DE19804060A1 - Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems - Google Patents

Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems

Info

Publication number
DE19804060A1
DE19804060A1 DE19804060A DE19804060A DE19804060A1 DE 19804060 A1 DE19804060 A1 DE 19804060A1 DE 19804060 A DE19804060 A DE 19804060A DE 19804060 A DE19804060 A DE 19804060A DE 19804060 A1 DE19804060 A1 DE 19804060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
service center
destination
time
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804060B4 (de
Inventor
Feld Klaus Bartz-Vom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
TE MOBIL DEUTSCHE TELEKOM MOBI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE MOBIL DEUTSCHE TELEKOM MOBI filed Critical TE MOBIL DEUTSCHE TELEKOM MOBI
Priority to DE19804060A priority Critical patent/DE19804060B4/de
Priority to EP99102145A priority patent/EP0933746B1/de
Priority to DE59903942T priority patent/DE59903942D1/de
Priority to AT99102145T priority patent/ATE230879T1/de
Publication of DE19804060A1 publication Critical patent/DE19804060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804060B4 publication Critical patent/DE19804060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Moderne Verkehrstelematiksysteme sind bisher in erster Linie auf eine dynamische Routenberechnung und Wegeführung ausgerichtet. Für einen Kfz-Reisenden ist nicht nur die angepaßte Wegeführung wichtig sondern in erster Linie auch die genaue Darstellung eines Abfahrtszeitpunktes, um ein Ziel pünktlich zu erreichen.
Stand der bisher bekannten Technik ist die durch Verkehrsrechner-Systeme unterstützte dynamische Suche nach optimalen Verkehrsrouten zur Optimierung von Wegezeiten. Diese Systeme bergen insbesondere zwei gravierende Nachteile:
  • a) Die generierten Informationen sind regionaler Natur. Das originäre Bedürfnis des Teilnehmers besteht aber unter anderem in einer zeitrelevanten Information.
  • b) Die Informationen stehen erst im Kraftfahrzeug zur Verfügung. Sie kommen für eine eigentliche Optimierung des Abfahrtszeitpunktes somit im allgemeinen zu spät.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin ein Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems aufzuzeigen, welches die pünktliche Erreichung des Fahrtzieles unterstützt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Über ein Telekommunikationsendgerät werden einem Servicezentrum Daten über die gewünschte Ankunftszeit und den Zielort übertragen. Im Rahmen eines Zusammenwirkens von Servicezentrum und einem Verkehrsrechner wird angepaßt an die aktuelle Verkehrssituation die voraussichtliche Wegezeit berechnet und dem Teilnehmer der vorausberechnete Startzeitpunkt durch ein Signal über ein beliebiges, vorher bestimmbares Telekommunikationsendgerät mitgeteilt.
Die Erfindung setzt auf die dynamische Zielführung auf und befriedigt das als originär eingestufte Bedürfnis der Nutzer eines Verkehrstelematiksystems nach Pünktlichkeit.
Ein wichtiger Bestandteil des Systems ist die Verknüpfung teilnehmergerechter Mensch-Maschine-Schnittstellen mit vollautomatischen technischen Systembestandteilen. Zunächst ist die Eingangsinformation zur Angabe von gewünschter Ankunftszeit und Zielort an das Servicezentrum zu übermitteln. Die Information über den Ausgangsort kann von modernen Telekommunikationssystem selbst generiert werden. Nach den Berechnungen der Wegezeiten ist der notwendige Zeitpunkt zum Start vom System an den Teilnehmer zu signalisieren.
Zur erfolgreichen Systemnutzung und Startzeitpunktermittlung werden folgende Informationen benötigt:
Ausgangsort
Diese Information kann bei einem Nutzer eines GSM-Mo­ bilkommunikationssystems durch z. B. die Feststellung der aktuellen Funkzelle, in welcher sich der Teilnehmer gerade aufhält, getroffen werden.
Wird als Endgerät ein ISDN-Telefon benutzt, können diese Daten aus der Zuordnung zu einer bestimmten Vermittlungsstelle gewonnen werden.
Im Falle der Nutzung eines analogen Telefons können die Standortdaten in Form der eigenen Ortsnetzkennzahl oder Postleitzahl ergänzt werden, welche manuell über das Telefon eingegeben werden.
