DE102007001734A1 - Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit - Google Patents

Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007001734A1
DE102007001734A1 DE102007001734A DE102007001734A DE102007001734A1 DE 102007001734 A1 DE102007001734 A1 DE 102007001734A1 DE 102007001734 A DE102007001734 A DE 102007001734A DE 102007001734 A DE102007001734 A DE 102007001734A DE 102007001734 A1 DE102007001734 A1 DE 102007001734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
navigation system
driver information
vehicle
information system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007001734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001734B4 (de
Inventor
Frank Hallitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007001734.2A priority Critical patent/DE102007001734B4/de
Publication of DE102007001734A1 publication Critical patent/DE102007001734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001734B4 publication Critical patent/DE102007001734B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerinformationssystem mit einem in einem Fahrzeug angeordneten Navigationssystem (2) und einer tragbaren Einheit (3), welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Navigationssystem (2) ausgebildet ist, wobei das Navigationssystem (2) bei aktivierter dynamischer Routenführung für eine vorgebbare Zeitdauer zur dynamischen Routenplanung nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs ausgebildet ist und bei erforderlicher Veränderung der vor dem Abstellen ausgewählten Route während dieser vorgebbaren Zeitdauer eine Nachricht an die tragbare Einheit (3) übermittelt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit eines Fahrerinformationssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerinformationssystem mit einem in einem Fahrzeug angeordneten Navigationssystem und einer tragbaren Einheit, welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Navigationssystem ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit.
  • Intelligente Navigationssysteme in Kraftfahrzeugen umfassen die Funktionalität der dynamischen Routenführung. Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit von der Verkehrslage eine momentan ausgewählte Route überprüft wird und gegebenenfalls, beispielsweise aufgrund von Staus oder Sperrungen oder dergleichen, eine neue Route berechnet und vorgeschlagen wird. Dadurch wird der Fahrer durch das Navigationssystem und die neu vorgeschlagene Route an derartigen Engpässen vorbeigeleitet.
  • Durch die Umleitung der neuen Route kommt es im Allgemeinen zu einer Verlängerung der benötigten Reisedauer bis zum Erreichen des eingegebenen Ziels. Macht der Fahrer einen Zwischenstopp und verlässt das Fahrzeug, so erfährt er diese Verlängerung erst bei Wiederaufnahme der Fahrt. Unter Umständen kann aber diese Verlängerung der Reisedauer zu Problemen am Zielort führen, wenn dort beispielsweise verbindliche Termine, wie Abflüge an Flughäfen oder dergleichen, eingehalten werden müssen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 102 30 559 A1 ein Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige bekannt. Der Kraftfahrzeugschlüssel kann mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs drahtlos kommunizieren. Es kann vorgesehen sein, dass auf dem Display des Kraftfahrzeugschlüssels die aktuellen Standortdaten bei Verlassen des Kraftfahrzeugs angezeigt werden.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 102 27 287 A1 eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Endgerät bekannt. Das mobile Endgerät, welches beispielsweise ein Telefon oder dergleichen sein kann, ist zur drahtlosen Kommunikation mit einem Fahrerinformationssystem, welches ein Navigationssystem umfasst, ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrerinformationssystem und ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein hochaktuelles Informieren eines Fahrzeugnutzers erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrerinformationssystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 7 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrerinformationssystem umfasst ein in einem Fahrzeug angeordnetes Navigationssystem und eine von einem Fahrzeugnutzer tragbare Einheit, welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Navigationssystem ausgebildet ist. Das Navigationssystem ist bei einer aktivierten Funktionalität einer dynamischen Routenführung für eine vorgebbare Zeitdauer zur dynamischen Routenplanung nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs ausgebildet. Bei einer erforderlichen Veränderung der vor dem Abstellen ausgewählten Route während dieser vorgebbaren Zeitdauer wird eine Nachricht an die tragbare Einheit übermittelt. Dadurch kann ein Fahrzeugnutzer stets hochaktuell über mögliche Routenänderungen informiert werden. Insbesondere dann, wenn er das Fahrzeug verlassen hat und während der Zeitdauer des Verlassens eine derartige Routenänderung erforderlich ist oder zumindest vorgeschlagen wird, kann dies unverzüglich dem Fahrer mitgeteilt werden. Dadurch kann ermöglicht werden, dass der Fahrer unverzüglich reagieren kann und die Unterbrechung der Fahrt beendet und sofort weiterfährt oder gegebenenfalls Terminverschiebungen vornimmt.
  • Bevorzugt umfasst die übermittelte Nachricht die neu vorgeschlagene Route und/oder eine durch die neue Route im Vergleich zur vorherig ausgewählten Route berechnete Zeitverschiebung und/oder eine absolute Zeitdauer bis zum Eintreffen an dem Zielort bei einer Anreise über die neue Route. Dem Fahrer werden dadurch spezifische Daten bereitgestellt, welche eine weitere Entscheidungsfindung im Hinblick auf die unverzügliche Fortsetzung der Fahrt oder einer Terminverschiebung oder dergleichen zeitnah ermöglicht.
  • Der Fahrer kann dadurch sofort reagieren und ein weiterer Zeitverlust bleibt erspart.
  • Bevorzugt weist die tragbare Einheit ein Display auf, auf dem die Nachricht anzeigbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass sowohl Textinhalte als auch grafische Darstellungen, wie Landkarten oder dergleichen auf dem Display angezeigt werden können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Eintreffen der Nachricht bei der tragbaren Einheit akustisch und/oder optisch und/oder haptisch signalisiert wird.
  • Bevorzugt ist das Navigationssystem im Zustand „Zündung aus" des Fahrzeugs zur dynamischen Routenplanung ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die tragbare Einheit eine zum Starten des Motors des Fahrzeugs berechtigte Einheit. Insbesondere kann diese tragbare Einheit ein Zündschlüssel oder ein tragbarer Codegeber eines schlüssellosen Zugangs- und/oder Startsystems des Fahrzeugs sein.
  • Die vorgebbare Zeitdauer beträgt bevorzugterweise zumindest eine Stunde nach einem Starten der Zielführung des Navigationssystems und/oder dauert solange, bis zumindest die Funktion „Zündung ein" aktiviert ist, insbesondere bis der Motor des Fahrzeugs gestartet ist.
  • Nach Aktivsetzung der Navigation bleibt das Navigationssystem nach Aktivierung der dynamischen Routenführung auch dann, wenn ein Fahrzeugnutzer den Motor abgestellt hat, die Zündung ausgeschaltet und das Fahrzeug verlassen hat, aktiv, entweder solange, bis das Fahrzeug wieder gestartet wird oder für eine vorher festgelegte Zeitdauer. Erfolgt eine Aktualisierung der Routenführung während dieser Zeitdauer, wird eine Nachricht an die tragbare Einheit übermittelt.
  • Die Nachricht kann dabei vom Navigationssystem als SMS (Short Message Service) an die tragbare Einheit übertragen werden, insbesondere an einen Zündschlüssel ausgegeben werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kommunizieren ein Navigationssystem eines Fahrerinformationssystems und eine tragbare Einheit zur Da tenübertragung drahtlos. Das Navigationssystem führt bei aktivierter dynamischer Routenführung nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs für eine vorgebbare Zeitdauer eine dynamische Routenplanung durch und bei erforderlicher Veränderung der vor dem Abstellen ausgewählten Route in eine neue Route während dieser Zeitdauer wird eine Nachricht an die tragbare Einheit übermittelt.
  • Durch diese Vorgehensweise kann insbesondere dann, wenn ein Fahrer das Fahrzeug verlassen hat, ein stets hochaktuelles Informieren des Fahrers gewährleistet werden. Insbesondere eine Routenänderung kann dadurch einem Fahrer stets hochaktuell mitgeteilt werden.
  • Befindet sich ein Fahrer beispielsweise an einem Rastplatz einer Autobahn und hat das Fahrzeug verlassen, um beispielsweise eine Mahlzeit in einem Restaurant einzunehmen, so kann ihm unmittelbar eine sich während dieser Zeitdauer ergebende Routenänderung unverzüglich mitgeteilt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Fahrerinformationssystem 1, welches ein in einem Fahrzeug angeordnetes Navigationssystem 2 und einen tragbaren Zündschlüssel 3 umfasst. Das Navigationssystem 2 und der tragbare Zündschlüssel 3 sind zur drahtlosen Kommunikation über ein Funknetz ausgebildet.
  • In der Figur ist eine Situation gezeigt, bei der ein Fahrer 4 eines Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen hat und den tragbaren Zündschlüssel 3 mit sich führt. Somit ist der Motor des Fahrzeugs abgestellt und die Funktion „Zündung aus" des Fahrzeugs gegeben. Darüber hinaus ist die dynamische Routenführung aktiviert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Bedienelement 21 des Navigationssystems, welchem diese Funktionalität der dynamischen Routenführung zugeordnet ist, aktiviert ist.
  • Hat der Fahrer 4 vor dem Antritt der Fahrt eine Route zum vorgesehenen Zielort ausgewählt, so erfolgt die Navigation entsprechend dieser ausgewählten Route. Macht der Fahrer 4 während der Anreise zu diesem Zielort eine Pause und verlässt das Fahrzeug, wie dies in der Figur als Momentansituation dargestellt ist, so wird trotzdem fortwährend aufgrund der dynamischen Routenführung auf die Verkehrslage auf der ausgewählten Route geachtet. Treten Behinderungen wie Staus, Unfälle oder dergleichen auf, welche die Anreise zu dem Zielort über die ausgewählte Route verzögern, so wird durch die dynamische Routenführung eine Ausweichroute geprüft.
  • Kann eine derartige Ausweichroute ermittelt werden, so wird diese als neue Route zugrunde gelegt und dem Fahrer eine Nachricht über die Routenänderung auf den tragbaren Zündschlüssel 3 übermittelt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die dynamische Routenführung für die gesamte Zeitdauer zwischen dem Abstellen des Motors und der Funktion Zündung aus bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funktion Zündung ein bzw. das Starten des Motors durchgeführt wird, aktiv.
  • Somit wird während der gesamten Zeitdauer eine gegebenenfalls durchzuführende Routenänderung überwacht.
  • Ist gegebenenfalls eine derartige neue Route zugrunde zu legen, so wird in der an den tragbaren Zündschlüssel 3 übertragenen Nachricht die neue Route und eine durch die neue Route im Vergleich zur vorherig ausgewählten Route berechnete Zeitverschiebung und eine absolute Zeitdauer bis zum Eintreffen an dem Zielort bei einer Anreise über die neue Route übermittelt. All diese Informationen der Nachricht können auf einem Display des tragbaren Zündschlüssels 3 angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10230559 A1 [0004]
    • - DE 10227287 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Fahrerinformationssystem mit einem in einem Fahrzeug angeordneten Navigationssystem (2) und einer tragbaren Einheit (3), welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Navigationssystem (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (2) bei aktivierter dynamischer Routenführung für eine vorgebbare Zeitdauer zur dynamischen Routenplanung nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs ausgebildet ist und bei erforderlicher Veränderung der vor dem Abstellen ausgewählten Route während dieser vorgebbaren Zeitdauer eine Nachricht an die tragbare Einheit (3) übermittelt wird.
  2. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht die neue Route und/oder eine durch die neue Route im Vergleich zur vorherig ausgewählten Route berechnete Zeitverschiebung und/oder eine absolute Zeitdauer bis zum Eintreffen an dem Zielort bei einer Anreise über die neue Route umfasst.
  3. Fahrerinformationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Einheit (3) ein Display aufweist, auf dem die Nachricht anzeigbar ist.
  4. Fahrerinformationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (2) im Zustand Zündung aus des Fahrzeugs zur dynamischen Routenplanung ausgebildet ist.
  5. Fahrerinformationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Einheit (3) eine zum Starten des Motors des Fahrzeugs berechtigende Einheit, insbesondere ein Zündschlüssel der ein trag barer Codegeber eines schlüssellosen Zugangs- und/oder Startsystems, ist.
  6. Fahrerinformationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitdauer zumindest eine Stunde nach Start der Zielführung des Navigationssystems (2) beträgt und/oder solange dauert, bis zumindest die Funktion Zündung ein aktiviert ist, insbesondere bis der Motor gestartet ist.
  7. Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem (2) und einer tragbaren Einheit (3) eines Fahrerinformationssystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (2) bei aktivierter dynamischer Routenführung nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs für eine vorgebbare Zeitdauer eine dynamische Routenplanung durchführt und bei erforderlicher Veränderung der vor dem Abstellen ausgewählten Route in eine neue Route in dieser Zeitdauer eine Nachricht an die tragbare Einheit (3) übermittelt wird.
DE102007001734.2A 2007-01-11 2007-01-11 Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit Active DE102007001734B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001734.2A DE102007001734B4 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001734.2A DE102007001734B4 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001734A1 true DE102007001734A1 (de) 2008-07-17
DE102007001734B4 DE102007001734B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=39509758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001734.2A Active DE102007001734B4 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001734B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022700A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Vodafone Holding Gmbh Navigationssystem
DE102010007261A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Übermittlung von Reiserouten-Informationen
EP2325421B1 (de) * 2009-10-22 2017-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kfz-Zündschlüssel, Kfz-Navigationsvorrichtung, Kfz-System und Verfahren
DE102021116780A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Nachricht umfassend eine Startzeit einer prädizierten Navigationsroute an einen Nutzer des Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, Fahrzeug, und mobiles Endgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718106A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Mitsubishi Electric Corp Mobiles Navigationssystem
DE19804060A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Te Mobil Deutsche Telekom Mobi Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems
US6178378B1 (en) * 1998-05-23 2001-01-23 General Motors Corporation Method for operating a navigation system for motor vehicles
DE10059746A1 (de) * 2000-02-23 2001-10-11 Deutsche Telekom Ag Reiseroutenplanungs- und Reiseroutenführungssystem
DE10044259C2 (de) * 2000-09-07 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
DE10227287A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Endgerät
DE10230559A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
GB2394346A (en) * 2002-08-28 2004-04-21 Honda Motor Co Ltd Dynamic vehicle navigation system using traffic information
DE10301190A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Informationsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718106A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Mitsubishi Electric Corp Mobiles Navigationssystem
DE19804060A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Te Mobil Deutsche Telekom Mobi Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystems
US6178378B1 (en) * 1998-05-23 2001-01-23 General Motors Corporation Method for operating a navigation system for motor vehicles
DE10059746A1 (de) * 2000-02-23 2001-10-11 Deutsche Telekom Ag Reiseroutenplanungs- und Reiseroutenführungssystem
DE10044259C2 (de) * 2000-09-07 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren eines Abreisezeitpunkts und mobiles Datenverarbeitungsgerät
DE10227287A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Endgerät
DE10230559A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige
GB2394346A (en) * 2002-08-28 2004-04-21 Honda Motor Co Ltd Dynamic vehicle navigation system using traffic information
DE10301190A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Informationsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022700A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Vodafone Holding Gmbh Navigationssystem
EP2325421B1 (de) * 2009-10-22 2017-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kfz-Zündschlüssel, Kfz-Navigationsvorrichtung, Kfz-System und Verfahren
DE102010007261A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Übermittlung von Reiserouten-Informationen
WO2011098379A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur übermittlung von reiserouten-informationen
CN102753938A (zh) * 2010-02-09 2012-10-24 大陆汽车有限责任公司 用于传输行程路线信息的方法
US9989375B2 (en) 2010-02-09 2018-06-05 Continental Automotive Gmbh Method for transmitting travel route information
DE102021116780A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Nachricht umfassend eine Startzeit einer prädizierten Navigationsroute an einen Nutzer des Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, Fahrzeug, und mobiles Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001734B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052353B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP3121563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
DE102015004550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO1996011380A1 (de) Zieleingabe für navigationssystem
EP1050034A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrzeuges
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
DE102017203678A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
EP3176047A1 (de) Betriebssystem für den fahrbetrieb eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102013003042A1 (de) System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
DE102007059761A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Routenplanung und Zielführung
DE102007001734A1 (de) Fahrerinformationssystem und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einem Navigationssystem und einer tragbaren Einheit
DE102017208931A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug, Navigationseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015004469A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrers beim vollautomatischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006056220A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Fahrzeugdiagnose-Software, und/oder zum Benachrichtigen von Kfz-Benutzern bei am Fahrzeug anstehenden Inspektionsarbeiten
DE102019000808A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung für eine Fahrt eines Einsatzfahrzeugs
DE102010051244A1 (de) Verfahren zur Prognose von Staufronten und zur Staufrontenwarnung in einem Fahrzeug
DE102016200796B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1638808B1 (de) Vorrichtung in einem fahrzeug zur aussendung von meldungen unter verwendung einer einheit zur bestimmung einer wegenutzungsgebühr und dazugehöriges verfahren
WO2008083774A1 (de) Verfahren und system zur individuellen fahrerinformation
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017006646A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung einer visuellen Benutzerschnittstelle in einem automatisch/autonom fahrenden Fahrzeug
DE102020007459A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrer und Fahrgästen eines Reisebusses
DE102015002204A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Parkzeit eines Fahrzeuges
DE102018115551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei optisch eine Übergangsphase einer Verkehrssignalanlage erfasst wird, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018130724A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines bidirektionalen Datentransfers über einen bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen einem Fahrzeug und einem Backend-Server, Backend-Server, Fahrzeug und System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final