DE19804369C2 - Kollektormotor - Google Patents

Kollektormotor

Info

Publication number
DE19804369C2
DE19804369C2 DE19804369A DE19804369A DE19804369C2 DE 19804369 C2 DE19804369 C2 DE 19804369C2 DE 19804369 A DE19804369 A DE 19804369A DE 19804369 A DE19804369 A DE 19804369A DE 19804369 C2 DE19804369 C2 DE 19804369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
pole tube
collector motor
shielding cup
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19804369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804369A1 (de
Inventor
Detlef Marth
Johann Rothkopf
Luciano Zorzin
Wolfgang Pfaff
Dirk Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19804369A priority Critical patent/DE19804369C2/de
Priority to US09/233,831 priority patent/US6037693A/en
Priority to BRPI9904766-7A priority patent/BRPI9904766B1/pt
Priority to BR9904766-7A priority patent/BR9904766A/pt
Priority to PCT/DE1999/000264 priority patent/WO1999040671A1/de
Priority to KR1019997008978A priority patent/KR100575014B1/ko
Priority to JP02625599A priority patent/JP4253387B2/ja
Priority to FR9901223A priority patent/FR2774526B1/fr
Publication of DE19804369A1 publication Critical patent/DE19804369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804369C2 publication Critical patent/DE19804369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kollektormotor.
Kollektormotoren erzeugen durch die Kommutierungsvorgänge am Kollektor/­ Bürstensystem häufig Hochfrequenzstörungen, die den (Rund-)Funkempfang stören können. Um diese Störungen zu dämpfen, sind Entstörungsmaßnahmen bekannt, wie beispielsweise das Beschalten mit Entstörelementen oder eine geeignete konstruktive Gestaltung des Kollektormotors. Ein besonderes Problem sind Kollektormotoren von kleiner Bauart, die häufig teilweise aus Kunststoff gefertigt sind und Versorgungsanschlüsse (±-Spannungsversorgung) aufweisen, die gegenüber dem metallischen Polrohr isoliert sind.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die an diesen Anschlüssen auftretenden Störungen dadurch zu reduzieren, daß Entstörelemente, wie beispielsweise Längsinduktivitäten, in den Zuleitungen und/oder Kondensatoren zwischen den Anschlüssen angebracht werden. Jedoch ist die Wirksamkeit dieser Entstörelemente durch die Eigenschaft der Bauteile und den begrenzt vorhandenen Bauraum vermindert.
In der DE 27 02 404 A1 ist ein Kollektormotor mit einer Entstöreinrichtung beschrieben. Diese Entstöreinrichtung umfaßt Entstörelemente, die in unmittelbarer Nähe einer Bürstenträgerplatte angeordnet sind und mit den Anschlußzuleitungen zu den Kohlebürsten (Plusseite und Minusseite) verbunden sind.
Aus der DE 91 12 096 U1 ist ein Kollektormotor mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kollektormotor mit einer Entstöreinrichtung bereitzustellen, durch welche das Entstörverhalten weiter verbessert wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Kollektormotor mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorteilhaft wird durch die Einbeziehung des Polrohrs in das Entstörkonzept das Entstörverhalten weiter verbessert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine leitfähige Verbindung über eine Zuleitung mit dem Minusanschluß und/oder eine kapazitive Anbindung von Plus- und/oder Minusanschluß an das Polrohr geschaffen.
Auch die für die Entstörwirkung schädlichen Leitungsinduktivitäten, wie z. B. die Induktivität der leitfähigen Verbindung oder die Zuleitungsinduktivitäten der Kondensatoren, können in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weiter begrenzt werden, so daß sie insbesondere für höhere Frequenzen in einem Bereich von < 50 MHz ausreicht.
Zeichnungen
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Entstöreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Ausführungsbeispiel
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, erfolgt die Verbindung zwischen einem gewählten Versorgungsanschluß, beispielsweise dem Minusanschluß, und dem Polrohr 1 über einen hochleitfähigen, metallischen Abschirmbecher 8. Der Abschirmbecher 8 ist mit Durchbrüchen 9a, 9b für Kühlmedium oder ähnliches und für den anderen durchgehenden Versorgungsanschluß, beispielsweise den Plusanschluß, versehen. Durch zusätzliche Teile (nicht gezeigt) ist der Durchbruch für den Versorgungsanschluß gegenüber dem anderen durchgehenden Versorgungsanschluß isoliert. Der über den Abschirmbecher 8 mit dem Polrohr verbundene Versorgungsspannungsanschluß wird mit dem Abschirmbecher 8 niederohmig über 10 verbunden. Mittels eines Anschlußkragens 11 wird der Kontakt mit dem Polrohr 1 hergestellt. Der Abschirmbecher 8 stellt eine großflächige Verbindung zwischen einem gewählten Versorgungsanschluß und dem Polrohr 1 her und verbessert aufgrund seiner großen Fläche die Entstörwirkung erheblich.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Entstöreinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In das Polrohr 1 ist eine Entstöreinrichtung eingesetzt, die einen Anschlußdeckel 12 zeigt, der aus elektrisch isolierendem Material gefertigt ist und das Ende des Polrohrs 1 abschließt. Der Abschirmbecher 8 ist als Einlegeteil im Inneren des Anschlußdeckels aufgenommen und ist als tiefgezogenes Teil mit Durchbrüchen 9a, 9b und 10 ausgebildet. Der gewählte Versorgungsanschluß, beispielsweise Minusanschluß, durch eine Schweiß- oder Lötverbindung 13 über Durchbruch 10 mit dem Abschirmbecher 8 verbunden. Der Abschirmbecher 8 kontaktiert das Polrohr 1 über den Anschlußkragen 11. Im Inneren des Abschirmbechers 8 befinden sich die Bürstenhalter 14, die Bürstenkammer 15 und Bürsten mit Anschlußlitzen in bekannter Weise.
Als weiteres Entstörelement ist ein Entstörkondensator 16 zwischen den anderen Versorgungsanschlüssen geschaltet. Mit Induktivitäten zwischen Bürsten und in den anderen Versorgungsanschlüssen in Form von Entstördrosseln 17 wird die Entstörwirkung weiter verbessert.
Der Abschirmbecher 8 bildet zusammen mit dem Polrohr 1 einen elektromagnetisch abgeschirmten Raum. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung mit einem gewählten Versorgungsanschluß, beispielsweise dem Minusanschluß, direkt an der Wand des Abschirmbechers, und der andere Versorgungsanschluß, beispielsweise der Plusanschluß, ist über eine Filterschaltung niederimpedant ebenfalls mit der Wand verbunden, z. B. über einen Kondensator. Auf diese Weise wird die Dämpfung der hochfrequenten Störungen drastisch verbessert.
Vorzugsweise ist der Abschirmbecher 8 als Einlegeteil zum Einlegen in einen Anschlußdeckel 12 ausgebildet, wodurch dieses Teil einerseits direkt mit dem gewählten Versorgungsanschluß, beispielsweise dem Minusanschluß, über eine Schweiß- oder Lötverbindung oder ähnliches angeschlossen werden kann und andererseits großflächig mit dem Polrohr 1 beim Zusammenbau des Kollektormotors verbunden werden kann. Beispielsweise bei einem Kollektormotor, der eine Elektrokraftstoffpumpe betreibt, kann ein Anschlußkragen 11 am Rand des Abschirmbechers 8 vorgesehen werden, um das Polrohr 1 mit einem Bürstenhalter 14 und einem Anschlußdeckel 12 in einem Bördelvorgang zu verbinden.
In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann die verbesserte Abschirm- und Entstörwirkung in der Weise erreicht werden, daß der Abschirmbecher 8 als metallisches Gitter ausgebildet ist, das in einen Anschlußdeckel 12 aus Kunststoff so integriert wird, daß eine niederimpedante Anbindung an den gewählten Versorgungsanschluß, beispielsweise den Minusanschluß, und das Polrohr 1 über seinen gesamten Umfang erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) kann der gesonderte Abschirmbecher 8 in den Anschlußdeckel 12 in der Weise integriert werden, daß der Anschlußdeckel 12 aus einem leitfähigen Kunststoff gefertigt ist und so die Abschirmwirkung des Abschirmbechers 8 übernimmt, wobei der andere Versorgungsanschluß, beispielsweise der Plusanschluß, dann gegenüber dem Anschlußdeckel isoliert werden muß.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) kann der Abschirmbecher 8 außerhalb des Anschlußdeckels angebracht und mit dem Polrohr niederimpedant verbunden werden.
Die vorliegende Erfindung kann auch bei Elektromotoren angewendet werden, die in zwei Drehrichtungen betrieben werden. Die Anbindung des Abschirmbechers 8 erfolgt in diesem Fall über einen Kondensator an einem Versorgungsanschluß oder an beiden Versorgungsanschlüssen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Gegenüber den vorbekannten Entstörvorrichtungen für Elektromotoren erlaubt die vorliegende Erfindung eine erhebliche Verbesserung der Entstörwirkung. Insbesondere kann in bevorzugter Weise mit den folgenden Elementen die Entstörwirkung verbessert werden:
  • - Abschirmwirkung des Abschirmbechers
  • - niederohmige und niederimpedante Kontaktierung des Abschirmbechers mit dem Polrohr, wodurch ein abgeschlossener Schirmraum geschaffen wird, in dem sich die Störquellen und die Entstörelemente befinden
  • - Anbindung des gewählten Versorgungsanschlusses, beispielsweise des Minusanschlusses, galvanisch und des anderen Versorgungsanschlusses, beispielsweise des Plusanschlusses kapazitiv oder Anbindung beider Versorgungsanschlüsse kapazitiv über den Abschirmbecher an das Polrohr
  • - signifikante Verbesserung der Entstörung (besonders im wichtigen Bereich zwischen 50 MHz und 150 MHz um mehr als 20 dB gegenüber vorbekannten Lösungen).

Claims (8)

1. Kollektormotor mit zwei oder mehreren Versorgungsanschlüssen (+, -) zur Spannungsversorgung des Kollektormotors, einem metallischen Polrohr (1) und einer Entstöreinrichtung (3a), (3b) und (4), wobei das Polrohr (1) Teil der Entstöreinrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Versorgungsanschlüsse über einen Abschirmbecher (8) mit dem Polrohr (1) großflächig elektrisch leitend verbunden ist.
2. Kollektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Versorgungsanschlüsse kapazitiv (6, 7) mit dem Polrohr (1) verbunden ist.
3. Kollektormotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Versorgungsanschlüsse miteinander kapazitiv verbunden sind.
4. Kollektormotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbecher (8) als tiefgezogenes Einlegeteil ausgebildet ist, das in einen elektrisch isolierenden Anschlußdeckel (12) eingelegt ist und einen Anschlußkragen (11) aufweist, der das Polrohr (1) elektrisch mit dem Abschirmbecher (8) verbindet.
5. Kollektormotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbecher (8) als metallisches Gitter ausgebildet ist und im Inneren eines elektrisch isolierenden Anschlußdeckels (12) integriert ist.
6. Kollektormotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsanschluß über einen Anschlußdeckel (12) aus elektrisch leitendem Kunststoff mit dem Polrohr (1) verbunden ist.
7. Kollektormotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbecher (8) außerhalb des Anschlußdeckels angebracht und niederimpedant mit dem Polrohr (1) verbunden ist.
8. Kollektormotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Versorgungsanschluß eine Induktivität (17) vorgesehen ist.
DE19804369A 1998-02-04 1998-02-04 Kollektormotor Expired - Lifetime DE19804369C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804369A DE19804369C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Kollektormotor
US09/233,831 US6037693A (en) 1998-02-04 1999-01-20 Commutator motor
BR9904766-7A BR9904766A (pt) 1998-02-04 1999-02-01 Motor de coletor
PCT/DE1999/000264 WO1999040671A1 (de) 1998-02-04 1999-02-01 Kollektormotor
BRPI9904766-7A BRPI9904766B1 (pt) 1998-02-04 1999-02-01 Motor de coletor
KR1019997008978A KR100575014B1 (ko) 1998-02-04 1999-02-01 콜렉터 모터
JP02625599A JP4253387B2 (ja) 1998-02-04 1999-02-03 整流子モータ
FR9901223A FR2774526B1 (fr) 1998-02-04 1999-02-03 Moteur a collecteur avec deux ou plusieurs raccords d'alimentation (+, -) permettant un deparasitage ameliore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804369A DE19804369C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Kollektormotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804369A1 DE19804369A1 (de) 1999-08-05
DE19804369C2 true DE19804369C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7856615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804369A Expired - Lifetime DE19804369C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Kollektormotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6037693A (de)
JP (1) JP4253387B2 (de)
KR (1) KR100575014B1 (de)
BR (2) BR9904766A (de)
DE (1) DE19804369C2 (de)
FR (1) FR2774526B1 (de)
WO (1) WO1999040671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007248A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Wabco Gmbh Bürstenkommutierter Elektromotor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858627A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einer Steuerelektronik
US6381153B1 (en) * 1999-04-20 2002-04-30 Hill-Rom Services, Inc. Method and apparatus of EMI filtering that eliminates the need for an inductor
JP2001008424A (ja) 1999-06-17 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流整流子電動機
DE10216166A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Fhp Motors Gmbh Universal-Wechelstrommotor, insbesondere für eine Haushaltsmaschine, vorzugsweise für eine Waschmaschine
EP1503484A3 (de) * 2003-07-23 2006-03-15 Sintertechnik GmbH Vorrichtung zur Funkentstörung von Elektrokleinmotoren
DE102004006208A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Hilti Ag Entstörter Universalmotor
US7015608B2 (en) * 2004-07-27 2006-03-21 Delco Remy International, Inc. Method and apparatus to suppress electrical noise in a rotor assembly for an electrical machine
US7755232B2 (en) * 2004-09-06 2010-07-13 Robert Bosch Gmbh DC motor with suppressor
DE102004056103A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung zur Unterdrückung hochfrequenter Störemissionen eines Gleichstrommotors
DE102005057398A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger-Bauteil mit Masse-Kontaktblech
DE102008000887A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung für das Kommutierungssystem eines Gleichstrommotors
DE102010003583A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102010062034A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten Elektromotor sowie Stellgeber mit einem Elektromotor
DE102010063683A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
KR102165613B1 (ko) 2013-12-11 2020-10-14 엘지이노텍 주식회사 모터
ITBO20130690A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Magneti Marelli Spa Dispositivo di filtraggio delle emissioni elettromagnetiche per un dispositivo attuatore per un motore a combustione interna
KR102124899B1 (ko) * 2014-01-29 2020-06-19 엘지이노텍 주식회사 모터
DE102015226177A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
WO2018016133A1 (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
CN111200342A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种抑制直流电机的电磁干扰的系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702404A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat
DE9112096U1 (de) * 1990-09-28 1992-01-30 Johnson Electric S.A., La Chaux-De-Fonds, Neuenburg, Ch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015667A (en) * 1931-11-23 1935-10-01 Wilfred K Fleming Radio interference eliminator
DE2914853A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
JPS56139056A (en) * 1980-03-31 1981-10-30 Matsushita Electric Works Ltd Dc motor
US4323804A (en) * 1980-07-14 1982-04-06 The Stackpole Corporation Permanent magnet field motor with radio frequency interference suppressing capacitor
GB2268633B (en) * 1992-07-04 1996-03-06 Delco Chassis Overseas Corp Electrical motor with interference suppression choke
JP2686038B2 (ja) * 1993-09-29 1997-12-08 マブチモーター株式会社 小型モータ
FR2730204B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-04 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l'entrainement d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702404A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat
DE9112096U1 (de) * 1990-09-28 1992-01-30 Johnson Electric S.A., La Chaux-De-Fonds, Neuenburg, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007248A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Wabco Gmbh Bürstenkommutierter Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
BR9904766A (pt) 2000-03-08
FR2774526B1 (fr) 2001-05-18
FR2774526A1 (fr) 1999-08-06
JPH11289719A (ja) 1999-10-19
US6037693A (en) 2000-03-14
JP4253387B2 (ja) 2009-04-08
BRPI9904766B1 (pt) 2018-02-27
DE19804369A1 (de) 1999-08-05
KR100575014B1 (ko) 2006-05-02
KR20010005901A (ko) 2001-01-15
WO1999040671A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804369C2 (de) Kollektormotor
DE3109766C2 (de)
EP1470630B1 (de) Vorrichtung zur funkentstörung einer elektrischen kommutatormaschine
EP2384535A2 (de) Entstörungsanordnung für eine elektrische maschine
DE3624571C2 (de)
WO2008080787A2 (de) Funkentstörung für einen elektrischen antrieb
DE102017104114A1 (de) Bürstenanordnung und diese verwendender Motor
DE10064969B4 (de) Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung
DE2323179A1 (de) Filterkontakt fuer elektrische steckverbinder
EP0249277A2 (de) Passives elektrisches Bauelement
EP0173991B1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE102004037912A1 (de) Elektromotor mit Entstörung
EP1815580A1 (de) Entstörvorrichtung zur unterdrückung hochfrequenter störemissionen eines in mehreren stufen und/oder richtungen betreibbaren gleichstrommotors
EP0123213B1 (de) Elektrisches Entstörfilter
EP1195850B1 (de) Massekontakt für ein elektrisches Gerät
DE3604583C2 (de)
DE4132813C1 (en) Electrically powered fuel pump for motor vehicle - suppresses radio interference by having two radio interference by having two capacitors in series for projecting terminal pins
EP0174578B1 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
EP0075220B1 (de) Entstörfilter
EP2513928A1 (de) Elektromotor mit entstörfilter
DE19904302A1 (de) Entstörglied für einen Elektromotor
DE3026811C2 (de)
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
EP1110313B1 (de) Lötfreies, koaxiales durchführungs-bauelement
DE19953231A1 (de) Elektromotor mit einem Mittel zur Funkentstörung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right