Zielort
Diese Information muß dem Servicezentrum vom Teilnehmer mitgeteilt werden. Hier bieten sich neben klassischen Regionalkoordination einfache, teilnehmergerecht codierte, bekannte Daten wie z. B. Telefon-Ortsnetzkennzahlen (ONKz) mit Rufnummer des Telekommunikationsanschlusses oder relativ fein auflösende Postleitzahlen (PLZ) an. Die Information kann leicht mit einem Telekommunikationsendgerät erzeugt und übertragen werden.
Gewünschte Ankunftszeit
Diese Information muß dem System vom Nutzer mitgeteilt werden. Hier kann eine einfache Dateneingabe in Form von Ziffern für Tag/Monat/(Jahr)/Uhrzeit in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten erfolgen.
Ergänzende Information
Weitere, die Wegezeit betreffende Informationen sind
  • - ergänzende Wegezeiten, z. B. Pausen oder geplante Unterbrechungen der Reise sowie
  • - die vom Fahrzeug abhängige oder persönlich gewünschte Höchstgeschwindigkeit.
Diese Informationen können dem System ergänzend in Form einzelner Datensätze zur Verfügung gestellt werden. Das System kann diese Informationen in Form einer Zu- oder Abschlagskalkulation auf der Basis möglicher Durchschnittsgeschwindigkeiten ermitteln und berücksichtigen.
Durch das beschriebene Verfahren werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Die Information über den relevanten Startzeitpunkt ist der reinen Routeninformation überlegen.
  • - Die Information über den Startzeitpunkt erfolgt bereits vor der Nutzung eines Fahrzeugs; die Zeit bis zur Abfahrt kann daher sinnvoll genutzt werden.
  • - Die Eingabe der Daten in das System ist sehr einfach
  • - Die Verwendung von Ortsnetzkennzahlen, Telefonnummern oder Postleitzahlen als regionaler Datencodierschlüssel für den Ausgangsort ist extrem einfach und teilnehmergerecht
  • - Teile der Datenerfassung können automatisiert werden, z. B. Abfrage des Ausgangsorts.
  • - Die Signalisierung des Abfahrtszeitpunktes über klassische Telekommunikationsdienste ist sehr teilnehmergerecht
  • - Alle Prozeßbestandteile sind automatisierbar und kostengünstig herzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In der Zeichnungsfigur 1 ist schematisch das Grundprinzip und die benötigten Komponenten und Verfahrensschritte zur Durchführung der Erfindung anhand eines Blockschaltbildes dargestellt.
In Schritt a) ruft der Nutzer mittels eines Kommunikationsendgeräts 1 unter Wahl einer Zugangskennziffer das Servicezentrum 2 des von ihm verwendeten Verkehrstelematiksystems auf.
Das Servicezentrum 2 meldet sich per Sprachserver 3 und automatischer Sprachsteuerung beim Nutzer mit der Bitte, sein gewünschtes Fahrtziel anzugeben. Dies erfolgt durch Eingabe eines regionalen Zielcodes, z. B. Ortsnetzkennzahl, Rufnummer des verwendeten Telefons oder Postleitzahl über die Tastatur des Kommunikationsendgerätes 1.
Nach der Bestätigung der Eingabe des Fahrtziels kann der Teilnehmer die codierte Ankunftszeit eingeben, die angibt, wann der Nutzer sein Fahrtziel erreichen will. Die Eingabe erfolgt dabei durch eine Ziffernfolge für Tag, Monat, Uhrzeit und ggf. Jahr.
Es kann dabei eine Zusatzwegezeit (z. B. Weg zum Parkplatz etc.) eingegeben und berücksichtigt werden.
Ferner wird optional die vom Nutzer gewünschte und erzielbare Höchstgeschwindigkeit eingegeben. Erfolgt hier keine Eingabe, so legt das System die vorgeschriebenen bzw. empfohlenen Richtgeschwindigkeiten zugrunde.
Das System hat je nach verwendetem Telekommunikationsendgerät des Teilnehmers zwischenzeitlich durch GSM-Zellinformationen bzw. über die Zuordnung zu einer ISDN-Vermittlungsstelle den Ausgangsort der Fahrt (entspricht meist dem Standort des Teilnehmers) identifiziert. Über die Sprachdatenbank 3, in der alle verfügbaren Codes sprachlich hinterlegt sind, wird dem Nutzer diese Ausgangsinformation vom System mit der Bitte um Bestätigung mitgeteilt. Ist diese Information vom System nicht ermittelbar oder ist sie durch variable Ausgangsorte nicht relevant, so kann der Nutzer die Information über den Ausgangsort in gleicher Weise über die Ortsnetzkennzahl, Rufnummer oder Postleitzahl regional codieren und dem System mitteilen.
Die Dateneingabeprozedur wird mittels einer Bestätigung abgeschlossen. Der Nutzer wird vom System 2 darauf hingewiesen, daß der relevante Startzeitpunkt auf das Telekommunikationsendgerät 1 übermittelt wird, von dem der Anruf erfolgte. Die Rufnummer des Teilnehmers wird vom System automatisch gewonnen (ISDN-/GSM-Funktion: Anzeige der Rufnummer des rufenden Teilnehmers). Wünscht der Kunde die Signalisierung über ein anderes Endgerät, so kann er dies dem System nun durch die Eingabe einer entsprechenden Rufnummer mitteilen.
Die Start- und Zieldaten werden vom System 2 verwaltetet. Das Servicezentrum 2 verfügt über einen Zugang zu Regionaldatenbanken 4 und einen Verknüpfungsalgorithmus aller möglichen Regionaldaten und prognostiziert auf dieser Basis eine durchschnittliche Wegezeit vom Ausgangsort zum Zielort (Schritt b). Zu dieser durchschnittlichen Wegezeit wird vom System 2 eine Sicherheitszeit zugeschlagen, die durch eine ungünstige Verkehrssituation hervorgerufen werden kann.
Abzüglich durchschnittlicher Wegezeit und Sicherheitszeit erfolgt vom System 2 in Schritt c) eine Anfrage an einen Verkehrsrechner 5, der nun hinsichtlich historischer Verkehrsdaten und der tatsächlichen Verkehrssituation eine aktuelle Wegezeitenrechnung durchführt. Diese Wegezeit wird dem System 2 in Schritt d) mitgeteilt. Parallel dazu wird die der Berechnung der Wege zeit zugrunde gelegte aktuelle Fahrtroute vom Verkehrsrechner 5 an das System 2 übermittelt.
Das System 2 ermittelt auf Basis der vom Verkehrsrechner 5 berechneten aktuellen Wegezeit den tatsächlichen Startzeitpunkt für den Nutzer.
Diese Information wird in einem Rufdatenspeicher (Schritt e) hinterlegt. Zum tatsächlichen Startzeitpunkt wird gemäß Schritt f) vom Verkehrstelematiksystem 2 eine Signalisierungsprozedur an das Endgerät 1 des Nutzer ausgelöst. Hier sind einfache Klingelzeichen an ein Telefonendgerät, aber auch unterstützende automatisierte Sprachhinweise wie z. B. "Guten Tag, hier ist der von ihnen aktivierte Service. Sie sollten jetzt abfahren um ihr Ziel pünktlich zu erreichen" etc. möglich. Weitere Signalisierungen könnten über Paging-Endgeräte aber auch über E-Mail-Nachrichten oder Telefax-Botschaften erfolgen.
Der Nutzer bestätigt den Erhalt dieser Information und wählt nun das Medium zur Ausgabe der der Wegezeit entsprechenden optimalen Verkehrsroute. Alternativ können dies sein:
  • 1) Dynamische Zielführung im Kraftfahrzeug 7
  • 2) Einfache automatische Sprachansage der zu befahrenden Autobahnen
  • 3) komplette Wegedokumentation über ein Ausgabegerät 6, z. B. mittels Telefax.
zu 1) Nachdem der Nutzer sein Kraftfahrzeug 7 erreicht hat (Schritt h), wird eine dynamische Zielführung (Schritt i) bei Start des Kraftfahrzeug 7 ausgelöst. Dabei besteht eine ständige Verbindung zwischen Kraftfahrzeug 7 und Verkehrsrechner 5. Da die dynamische Zielführung ständig aktualisiert wird, ist eine vorherige Übergabe von Daten bzgl. der berechneten Wegezeit nicht erforderlich. Hier kann somit eine erneute optimierte Wegeführung durchgeführt werden.
zu 2) Eine automatische Sprachansage muß auf die essentiellen Kernbotschaften bzgl. der Fahrtroute begrenzt werden, da sonst beim Nutzer die Gefahr einer Informations-Überflutung besteht. Daher bietet sich hier an, die Information auf die seriell zu befahrenden Autobahnen zu begrenzen. Diese Information wird z. B. bei Schritt f) ausgegeben.
zu 3) Die schriftliche Dokumentation über ein Ausgabegerät 6, wie z. B. ein Telefax, erlaubt eine vollständige Darstellung der Route. Dies kann in textueller Form wie auch in Form einer grafischen Wegeskizze erfolgen. Diese Skizze nimmt der Nutzer während der Fahrt mit (Schritt g).

Claims (12)

1. Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer über ein Telekommunikationsendgerät an ein Servicezentrum des Verkehrstelematiksystems Daten über ein gewünschtes Fahrtziel und die gewünschte Ankunftszeit und ggf. weiter Daten überträgt, und im Rahmen eines Zusammenwirkens des Servicezentrums und einem Verkehrsrechner angepaßt an die aktuelle Verkehrssituation die Wegezeit zum Fahrtziel berechnet und dem Teilnehmer der vorausberechnete Startzeitpunkt durch ein Signal über ein geeignetes, vorher bestimmbares Telekommunikationsendgerät mitgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Startort des Teilnehmers vom Servicezentrum automatisch ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Telefons als Telekommunikationsendgerät der Startort durch Auswertung der Rufnummer des Telefons oder der dem Telefonanschluß zugeordneten Postleitzahl ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Mobiltelefons als Telekommunikationsendgerät der Startort anhand der Funkzelle bestimmt wird, in der sich das Mobiltelefon augenblicklich aufhält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Servicezentrum als weitere Daten der Startort des Teilnehmers mitgeteilt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe des Fahrtziels, der Ankunftszeit und der weiteren Daten über die Tastatur des Telekommunikationsendgeräts erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe des Fahrtziels, der Ankunftszeit und der weiteren Daten durch Spracheingabe über das Telekommunikationsendgeräts erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkehrsrechner anhand historischer Verkehrsdaten und der tatsächlichen Verkehrssituation die Berechnung der Wegezeit und der günstigsten Fahrtroute durchführt und dem Servicezentrum mitteilt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Wegezeit in vorgegebenen Abständen wiederholt durchgeführt wird und der berechnete Startzeitpunkt anhand der neu berechneten Wegezeit aktualisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Benachrichtigung des Teilnehmers durch ein optisches und/oder akustisches Signal und/oder eine Sprachansage erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Benachrichtigung des Teilnehmers durch schriftlich Mitteilung über Telefax, e-mail oder dergleichen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete Fahrtroute entsprechend den im Verkehrstelematiksystem vorgesehenen Ausgabeverfahren an den Teilnehmer ausgegeben wird.
DE19804060A 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems Expired - Fee Related DE19804060B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804060A DE19804060B4 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems
EP99102145A EP0933746B1 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem
DE59903942T DE59903942D1 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem
AT99102145T ATE230879T1 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Verfahren zur information von teilnehmern eines verkehrstelematiksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804060A DE19804060B4 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804060A1 true DE19804060A1 (de) 1999-08-05
DE19804060B4 DE19804060B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=7856418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804060A Expired - Fee Related DE19804060B4 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems
DE59903942T Expired - Lifetime DE59903942D1 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903942T Expired - Lifetime DE59903942D1 (de) 1998-02-03 1999-02-03 Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933746B1 (de)
AT (1) ATE230879T1 (de)
DE (2) DE19804060B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932738A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Navigationsverfahren und IN-Server hierfür
DE10003192A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-09 Bbr Baudis Bergmann Roesch Ver Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erstellung und Übermittlung von individuellen Fahrgastinformationen
DE10044259A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
DE102006057942A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten durch ein Kommunikationssystem
DE102007001734A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Audi Ag Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit
DE102008022700A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Vodafone Holding Gmbh Navigationssystem
DE102017010303A1 (de) 2017-11-07 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zum Planen einer Route und Routenplanungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823123C2 (de) * 1998-05-23 2000-05-25 Opel Adam Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für Kraftfahrzeuge
NL1016511C2 (nl) * 2000-10-31 2002-05-02 Arcadis Bouw Infra B V Verkeersbeheerssysteem.
US6421602B1 (en) * 2001-01-03 2002-07-16 Motorola, Inc. Method of navigation guidance for a distributed communications system having communications nodes
EP1457761B1 (de) * 2003-03-10 2007-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Navigationsgerät mit Bestimmung der Abfahrtszeit
RU2011120465A (ru) 2008-10-22 2012-11-27 Томтом Интернэшнл Б.В. Навигационная система и способ предоставления моментов времени отправления

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521357U1 (de) * 1995-11-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545511A (de) * 1971-10-18 1974-01-31
US4954958A (en) * 1988-08-19 1990-09-04 Hacowie Corporation Directional information system
JP2780521B2 (ja) * 1991-07-11 1998-07-30 三菱電機株式会社 地図表示制御装置
DE4240578A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Detecon Gmbh Verfahren zur Standortbestimmung mittels eines nichtsynchronen zellularen Mobilfunksystems
SE502406C2 (sv) * 1994-02-02 1995-10-16 Rolf Rising Informationssystem för fordonsstyrning
DE4414626A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Uwe Grudner Verkehrsinformationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521357U1 (de) * 1995-11-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grabe, W., Pasquay, F., von Rümehr, V.: Aus- kunftssystem AFI in Bildschirmtext-Technik(Btx) als Baustein einer Gesamtinformation in ÖPNV. In: Verkehr u. Technik, 1984, H. 7, S. 265-272 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932738A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Alcatel Sa Navigationsverfahren und IN-Server hierfür
DE10003192A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-09 Bbr Baudis Bergmann Roesch Ver Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erstellung und Übermittlung von individuellen Fahrgastinformationen
DE10044259A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
DE10044259C2 (de) * 2000-09-07 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
DE102006057942A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten durch ein Kommunikationssystem
DE102006057942B4 (de) * 2006-12-08 2008-07-31 Audi Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten durch ein Kommunikationssystem
DE102007001734A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Audi Ag Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit
DE102007001734B4 (de) 2007-01-11 2019-06-19 Audi Ag Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit
DE102008022700A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Vodafone Holding Gmbh Navigationssystem
DE102017010303A1 (de) 2017-11-07 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zum Planen einer Route und Routenplanungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933746A1 (de) 1999-08-04
DE59903942D1 (de) 2003-02-13
DE19804060B4 (de) 2005-08-18
ATE230879T1 (de) 2003-01-15
EP0933746B1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708748B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung und Übermittlung individualisierter Verkehrsinformationen
EP0805951B1 (de) Zieleingabe für navigationssystem
DE19651143B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
DE10044889A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeugs
EP0933746B1 (de) Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem
DE10303755A1 (de) Verfahren zur Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP0290725A2 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
EP1162560A2 (de) Elektronischer Terminplaner
EP1255236A2 (de) Verfahren und Parkleitsystem zum Suchen eines Parkplatzes
EP0987664B1 (de) Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer
EP1120632B1 (de) Verfahren zur zielorientierten Personenführung
EP2224408A2 (de) System zur Verkehrserfassung
EP0794521B1 (de) Verkehrsleit- und Informationssystem
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
EP2334105A1 (de) Verfahren zum austauschen von sprachnachrichten zwischen einem fahrer und einem passagier
DE2158278A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen datenerfassung sowie zur anruf- und auftragsverteilung in fernmeldenetzen
WO1998033336A2 (de) System zur telefonischen vermittlung von mobilen dienstleistungsanbietern sowie fahrzeug für dieses system
DE10241538B3 (de) Routingverfahren und ein Routingsystem mit einer Verkehrsprognose
AT3155U1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen vermittlung von telefongesprächen
EP0903916A2 (de) Verfahren zur Rufnummernzuweisung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057942B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten durch ein Kommunikationssystem
EP1856479B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer navigationsinformation
EP1583059A2 (de) Flottensteuerung
DE2650648C2 (de) Verfahren für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee