DE1980281U - Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen. - Google Patents

Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen.

Info

Publication number
DE1980281U
DE1980281U DE1967ST022053 DEST022053U DE1980281U DE 1980281 U DE1980281 U DE 1980281U DE 1967ST022053 DE1967ST022053 DE 1967ST022053 DE ST022053 U DEST022053 U DE ST022053U DE 1980281 U DE1980281 U DE 1980281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
potentiometer according
housing
stop
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST022053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DE1967ST022053 priority Critical patent/DE1980281U/de
Publication of DE1980281U publication Critical patent/DE1980281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

RA, 715 030*16.12.67
S t e ns a g Lauf, 15. 12. 1967
Patent - Abteilung Dr*
St. G. 1231
Miniatur-Potentiometer für gedruckte Schaltungen
Das neuerungsgemäße Potentiometer hat im wesentlichen die Gestalt eines kleinen Zylinders, dessen Außendurchmesser etwa 6 mm beträgt. Mittels seiner nach unten herausragenden Lötfahnen, vorzugsweise in Form von dünnen Lötdrähten im genormten Rasterabstand, ist es leicht in das Raster einer Schaltungsplatte einzusetzen. Solange es vom Kontrolleur oder vom Montierenden noch nicht endgültig eingestellt ist, bleibt die augenblickliche Stellung seines Anschlagarmes und somit die Schleifereinstellung von der oberen Stirnseite des kleinen Zylinders her deutlieh erkennbar.
Aus den beiden beispielsweisen Ausführungen gemäß Figuren 1 und 2 nebst nachstehender Erläuterung der Bezugsziffern ist der konstruktive Aufbau ohne weiteres erkennbar. Die Ausführung des Potentiometergehäuses gemäß Fig. 2 stellt lediglich eine Eventual-Ausführung des Gehäuses nach Fig. dar.
Die Bezugsziffern sind wie folgt zugeordnet:
1 ... Gehäuse, vorzugsweise aus tiefziehfähigem Metalt oder leicht
verformbarem Kunststoff,
2 ... eingerollter unterer Teil des Gehäusemantels,
3 ... Anschlagrippe, einstückig am Teil 1 angeformt,
4 ... Schleiferträger, vorzugsweise aus elektrisch-isolierendem,
gut verformbarem Kunststoff,
5 ... Schlitz am Teil für den Eingriff des Einstel Iwerkzeugs, 6 + 7 ... Je einer der kalt verformten Kunststoff-Sicherungslappen
am Körper 4-, δ ... Trägerkörper (vorzugsweise aus Al O_-Keramik) für die
Widerstandsbahn, 9 ... Widerstandsbahn,
10 ... Schleifer, vorzugsweise EdelmetalI oder edelmetallplattiert,
11 ... eines der federnden Schleiferblätter,
— 2 —
- 2 - 15. 12. 67
12 ... Lot fahnen für die elektrische Kontaktierung der Enden der
Widerstandsbahn 9,
13 ... angestauchter Bund an den Lötfahnen 12$ 1A- ... angestauchter Kopf an den Lötfahnen 12,
15 ... elektrisch-leitender Kitt zwischen den Teilen 9 und 1A-,
16 ... Lötfahne (Lötdraht) für den Mittelkontakt,
17 ... Klebstoff schicht zwischen den Teilen 8 und 16,
18 ... Federteller nebst Zentrierkonus, exzentrisch am Kopf des
Lötdrahtes 16 angestaucht,
19 ... Bronzedrahtfeder für die elektrische Kontaktierung zwischen
den Teilen 10 und 18,
20 ... Kunstharzvergußmasse,
21 ... Trägerkörper für den Anschlagarm,
22 ... Anschlagarm,
23 ... eine eier beiden Verdrehsicherungs-Nasen am Trägerkörper 21, 24- ... elastischer Dichtring,
25 ... oöere Gehäuse-Ergänzung,
26 ... Vergußmasse,
30 ... eingezogener Wandabschnitt des Teiles 25, als Anschlag ausgehiIdet.
Der technische Fortschritt ist durch die Kombinierung der folgenden Maßnahmen gewähr leistet:
a) Die jeweilige Schleifer-Einstellung ist an der jeweiligen relativen Stellung des Schleiferarmes 22 zu seinem Anschlag (3 bzw, 30) unmittelbar ablesbar (ggf. mittels einer Skala, die auf dem Rand des Gehäuses 1 gemäß unterer Ansicht der Figur 1 angebracht werden kann)} erst dann, wenn die vorgenommene Einstellung eine endgültige ist, kann der genannte Anschlagarm 22 und seine Umgebung gewünschtenfalls staubdicht vergossen werden (Verguß 26 gemäß Figur 2)}
b) die genannten Sicherungstappen (7 und 6) werden mittels eines einfachen Arbeitsschrittes aus der Kunststoffmasse des hierfür ausreichend groß bemessenen Trägerkörpers A- kalt herausgeformt} sie sichern sowohl den Schleifer 10 bzw, die Trägerplatte 21 gegen Verschiebungen in axialer Richtung während des Montieren» und nach Abschluß desselben als auch den Schleifer 10 gegen ein Verdrehen relativ zu seinem Träger 4, da die Lappen 7 in die entsprechenden Aussparungen am Umfang des Sohleifers 10 hineingedrückt worden sind}
- 3 - 75. 12.
c) die Drahtfeder 19 sichert einen guten elektrischen Mittenkontakt;
d) die funktionswichtigen Innenteile im kleinen Zylindergehäuse sind in einfacher Weise staub" und feuchtedicht abzuschließen (Vergußmasse 20 und ggf. 26; elastische Dichtung 24-);
e) das fertige Potentiometer ist leicht ins Raster einer gedruckten Schaltung einzustecken.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. P.A. 715 030*16.12.67 r
    S i e m α g Lauf, 15. 12. 1967
    Patent - Abtei Lung St, G. 1231
    Schutz an Sprüche
    1.) Miniatur—Potentiometer für ein Einsetzen in das Normraster gedruckter Schaltungen, dessen Außendurchmesser größenordnungsmäßig 5 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3 bzw. 30) für die Begrenzung des Regelbereiches sowie der dazugehörige Anschlagarm (22) außenseitig am vorzugsweise staubdicht ausgebildeten Gehäuse (1 bzw. 1 + 25)angeordnet sind.
    2.) Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) des Anschlagarms (22) mittels Kunststoff tappen (6) am Schleiferträger (A-) befestigt und gegen Verdrehung gesichert ist, wobei zugleich Dichtheit gegen Staub und Feuchtigkeit erreicht wird (Fig. 1).
    3.) Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (10) mittels Kunststoff lappen (7) an seinem Träger (A-) befestigt und gegen Verdrehung gesichert ist (Fig. 1).
    A-.) Potentiometer nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung des Schleifers (10) zur zugehörigen Lotfahne (16) über eine gewundene Drahtfeder (19) und ihrem Tetter (18) vorgenommen ist.
    5.) Potentiometer nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß der Federte tier (18) nebst zugehörigem Zentrierkörper für die genannte Drahtfeder (19) einstückig am Kopf der Lotfahne (16) angeformt sind.
    6,) Potentiometer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Lötfahnen (12; 16) derart bemessen sind, daß das fertige Potentiometer leicht ins Rastermaß einer gedruckten Schaltung einsteckbar ist.
    - 2 - 15. 12.
    7.) Potentiometer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (1) aus metallischen oder Kunststoff-Werkstoffen in seinem Kopfteil ergänzt ist durch einen mittels Falz oder dergleichen mit ihm verbundenen weiteren GehäuseteiI (25), wobei ein Wandabschnitt (30) dieses zweiten Gehäuseteiles zugleich den Anschlag für die Begrenzung des Regelbereiches darsteI It (Fig. 2),
    δ,) Potentiometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer endgültigen EinsteI lung des Schleifers der rest liehe Hohlraum im oberen GehäuseteiI (25) staubdicht durch eine Vergußmasse (26) ausgefüllt ist (Fig. 2). Il
DE1967ST022053 1967-12-16 1967-12-16 Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen. Expired DE1980281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST022053 DE1980281U (de) 1967-12-16 1967-12-16 Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST022053 DE1980281U (de) 1967-12-16 1967-12-16 Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980281U true DE1980281U (de) 1968-03-07

Family

ID=33378495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST022053 Expired DE1980281U (de) 1967-12-16 1967-12-16 Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980281U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120274A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Pizzato Elettrica Srl Potenziometro rotativo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120274A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Pizzato Elettrica Srl Potenziometro rotativo
WO2014060984A2 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Pizzato Elettrica S.R.L. Protection assembly with an operating knob for an electrical potentiometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192798B1 (de) Sromleitungsverbinder für die elektrische Zuleitung zu Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE1980281U (de) Miniatur-potentiometer fuer gedruckte schaltungen.
DE1198443B (de) Drehpotentiometer
EP0187902A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE2354014C3 (de) Magneteinsatz für eine thermoelektrische Zündsicherung
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE898623C (de) Glimmlampe
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE1524967A1 (de) Magnetkopf
DE691643C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen geschlossenen Glasgefaessen
DE1958324A1 (de) Elektrodynamischer Wandler mit als aeussere Anschlusskontakte ausgebildeten Steckanschluessen
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE1564607C (de) Spulenkörper aus Isolierstoff für elektrische Spulen
DE2718835A1 (de) Einrichtung zum loesbaren einsetzen von glassockellampen in leiterplatten
DE4022987A1 (de) Gehaeuse fuer schwingquarze o. dgl.
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
EP0034207A1 (de) Halbleiterbauelement
DE6753328U (de) Elektrischer widerstand
DE8303747U1 (de) Schraubkappe für elektrische Schraubsicherungen
DE1790258A1 (de) Halterungsvorrichtung aus Kunststoff fuer elektrische Bauelemente
DE1791274U (de) Bildroehrenhochspannungsstecker niedriger bauweise.
DE7713309U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Einsetzen von Glassockellampen in Leiterplatten
DE7038689U (de) Beruhrungssicherer Anschluß eines elek tnschen Bauteils, insbesondere Kondensators
DE1645196U (de) Bauelement fuer geraete der signaltechnik.
DE1983110U (de) Trimmerwiderstand in miniaturausfuehrung.