DE19804595A1 - Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse - Google Patents

Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse

Info

Publication number
DE19804595A1
DE19804595A1 DE1998104595 DE19804595A DE19804595A1 DE 19804595 A1 DE19804595 A1 DE 19804595A1 DE 1998104595 DE1998104595 DE 1998104595 DE 19804595 A DE19804595 A DE 19804595A DE 19804595 A1 DE19804595 A1 DE 19804595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally curable
underfill
component
component underfill
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998104595
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bogner
Heiner Dr Bayer
Klaus Dr Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998104595 priority Critical patent/DE19804595A1/de
Priority to PCT/DE1999/000292 priority patent/WO1999040141A1/de
Publication of DE19804595A1 publication Critical patent/DE19804595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83862Heat curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]

Description

Die Erfindung betrifft eine thermisch härtbare Ein-Komponenten- Underfill-Masse sowie ihre Verwendung auf dem Gebiet der Mikro­ elektronik und Mikrooptik.
Underfill-Massen werden häufig dafür eingesetzt, optoelektroni­ sche oder elektronische Komponenten mit Hilfe der sogenannten Underfill-Technik zu Mikroverbünden miteinander zu verbinden. Um die Kosten der dabei entstehenden Mikroverbünde oder Module gering zu halten, muß ihre Herstellung rationell, automatisier­ bar und fehlerfrei ablaufen. Die entstehenden Verbünde sollen außerdem hochfest und dimensionsstabil sein. Aus diesem Grund werden als Underfill-Masse häufig Duroplastwerkstoffe einge­ setzt. Zur Herabsetzung des thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten C.T.E. werden der Underfill-Masse üblicherweise minerali­ sche Füllstoffe wie Quarzgut, Quarzmehl oder Aluminiumoxid zu­ gesetzt. Auf diese Weise kann das thermomechanische Verhalten der Underfill-Masse dem Substrat angepaßt und seine thermische Leitfähigkeit erhöht werden, so daß im Anwendungsfall auftre­ tende Verlustwärme gut abgeführt werden kann.
Der Zusatz von mineralischen Füllstoffen zu einer Underfill- Masse hat jedoch den Nachteil, daß sich dadurch ihre Viskosität stark erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich aufgrund der ungünstigen Korngrößenverhältnisse der Füllstoffe die gefüllten Underfill-Massen nicht für die Herstellung von Mikroverbünden eignen, bei denen die zu verbindenden Substrate sehr kleine Spalte oder Kavitäten aufweisen. In kleine Spalte im Mikrometer- oder Sub-µm-Bereich, beispielsweise in Spalte einer Größe von unter 20 µm und insbesondere unter etwa 3 µm, dringt die mit Füllstoffen versehene Underfill-Masse nur sehr schlecht ein. Die auf diese Weise hergestellten Mikroverbünde sind deshalb hinsichtlich ihrer Qualität nicht zufriedenstel­ lend.
Weiterhin sind bei Underfill-Massen mit einem gewissen Feinan­ teil an Füllstoff Filtrationseffekte beim Eindringen des aufge­ tragenen Harzes in die feinen Spalte zu erwarten. Dies würde zu einer unregelmäßigen Verteilung des Füllstoffes in der Ünder­ fill-Masse führen und damit ebenfalls zu einem Qualitätsverlust der derartig hergestellten Mikroverbünde.
Qualitätsverluste sind auch zu erwarten, wenn zur Herstellung von Mikroverbünden mehrkomponentige Harz-Härter-Systeme einge­ setzt werden. Zur Herstellung der sehr kleinen Verbünde werden nur äußerst geringe Mengen an Underfill-Masse benötigt. Will man nicht in Kauf nehmen, daß jeweils zu große Mengen an Harz- Härter-System hergestellt werden, deren Überschuß dann verwor­ fen werden muß, ist zu befürchten, daß bei Herstellung des Mehrkomponenten-Systems im Mikromengenmaßstab Dosierungs- und Mischfehler auftreten. Außerdem ist damit zu rechnen, daß der­ artig kleine Mengen nicht homogen miteinander vermischt werden können. Selbst wenn man die Mehrkomponenten-Systeme unter Stickstoff oder einem ähnlichen Schutzgas herstellt und verar­ beitet, ist nicht sichergestellt, daß die Harzmischung voll­ ständig aushärtet. Die erhaltenen Verbindungen sind deshalb häufig von unzureichender Qualität.
Eine weitere Anforderung an Underfill-Massen, besonders wenn sie für optoelektronische Zwecke eingesetzt werden sollen, be­ steht darin, daß diese nach dem Aushärten transparent sein sol­ len.
Es besteht also ein Bedarf an Underfill-Massen, welche sich zur Herstellung von Mikroverbünden insbesondere auf mikroelektroni­ schem und optoelektronischem Gebiet eignen und welche sich da­ für einsetzen lassen, auch Komponenten miteinander zu verbin­ den, welche sehr feine Spalte im Mikrometer- und Sub-µm-Bereich aufweisen. Die Underfill-Massen sollten zu hochfesten und di­ mensionsstabilen Verbindungen führen, hinsichtlich ihrer ther­ momechanischen Eigenschaften gute Ergebnisse liefern und auch bei kurzzeitig auftretenden hohen Temperaturen eine ausreichen­ de Verbundfestigkeit gewährleisten. Die Underfill-Massen soll­ ten sich einfach und sicher verarbeiten lassen und insbesondere eine Verarbeitungszeit aufweisen, die gegebenenfalls auch zu­ sätzliche Fügeschritte ermöglicht. Insbesondere für den Einsatz auf optoelektronischem Gebiet sollte die Underfill-Masse trans­ parent sein.
Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, derartige Underfill- Massen anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Underfill-Masse gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Underfill-Masse ist eine Ein- Komponenten-Masse. Die im Hinblick auf Mehr-Komponenten-Systeme besprochenen Probleme wie schlechte Dosierbarkeit und unzurei­ chende Durchmischung treten deshalb nicht auf. Die erfindungs­ gemäße Underfill-Masse ist thermisch härtbar, weshalb sie bei Raumtemperatur oder darunter problemlos über längere Zeit la­ gerbar ist. Sie kann außerdem bei Raumtemperatur problemlos verarbeitet werden, und es sind verschiedene Fügeschritte nach­ einander durchführbar, ohne daß es zu einer vorzeitigen Aushär­ tung der Underfill-Masse kommt.
Die erfindungsgemäße Underfill-Masse besteht aus einem niedrig­ viskosen Epoxidharz, Alkohol und/oder Zucker sowie einem katio­ nischen Initiator. Falls gewünscht, können zusätzlich Haftver­ mittler und/oder Hilfsstoffe vorhanden sein. Die einzelnen Kom­ ponenten der erfindungsgemäßen Underfill-Masse werden dabei so gewählt, daß die Underfill-Masse vor ihrer Vernetzung eine Vis­ kosität von unter 1000 mPas bei Raumtemperatur aufweist. Durch die geringe Viskosität ist einerseits sichergestellt, daß sich die erfindungsgemäße Underfill-Masse auch bei Raumtemperatur problemlos dosieren und verarbeiten läßt. Durch ihre geringe Viskosität dringt die erfindungsgemäße Underfill-Masse ohne Schwierigkeiten auch in sehr feine Spalten in den zu verarbei­ tenden Substraten ein. Spalte mit Breiten von unter 20 µm und selbst unter 3 µm bis hin zu Spalten im Sub-µm-Bereich können problemlos mit der erfindungsgemäßen Underfill-Masse befüllt werden. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Epoxidharz, welches in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse verwendet wird, eine Viskosität bei Raumtemperatur von unter 700 mPas aufweist.
Durch Zufuhr von Wärme härtet die erfindungsgemäße Underfill- Masse auf Epoxidbasis zu einem in der Regel transparenten Duro­ plasten aus, der eine ausgezeichnete Form- und Temperaturstabi­ lität aufweist. Selbst Temperaturen von bis zu 320°C können kurzzeitig verkraftet werden.
Durch geeignete Wahl der einzelnen Komponenten können die ther­ momechanischen Eigenschaften, die Verbundfestigkeit, die Dimen­ sions- und Temperaturstabilität der vernetzten, duroplastischen Masse sowie die reologischen Eigenschaften des unvernetzten Sy­ stems gezielt eingestellt werden. Eine besondere Bedeutung hat hierbei die Art und Menge des Alkohols oder Zuckers in der Un­ derfill-Masse.
Grundsätzlich können in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse für die genannten Komponenten alle diejenigen Verbindungen ein­ gesetzt werden, die üblicherweise in Ein-Komponenten-Epoxidhar­ zen verwendet werden. Es werden jedoch zweckmäßig keine Thixotropiemittel und keine mineralischen Füllstoffe in Zusam­ menhang mit der erfindungsgemäßen Underfill-Masse verwendet, um sicherzustellen, daß ihre Viskosität bei Raumtemperatur unter 1000 mPas liegt.
Wie bereits erwähnt, wird vorzugsweise ein Epoxidharz verwen­ det, dessen Viskosität bei Raumtemperatur unterhalb von 700 mPas liegt. Hinsichtlich seiner chemischen Natur ist das Epoxid dabei nicht weiter beschränkt. Es ist außerdem nicht erforder­ lich, als Epoxidharz nur ein einziges Epoxid zu verwenden, son­ dern es können vielmehr auch Gemische mehrerer Epoxide einge­ setzt werden. Beispielsweise umfaßt das Epoxid wenigstens ein cyclisches aliphatisches Epoxid und/oder wenigstens ein durch Epoxidierung von Doppelbindungen langkettiger Alkene herge­ stelltes Epoxid und/oder wenigstens ein von hydrierten Bisphe­ nol A-Derivaten abgeleitetes Epoxid. Cyclische aliphatische Epoxide sind beispielsweise solche mit einem Cyclohexan- oder Cyclopentan-Gerüst.
Als Ausgangsmaterialien der epoxidierten langkettigen Alkene dienen beispielsweise solche mit mehr als acht und insbesondere mehr als zwölf Kohlenstoffatomen. Die von langkettigen Alkenen abgeleiteten Epoxide werden vorzugsweise nicht allein, sondern im Gemisch mit anderen Epoxiden, beispielsweise vom vorstehend genannten Typ, verwendet.
Als konkretes Beispiels eines geeigneten Epoxides kann 3,4- Epoxy-cyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexan-carboxylat genannt werden, welches unter der Bezeichnung CY179 von der Firma CIBA- GEIGY käuflich erhältlich ist.
Die Menge des Epoxidharzes in der erfindungsgemäßen Underfill- Masse beträgt vorzugsweise 60 bis 97,8 Gew.-%.
Wie bereits erwähnt, spielt der Alkohol und/oder Zucker in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse bezüglich der Einstellung der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung eine besondere Rolle. Der Anteil an Alkohol und-/oder Zucker in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse wird zweckmäßig etwa 2 bis 32 Gew.-% betragen. Im Falle des Alkohols setzt sich dieser überwiegend aus einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen zu­ sammen. Auch hier können die unterschiedlichsten Typen mehrwer­ tiger Alkohole entweder allein oder im Gemisch eingesetzt wer­ den. Es können sowohl aliphatische als auch aromatische Alkoho­ le verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise bi- oder tricyclische aliphatische Alkohole. Als ein mögliches konkretes Beispiel kann 3(4),8(9)-Bis (hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1,02,6]- decan genannt werden, welches unter der Bezeichnung TCD-Alkohol DM von der Firma HOECHST im Handel ist.
Auch der Zucker, der anstelle des mehrwertigen Alkohols oder im Gemisch mit diesem in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse verwendet werden kann, ist hinsichtlich seiner Zusammensetzung nicht beschränkt. Auch hier können Gemische verschiedener Zuc­ ker verwendet werden.
Durch die geeignete Wahl von Art und Menge des mehrwertigen Al­ kohols und/oder Zuckers können die gewünschten Eigenschaften sowohl des nicht vernetzten Ein-Komponenten-Systems als auch des vernetzten Duroplasten besonders effektiv eingestellt wer­ den. Die Eigenschaften, welche gezielt variiert werden können, sind insbesondere die rheologischen Eigenschaften des nicht vernetzten Systems, die sogenannten Low Stress-Eigenschaften des Duroplasten (insbesondere E-Modul, C.T.E., das Spannungsre­ laxationsvermögen usw.), die Verbundfestigkeit sowie die Dimen­ sions- und Temperaturstabilität des vernetzten Systems. Die Vorgehensweise ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und muß hier nicht näher erläutert werden. Einfache Versuche sind aus­ reichend, um Ein-Komponenten-Systeme mit den gewünschten Eigen­ schaften zu erhalten.
Bei der Einstellung der rheologischen Eigenschaften, welche beispielsweise in Abhängigkeit von der Breite der Spalten ge­ wählt werden kann, welche in den Substraten zu befüllen sind, kann es sich als zweckmäßig erweisen, neben mehrwertigem Alko­ hol und/ oder Zucker wenigstens einen einwertigen Alkohol zu verwenden. Durch seine Zugabe kann die Viskosität der Ein- Komponenten-Masse herabgesetzt und seine Fließfähigkeit verbes­ sert werden. Geeignete einwertige Alkohole sind beispielsweise aliphatische Alkohole wie 1-Butanol.
Um die erfindungsgemäße Ein-Komponenten-Underfill-Masse härten zu können, ist ihr ein kationischer Initiator beigefügt. Der Anteil des kationischen Initiators in der Zusammensetzung be­ trägt zweckmäßig 0,2 bis 3 Gew.-%. Besonders geeignet als ka­ tionische Initiatoren haben sich Halonium- und insbesondere Sulfoniumsalze erwiesen. Als Beispiel eines Sulfoniumsalzes kann S-Benzylthiolaniumhexafluoroantimonat genannt werden, wel­ ches von der Firma ALDRICH im Handel ist.
Als optionale Komponenten der erfindungsgemäßen Underfill-Masse können weiterhin Haftvermittler und sonstige Hilfsmittel vor­ handen sein. Grundsätzlich können hier alle in Zusammenhang mit Epoxidharzen bekannten Haftvermittler und Hilfsstoffe angespro­ chen werden. Voraussetzung für ihre Verwendung ist jedoch, daß sie nicht zu einer Erhöhung der Viskosität der unvernetzten Un­ derfill-Masse auf über 1000 mPas bei Raumtemperatur führen. Mi­ neralische Füllstoffe und Thixotropiemittel werden deshalb zweckmäßig in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse nicht ver­ wendet.
Werden Haftvermittler in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt, beträgt ihr Anteil zweckmäßig maximal 2 Gew.-%. Beispiele geeigneter Haftvermittler sind Alkoxysiloxan-Verbin­ dungen wie beispielsweise das unter der Bezeichnung A187 von der Firma HÜLS im Handel befindliche 3-Glycidyloxypropyltri­ methoxysilan.
Als Hilfsmittel können insbesondere die im Stand der Technik bekannten Verlaufshilfsmittel angesprochen werden. Ihr Anteil beträgt zweckmäßig maximal 3 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Underfill-Masse.
Die erfindungsgemäße Ein-Komponenten-Underfill-Masse ist auf­ grund ihrer geringen Viskosität auch bei Raumtemperatur pro­ blemlos zu verarbeiten. Es können Spalte im µm- und Sub-µm- Bereich problemlos befüllt werden. Die erfindungsgemäße Under­ fill-Masse ist in der Regel bei Raumtemperatur über mehrere Mo­ nate und bei 5 bis 7°C mindestens 1 Jahr lang lagerstabil. Sie kann durch Zufuhr thermischer Energie nach einem kationischen Mechanismus zu einem Polyethernetzwerk vernetzt werden. Die Vernetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb 120°C. Dies stellt eine lange Verarbeitungsdauer bei Raumtem­ peratur sicher. Nach der thermischen Vernetzung wird ein kom­ pakter Duroplastwerkstoff erhalten, der in der Regel transpa­ rent ist. Er besitzt ein ausgezeichnetes Low Stress-Verhalten, eine hohe Verbundfestigkeit sowie gute Dimensions- und Tempera­ turstabilität. Diese erwünschten Eigenschaften sind zudem durch Wahl von Art und Menge der Komponenten gezielt einstellbar. Beispielsweise kann insbesondere durch Variation des mehrwerti­ gen Alkohols die Glasübergangstemperatur gezielt variiert wer­ den. Es ist ohne weiteres möglich, die Glasübergangstemperatur in einen Bereich zwischen 150 und 230°C einzustellen, welcher für die Verwendung auf mikroelektronischem und mikrooptischem Gebiet besonders geeignet ist. Der α-Übergang in dynamisch­ mechanischen Untersuchungen, welcher für die Formstoffeigen­ schaften des Duroplasten eine Rolle spielt, liegt in der Regel bei 1 Hz etwa 15°C über der Glasübergangstemperatur aus Dyna­ mic Scanning Calorimetry-Messungen.
Von besonderem Vorteil ist die ausgezeichnete thermische Stabi­ lität der erfindungsgemäßen Underfill-Masse. Der Masseabbau be­ trägt bis zu etwa 300°C weniger als 2 Gew.-%.
Auch in arbeitshygienischer und sicherheitstechnischer Hinsicht bereiten die erfindungsgemäßen Underfill-Massen keine Probleme. Die Erfindung soll nun anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
Beispiel 1
Es wurde eine thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill- Masse mit der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammen­ setzung durch gründliches Mischen der Komponenten hergestellt.
Tabelle 1
Bestandteil (Bezugsquelle), chemische Bezeichnung
Anteil [Gew. -%]
Harz:@ CY179 (Ciba-Geigy) 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3',4'-epoxy-cyclohexancarboxylat 88,8
mehrwertiger Alkohol:@ TCD-Alkohol DM (Hoechst), 3(4),8(9)-Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan 9,9
thermischer Initiator:@ S-Benylthiolaniumhexafluoroantimonat (Aldrich) 0,5
Haftvermittler:@ A187 (Hüls) 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan 0,8
Einige Kenndaten zur Verarbeitung des unvernetzten Ein- Komponenten-Systems sowie ausgewählte Werkstoffcharakteristika des vernetzten Formstoffes sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
AL=L<Harzeigenschaften:
AL=L CB=3<Viskosität η [mPas]@ Raumtemperatur 560
60°C 80
80°C 50
Reaktivität:@ Gelierzeit (120°C) [min] 13
DSC(10K/min):@ T(Onset) [°C] 131
T(Peak) [°C] 146
Wärmetönung [-J/g] 574
Tg(2. Lauf) [°C] 174
Härtungsverhalten:@ Restreaktion bei 130°C in [%] nach (DSC: 10K/min. ca. 8 mg):@ 60 min 0
30 min 11
20 min 15
10 min 16
Formstoffeigenschaften:@ Dynamisch-mechansiche Analyse@ (Zugmodus, 3K/min. 1 Hz)@ E-Modul [MPa]@ 20°C 2.900
150°C 1.350
α-Übergang [°C] 190
C.T.E. (-50 bis +50°C) [ppm/K] 67
Shore-Härte D84
Thermische Stabilität (TG/DTA: 10K/min. N2) 5% Masseverlust [°C] 356
DTG(max) [°C] 418
Abbaurate [%/min] 24
Verbundfestigkeit:@ Schubspannung (0,5 µm Schichtdicke zwischen Si) [MPa]:@ 20°C 70
320°C 5
DSC = Dynamic Scanning Calorimetry
Tg = Glasübergangstemperatur
S.T.E. Thermischer Ausdehnungkoeffizent
TG = Thermogravimetrie
DTA = Differentialthermoanalyse
DTG = Erste Ableitung der Kurve TG/DTA
Wie den Daten in Tabelle 2 zu entnehmen ist, weist die Ein- Komponenten-Underfill-Masse gemäß Tabelle 1 bereits bei Raum­ temperatur eine sehr niedrige Viskosität auf, die sich durch Temperaturerhöhung noch weiter reduzieren läßt.
Dies sichert eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit der Under­ fill-Masse über einen längeren Zeitraum, ohne daß es bereits zur Aushärtung der Masse käme, und stellt sicher, daß auch kleinste Spalte mit der Underfill-Masse vollständig ausgefüllt werden.
Bei Lagerung der Underfill-Masse im Kühlschrank (7°C) traten auch nach einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr keinerlei Entmischungserscheinungen auf, und die Viskosität stieg nur ge­ ringfügig an.
Die Aushärtung beginnt ab etwa 120°C, die Onset-Temperatur be­ trägt 131°C (vergleiche DSC). Die Aushärtung kann also bereits bei etwa 120°C durchgeführt werden. Um die Aushärtungszeit zu verkürzen, wird die Aushärtung aber vorzugsweise bei 130° oder darüber durchgeführt. Bereits nach 10 Minuten bei 130°C ist die Underfill-Masse weitgehend ausgehärtet. Nach einer Stunde findet keinerlei Restreaktion mehr statt.
Bemerkenswert ist der sehr geringe Masseverlust von 5% bei 356°C.
Die unter der Überschrift Formstoffeigenschaften angegebenen thermischen und mechanischen Eigenschaften des vernetzten Form­ stoffes belegen seine außerordentlich gute Verbundfestigkeit, Dimensions- und Temperaturstabilität, welche die erfindungsge­ mäße Underfill-Masse für die Verwendung im Bereich der Mikro­ elektronik und Mikrooptik besonders geeignet machen.
Entsprechend liegen bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemä­ ßen Underfill-Masse auf diesen Gebieten und insbesondere bei der Herstellung faseroptischer Komponenten sowie im Bereich, der Montage mikroelektronischer Bauelemente.

Claims (17)

1. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse auf Epoxidbasis, bestehend aus niedrigviskosem Epoxidharz, Alkohol und/oder Zucker, kationischem Initiator sowie gegebenenfalls Haftvermittler und/oder Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor der Vernetzung eine Viskosität von unter 1000 mPas bei Raumtemperatur aufweist.
2. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz eine Viskosität von unter 700 mPas bei Raum­ temperatur aufweist.
3. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz mit einem Anteil von 60 bis 97,8 Gew.-% ent­ halten ist.
4. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz wenigstens ein cyclisches aliphatisches Epoxid und/oder wenigstens ein durch Epoxidierung von Doppel­ bindungen langkettiger Alkene hergestelltes Epoxid und/oder we­ nigstens ein von hydrierten Bisphenol A-Derivaten abgeleitetes Epoxid enthält.
5. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische aliphatische Epoxid ein Cyclohexan- oder Cy­ clopentan-Gerüst aufweist.
6. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxid 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3',4'-epoxy­ cyclohexan-carboxylat umfaßt.
7. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol und/oder Zucker in einem Anteil von 2 bis 32 Gew.-% enthalten ist.
8. Thermisch härtbare Ein-Kompenten-Underfill-Masse gemäß An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben mehrwertigem Alkohol und/oder Zucker wenigstens ein einwertiger Alkohol und insbesondere 1-Butanol vorhanden ist.
9. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß ei­ nem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiger Alkohol ein bi- oder tricyclischer alipha­ tischer Alkohol und insbesondere 3(4), 8(9)-Bis(hydroxymethyl)- tricyclo[5.2.1.02,6]decan vorhanden ist.
10. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Initiator in einem Anteil von 0,2 bis 3 Gew.-% enthalten ist.
11. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Initiator ein Sulfonium- oder Haloniumsalz und insbesondere S-Benzylthiolaniumhexafluoroantimonat ist.
12. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler in einem Anteil von 0 bis 2 Gew.-% ent­ halten ist.
13. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler eine Alkoxysiloxan-Verbindung und insbe­ sondere 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan ist.
14. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsmittel in einem Anteil von 0 bis 3 Gew.-% enthalten sind.
15. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß Anspruch 1, bestehend aus 88,8 Gew.-% 3,4-Epoxy-cyclohexyl­ methyl-3',4'-epoxy-cyclohexan-carboxylat, 9,9 Gew.-% 3(4), 8(9)-Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 0,5 Gew.-% S- Benzylthiolaniumhexafluoroantimonat und 0,8 Gew.-% 3-Gly­ cidyloxypropyltrimethoxysilan.
16. Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Masseabbau von unter 2% bei einer Temperatur bis zu 300°C.
17. Verwendung der Underfill-Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 auf dem Gebiet der Mikroelektronik und Mikrooptik, ins­ besondere bei der Herstellung faseroptischer Komponenten sowie bei der Montage mikroelektronischer Bauelemente.
DE1998104595 1998-02-05 1998-02-05 Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse Ceased DE19804595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104595 DE19804595A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse
PCT/DE1999/000292 WO1999040141A1 (de) 1998-02-05 1999-02-03 Thermisch härtbare ein-komponenten-underfill-masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104595 DE19804595A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804595A1 true DE19804595A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104595 Ceased DE19804595A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19804595A1 (de)
WO (1) WO1999040141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387398A2 (de) * 2002-07-18 2004-02-04 DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Verfahren und Klebstoff zur Flip-Chip-Kontaktierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017341A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Fluxing encapsulants - giessharze für dca-anwendungen auf basis kationisch härtbarer epoxidharze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541075C1 (de) * 1995-11-03 1997-04-24 Siemens Ag Photohärtbares Harz mit geringem Schwund und dessen Verwendung in einem Stereolithographieverfahren
EP0789057A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Dow Corning Toray Silicone Company Limited Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und elektronische Bauteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480059A (en) * 1982-08-26 1984-10-30 General Electric Company Epoxy adhesives for poly(butylene terephthalate)
DE3743996A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Siemens Ag Fluessiges, strahlenhaertbares harz zur isolierung duenner leitungen
EP0321820A3 (de) * 1987-12-23 1991-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Flüssiges, strahlenhärtbares Harz zur Sekundärbeschichtung von Lichtwellenleitern
KR950009152B1 (ko) * 1990-01-25 1995-08-16 신에쓰 가가꾸 고오교 가부시끼가이샤 에폭시 수지 조성물 및 반도체 장치
ES2106851T3 (es) * 1991-06-19 1997-11-16 Ciba Geigy Ag Nuevo sistema de resinas con baja temperatura de moldeo.
DE19629082A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Siemens Ag Thermisch härtbares einkomponentiges Low viskosity Adhesive-Klebstoffsystem für Verklebungen im Mikrobereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541075C1 (de) * 1995-11-03 1997-04-24 Siemens Ag Photohärtbares Harz mit geringem Schwund und dessen Verwendung in einem Stereolithographieverfahren
EP0789057A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Dow Corning Toray Silicone Company Limited Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und elektronische Bauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387398A2 (de) * 2002-07-18 2004-02-04 DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Verfahren und Klebstoff zur Flip-Chip-Kontaktierung
EP1387398A3 (de) * 2002-07-18 2005-11-02 DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Verfahren und Klebstoff zur Flip-Chip-Kontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999040141A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628767T2 (de) Packung einer Halbleitereinheit, Packungsmethode einer Halbleitereinheit und Einkapselungsmasse für eine Packung einer Halbleitereinheit
DE2247779C3 (de) Pulverförmige Masse zur Herstellung matter Überzüge
EP1954745B1 (de) Haftmittelformulierung, verfahren zur herstellung sowie dessen verwendung
EP1629025B1 (de) Verwendung von harnstoff-derivaten als beschleuniger für epoxidharze
DE69934153T2 (de) Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen
DE19638630B4 (de) UV- und thermisch härtbare Gießharzformulierung und ihre Verwendung zum Unterfüllprozeß bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
EP0889484A2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von elektrischen Spulen und ausgewählte Epoxidharzzusammensetzung zur Durchführung der Imprägnierung
EP3724253B1 (de) Lichtfixierbare und warmhärtende massen auf basis von epoxidharzen und thiolen
DE102010008886A1 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt
EP1475412A1 (de) Mannichbasenenthaltende Epoxidharzzusammensetzungen geeignet zur Anwendung bei Hohen Temperaturen
EP0958326B1 (de) Verfahren zum verkleben eines bauelements mit einer oberfläche
DE19804595A1 (de) Thermisch härtbare Ein-Komponenten-Underfill-Masse
DD135623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Optik-Klebstoffen auf der Basis von Epoxidharz-Polyadditionspxodukten
EP4219642A1 (de) Verfahren zur erzeugung opaker beschichtungen, verklebungen und vergüsse sowie härtbare masse zur verwendung in dem verfahren
DE602006000474T2 (de) Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung
DE4218475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pulverfoermigen beschichtungszusammensetzung
CN102153979A (zh) 一种可用于无铅焊接中的中温快速固化贴片胶
EP0912649B1 (de) Thermish härtbares einkomponentiges lva(=low viskosity adhesive)-klebstoffsystem für verklebungen im mikrobereich
DE102016116165A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatine mit Durchgangsbohrungsbefüllung, aushärtbare Kunstharzzusammensetzung und Schaltungsplatine mit Durchgangsbohrungsbefüllung
DE102012015924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung oder eines Verbundwerkstoffes und dafür geeigneter Klebe- oder Matrixwerkstoff
DE19629750A1 (de) Thermisch härtbares einkomponentiges Low Viskosity Adhesive-Klebstoffsystem mit verbesserten Lagerungseigenschaften
DE2546568A1 (de) Elektrisch leitfaehiger klebstoff
DE2837384C2 (de) Verwendung von Gemischen aus einem Bindemittel, einem Härter und einem Füllstoff als Klebmasse
EP4140962A1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit leichter bearbeitbarkeit
DE102022106647A1 (de) Niedertemperaturhärtende Massen auf Basis von Glycidylethern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8131 Rejection