DE2546568A1 - Elektrisch leitfaehiger klebstoff - Google Patents

Elektrisch leitfaehiger klebstoff

Info

Publication number
DE2546568A1
DE2546568A1 DE19752546568 DE2546568A DE2546568A1 DE 2546568 A1 DE2546568 A1 DE 2546568A1 DE 19752546568 DE19752546568 DE 19752546568 DE 2546568 A DE2546568 A DE 2546568A DE 2546568 A1 DE2546568 A1 DE 2546568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
epoxy resin
plasticizer
particles
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546568
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19752546568 priority Critical patent/DE2546568A1/de
Priority to JP51124782A priority patent/JPS5250330A/ja
Publication of DE2546568A1 publication Critical patent/DE2546568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives

Description

TED Bildplatten Aktiengesellschaft AEG-Telefunken-Teldec
CH-6301 Zug/Schweiz Bahnhofstraße 28, Postfach
Berlin, den 9. Okt. 1975
PT/TFR-B/Wn-zg
B II 75/6
Elektrisch leitfähmger Klebstoff
Die Erfindung betrifft einen elektrisch leitfähigen Klebstoff, der im ausgehärteten Zustand Epoxidharz und elektrisch leitfähige Partikel enthält, sowie dessen Verwendung für eine Klebstelle eines Druckabtasters.
Eine solche Verwendung ist bereits in der deutschen Auslegeschrift Kr. 2 164 423 beschrieben, wo auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckabtasters angegeben ist. Weitere Einzelheiten zur Druckabtastung sind in den deutschen Patentschriften Nr. 1 574 489 und 2 025 032 beschrieben.
Ein elektrisch leitfähiger Klebstoff hat die Aufgabe, sowohl dine mechanische als auch eine elektrische Verbindung herzustellen. Da Klebstoffe auf Epoxidharzbasis im Handel sind, braucht auf deren Zusammensetzung nicht näher eingegangen werden. Es sei nur soviel erwähnt, daß sie im unausgehärteten Zustand unvernetztes Epoxidharz (das sich als Klebstoff eignet) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht in der Größenordnung
709818/0998
B II 75/6
von ca. 1000 enthalten, damit eine ausreichende Klebewirkung erzielt wird. Zur Erzielung der gewünschten Leitfähigkeit wird man eine geeignete Kombination von Epoxidharzkleber und leitfähigen Partikeln in geeigneter Korngröße und Menge durch Versuche ermitteln, wie es in der Praxis seit langem geschieht. Die elektrische Leitfähigkeit der Klebeverbindung kann unter anderem dadurch erhöht werden, daß die Menge der in dem Klebstoff enthaltenen leitfähigen Partikel erhöht wird. Dies hat aber eine Herabsetzung der mechanischen Festigkeit der Verbindung zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf anderem Wege eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit zu bewirken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Klebstoff einen Weichmacher, vorzugsweise Polysulfid-Liquid-Polymer enthält. Von demjenigen Klebstoffanteil des ausgehärteten Klebstoffes, der die leitfähigen Partikel nicht enthält, können 4 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 12 Gewichtsprozent Weichmacher sein, Als Weichmacher eignet sich insbesondere ein solcher, der mit den übrigen noch unausgehärteten Klebstoffbestandteilen mitreagiert, d.h. chemische Bindungen eingeht.
Als leitfähige Partikel eignen sich insbesondere Feingoldpulverpartikel. Für sehr kleine Klebestellen, wie sie bei Druckabtastern auftreten, hat sich hierbei eine dentritische Kornstruktur und durchschnittliche Kornlängen von 5 - 10 /um bewährt. Das Gewicht der Goldpartikel sollte das i^'-fache des restlichen Klebstoffanteiles des ausgehärteten Klebstoffes nicht unterschreiten und das 20-fache nicht überschreiten. Bevorzugt wird ein 1,875- bis I5r5-facher Gewichtsanteil.
Anhand der Zeichnung werd die erfindungsgemäße Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Stoffes und seine Ausführungsformen erläutert. Die Zeichnung zeigt stark vergrößert das
■■■■·■■·■■ _ 3 _
709816/0998
B II 75/6
vordere Ende eines Druckabtasters für die Abtastung einer Bildplatte 1, von der ebenfalls nur ein Stück dargestellt ist. Der Abtaster gleitet mit einem Diamantführungskörper 3 in Rillen 2 der Bildplatte 1. Der Führungskörper 3 ist an einen piezoelektrischen Druckwandler 4 angeklebt, der seinerseits durch eine Klebstoffschicht an einem Dämpfungskörper 5 befestigt ist. Dieser wiederum wird von einem Halteröhrchen 6 getragen. Das Halteröhrchen 6 ist elektrisch leitfähig und mit elektrischem Erdpotential verbunden. Es bildet zusammen mit dem Dämpfungskörper 5 und den Klebstoffschichten 7 und 8 eine elektrische Zuleitung zu einer der Elektroden des Druckwandlers 4-, die sich zwischen dem Druckwandler 4 und dem Dämpfungskörper 5 befindet. Die andere Elektrode liegt an der Unterseite des Druckwandlers 4·, dort wo der Führungskörper 3 aufgeklebt ist. Die Klebstoffschicht 9 dient aber nicht nar zur Befestigung des Führungskörpers 3 an dem Druckwandler 4-, sondern auch zur elektrisch leitfähigen Befestigung des Golddrahtes 10 an der unteren Elektrode des Druckwandlers M-.
Aus dem soeben Gesagten ergibt sich, daß alle Klebstoffschichten 7, 8 und 9 elektrisch leitfähig sein, aber auch eine ausreichend große mechanische Festigkeit gewährleisten müssen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffes ist dies der Fall.
Um die Herstellung des sehr kleinen Druckabtasters zu erleichtern, ist es von Vorteil, daß der erfindungsgemäße Klebstoff vor dem Aushärten einige nützliche Eigenschaften hat. Er ist
nämlich durch Zugabe von Lösungsmitteln verdünnbar, so daß er sich in dünnsten Schichten auftragen läßt. Außerdem läßt sich seine Aushärtzeit durch Temperaturerhöhung verkürzen. Allerdings sollte die Aushärttemperatur nicht über 220° C gewählt werden mit Rücksicht auf die Temperaturempfindlichkeit der Bauteile des Abtasters, insbesondere des Druckwandlers M-.
.7 09816/0998
B II 75/6
•5*
Die Klebstoffschicht kann mittels einer Streichnadel, Auftragrolle oder im Siebdruck aufgetragen werden.
Im einzelnen geschieht die Herstellung des Klebstoffes und seine Anwendung wie folgt:
Zunächst wird eine sogenannte Epoxidharzlösung hergestellt, indem bei Raumtemperatur festes, noch nicht ausgehärtetes, d.h. unvernetztes Epoxidharz (ohne Härter), das sich als Klebstoff eignet, in einem ersten Lösungsmittel aufgelöst wird, so daß sich eine dickflüssige Epoxidharzlösung mit einer Viskosität von ca. 5 x ΙΟ·7 cps ergibt. Das erste Lösungsmittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben: ca. 55 Gewichtsteile Methylglykol, ca. 25 Gewichtsteile Diacetonalkohol, ca. 15 Gewichtsteile Aceton, ca. 5 Gewichtsteile Toluol. In 100 Gewichtsteilen dieses durch Mischung der genannten Bestandteile entstandenen Lösungsmittels werden ca. Gewichtsteile des noch unvernetzten Epoxidharzes gelöst, damit die Epoxidharzlösung entsteht.
Als nächstes wird eine sogenannte Härterlösung hergestellt, indem ungefähr 12 Gewichtsprozent (bezogen auf die fertige Härterlösung) von einem dicyandiamid!sehen Härter in einem zweiten Lösungsmittel aufgelöst werden, so daß sich eine Härterlösung mit einer niedrigen Viskosität von ca. 5 cps ergibt. Als zweites Lösungsmittel kann im einfachsten Fall das erste Lösungsmittel mit der oben angegebenen Zusammensetzung verwendet werden. Auf Jeden Fall muß aber sichergestellt sein, daß beide Lösungsmittel sich problemlos miteinander mischen lassen.
Als dritter Verfahrensschritt wird 1 Teil Epoxidharzlösung mit 0,36 Teilen Härterlösung gemischt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird als Klebstoffgrundansatz bezeichnet, dessen Viskosität ca. 6.000 cps beträgt.
— 5 —
70981S/0998
B II 75/6
-f.
Diesem Klebstoffgrundansatz werden zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent (bezogen auf den Klebstoffgrundansatz) Polysulfid-Liquid-Polymere als Weichmacher zugesetzt. Das Ergebnis dieser Zusetzung wird als Komplettansatz bezeichnet.
Einem Gewichtsteil vom Komplettansatz werden schließlich noch ungefähr 1,2 bis 9 Gewichtsteile, insbesondere 5,33 Gewichtsteile Feingoldpulver zugegeben, das eine dendritische Kornstruktur hat und bei dem die Korngrößen vorwiegend 5-10 /um betragen.
Nach dem guten Untermischen des Feingoldpulvers liegt ein elektrisch leitfähiger Klebstoff in flüssiger und unausgehärteter Form vor, dessen Viskosität durch eine Zugabe von einem Diacetonalkohol-Aceton-Gemisch erniedrigt werden kann.
Nach dem Auftragen auf die Klebstoffstellen kann der Klebstoff unter erhöhter Temperatur von 120° bis 220 C ausgehärtet werden, wobei die Aushärtzeiten empirisch ermittelt werden können.
Nach dem Aushärten enthält der Klebstoff lediglich noch das Epoxidharz und den Härter im ausgehärteten Zustand sowie ca. 9/10 des ursprünglichen Weichmacher-, insbesondere Polysulfid-Liquid-Polymer-Anteiles, der jedoch inzwischen ebenfalls ausgehärtet ist. (Beim Ansetzen des Klebstoffes müssen daher ca. 1i % mehr noch nicht ausgehärteter Weichmacher zugegeben werden, als in Anspruch 5 angegeben.)
Am ausgehärteten Klebstoff läßt sich die überraschende Eigenschaft feststellen, daß sich die durch Zugabe des Feingoldpulvers erreichte elektrische Leitfähigkeit des Klebstoffes durch die Zugabe des Weichmachers um etwa eine Zehnerpotenz verbessert hat gegenüber einem Klebstoff ohne Weichmacher. Möglicherweise beruht diese Verbesserung der Leitfähigkeit auf einer verbesserten Homogenisierung des noch flüssigen Klebstoffgemisches durch den Weichmacher. Deshalb sollte ein Weichmacher verwendet werden, der sich in dem flüssigen Klebstoffgemisch gleichmässig verteilt und auch beim Aushärten gleichmäßig verteilt bleibt, sowie das Aushärten des Epoxidharzes nicht wesentlich behindert.
709818/0998 - 6 -
B II 75/6
Wenn auf eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit verzichtet wird, kann statt dessen wegen der Leitfähigkeitsverbesserung durch den Weichmacher eine geringere Menge von Feingoldpulver verwendet werden als ohne Weichmacher. Bei der oben angegebenen Menge ergibt sich eine elektrische Leitfähigkeit des ausgehärteten Klebstoffes in der Größenordnung von mindestens 10~^-n.cm.
Ferner hat sich herausgestellt, daß der ausgehärtete!Klebstoff durch den chemischen Einbau des Polysulfid-Polymers als Weichmacher elastischer geworden ist. So ist eine Abnahme der Yickershärte des ausgehärteten Komplettansatzes von ca. 16 Hv fkp/mm^auf etwa 0,8 bis 0,4 Hv Γkp/mm2^ feststellbar.
Schließlich hat sich gezeigt, daß sich der Klebstoff im flüssigen Zustand an den zu klebenden Teilen während des Aushärtens nicht nennenswert hochzieht. Dies ist besonders wichtig bei Mikro-Klebestellen. Beispielsweise wäre es bei dem in der Zeichnung dargestellten Abtaster sehr unangenehm, wenn sich Klebstoffspuren von der Klebstoffschicht 9 am Druckwandler 4 hochziehen und von der Klebstoffschicht 8 herunterziehen wurden, weil dies zu einem Kurzschluß zwischen den beiden Elektroden des Druckwandlers 4 führen könnte.
Als unvernetzter Epoxidharz hat sich derjenige als geeignet erwisen, der in dem Gemisch enthalten ist, das von der Firma Oiba unter dem Namen AZ 15 vertrieben wird. Dieses Gemisch kann auch unmittelbar als die oben genannte Epoxidharzlösung verwendet werden. Entsprechendes trifft für die Härterlösung und das Produkt HZ 15 der genannten Firma zu.
Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, daß das Feingoldpulver auch durch andere leitfähige Partikel ersetzt werden kann, seien es metallische oder organische Leitpartikel, wobei die gewichtsmäßige Zugabe der metallischen Leitpartikel
7 0 98 16/0998
B II 75/6
bis auf das 1,2-fache des sogenannten Komplettansatzes reduziert werden kann. Eine Erhöhung der metallischen Leitpartikelzugabe verursacht in der Regel nur schlechtere Kohäsions- und auch Adhäsionskräfte. Bei der oben angegebenen Korngröße und Kernart sollte aber nicht mehr als die 9-fache Menge Feingoldpulver dem Komplettansatz zugesetzt werden.
Als Lösungsmittel haben sich insbesondere solche bewährt, die während der reagierenden Phase des Klebstoffes, d.h. während der chemischen Reaktion zwischen dem noch unvernetzten Epoxidharz und dem Härter nicht an der Reaktion teilnehmen, sondern durch Verdunstung oder Verdampfung ausgetrieben werden und nur zu einem kleinen Teil durch die hochmolekulare Struktur des entstehenden vernetzten Epoxidharzes in diesem festgehalten werden.
7098 16/0998

Claims (9)

B II 75/6 Patentansprüch
1)' Elektrisch leitfähiger Klebstoff, der im ausgehärteten Zustand Epoxidharz und elektrisch leitfähige Partikel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Weichmacher enthält.
2) Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher mitreagierend ist.
3) Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Weichmacher bezüglich der anderen Klebstoffbestandteile homogenisierend ist.
4-) Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher Polysulfid-Liquid-Polymer ist.
5) Klebstoff nach einem der vorangehenden. Ansprüche, dadurch
nachdem Ausharrten
gekennzeichnet, daß der Weichmache rant eil/ 4- -bis 15 Gewichtsprozent von demjenigen Klebstoffanteil des ausgehärteten Klebstoffes beträgt, der die Partikel nicht enthält.
6) Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel leingoldpulverpartikel sind.
7) Klebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingoldpulver dendritische Kornstruktur und vorwiegend 5 bis 10 /UM Kornlängen hat.
8) Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Gold-Partikel das 1,5-bis 20-fache des restlichen Klebstoffanteiles des ausgehärteten Klebstoffes beträgt.
9) Verwendung des Klebstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche für eine Klebstelle (Klebstoffschichten 7, 8, 9) eines Druikabtasters.
709816/0998
DE19752546568 1975-10-17 1975-10-17 Elektrisch leitfaehiger klebstoff Withdrawn DE2546568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546568 DE2546568A1 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Elektrisch leitfaehiger klebstoff
JP51124782A JPS5250330A (en) 1975-10-17 1976-10-18 Electricallyyconductive adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546568 DE2546568A1 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Elektrisch leitfaehiger klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546568A1 true DE2546568A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5959406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546568 Withdrawn DE2546568A1 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Elektrisch leitfaehiger klebstoff

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5250330A (de)
DE (1) DE2546568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217723A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-02 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Leitfaehige klebepaste
EP0234347A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 International Business Machines Corporation Elektrisch leitfähige Zusammensetzung und ihre Verwendung
US4859268A (en) * 1986-02-24 1989-08-22 International Business Machines Corporation Method of using electrically conductive composition
WO1991005354A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Cookson Group Plc Solderable conductive polymer composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959769A (ja) * 1982-09-29 1984-04-05 Meisei Chiyaachiru Kk 構造用接着剤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217723A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-02 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Leitfaehige klebepaste
EP0234347A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 International Business Machines Corporation Elektrisch leitfähige Zusammensetzung und ihre Verwendung
US4859268A (en) * 1986-02-24 1989-08-22 International Business Machines Corporation Method of using electrically conductive composition
WO1991005354A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Cookson Group Plc Solderable conductive polymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5250330A (en) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536361A1 (de) Elektrisch leitender klebstoff
DE3003477C2 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE1065965B (de)
EP0424376A1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter.
DE2546568A1 (de) Elektrisch leitfaehiger klebstoff
DE102006055919A1 (de) Isoliermaterial
DE3006844A1 (de) Lichtdurchlaessiger klebstoff, entladungsgeraet mit lichtdurchlaessig verklebten teilen und verfahren zur herstellung solcher geraete unter verwendung des lichtdurchlaessigen klebstoffs
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3024161A1 (de) Zweikomponentenkleber und verfahren zum schlupffreien aufbringen von folienartigen dehnungsmesseinrichtungen auf probenoberflaechen
DD284774A5 (de) Oberflaechenwellenbauelement mit daempfender beschichtung
DE2545471A1 (de) Epoxyharzmasse zum einschliessen von halbleiter-bauelementen
DE3136366A1 (de) Elektrodenpolster
DE3234792A1 (de) Impraegnierbares feinglimmerband
DE2201430A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE102019120971A1 (de) Bei raumtemperatur schnell aushärtender leitkleber
DE2357096C3 (de) Hochpolymer-Elektret
DE102013225904A1 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE1911210C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelendverschlusses aus Gießharz und nach diesem Verfahren hergestellter Endverschluß
CH429861A (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln oder Leitungen, die Leiter mit reversierendem Schlag aufweisen
DE10222574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems und Mehrschichtsystem
EP4273201A2 (de) Thermisch aktivierbares expansionselement, verwendung desselben sowie fügeteil und verbundbauteil umfassend das thermisch aktivierbare expansionselement
DE1594889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE19948560A1 (de) Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung
EP1277817A1 (de) Klebstoff auf Acrylatbasis, seine Verwendung und Verfahren zum Verbinden von zwei Gegenständen
EP0381968B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Faserverbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee