DE19948560A1 - Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19948560A1 DE19948560A1 DE1999148560 DE19948560A DE19948560A1 DE 19948560 A1 DE19948560 A1 DE 19948560A1 DE 1999148560 DE1999148560 DE 1999148560 DE 19948560 A DE19948560 A DE 19948560A DE 19948560 A1 DE19948560 A1 DE 19948560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive film
- cards
- weight
- elastomer
- copolyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/10—Adhesives in the form of films or foils without carriers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2477/00—Presence of polyamide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8385—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
- H01L2224/8388—Hardening the adhesive by cooling, e.g. for thermoplastics or hot-melt adhesives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper, insbesondere für Telefonkarten, Kredidkarten und dergleichen, die auf einer Rezeptur aus einem Elastomer mit einem Anteil von 60 bis 100 Gew.-%, einem Copolyamid mit einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-% und einem Vernetzer mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% basiert, um bei geringen, individuell an den Kartenträger und/oder das elektrische Modul anpaßbaren Verarbeitungstemperaturen mit einer anschließend ausreichenden Wärme- und Verbundfestigkeit ein maschinelles Implantieren der elektrischen Module mit hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klebstoffolie.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffolie zum Implantieren von
elektrischen Modulen in einen Kartenkörper, insbesondere für Telefonkarten,
Kreditkarten und dergleichen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Zum Implantieren von elektrischen Modulen, bspw. integrierten Schaltkreisen und
dergleichen, in einen eine Aussparung für ein derartiges elektrisches Modul
aufweisenden Kartenkörper, bspw. für Telefonkarten, Kreditkarten,
Parkautomatkarten und dergleichen, sind im Stand der Technik zahlreiche
Verfahren und Klebstoffsysteme bekannt, so bspw. aus der EP 0 842 995 A1.
Die elektrischen Module, insbesondere integrierte Schaltkreise (IC's) mit
elektrischen Kontaktflächen auf zumindest einer Seite, werden dabei mittels der in
Form von Klebstoffolien, flüssigen Klebstoffen und dergleichen Klebstoffsysteme in
einer entsprechenden Aussparung des Kartenkörpers fixiert. Die dafür bisher zur
Verfügung stehenden Klebstoffsysteme genügen den an die Verbindung zwischen
dem elektrischen Modul und den Kartenkörper gestellten Kartenkörper nicht,
insbesondere nicht hinsichtlich einem maschinellen Implantieren der elektrischen
Module in einen Kartenkörper mit hohen Implantationsgeschwindigkeiten und
Durchsatzraten.
Flüssige Reaktivklebstoffe, bspw. auf Cyanacrylat-Basis hergestellte Klebstoffe,
sind hinsichtlich einer gleichmäßigen und homogenen Auswertung schwer zu
kontrollieren. Darüber hinaus ist die Qualität der Klebverbindung gering und eine
exakte Dosierung praktisch unmöglich, wodurch beim Implantieren der
elektrischen Module in den Kartenkörper sogenannte Klebstoffausquetschungen
die Regel sind, welche die zu fertigende Telefon- oder Kreditkarte sowohl
technisch als auch optisch unbrauchbar machen.
Die im Stand der Technik ebenfalls bekannten filmförmigen Schmelzklebstoffe
zum Implantieren der elektrischen Module in einen Kartenkörper weisen weitere
Nachteile auf. Diese Klebstoffe, auch Heißklebstoffe genannt, müssen zum
Erzielen einer Klebwirkung erhitzt bzw. heiß verpresst werden. Die dazu
erforderlichen Temperaturen führen zu Beschädigungen der üblicherweise aus
Kunststoff gefertigten Kartenkörper- und/oder der in diese zu implantierenden
elektrischen Module, bspw. aufgrund von Verformungen des Kartenkörpers und
Verspannungen zwischen dem Kartenkörper und dem elektrischen Modul
aufgrund der hohen Verarbeitungstemperaturen beim Verkleben.
Die Verbindung zwischen dem Kartenkörper und dem elektrischen Modul weist bei
Verwendung von ebenfalls bekannten, bei niedrigeren Temperaturen klebend
werdenden Schmelzklebstoffen den gravierenden Nachteil auf, daß die
Verbindung nicht die erforderliche Wärmefestigkeit aufweist, so daß sich das
elektrische Modul bei geringen Temperaturen vom Kartenkörper abgelöst werden
kann, bspw. mittels eines Bügeleisens, und somit ohne Zerstörung der Karte
ablösbar ist. Eine solche Verbindung weist dabei eine ungenügende Sicherheit auf
und erfüllt damit nicht die in der Regel von solchen Karten geforderten
Sicherheitsstandards.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe
zugrunde, eine Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen
Kartenkörper anzugeben, welche bei geringen, individuell an den Kartenkörper
und/oder das zu implantierende elektrische Modul anpassbaren
Verarbeitungstemperaturen eine anschließend ausreichende Wärme- und
Verbundfestigkeit aufweist, wobei ein maschinelles Implantieren der elektrischen
Module mit hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten für große Stückzahlen
problemlos erzielbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Klebstoffolie der
eingangs genannten Art, basierend auf einer Rezeptur aus einem Elastomer mit
einem Anteil von 60 bis 100 Gew.-%, einem Copolyamid mit einem Anteil von 0 bis
40 Gew.-% und einem Vernetzer mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Ausgehend von dieser Rezeptur können die Verarbeitungstemperaturen zum
Implantieren von elektrischen Modulen in Kartenkörpern sowohl an die
Kartenkörper als auch an die zu implantierenden elektrischen Module individuell
angepaßt werden. Es wurde herausgefunden, daß sich durch die Wahl des
Elastomers die Klebrigkeit der Klebstoffolie über den Temperaturbereich auch
ohne Temperatureinwirkung einstellen läßt, was für eine Dosierung,
Präpositionierung und Positionierung beim Implantieren der elektrischen Module
von großer Bedeutung ist. Durch die Verwendung eines Copolyamids, welches
vorteilhafterweise wie ein Hotmelt-Pulver wirkt, wird mit der erfindungsgemäßen
Klebstoffolie eine hervorragende Benetzung der zu klebenden Komponenten, d. h.
des Kartenkörpers und des elektrischen Moduls, erreicht, wodurch eine hohe
Verbundfestigkeit zwischen den zu verklebenden Komponenten gegeben ist.
Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klebstoffolie erlauben ein
problemloses maschinelles Implantieren der elektrischen Module mit hohen
Verarbeitungsgeschwindigkeiten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Elastomer ein
mittels Emulsionspolymerisation hergesteltles Polyacrylat, vorzugsweise Plextol®
440 der Fa. Polymer Latex. Durch die Verwendung dieses kautschukelastischen
Acrylats, aber auch anderer kautschukelastischer Acrylate, lassen sich auch bei
Raumtemperatur, also bei etwa 20°C, klebende Produkte erzeugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rezeptur
auf einem Trägermaterial aufgebracht, vorzugsweise auf silikonisiertem Papier.
Durch die Verwendung des Trägermaterials ist die Klebstoffolie vorteilhafterweise
stanzbar, was für ein maschinelles Implantieren von elektrischen Modulen in einen
Kartenkörper mit hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten für große Stückzahlen
besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Klebstoffolie eine
Dicke von 10 bis 120 µm auf und ist mittels der gezielten Auswahl eines
Vernetzers, vorteilhafterweise eines verblockten Isocyanates, individuell an
Verarbeitungstemperaturen zwischen 90 und 160°C anpaßbar.
Durch die Zugabe des Vernetzers, der vorteilhafterweise an
Verarbeitungstemperaturen zwischen 90 und 160°C anpaßbar ist, sind sowohl die
Verbundfestigkeit als auch die Wärmefestigkeit der mit diesen Klebstoffolien
hergestellten Verbindungen zwischen dem Kartenkörper und dem elektrischen
Modul gezielt steuerbar. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Verbundfestigkeit
und die Wärmefestigkeit gerade für die Herstellung von sogenannten
Sicherheitskarten unerläßlich ist, um Manipulationen dieser Karten verhindern zu
können, bspw. von Kreditkarten, Zugangsberechtigungskarten und dergleichen.
Verfahrensseitig wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer
erfindungsgemäßen Klebstoffolie angegeben, wobei ein Elastomer mit einem
Anteil von 60 bis 100 Gew.-%, ein Copolyamid mit einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-
% und ein Vernetzter mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% miteinander
vermengt werden, diese Rezeptur auf einem Trägermaterial ausgetragen und
schließlich getrocknet wird.
Verfahrensgemäß wird dabei das Elastomer in Form einer durch
Emulsionspolymerisation hergestellten Polyacrylatdispersion unter Rühren mit dem
Copolyamid und dem Vernetzer bzw. Härter versetzt. Diese in wässriger
Dispersionsform vorliegende Mischung wird dann mittels eines Rakels auf dem
Trägermaterial, vorzugsweise Silikonpapier, aufgetragen und getrocknet. Auf diese
Art und Weise lassen sich Klebstoffolien mit einer Dicke von 10 bis 120 µm
herstellen, deren Verarbeitungstemperaturen individuell an die seitens der
Kartenkörper und/oder der elektrischen Module gestellten Anforderungen
anpaßbar sind.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Klebstoffolie anhand zweier
Ausführungsbeispiele einer Rezeptur näher beschrieben:
Es wurden Plextol DV 440 der Fa. Polymer Latex als Elastomer mit einem Anteil
von 80,0 Gew.-% und Vestamelt 1310 der Fa. Hüls-Degussa als Copolyamid mit
einem Anteil von 20,0 Gew.-% miteinander vermengt, auf silikonisiertem Papier als
Trägermaterial ausgetragen und getrocknet. Dabei ist in Vestamelt 1310 ein
Isocyanat bereits enthalten. Die so hergestellte Klebstoffolie konnte in Dicken von
10 bis 120 µm hergestellt werden und wies bei einer Verarbeitungstemperatur
(Aktivierung der Klebung) von etwa 90 bis 100°C eine Verbund- und
Wärmefestigkeit bis 180°C auf.
Es wurden Plextol DV 455 der Fa. Polymer Latex als Elastomer mit einem Anteil
von 84,0 Gew.-%, Vestamelt 1027 der Fa. Hüls-Degussa als Copolyamid mit
einem Anteil von 15,0 Gew.-% und Trixene BI 7962, ein Isocyanat, als Vernetzer
mit einem Anteil von 1,0 Gew.-% miteinander vermengt, auf silikonisiertem Papier
als Trägermaterial ausgetragen und getrocknet. Die so hergestellte Klebstoffolie
konnte in Dicken von 10 bis 120 µm hergestellt werden und wies bei einer
Verarbeitungstemperatur (Aktivierung der Klebung) etwa 90 bis 100°C eine
Verbund- und Wärmefestigkeit bis 180°C auf.
Claims (15)
1. Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen
Kartenkörper, insbesondere Telefonkarten, Kreditkarten und dergleichen,
basierend auf einer Rezeptur aus einem Elastomer mit einem Anteil von 60
bis 100 Gew.-%, einem Copolyamid mit einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-%
und einem Vernetzer von 0,1 bis 10 Gew.-%.
2. Klebstoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer
ein Polyacrylat ist, vorzugsweise Plextol 440.
3. Klebstofffolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vernetzer ein verblocktes Isocyanat ist.
4. Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rezeptur auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, vorzugsweise auf
silikonisiertem Papier.
5. Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß diese stanzbar ist.
6. Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß diese eine Dicke von 10 bis 120 µm aufweist.
7. Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß diese an Verarbeitungstemperaturen zwischen 90 und 160°C anpaßbar
ist.
8. Klebstofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß diese auf einer Rezeptur aus Plextol DV 440 mit einem Anteil von 80,0 Gew.-%
und Vestamelt 1310 mit einem Anteil von 20,0 Gew.-% basiert.
9. Klebstofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß diese auf einer Rezeptur aus Plextol DV 445 mit einem Anteil von 84,0 Gew.-%,
Vestamelt 1027 mit einem Anteil von 15,0 Gew.-% und Trixene BI
7962 mit einem Anteil von 1,0 Gew.-% basiert.
10. Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffolie zum Implantieren von
elektrischen Modulen in Kartenkörpern, insbesondere für Telefonkarten,
Kreditkarten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elastomer
mit einem Anteil von 60 bis 100 Gew.-%, ein Copolyamid mit einem Anteil
von 0 bis 40 Gew.-% und ein Vernetzer mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-
% miteinander vermengt werden, diese Rezeptur auf einem Trägermaterial
ausgetragen und schließlich getrocknet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomer
ein Polyacrylat verwendet wird, vorzugsweise Plextol 440.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rezeptur auf silikonisiertem Papier ausgetragen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffolie nach dem Trocknen gestanzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffolie mit einer Dicke von 10 bis 120 µm hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffolie bei Temperaturen zwischen 90 und 160°C verarbeitbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148560 DE19948560A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148560 DE19948560A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948560A1 true DE19948560A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7924980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999148560 Withdrawn DE19948560A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19948560A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005063909A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Tesa Ag | Klebfolie zur implantierung von elektrischen modulen in einen kartenkörper |
US7562827B2 (en) | 2003-08-22 | 2009-07-21 | Tesa Se | Use of an adhesive film for implanting electrical modules into a card body |
-
1999
- 1999-10-08 DE DE1999148560 patent/DE19948560A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7562827B2 (en) | 2003-08-22 | 2009-07-21 | Tesa Se | Use of an adhesive film for implanting electrical modules into a card body |
WO2005063909A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Tesa Ag | Klebfolie zur implantierung von elektrischen modulen in einen kartenkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906113C2 (de) | Verwendung von feindispersen Polyurethanharnstoffen als Heißsiegelkleber zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE69006810T2 (de) | Reaktive Heissschmelzkleber-Zusammensetzung. | |
DE4210277C5 (de) | Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung | |
DE3631397C2 (de) | ||
DE69007470T2 (de) | Prozess zum Auftragen einer Trennmittelschicht auf einen nassen nichtgewebten Untergrund. | |
DE19519499B4 (de) | Thermoplastische Klebstoffolie und deren Verwendung | |
EP3394191B1 (de) | Hitzeaktivierbares klebeband | |
DE19980843B4 (de) | Stoffsystem | |
DE69312652T2 (de) | Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen | |
DE60011955T2 (de) | Druckempfindliches Klebematerial | |
EP0760389B1 (de) | Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees | |
EP2895571B1 (de) | Reaktiver polyolefin-schmelzklebstoff zur verwendung als reaktivierbare vorbeschichtung | |
DE60209319T2 (de) | Beschleunigersystem für Epoxydharze | |
EP0304026A1 (de) | Schmelzklebstoff und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE10140206A1 (de) | Einkomponentige isocyanatvernetzende Zweiphasen-Systeme | |
DE1918743C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern | |
DE102019004662A1 (de) | Komprimierbarer, UV- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller Klebefilm mit Farbumschlag jeweils nach Aktivierung und Aushärtung | |
DE19948560A1 (de) | Klebstoffolie zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4441124C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung | |
EP1151053A1 (de) | Klebstoffpulver | |
DE69218997T2 (de) | Dispersion eines vernetzten Urethan-Harnstoff-Harzes sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0846743A1 (de) | Thermoplastische härtbare Selbstklebefolie | |
DE2002457C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftklebern auf Basis von Polyalkylenoxid und Polyisocyanat | |
DE10361537A1 (de) | Thermoplastische Blends zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper | |
DE3740324C2 (de) | N-substituierte Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |