DE19805320A1 - Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten - Google Patents

Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Info

Publication number
DE19805320A1
DE19805320A1 DE1998105320 DE19805320A DE19805320A1 DE 19805320 A1 DE19805320 A1 DE 19805320A1 DE 1998105320 DE1998105320 DE 1998105320 DE 19805320 A DE19805320 A DE 19805320A DE 19805320 A1 DE19805320 A1 DE 19805320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
slide
feed
film web
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998105320
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805320B4 (de
Inventor
Hans-Ludwig Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1998105320 priority Critical patent/DE19805320B4/de
Priority to IT99BZ000004 priority patent/IT1310219B1/it
Priority to FR9901505A priority patent/FR2774669B1/fr
Publication of DE19805320A1 publication Critical patent/DE19805320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805320B4 publication Critical patent/DE19805320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn, vorzugsweise einer Schlauchfolienbahn, in Z-förmige Falten mit einer ersten, mit höherer Ge­ schwindigkeit fördernden Fördereinrichtung, vorzugsweise einem Saugbandförde­ rer, und einer zweiten, mit geringerer Geschwindigkeit fördernden klemmenden Fördereinrichtung, vorzugsweise einem Doppelbandförderer, deren Förderebenen sich kreuzen und von denen sich die erste Fördereinrichtung über den Einzugsspalt der zweiten Fördereinrichtung hinauserstreckt, mit einem die Förderebene der er­ sten Fördereinrichtung durchsetzenden und bis in den Bereich des Einzugsspalts der zweiten Fördereinrichtung ausfahrbaren ersten Schieber und mit einem im we­ sentlichen parallel zum Fördertrum der ersten Fördereinrichtung verfahrbaren und die Schlauchfolienbahn zu einer Schlaufe ausziehenden zweiten Schieber.
Eine Vorrichtung dieser Art, mit der sich eine Schlauchfolienbahn zur Herstellung sog. Einstecksäcke in Z-förmige Falten legen läßt, ist aus der DE 196 12 955 C1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insofern aufwendig, als die Antriebe der beiden Schieber und der Antrieb des die erste Fördereinrichtung bildenden Saugbandförderers aus besonderen Servoantrieben bestehen, deren Antriebsbe­ wegungen durch eine Steuereinrichtung aufeinander abgestimmt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die mit einem einfacheren Antrieb versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die aufeinander abge­ stimmten Antriebe der beiden Schieber von Kurvenscheiben abgeleitet sind.
Zweckmäßigerweise stehen die Kurvenscheiben mit dem Antriebsmotor der Vor­ richtung in Antriebsverbindung, der auch die beiden Fördereinrichtungen antreibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich bei hoher Leistungsfähigkeit mit gerin­ gerem Aufwand bauen, weil auf besondere Servoantriebe und deren aufeinander abgestimmte Steuerung verzichtet werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der erste Schieber an einem schwenkbar im Maschinengestell gelagerten Hebel befestigt ist, der ein Arm eines zweiarmigen Hebels ist, dessen anderer Arm einen Gleitstein oder eine Rolle trägt die auf der ersten Kurvenscheibe läuft.
Der zweite Schieber kann gelenkig mit einem im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Hebel verbunden sein, der einen Gleitstein oder eine Rolle trägt, die auf der zweiten Kurvenscheibe läuft.
In Ausnahmefällen kann es zweckmäßig sein, nur die erste Fördereinrichtung, die zweckmäßigerweise aus einem Saugbandförderer besteht, mit einem Servoantrieb zu versehen und zusätzlich auch für die in Z-Falten zu legende Schlauchbahn auf der Zulaufseite einen Bahnspeicher vorzusehen, um eine Zuführung und ein Ab­ schälen der Schlauchfolienbahn von dem Saugbandförderer zu erreichen, wie es in der DE 196 12 955 C1 beschrieben worden ist. Auch bei einer derartigen Ausge­ staltung werden noch immer Servoantriebe und zugehörige Steuerungen für die beiden Schieber eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 den Zustand der Vorrichtung nach Fig. 1, in dem der erste Schieber in Bereitschaftsstellung steht und der zweite Schieber die Schlauchfolienbahn bis in den Bereich des Einzugsspalts der zweiten Fördereinrichtung vorgeschoben hat,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, in der der zweite Schie­ ber die Schlauchfolienbahn über den Einzugsspalt der zweiten För­ dereinrichtung hinaus zu einer Schlaufe ausgezogen hat und
Fig. 4 eine der Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellung, in der der zweite Schieber zurückgefahren ist und der erste Schieber die gebildete Schlaufe zum Z-förmigen Einzug in den Einzugsspalt der zweiten Fördereinrichtung einschiebt.
In einem nicht dargestellten Maschinengestell ist ein endloses aus im Abstand par­ allel nebeneinander angeordneten Riemen bestehendes Förderband 1 angeordnet, dessen Riemen über Antriebsrollen und Umlenkrollen 2, 3, 4 umlaufen. Der Antrieb des Förderbandes 1 wird von dem Hauptantrieb der Vorrichtung abgeleitet. Zwi­ schen den Antriebs- und Umlenkrollen 2, 3 ist das Fördertrum des Förderbands 1 dadurch als Saugbandförderer ausgestaltet, daß die mit Sauglöchern versehenen Riemen über Saugkästen laufen.
Das schräg von links oben nach rechts unten laufende Fördertrum des Förder­ bands 1 kreuzt die Förderebene des in etwa horizontaler Richtung verlaufenden Doppelbandförderers 5, dessen durch zwei Umlenkrollen 6, 7 gebildeter Einzugs­ spalt im geringen Abstand zu dem Fördertrum des Förderbands 1 angeordnet ist.
Der Doppelbandförderer 5 führt die in Z-förmige Falten gelegte Schlauchfolienbahn S der Papierbahn 10 zu, auf der diese in bekannter Weise abgelegt und fixiert wird.
Der erste Schieber 11 ist kammartig ausgebildet und greift mit seinen Zinken zwi­ schen die Riemen des Förderbands 1 und schiebt die jeweils zu einer Schlaufe ausgezogene Schlauchfolienbahn S in der Weise in den durch die Umlenkrollen 6, 7 gebildeten Einzugsspalt des Doppelbandförderers 5 ein, daß die Schlaufe Z-förmig eingezogen wird.
Der kammförmige Schieber 11 ist winkelig an einem um die Achse 12 schwenkbar im Maschinengestell gelagerten Hebel 13 befestigt, der einen Arm eines Winkelhe­ bels bildet, dessen zweiter Arm 14 eine Laufrolle 15 trägt, die auf einer von dem Maschinenantrieb umlaufend angetriebenen Kurvenscheibe 16 abläuft.
Der die Schlaufe der Schlauchfolienbahn S ausstreichende und ausziehende zweite Schieber 17 ist gelenkig mit einem Hebelarm 18 verbunden, der um die Schwenkachse 19 schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist. Der Hebelarm 18 trägt in seinem mittleren Bereich eine Rolle 20, die auf dem Umfang der im Maschi­ nengestell gelagerten und von dem Hauptantrieb angetriebenen zweiten Kurven­ rolle 21 abläuft.
Zum Andruck der Rollen 20 und 15 an die Umfänge der Kurvenscheiben 16, 21 können nicht dargestellte Federn vorgesehen sein.
Der Schieber 17 stützt sich unter Schwerkraftwirkung auf dem Fördertrum des För­ derbands 1 ab. Bei einem anderen Verlauf des Förderbands 1 kann zwischen dem Hebelarm 18 und dem Schieber 17 ein Federelement vorgesehen sein, das den Schieber 17 gegen das Fördertrum des Förderbands 1 andrückt.
Der Z-förmige Einzug von im Abstand voneinander in Schlaufen gelegten Ab­ schnitten der Schlauchfolienbahn S ist aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich. Der Schieber 17 drückt die Schlauchbahn S gegen das Fördertrum des Saugbandförderers 1 an und zieht diese in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zu einer Schlaufe vorbe­ stimmter Tiefe aus. Sobald der Schieber 17 nach dem Auszug der Schlaufe zu­ rückgefahren ist, fährt der erste Schieber 11 aus und schiebt den hinteren Bereich der Schlaufe in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise in den Einzugsspalt des Doppel­ bandförderers 5 zwischen den Rollen 6 und 7 in der Weise ein, daß die Schlaufe Z-förmig von dem Saugbandförderer 1 abgezogen und in den Doppelbandförderer eingezogen wird.
Der Antrieb der Kurvenscheiben 16, 21 und der Förderer 1, 5 ist so aufeinander abgestimmt, daß der zweite Schieber auf dem Förderband 1 eine Schlaufe vorbe­ stimmter Tiefe auszieht und der erste Schieber diese Schlaufe im Takt der Schlau­ fenbildung in den Einzugsspalt des zweiten Förderers 5 einschiebt, sobald der zweite Schieber 17 zurückgefahren ist. Da sämtliche Antriebe durch Ankoppelung an dem Hauptmaschinenantrieb aufeinander abgestimmt sind, kann die Maschine nur mit einem Hauptantrieb betrieben werden, ohne daß Servoantriebe und zuge­ hörige Steuerungen vorgesehen werden müßten.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn, vorzugsweise einer Schlauchfolien­ bahn (S), in Z-förmige Falten
mit einer ersten, mit höherer Geschwindigkeit fördernden Fördereinrichtung, vorzugsweise einem Saugbandförderer (1), und einer zweiten, mit geringerer Geschwindigkeit fördernden klemmenden Fördereinrichtung, vorzugsweise einem Doppelbandförderer (5), deren Förderebenen sich kreuzen und von denen sich die erste Fördereinrichtung (1) über den Einzugsspalt der zweiten Fördereinrichtung hinauserstreckt, mit einem die Förderebene der ersten För­ dereinrichtung (1) durchsetzenden und bis in den Bereich des Einzugsspalts der zweiten Fördereinrichtung (5) ausfahrbaren ersten Schieber (11) und
mit einem im wesentlichen parallel zum Fördertrum der ersten Fördereinrich­ tung (1) verfahrbaren und die Folienbahn (S) zu einer Schlaufe ausziehenden zweiten Schieber (17),
dadurch gekennzeichnet,
daß die aufeinander abgestimmten Antriebe der beiden Schieber (11, 17) von zwei Kurvenscheiben (17, 21) abgeleitet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschei­ ben (17, 21) mit dem Antriebsmotor der Vorrichtung in Antriebsverbindung stehen, der auch die beiden Fördereinrichtungen (1, 5) antreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (11) an einem schwenkbar im Maschinengestell gelagerten Hebel (13) befestigt ist, der ein Arm eines zweiarmigen Hebels ist, dessen anderer Arm (14) einen Gleitstein oder eine Rolle (15) trägt, die auf der ersten Kurven­ scheibe (16) läuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schieber (17) gelenkig mit einem im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Hebel (18) verbunden ist, der eine Rolle (20) trägt, die auf der zweiten Kurvenscheibe (21) läuft.
DE1998105320 1998-02-10 1998-02-10 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten Expired - Lifetime DE19805320B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105320 DE19805320B4 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
IT99BZ000004 IT1310219B1 (it) 1998-02-10 1999-02-05 Dispositivo per disporre un nastro in foglia secondo piegature a formadi z.
FR9901505A FR2774669B1 (fr) 1998-02-10 1999-02-09 Dispositif pour poser une bande de feuille en plis en forme de z

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105320 DE19805320B4 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805320A1 true DE19805320A1 (de) 1999-08-12
DE19805320B4 DE19805320B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7857220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105320 Expired - Lifetime DE19805320B4 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19805320B4 (de)
FR (1) FR2774669B1 (de)
IT (1) IT1310219B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138941B4 (de) * 2000-08-08 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Breit-Flach-Erzeugnissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500079C (de) * 1930-06-18 Alexander Lohmann Vorrichtung zum Perforieren und Falzen endloser Papierbahnen
US2252322A (en) * 1940-11-30 1941-08-12 Knapp Cecil Ivan Alternator for paper-folding machines
DE3738139A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten und stapelbilden von materialbahnen
DE3830656C1 (de) * 1988-09-09 1989-11-23 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
DE9007296U1 (de) * 1990-06-30 1990-11-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
DE19612955C1 (de) * 1996-04-01 1997-06-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138941B4 (de) * 2000-08-08 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Breit-Flach-Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1310219B1 (it) 2002-02-11
FR2774669A1 (fr) 1999-08-13
FR2774669B1 (fr) 2001-11-30
DE19805320B4 (de) 2006-05-18
ITBZ990004A1 (it) 2000-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE19846032A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend geförderten flachen Gegenständen auf einen weiterfördernden Förderer in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
CH659974A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen wellpappebahn.
EP0010649B1 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer kontinuierlich umlaufenden Schweisswalze
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0806346B1 (de) Mit einer Schlauchformeinrichtung versehene Verpackungsmaschine
DE19805320A1 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
EP2102085B1 (de) Fördervorrichtung
DE3616804C2 (de)
EP1612306A1 (de) Vliesleger
EP0015311A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2143130B2 (de) Stofflegemaschine
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
EP1035967A1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
DE2509697C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen, quer zur Förderrichtung erfolgenden Vereinzeln von nebeneinanderliegend auf einer Fördereinrichtung vorgeschobenen heftförmigen Gegenständen
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE2327122C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von blattförmigen Gegenständen mit einem endlos umlaufenden Saugförderband
DE3335645C2 (de)
DE877538C (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Papierbeuteln
EP0803460A2 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right