1) DE69027489T2 (de)
ES (1) ES2088417T3 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU622823B2 (en) * 1989-08-25 1992-04-16 Sony Corporation Portable graphic computer apparatus
JP2952955B2 (ja) * 1990-04-19 1999-09-27 ソニー株式会社 画像作成装置
US6961004B2 (en) 1991-12-10 2005-11-01 Rajendra Kumar Portable messaging and scheduling device with homebase station
DE69232396T2 (de) * 1991-12-10 2002-09-19 Khyber Technologies Corp Tragbares nachrichten- und planungsgerät mit basisstation
IT1252551B (it) * 1991-12-19 1995-06-19 Alcatel Italia Circuito per il riconoscimento del parlato
JP3026472B2 (ja) * 1991-12-31 2000-03-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション オーディオ出力を提供する方法及び装置
US5594471A (en) * 1992-01-09 1997-01-14 Casco Development, Inc. Industrial touchscreen workstation with programmable interface and method
JPH05342164A (ja) * 1992-05-21 1993-12-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 印刷機能付情報処理システム
US5420607A (en) * 1992-09-02 1995-05-30 Miller; Robert F. Electronic paintbrush and color palette
US5604517A (en) * 1994-01-14 1997-02-18 Binney & Smith Inc. Electronic drawing device
TW357913U (en) * 1994-10-12 1999-05-01 Sega Enterprises Kk Peripheral machinery
WO1996015837A1 (en) * 1994-11-21 1996-05-30 Compaq Computer Corporation Interactive play with a computer
KR100395719B1 (ko) * 1995-01-17 2003-12-01 가부시키가이샤 세가 화상처리방법및전자장치
US6571141B1 (en) 1995-05-30 2003-05-27 Roy-G-Biv Corporation Application programs for motion control devices including access limitations
US5691897A (en) 1995-05-30 1997-11-25 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems
US6941543B1 (en) 1995-05-30 2005-09-06 Roy-G-Biv Corporation Motion control system and method
US6542925B2 (en) 1995-05-30 2003-04-01 Roy-G-Biv Corporation Generation and distribution of motion commands over a distributed network
US6859671B1 (en) 1995-05-30 2005-02-22 Roy-G-Biv Corporation Application programs for motion control devices including access limitations
US20060206219A1 (en) 1995-05-30 2006-09-14 Brown David W Motion control systems and methods
US6209037B1 (en) 1995-05-30 2001-03-27 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems using communication map to facilitating communication with motion control hardware
US7024666B1 (en) 2002-01-28 2006-04-04 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems and methods
US6480896B1 (en) 1999-10-27 2002-11-12 Roy-G-Biv Corporation Systems and methods for generating and communicating motion data through a distributed network
US7139843B1 (en) 1995-05-30 2006-11-21 Roy-G-Biv Corporation System and methods for generating and communicating motion data through a distributed network
US7137107B1 (en) 2003-04-29 2006-11-14 Roy-G-Biv Corporation Motion control systems and methods
US20120009557A1 (en) * 1995-12-29 2012-01-12 Marcus Brian I Interactive apparatus having contact sensitive display screen capable of detecting two or more coincident contacts
US5823782A (en) * 1995-12-29 1998-10-20 Tinkers & Chance Character recognition educational system
TW394879B (en) * 1996-02-09 2000-06-21 Sega Enterprises Kk Graphics processing system and its data input device
JP3709447B2 (ja) * 1996-03-29 2005-10-26 株式会社セガ タブレットユニット
JPH10124689A (ja) * 1996-10-15 1998-05-15 Nikon Corp 画像記録再生装置
US6215505B1 (en) 1997-06-20 2001-04-10 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Scheme for interactive video manipulation and display of moving object on background image
US20010032278A1 (en) 1997-10-07 2001-10-18 Brown Stephen J. Remote generation and distribution of command programs for programmable devices
US6717567B1 (en) * 1998-01-07 2004-04-06 Intel Corporation Wireless digital picture display frame
US6160539A (en) * 1998-06-08 2000-12-12 Wacom Co., Ltd. Digitizer system with cursor shape changing as a function of pointer location on menu strip
EP0967540A3 (de) * 1998-06-26 2002-09-04 Wacom Co., Ltd. Digitalisierungssystem mit Positionsanzeigerformveränderung
US6517503B1 (en) 1998-09-18 2003-02-11 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint
US7410471B1 (en) 1998-09-18 2008-08-12 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint and sensor
JP2000112451A (ja) 1998-10-08 2000-04-21 Sony Computer Entertainment Inc 電子機器及び補助情報表示装置
FR2790566A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Philippe Soulie Calculateur electronique portable a clavier de touches de type combinatoire
US6238217B1 (en) * 1999-05-17 2001-05-29 Cec Entertainment, Inc. Video coloring book
US8032605B2 (en) 1999-10-27 2011-10-04 Roy-G-Biv Corporation Generation and distribution of motion commands over a distributed network
US6885898B1 (en) 2001-05-18 2005-04-26 Roy-G-Biv Corporation Event driven motion systems
US6585554B1 (en) 2000-02-11 2003-07-01 Mattel, Inc. Musical drawing assembly
JP4562294B2 (ja) * 2001-01-26 2010-10-13 富士通株式会社 タッチパネル装置
US7904194B2 (en) 2001-02-09 2011-03-08 Roy-G-Biv Corporation Event management systems and methods for motion control systems
WO2002071241A1 (en) 2001-02-09 2002-09-12 Roy-G-Biv Corporation Event management systems and methods for the distribution of motion control commands
US20030067447A1 (en) 2001-07-09 2003-04-10 Geaghan Bernard O. Touch screen with selective touch sources
US7034814B2 (en) * 2001-07-13 2006-04-25 Apple Computer, Inc. Methods and apparatuses using control indicators for data processing systems
CN1280698C (zh) * 2001-09-24 2006-10-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 交互式系统以及交互方法
US6981293B2 (en) * 2002-08-23 2006-01-03 Rochelle Steinberg Personal hygiene accessory
US7200560B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-03 Medaline Elizabeth Philbert Portable reading device with display capability
US7529519B2 (en) 2003-02-10 2009-05-05 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive handheld educational apparatus with stylus
EP1593112A4 (de) * 2003-02-14 2007-07-25 Mattel Inc In der hand gehaltene interaktive elektronische einrichtung
EP1457867A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zur Einstellung einer Kombination von Steuerungsparametern
US8027349B2 (en) 2003-09-25 2011-09-27 Roy-G-Biv Corporation Database event driven motion systems
US20060064503A1 (en) 2003-09-25 2006-03-23 Brown David W Data routing systems and methods
US7249950B2 (en) 2003-10-10 2007-07-31 Leapfrog Enterprises, Inc. Display apparatus for teaching writing
JP4185019B2 (ja) * 2004-05-13 2008-11-19 株式会社東芝 音声出力付き表示装置
JP4636845B2 (ja) 2004-10-07 2011-02-23 任天堂株式会社 ゲーム装置およびゲームプログラム
US20060166592A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Nielsen Paul S Electronic drawing toy
US7887058B2 (en) * 2005-07-07 2011-02-15 Mattel, Inc. Methods of playing drawing games and electronic game systems adapted to interactively provide the same
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US8574050B2 (en) 2005-11-04 2013-11-05 Mattel, Inc. Game unit with dual joystick controllers
US7874918B2 (en) 2005-11-04 2011-01-25 Mattel Inc. Game unit with motion and orientation sensing controller
US8568213B2 (en) 2005-11-04 2013-10-29 Mattel, Inc. Game unit with controller-determined characters
US8655258B2 (en) * 2006-10-17 2014-02-18 Vtech Electronics Ltd. PC connectable electronic learning aid device with replaceable activity worksheets
US8187051B2 (en) 2007-10-26 2012-05-29 Mattel, Inc. Digital arts and crafts computer peripheral toy device
JP5080383B2 (ja) 2008-06-25 2012-11-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 操作者識別装置、操作者識別方法及び車載装置
CN102473066B (zh) * 2009-09-09 2014-03-12 美泰有限公司 在多功能手持设备上显示、导航和选择电子方式存储内容的系统和方法
US8629754B2 (en) * 2009-12-15 2014-01-14 Echostar Technologies L.L.C. Audible feedback for input activation of a remote control device
US20130188220A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and computer
US9809049B2 (en) 2013-10-04 2017-11-07 Comsero, Inc. Tablet with interconnection features
USD747955S1 (en) 2014-05-08 2016-01-26 Comsero, LLC Mounting bracket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778910A (en) * 1972-06-22 1973-12-18 L Smalligan Writing aid
AU6541374A (en) * 1973-02-08 1975-08-14 Unisearch Ltd Electronic music
JPS58149578A (ja) * 1982-02-27 1983-09-05 Fanuc Ltd 情報入力領域設定方式
US4604062A (en) * 1985-07-29 1986-08-05 Woods Margaret H Drawing/tracing/template apparatus
US4764763A (en) * 1985-12-13 1988-08-16 The Ohio Art Company Electronic sketching device
US4912466A (en) * 1988-09-15 1990-03-27 Npd Research Inc. Audio frequency based data capture tablet

Also Published As

Publication number Publication date
CA2023965C (en) 1994-02-22
BR9004180A (pt) 1991-09-03
JP2784811B2 (ja) 1998-08-06
AU622824B2 (en) 1992-04-16
CA2023965A1 (en) 1991-02-26
US5670992A (en) 1997-09-23
KR930005806B1 (ko) 1993-06-25
AU6098690A (en) 1991-03-14
ES2088417T3 (es) 1996-08-16
KR910005143A (ko) 1991-03-30
JPH0383118A (ja) 1991-04-09
EP0414566A2 (de) 1991-02-27
DE69027489D1 (de) 1996-07-25
EP0414566A3 (en) 1992-10-07
EP0414566B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027489T2 (de) Tragbarer graphischer Rechner
DE69033097T2 (de) Tragbarer graphischer Rechner
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
DE69131816T2 (de) Computerunterstütztes Lieferungssystem für Ausbildung
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE69530395T2 (de) Interaktives projektiertes videobildanzeigesystem
DE69428566T2 (de) Koordinateneingabegerät
US5511983A (en) Graphic image generating apparatus with automatic demonstration image generating program
DE69127948T2 (de) Grafisches Bildverarbeitungsgerät
JP2797642B2 (ja) 座標入力装置及び座標情報入力補助部材
CA2023962C (en) Portable graphic computer apparatus
DE3912225A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von symbolen, alphanumerischen zeichen und operationsbefehlen, insbesondere fuer elektronische rechner und aehnliches
DE69128844T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE69129771T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und Verfahren
JP3185714B2 (ja) 画像作成装置及び画像作成方法
KR930005837B1 (ko) 화상 작성장치
DE69115316T2 (de) Eingabeinformationsverarbeitungsgerät mit Zeigereinrichtung
DE3608706C1 (en) Digitising tablet
JPH04328623A (ja) 画像作成装置の入力装置
DE4007216A1 (de) Arbeitsbefehlsvorrichtung
DE202006002829U1 (de) Sudokuspielgerät
DE4023014A1 (de) Tastgesteuerte computermaus
DE9113603U1 (de) Informationsträger für eine Dateneingabe mittels einer Eingabevorrichtung, insbesondere eines Digitalisierboards

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee