DE202022106171U1 - Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung - Google Patents

Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022106171U1
DE202022106171U1 DE202022106171.8U DE202022106171U DE202022106171U1 DE 202022106171 U1 DE202022106171 U1 DE 202022106171U1 DE 202022106171 U DE202022106171 U DE 202022106171U DE 202022106171 U1 DE202022106171 U1 DE 202022106171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrically conductive
ferrite element
impulse
conductive coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106171.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraba BV
Original Assignee
Fraba BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraba BV filed Critical Fraba BV
Publication of DE202022106171U1 publication Critical patent/DE202022106171U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0088Arrangements or instruments for measuring magnetic variables use of bistable or switching devices, e.g. Reed-switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Impulsdrahtmodul (10;10') umfassend:
- einen Impulsdraht (12;12'),
- eine Drahtwicklung (14; 14'), die durch einen Wicklungsdraht (16;16') gebildet ist und den Impulsdraht (12;12') radial umschließt,
- ein erstes Ferritelement (22;22'), das an einem ersten Impulsdrahtende (18; 18') des Impulsdrahts (12; 12') angeordnet ist, und
- ein zweites Ferritelement (24;24'), das an einem zweiten Impulsdrahtende (20;20') des Impulsdrahts (12; 12') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Ferritelement (22;22') und das zweite Ferritelement (24;24') jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') aufweisen,
ein erstes Wicklungsdrahtende (32;32') des Wicklungsdrahts (16;16') mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') elektrisch verbunden ist, und
ein zweites Wicklungsdrahtende (34;34') des Wicklungsdrahts (16;16') mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Impulsdrahtmodul umfassend: einen Impulsdraht, eine Drahtwicklung, die durch einen Wicklungsdraht gebildet ist und den Impulsdraht radial umschließt, ein erstes Ferritelement, das an einem ersten Impulsdrahtende des Impulsdrahts angeordnet ist, und ein zweites Ferritelement, das an einem zweiten Impulsdrahtende des Impulsdrahts angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Impulsdrahtmodulanordnung umfassend: ein derartiges Impulsdrahtmodul, und eine Leiterplatte mit einem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich und einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich.
  • Impulsdrähte im Sinne der vorliegenden Erfindung werden auch als Wieganddraht bezeichnet, sind magnetisch bistabil und weisen im Allgemeinen einen hartmagnetischen Mantel sowie einen weichmagnetischen Kern auf. Unter Einwirkung eines externen Magnetfelds invertiert sich eine Magnetisierungsrichtung des Impulsdrahts schlagartig, wodurch in der den Impulsdraht radial umschließenden Drahtwicklung ein kurzer Spannungspuls erzeugt wird, der über die beiden Wicklungsdrahtenden des Wicklungsdrahts abgegriffen werden kann. Dieser Effekt wird als Wiegand-Effekt bezeichnet und ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Gattungsgemäße Impulsdrahtmodule werden vor diesem Hintergrund auch als Wiegandmodul oder Wiegandsensor bezeichnet.
  • Gattungsgemäße Impulsdrahtmodule werden typischerweise auf einer Leiterplatte angeordnet. Aus diesem Grund weisen die Impulsdrahtmodule typischerweise spezielle Kontaktierungsvorrichtungen auf, die eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Wicklungsdrahtenden und entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte schaffen.
  • Ein derartiges Impulsdrahtmodul ist beispielsweise aus der DE 10 2020 100 732 A1 bekannt. Das offenbarte Impulsdrahtmodul umfasst zwei im Wesentlichen identische Kontaktierungsvorrichtungen, die jeweils mit einem Wicklungsdrahtende des Wicklungsdrahts elektrisch verbunden sind. Die Kontaktierungsvorrichtungen umfassen jeweils mehrere Kontaktierungselemente, sogenannte „Beinchen“, zur elektrischen Verbindung des entsprechenden Wicklungsdrahtendes mit korrespondierend angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte. Die offenbarten Kontaktierungsvorrichtungen sind jedoch relativ groß, sodass für das offenbarte Impulsdrahtmodul auf der Leiterplatte ein relativ großer Bauraum erforderlich ist.
  • Es stellt sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe, ein kompaktes Impulsdrahtmodul beziehungsweise eine kompakte Impulsdrahtmodulanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Impulsdrahtmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine erfindungsgemäße Impulsdrahtmodulanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Impulsdrahtmodul umfasst einen Impulsdraht, auch als Wieganddraht bezeichnet, und eine Drahtwicklung, die den Impulsdraht radial umschließt. Der Impulsdraht ist im Wesentlichen linear, also geradlinig, ausgebildet, wobei die Drahtwicklung einen mittleren axialen Abschnitt des Impulsdrahts radial umschließt. Die Impulsdrahtenden des Impulsdrahts ragen also jeweils an einer axialen Seite der Drahtwicklung aus dieser heraus.
  • Das erfindungsgemäße Impulsdrahtmodul umfasst ferner zwei vorzugsweise im Wesentlichen identische Ferritelemente, die ferrimagnetische Eigenschaften aufweisen und typischerweise aus einem elektrisch schlecht oder nicht leitenden keramischen Werkstoff, typischerweise aus einem Eisenoxid, bestehen. Die Ferritelemente sind an den beiden aus der Drahtwicklung axial herausragenden Impulsdrahtenden angeordnet, wobei das erste Ferritelement an dem auf einer ersten axialen Seite aus der Drahtwicklung herausragenden ersten Impulsdrahtende angeordnet ist und das zweite Ferritelement an dem auf einer der ersten axialen Seite gegenüberliegenden zweiten axialen Seite aus der Drahtwicklung herausragenden zweiten Impulsdrahtende angeordnet ist. Die Ferritelemente sind typischerweise zylinderförmig, können jedoch grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise können die Ferritelemente auch prismenförmig ausgebildet sein. Typischerweise umfassen die Ferritelemente jeweils eine zentrale Öffnung, in die das entsprechende Impulsdrahtende eintaucht oder durch die sich das entsprechende Impulsdrahtende hindurch erstreckt. Die Impulsdrahtenden sind vorzugsweise über einen unter UV-Licht aushärtenden, relativ weichen Klebstoff, beispielsweise Silikon, mit dem entsprechenden Ferritelement verklebt.
  • Erfindungsgemäß weisen das erste Ferritelement und das zweite Ferritelement jeweils an einer Außenseite eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf, wobei ein erstes Wicklungsdrahtende des Wicklungsdrahts mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung des ersten Ferritelements elektrisch verbunden ist und ein zweites Wicklungsdrahtende des Wicklungsdrahts mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung des zweiten Ferritelements elektrisch verbunden ist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann sich über die gesamte Außenfläche des entsprechenden Ferritelements erstrecken oder kann sich nur über einen Teil der Außenfläche des entsprechenden Ferritelements erstrecken. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung jeweils nur auf einer Seite des entsprechenden Ferritelements aufgebracht ist. In diesem Fall ist die elektrisch leitfähige Beschichtung vorzugsweise bei beiden Ferritelementen auf der gleichen Seite aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Beschichtung besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodul kann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Wicklungsdrahtenden und entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen einer Leiterplatte über die elektrisch leitfähigen Beschichtungen der beiden Ferritelemente geschaffen werden, sodass hierfür keine zusätzlichen Kontaktierungsvorrichtungen erforderlich sind. Dies schafft ein besonders kompaktes Impulsdrahtmodul.
  • Das Impulsdrahtmodul wird typischerweise derart auf einer Leiterplatte befestigt, dass sich die axiale Richtung des Impulsdrahts parallel zur Oberfläche der Leiterplatte erstreckt. Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähige Beschichtung des ersten Ferritelements und die elektrisch leitfähige Beschichtung des zweiten Ferritelements daher jeweils auf einer den Impulsdraht radial umschließenden Mantelfläche des entsprechenden Ferritelements angeordnet. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann sich über die gesamte Mantelfläche des entsprechenden Ferritelements erstrecken oder kann sich nur über einen Teil der Mantelfläche des entsprechenden Ferritelements erstrecken. Im zweiten Fall ist die elektrisch leitfähige Beschichtung vorzugsweise bei beiden Ferritelementen auf den gleichen Teil der Mantelfläche aufgebracht. Dadurch, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Mantelfläche des jeweiligen Ferritelements angeordnet ist, können die elektrisch leitfähigen Beschichtungen der beiden Ferritelemente in direkten physischen Kontakt mit den entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte gebracht werden, was eine einfache Montage des Impulsdrahtmoduls auf der Leiterplatte ermöglicht und einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen den leitfähigen Beschichtungen der beiden Ferritelemente und den entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind ein minimaler radialer Mantelflächendurchmesser der Mantelfläche des ersten Ferritelements und ein minimaler radialer Mantelflächendurchmesser der Mantelfläche des zweiten Ferritelements jeweils größer als ein radialer Drahtwicklungsaußendurchmesser der Drahtwicklung. Die Drahtwicklung ragt also in radialer Richtung des Impulsdrahts nicht über eine Außenkante der Ferritelemente hinaus. Dies ermöglicht es, das Impulsdrahtmodul über die Ferritelemente an der Leiterplatte zu befestigen, sodass hierfür keine zusätzlichen Befestigungselemente vorgesehen werden müssen. Dies schafft ein besonders kompaktes Impulsdrahtmodul.
  • Vorzugsweise bestehen die elektrisch leitfähige Beschichtung des ersten Ferritelements und die elektrisch leitfähige Beschichtung des zweiten Ferritelements jeweils aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Kupfer-Zinn-Legierungen haften relativ gut auf den Ferritelementen und weisen eine relativ gute elektrische Leitfähigkeit auf. Ferner können Kupfer-Zinn-Legierungen im Allgemeinen relativ einfach und zuverlässig mit den typischerweise für die elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereiche der Leiterplatte verwendeten Werkstoffen stoffschlüssig verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist das erste Wicklungsdrahtende stoffschlüssig mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung des ersten Ferritelements verbunden und ist das zweite Wicklungsdrahtende stoffschlüssig mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung des zweiten Ferritelements verbunden. Dies schafft eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem jeweiligen Wicklungsdrahtende und der entsprechenden elektrisch leitfähigen Beschichtung, die auf relativ einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die elektrisch leitfähige Beschichtung des ersten Ferritelements und die elektrisch leitfähige Beschichtung des zweiten Ferritelements jeweils eine Nut auf, und sind die beiden Wicklungsdrahtenden der Drahtwicklung jeweils innerhalb der entsprechenden Nut angeordnet. Das erste Wicklungsdrahtende ist also in der Nut der elektrisch leitfähigen Beschichtung des ersten Ferritelements angeordnet, und das zweite Wicklungsdrahtende ist in der Nut der elektrisch leitfähigen Beschichtung des zweiten Ferritelements angeordnet. Die Wicklungsdrahtenden sind vorzugsweise jeweils vollständig innerhalb der Nut angeordnet, was bedeutet, dass die Wicklungsdrahtenden nicht in radialer Richtung über einen radialen Außendurchmesser der jeweiligen Beschichtung hinausragen. Besonders bevorzugt sind auch eventuell vorhandene Schweißverbindungen zur Befestigung der Wicklungsdrahtende an der jeweiligen elektrisch leitfähigen Beschichtung vollständig innerhalb der Nut angeordnet. Dies ermöglichts es, das Impulsdrahtmodul mit einem beliebigen Bereich der elektrisch leitfähigen Beschichtungen auf eine Leiterplatte aufzusetzen, ohne dabei eine Beschädigung der Wicklungsdrahtenden oder eventuell vorhandener Schweißverbindungen zu verursachen. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage des Impulsdrahts auf der Leiterplatte ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Impulsdrahtmodulanordnung umfasst ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Impulsdrahtmodul sowie eine Leiterplatte mit einem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich und einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich.
  • Das Impulsdrahtmodul ist erfindungsgemäß derart auf der Leiterplatte angeordnet, dass das erste Ferritelement direkt auf dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich angeordnet ist, und dass das zweite Ferritelement direkt auf dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich angeordnet ist. Im Speziellen ist das Impulsdrahtmodul derart angeordnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung des ersten Ferritelements mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich elektrisch verbunden ist und die elektrisch leitfähige Beschichtung des zweiten Ferritelements mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich elektrisch verbunden ist. Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Beschichtungen der beiden Ferritelemente jeweils in direktem physischem Kontakt mit dem entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich der Leiterplatte.
  • Bei der erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodulanordnung sind die beiden Wicklungsdrahtenden über die elektrisch leitfähigen Beschichtungen der beiden Ferritelemente mit entsprechenden elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte verbunden, sodass hierfür keine zusätzlichen Kontaktierungsvorrichtungen erforderlich sind. Dies schafft eine besonders kompakte Impulsdrahtmodulanordnung.
  • Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Beschichtung des ersten Ferritelements stoffschlüssig mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich verbunden und ist die elektrisch leitfähige Beschichtung des zweiten Ferritelements stoffschlüssig mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung schafft einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen den elektrisch leitfähigen Beschichtungen der Ferritelemente und den elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen der Leiterplatte. Ferner ist das Impulsdrahtmodul über die stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den elektrisch leitfähigen Beschichtungen der Ferritelemente und den elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereichen zuverlässig an der Leiterplatte befestigt, ohne dass hierfür zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodulanordnung mit einem erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodul werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben, wobei
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodulanordnung mit einem erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodul in einer Seitenansicht zeigt,
    • 2 eine Draufsicht auf eine Stirnseite des Impulsdrahtmoduls aus 1 zeigt,
    • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodulanordnung mit einem erfindungsgemäßen Impulsdrahtmodul in einer Seitenansicht zeigt,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Stirnseite des Impulsdrahtmoduls aus 3 zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Impulsdrahtmodulanordnung 100 mit einem Impulsdrahtmodul 10 und einer Leiterplatte 102.
  • Die Leiterplatte 102 umfasst einen ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 104 und einen zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 106, die beide auf einer Oberseite 108 der Leiterplatte 102 ausgebildet sind.
  • Das Impulsdrahtmodul 10 umfasst einen im Wesentlichen linearen Impulsdraht 12, der sich im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 108 der Leiterplatte 102 erstreckt.
  • Das Impulsdrahtmodul 10 umfasst eine Drahtwicklung 14, die durch einen Wicklungsdraht 16 gebildet ist und den Impulsdraht 12 radial umschließt. Die Drahtwicklung 14 umschließt im Speziellen nur einen mittleren Bereich des Impulsdrahts 12, sodass ein erstes Impulsdrahtende 18 des Impulsdrahts 12 auf einer ersten axialen Seite aus der Drahtwicklung 14 herausragt und ein zweites Impulsdrahtende 20 des Impulsdrahts 12 auf einer zweiten axialen Seite aus der Drahtwicklung 14 herausragt.
  • Das Impulsdrahtmodul 10 umfasst zwei im Wesentlichen identische zylinderförmige Ferritelemente 22,24. Das erste Ferritelement 22 ist an dem ersten Impulsdrahtende 18 angeordnet, und das zweite Ferritelement 24 ist an dem zweiten Impulsdrahtende 20 angeordnet. Die beiden Ferritelemente 22,24 weisen jeweils eine zentrale, sich in axialer Richtung erstreckende Ferritelementöffnung 26 auf, durch die sich das entsprechende Impulsdrahtende 18,20 hindurch erstreckt. Ein minimaler radialer Mantelflächendurchmesser D1 einer den Impulsdraht 12 radial umschließenden Mantelfläche 28 der beiden Ferritelemente 22,24 ist jeweils größer als ein radialer Drahtwicklungsaußendurchmesser D2 der Drahtwicklung 14. Die beiden Ferritelemente 22,24 weisen jeweils auf der Mantelfläche 28 eine sich im Wesentlichen parallel zu der axialen Richtung des Impulsdrahts 12 erstreckende Ferritelement-Nut 29 auf.
  • Die beiden Ferritelemente 22,24 weisen jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung 30 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Kupfer-Zinn-Legierung besteht. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 ist jeweils auf die Mantelfläche 28 des entsprechenden Ferritelements 22,24 aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 ist jeweils derart ausgebildet, dass an der Stelle der Ferritelement-Nut 29 des jeweiligen Ferritelements 22,24 eine Beschichtungs-Nut 31 in der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 vorhanden ist.
  • Ein erstes Wicklungsdrahtende 32 des Wicklungsdrahts 16 ist in der Beschichtungs-Nut 31 der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 des ersten Ferritelements 22 angeordnet und mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 des ersten Ferritelements 22 elektrisch verbunden, und ein zweites Wicklungsdrahtende 34 des Wicklungsdrahts 16 ist in der Beschichtungs-Nut 31 der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 des zweiten Ferritelements 24 angeordnet und mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 des zweiten Ferritelements 24 elektrisch verbunden. Die Wicklungsdrahtenden 16,18 sind hierbei jeweils vollständig innerhalb der entsprechenden Beschichtungs-Nut 31 angeordnet, ragen also nicht radial über einen Beschichtungsaußendurchmesser D3 der jeweiligen elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 hinaus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Wicklungsdrahtenden 32,34 jeweils stoffschlüssig mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 30 des entsprechenden Ferritelements 22,24 verbunden, wobei die stoffschlüssige Verbindung ebenfalls vollständig innerhalb der Beschichtungs-Nut 31 angeordnet ist.
  • Das Impulsdrahtmodul 10 ist derart auf der Leiterplatte 102 angeordnet, dass das erste Ferritelement 22 auf dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 104 angeordnet ist und das zweite Ferritelement 24 auf dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 106 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 des ersten Ferritelements 22 mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 104 stoffschlüssig verbunden, und ist die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 des zweiten Ferritelements 24 mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 106 stoffschlüssig verbunden. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 des ersten Ferritelements 22 ist also mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 104 elektrisch verbunden, und die elektrisch leitfähige Beschichtung 30 des zweiten Ferritelements 24 ist mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich 106 elektrisch verbunden.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Impulsdrahtmodulanordnung 100' mit einem Impulsdrahtmodul 10' und einer Leiterplatte 102', wobei zur Bezeichnung von bereits von der Impulsdrahtmodulanordnung 100 bekannten Merkmalen das entsprechende Bezugszeichen aus den 1 und 2 mit einem angehängten Apostroph-Zeichen verwendet wird.
  • Die Impulsdrahtmodulanordnung 100' unterscheidet sich von der Impulsdrahtmodulanordnung 100 im Wesentlichen dadurch, dass die beiden Ferritelemente 22',24' des Impulsdrahtmoduls 10' quaderförmig ausgebildet sind und keine Nut aufweisen.
  • Mit Ausnahme der Form der Ferritelemente 22',24' entspricht der Aufbau der Impulsdrahtmodulanordnung 100' grundsätzlich dem zuvor beschriebenen Aufbau der Impulsdrahtmodulanordnung 100 aus den 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 10; 10'
    Impulsdrahtmodul
    12; 12'
    Impulsdraht
    14; 14'
    Drahtwicklung
    16; 16'
    Wicklungsdraht
    18; 18'
    erstes Impulsdrahtende
    20;20'
    zweites Impulsdrahtende
    22;22'
    erstes Ferritelement
    24; 24'
    zweites Ferritelement
    26;26'
    Ferritelementöffnungen
    28;28'
    Mantelflächen
    29
    Ferritelement-Nut
    30;30'
    elektrisch leitfähige Beschichtungen
    31
    Beschichtungs-Nut
    32;32'
    erstes Wicklungsdrahtende
    34;34'
    zweites Wicklungsdrahtende
    100; 100'
    Impulsdrahtmodulanordnung
    102; 102'
    Leiterplatte
    104; 104'
    erster elektrisch leitfähiger Kontaktierungsbereich
    106; 106'
    zweiter elektrisch leitfähiger Kontaktierungsbereich
    108; 108'
    Oberseite
    D 1; D1'
    minimaler radialer Mantelflächendurchmesser
    D2;D2'
    radialer Drahtwicklungsaußendurchmesser
    D3
    radialer Beschichtungsaußendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020100732 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Impulsdrahtmodul (10;10') umfassend: - einen Impulsdraht (12;12'), - eine Drahtwicklung (14; 14'), die durch einen Wicklungsdraht (16;16') gebildet ist und den Impulsdraht (12;12') radial umschließt, - ein erstes Ferritelement (22;22'), das an einem ersten Impulsdrahtende (18; 18') des Impulsdrahts (12; 12') angeordnet ist, und - ein zweites Ferritelement (24;24'), das an einem zweiten Impulsdrahtende (20;20') des Impulsdrahts (12; 12') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ferritelement (22;22') und das zweite Ferritelement (24;24') jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') aufweisen, ein erstes Wicklungsdrahtende (32;32') des Wicklungsdrahts (16;16') mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') elektrisch verbunden ist, und ein zweites Wicklungsdrahtende (34;34') des Wicklungsdrahts (16;16') mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') elektrisch verbunden ist.
  2. Impulsdrahtmodul (10;10') nach Anspruch 1, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') und die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') jeweils auf einer den Impulsdraht (12;12') radial umschließenden Mantelfläche (28;28') des entsprechenden Ferritelements (22,24;22',24') angeordnet sind.
  3. Impulsdrahtmodul (10;10') nach Anspruch 2, wobei ein minimaler radialer Mantelflächendurchmesser (D1; D1') der Mantelfläche (28;28') beider Ferritelemente (22,24;22',24') jeweils größer ist als ein radialer Drahtwicklungsaußendurchmesser (D2;D2') der Drahtwicklung (14;14').
  4. Impulsdrahtmodul (10;10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') und die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') jeweils aus einer Kupfer-Zinn-Legierung bestehen.
  5. Impulsdrahtmodul (10;10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Wicklungsdrahtende (32;32') stoffschlüssig mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') verbunden ist und das zweite Wicklungsdrahtende (34;34') stoffschlüssig mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') verbunden ist.
  6. Impulsdrahtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (30) des ersten Ferritelements (22) und die elektrisch leitfähige Beschichtung (30) des zweiten Ferritelements (24) jeweils eine Nut (31) aufweisen, und wobei die Wicklungsdrahtenden (32,34) jeweils innerhalb der entsprechenden Nut (31) angeordnet sind.
  7. Impulsdrahtmodulanordnung (100;100') umfassend: - ein Impulsdrahtmodul (10;10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und - eine Leiterplatte (102;102') mit einem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (104; 104') und einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (106;106'), wobei das erste Ferritelement (22;22') auf dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (104;104') angeordnet ist und das zweite Ferritelement (24;24') auf dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (106; 106') angeordnet ist, derart, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (104;104') elektrisch verbunden ist und die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24;24') mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (106;106') elektrisch verbunden ist.
  8. Impulsdrahtmodulanordnung (100;100') nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des ersten Ferritelements (22;22') stoffschlüssig mit dem ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (104; 104') verbunden ist und die elektrisch leitfähige Beschichtung (30;30') des zweiten Ferritelements (24; 24') stoffschlüssig mit dem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsbereich (106;106') verbunden ist.
DE202022106171.8U 2021-11-04 2022-11-03 Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung Active DE202022106171U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128750 2021-11-04
DE102021128750.2 2021-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106171U1 true DE202022106171U1 (de) 2023-02-07

Family

ID=84796905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106171.8U Active DE202022106171U1 (de) 2021-11-04 2022-11-03 Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3240441U (de)
CN (1) CN219642616U (de)
DE (1) DE202022106171U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100732A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Fraba B.V. Impulsdraht-Modul und Verfahren zur Montage eines Impulsdraht-Moduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100732A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Fraba B.V. Impulsdraht-Modul und Verfahren zur Montage eines Impulsdraht-Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN219642616U (zh) 2023-09-05
JP3240441U (ja) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE4431603A1 (de) Antennenspule
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
DE10108650A1 (de) Schraubenfederkontakt
DE112017002762T5 (de) Rahmenantenne
DE102018217879A1 (de) Spulenkomponente
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE112019002582T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE202022106171U1 (de) Impulsdrahtmodul und Impulsdrahtmodulanordnung
DE102009016160B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung
DE102019210869A1 (de) Diskretes elektrisches Bauteil und nachgiebige Stiftstruktur für ein stiftloses diskretes elektrisches Bauteil
DE112019003609T5 (de) Nebenschlusswiderstand und Nebenschlusswiderstands-Montagestruktur
DE102017126887A1 (de) Näherungssensor
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE19730166A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009018077U1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102018123993B4 (de) Kontaktiereinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Stromführungseinrichtung mit einem Modul für ein Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug, Kontaktvorrichtung mit einer Kontaktiereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiereinrichtung
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren
DE112020007072T5 (de) Verbindungselement
DE102016213049A1 (de) Anordnung und Verringerung des Schwingungsverhaltens von elektronischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification