DE6753328U - Elektrischer widerstand - Google Patents
Elektrischer widerstandInfo
- Publication number
- DE6753328U DE6753328U DE19686753328 DE6753328U DE6753328U DE 6753328 U DE6753328 U DE 6753328U DE 19686753328 DE19686753328 DE 19686753328 DE 6753328 U DE6753328 U DE 6753328U DE 6753328 U DE6753328 U DE 6753328U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resistance
- nickel
- contact layer
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150118364 Crkl gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
Description
P.A. 431795*24.7.68
Siemens Aktiengesellschaft liünchei: 2, den
?A 68/2653
Die Neuerung betrifft einen elektrischen V/iderstand, der aus
einem zylindrischen Trägerkörper mit aufgebrachter Metallschicht besteht.
Ευ ist bekannt, daß Metallschichtwiderstände aus CrNi besonders
günstige elektrische Eigenschaften Tr.esixzen. Es ist aber
auch bekannt, daß die CrKl-Schicht oberflächlich leicht oxydiert
und daß eine einwandfreie elektrische und/oder mechanische F>ntaktgabe mit den äußeren Anschlußelementen dadurch
-ücht immer gev/ährleistet ist, insbesondere dann, wenn zwi-
;;chen dem Aufbringen der Widerstandsschicht z.B. durch Aufdampfen
und dem Anbringen der Anschlußdr'ihte oder -kappen eine
r.ngere Zeit verstreicht, während der die halbfertigen -Viderst
iide dem Einwirken der Atmosphäre ausgesetzt sind.
PA 9/491/1125 ß7 fi Q Q O O
12.7.68 Bit/Bm U* "OÖfiO -2-
PA 9/491/1125 - 2 -
Bei Kohleschichtwiderständen ist es bekannt, vor dem Anbringen der Anschlußkappen eine Nickel-Zwischenschicht aufzubringen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Metallschichtwiderstand mit CrNi-V/iderstandsschicht anzugeben, bei dem die Kontaktgabe
zwischen Widerstandsschicht und Anschlußelement einwandfrei ist,
Diese Aufgabe löst ein elektrischer Widerstand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einem zylindrischen Trägerkörper,
wie an sich bekannt, eine CrNi-Widerstandsschicht aufgebracht und daß auf die V/iderstandsschicht eine Nickel-Kontakt schicht
niedergeschlagen ist.
Eine solche Nickelschicht haftet besonders gut auf der CrNi- \ iderstandsschicht. Es ergibt sich ein homogener Übergang an
der Berührungsstelle zwischen Widerstandsschicht und Kontaktschicht, da das Nickel der Kontaktschicht auch Bestandteil der
Viiderstandsschicht ist.
j
j
Vorteilhafterweise ist die Nickel-Kontaktschicht durch an sich
bekanntes Zersetzen von Kickeltetracarbonyl niedergeschlagen. Hierzu werden die V-iderstände erhitzt, in eine Abdeckschablone
gesteckt, die nur die zu kontaktierenden Enden freiläßt, und einer Nickel-Carbonylatmosphäre ausgesetzt.
Als Vorteil ergibt sich hierbei, daß in der Carbonyldampfatmosphäre
Oxidschichten, die sich auf der V/iderstandsschicht -•Ehrend des Lagerns an der Atmosphäre gebildet haben, reduziert
werden. Nickelschichten, aus Carbonyldampf abgeschieden, zeichnon sich durch besondere Haftfestigkeit und gute Lötbarkeit
aus.
Ua die Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit evtl. noch zu. steigern,
ist es u.U. vorteilhaft, die Nickelschicht mit einer oder mehreren weiteren Metallschichten, wie z.B. G-old, Silber
?A 9/491/1125 - 3 -
oder Kupfer, zu überziehen. Die Reihenfolge richtet sich dabei nach dem verfolgten Zweck.
Die Neuerung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen neuerungsgemäßen V/iderstand, bei dem die
Anschlußdrähte 5 mit Kappen 4 befestigt sind. Auf einem Trüger befindet sich eine WiderstandsscJiicht 2 aus Chrom-Nickel, darauf
an den Enden des Widerstandes eine Hickel-Kontaktschic-ht 3,
auf der die Anschlußkappen 4 festgepreßt oder angelötet sind.
Figur 2 zeigt einen Widerstand, bei dem die Anschlußdrähte 5 in einer Bohrung des Trägerkörpers 1 eingelötet sind. Auf einem
jsolierstoffkörper 1 befindet sich eine CrlJi-Schicht 2 und darauf
an den Enden eine Nickel-Kontaktschicht. Hier sind Widerstandsschicht 2 und Kontaktschicht 3 um die Stirnseite des Trägerkörpers
herum in die Bohrung hineingeführt, damit der Anschlußdraht
5 mit Hilfe von Lötz&etall 6 befestigt werden kann.
Es sind aber auch andere Befestigungsarten möglich, z.B. Kleben mit einem elektrisch leitenden Kleber oder Sinstauchen des
Anschlußdrahtes.
In den Figuren ist die Dicke der einzelnen Schichten der Ufcersichtlichkeit
halber nicht in den endgültigen Proportionen gezeichnet. Die tatsächliche Schichtdicke beträgt im allgemeinen
nur wenige /uru
3 Sehutzansprüehe
2 Figuren
2 Figuren
- Ar -
Claims (2)
1. Elektrischer Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß auf
einem zylindrischen Trägerkörper (1), v/ie an sich bekannt,
eine Crlii-WiderstandsscMcht (?) auf gebracht und daß auf
die ■Sriderstandsschicht (2) an den Snden eine Hickel-Kontaktschicht
(3) niedergeschlagen ist.
2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschicht (3) durch an sich bekanntes Zersetzen von Nickeltetracarbonyl niedergeschlagen ist.
3· Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht mit einer oder mehreren
weiteren Metallschichten, vorzugsweise einer SJdelmetallschicht
als äußerster Schicht, ganz oder zum xeil überzogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686753328 DE6753328U (de) | 1968-07-24 | 1968-07-24 | Elektrischer widerstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686753328 DE6753328U (de) | 1968-07-24 | 1968-07-24 | Elektrischer widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6753328U true DE6753328U (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=6593329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686753328 Expired DE6753328U (de) | 1968-07-24 | 1968-07-24 | Elektrischer widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6753328U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148778A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Resista Fabrik elektrischer Widerstände GmbH, 8300 Landshut | Bauelemente in chip-bauweise und verfahren zu dessen herstellung |
DE4130390A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Ngk Insulators Ltd | Widerstandselement |
-
1968
- 1968-07-24 DE DE19686753328 patent/DE6753328U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148778A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Resista Fabrik elektrischer Widerstände GmbH, 8300 Landshut | Bauelemente in chip-bauweise und verfahren zu dessen herstellung |
DE4130390A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Ngk Insulators Ltd | Widerstandselement |
US5252943A (en) * | 1990-09-13 | 1993-10-12 | Ngk Insulators, Ltd. | Resistor element whose electrically resistive layer has extension into openings in cylindrical ceramic support |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412492A1 (de) | Elektrischer kondensator als chip-bauelement | |
DE1064574B (de) | Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen | |
DE1817434B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE3887480T2 (de) | Chipkondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE8318257U1 (de) | Kondensator | |
DE202022106171U1 (de) | Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung | |
DE1816808A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE6753328U (de) | Elektrischer widerstand | |
DE2210885C3 (de) | Hochstrom-Anschluß | |
DE2736056A1 (de) | Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1982003723A1 (en) | Electric contact,particularly for printed circuits of small electric appliances | |
DE4005113A1 (de) | Dickschichthybridbaugruppe mit einem steckanschluss | |
DE1302299C2 (de) | Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1639176A1 (de) | Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen | |
EP0058761A2 (de) | Systemträger für mit Kunststoff umhüllte elektrische Bauelemente | |
DE2229859A1 (de) | Elektrische spule | |
EP0277488A1 (de) | Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre | |
DE1677546U (de) | Elektrolytkondensator. | |
DE581055C (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind | |
DE1541640A1 (de) | Schwingkristall | |
DE2652951A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und darauf angeordneten bauelementen | |
DE1930071C (de) | Koppelvorrichtung fur sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE8517483U1 (de) | Elektrische Drossel, insbesondere HF-Drosselspule | |
DE3004727C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE1942135U (de) | Gedruckte elektrische schaltung. |