DE19801423C2 - Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots - Google Patents
Haltevorrichtung für die Vorschot eines SegelbootsInfo
- Publication number
- DE19801423C2 DE19801423C2 DE1998101423 DE19801423A DE19801423C2 DE 19801423 C2 DE19801423 C2 DE 19801423C2 DE 1998101423 DE1998101423 DE 1998101423 DE 19801423 A DE19801423 A DE 19801423A DE 19801423 C2 DE19801423 C2 DE 19801423C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- sheet
- clamp
- rope
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/08—Connections of sails to masts, spars, or the like
- B63H9/10—Running rigging, e.g. reefing equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/04—Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
- B63B21/08—Clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die beiden Vorschoten auf den
beiden Seiten des Rumpfs eines Segelboots, mit:
- - einer Klemme auf jeder Rumpfseite, die so ausgebildet ist, daß die Bewe gung der Vorschot auf der entsprechenden Rumpfseite in ihre eine Zug richtung zugelassen und in ihre andere Zugrichtung blockiert wird;
- - einer Einrichtung auf jeder Rumpfseite, die zum Lösen der Blockierung der Vorschot auf der entsprechenden Rumpfseite dient; und
- - zwei Einrichtungen, die zur Fernbetätigung der Löseeinrichtungen dienen und jeweils ein Seil aufweisen, das an einem ersten Ende so mit der ent sprechenden Löseeinrichtung verbunden ist, daß die Löseeinrichtung bei Zug am Seil die Blockierung der entsprechenden Vorschot löst.
Eine derartige Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots ist aus der
DE 28 04 973 A1 bekannt und dort als fernbedienbare Schotklemme bezeichnet.
Einfachere Haltevorrichtungen werden auf Segelbooten für das
Belegen der Vorschot, also der Leine zum Einstellen des Vorsegels, verwendet,
und bestehen dann einfach aus einer Kamm- oder Curryklemme. Sowohl auf
der backbordseitigen als auch auf der steuerbordseitigen Bordwand ist jeweils
eine solche Klemme so angebracht, daß der Vorschotmann die Schot gegen die
Zugkraft des Vorsegels, beispielsweise beim Anluven, dicht holen kann. Die
Bewegung der Schot in die entgegengesetzte Zugrichtung, in der also das Vor
segel an der Schot zieht, wird durch die Klemme verhindert, so daß die Wind
kraft vom Vorsegel über die Schot auf die Klemme und das Segelboot übertra
gen wird.
Wenn der Vorschotmann, beispielsweise beim Abfallen, die Schot fieren will,
dann muß er die Schot, da ihre Bewegung in diese Richtung durch die Klemme
blockiert ist, aus dem Eingriff mit der Klemme lösen. Sobald er so viel Leine ge
geben hat, daß sich das Vorsegel in der gewünschten Stellung befindet, muß er
die Schot wieder belegen, das heißt in die Klemme einsetzen, damit er nicht die
Gegenkraft zum Halten des Vorsegels selbst aufbringen muß.
Die Schot wird dadurch von der Klemme gelöst, daß der Vorschotmann das freie
Ende der Schot ruckartig nach oben, also quer zur Zugrichtung schlägt, wo
durch die Schot aus dem Klemmspalt herausrutscht, den die beiden Backen der
Klemme zwischen sich begrenzen. Bei stärkerem Wind kann jedoch das Vorse
gel die Schot so fest in die Klemme hineinziehen, daß der Vorschotmann beim
Schlagen gleichzeitig die Schot an sich heranziehen muß, um den Sitz der Schot
in der Klemme so weit zu lockern, daß sie durch die Schlagbewegung heraus
rutschen kann. Schon bei Windstärke 4 kann das Vorsegeln die Schot mit einer
Kraft von 500 N und mehr spannen, so daß der Vorschotmann unter ungünsti
gen Umständen, beispielsweise mit kalten Händen und bei nasser und somit
rutschiger Schot, nicht die für das Lockern des Sitzes erforderliche Gegenkraft
an der Schot aufbringen kann. Wenn in einer solchen Situation das Segelboot
dann auch noch in eine Bö gerät, besteht akute Kentergefahr, da der Vorschot
mann die Windkraft auf das Vorsegel nicht oder nicht schnell genug durch Fie
ren der Vorschot verringern kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Aufrichten des gekenterten Segel
bootes zusätzlich dann erschwert wird, wenn die Vorschot noch in der Klemme
belegt ist. Denn das Segelboot kentert über die leeseitige Bordwand, an der sich
die belegte Klemme befindet und die dann unter dem Wasserspiegel liegt. Da
mit das im Wasser treibende Vorsegel beim Aufrichten des Bootes möglichst
wenig Widerstand leisten kann, muß die Vorschot aus der Klemme gelöst wer
den. Hierzu muß jemand zu der leeseitigen Bordwand hinabtauchen, was mit
erheblichen Gefahren verbunden ist.
Die fernbedienbare Schotklemme gemäß der DE 28 04 973 A1 ermöglicht nun
ein Freigeben der eingeklemmten Vorschot auch unter stärkerer Vorspannung.
Diese bekannte Schotklemme weist zwei auf einer Sockelplatte angeordnete
Backen sowie einen gabelförmigen Auswurfhebel auf. Der Auswurfhebel ist so
auf der Lastseite der Backen angeordnet, daß durch seinen oberen, u-förmigen
Teil die Schot hindurchläuft und daß sein unterer, hebelartiger Teil durch eine
Aussparung in der Sockelplatte nach unten durchgreift und dort mit einem ers
ten Ende einer Fernbedienungsleine verbunden ist. Durch Zug an der Leine
wird eine Aufwärtsbewegung des horizontalen Steges des u-förmigen Teils be
wirkt, so daß der Auswurfhebel die unter Last stehende Schot nach oben aus
den Backen wirft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die das Freigeben der eingeklemmten Vorschot un
ter Vorspannung leichter, schneller und sicherer macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Seil zu der je
weils anderen Seite des Rumpfs geführt und dort an seinem zweiten Ende so
mit der Vorschot auf dieser anderen Rumpfseite verbunden ist, daß beim Dicht
holen dieser anderen Vorschot ein Zug auf das erste Ende des Seils ausgeübt
wird.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be
schrieben.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß jede Klemme so ausgebildet ist, daß die entspre
chende Vorschot quer zur Zugrichtung aus der Klemme ausgerückt werden
kann, und daß jede Löseeinrichtung ein in die Ausrückrichtung bewegliches Lö
seglied aufweist und so ausgebildet ist, daß zum Ausrücken der entsprechenden
Vorschot das Löseglied durch das entsprechende Seil unter Mitnahme der Vor
schot bewegt wird. Wenn das Löseglied auf der blockierten Seite der Klemme so
angeordnet ist, daß es in unmittelbarer Nähe der Klemme an der Vorschot an
greift, dann kann das Ausrücken besonders leicht erfolgen. Das Löseglied ist
bevorzugt eine Zunge, die um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen
rechtwinklig zur Querrichtung liegt. Die Achse kann im wesentlichen recht
winklig zur Vorschot liegen.
Vorteilhafterweise
ist vorgesehen, daß jede Fernbetätigungseinrichtung des weiteren eine Umlenk
rolle für die andere Vorschot aufweist, deren Achse mit dem zweiten
Ende des entsprechenden Seils verbunden ist und die so an dieser anderen Sei
te des Rumpfs angebracht ist, daß sie beim Dichtholen dieser ande
ren Vorschot längs einer Führung verschoben wird und so den Zug auf das erste
Ende des Seils ausübt.
Jede Klemme kann zwei feststehende Backen oder wenigstens eine bewegli
che Backe aufweisen. Im letzten Fall wird bevorzugt, daß die bewegliche Backe
relativ zu der anderen Backe verschiebbar ist, und daß die jede Löseeinrichtung
so ausgebildet ist, daß zum Lösen der Blockierung der entsprechenden
Vorschot die bewegliche Backe durch das ent
sprechende Seil bewegt wird.
Es ist auch möglich, daß jedes Seil eine Abzweigung aufweist, die in einem
Griff endet. In diesem Fall kann das abgezweigte Seil beispielsweise von der an
der leeseitigen Bordwand angebrachten Klemme, die mit der durch das Vorse
gel belasteten Schot belegt ist, zu der gegenüberliegenden, luvseitigen Bord
wand führen, da dort der Vorschotmann sitzt, um das Boot zu trimmen. Beim
Abfallen kann dann der Vorschotmann von seinem Platz auf der luvseitigen
Bordwand aus mit Hilfe des Seiles und der Löseeinrichtung die Blockierung der
Schot aufheben und diese dann nach Bedarf fieren. Dies ist auch bei starkem
Wind möglich. Außerdem muß er zum Lösen der Schot seinen Platz an der Luv
seite nicht verlassen, was insbesondere dann von großer Bedeutung ist, wenn er
sich im Trapez hängend weit aus dem Boot herauslehnt oder sich sogar mit den
Füßen an der Bordwand abstützt. Wenn das Boot gekentert ist, kann die betrof
fene Schot von der untergetauchten, luvseitigen Klemme einfach dadurch gelöst
werden, daß das Seil, das zu der aus dem Wasser ragenden leeseitigen Bord
wand führt, bedient wird. Es kann auch eine Abzweigung zum Rudergänger
führen. Dieser kann dann nach eigenem Wunsch die Schot freigeben, wenn er
beispielsweise ein Kentern nicht anders verhindern kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch ein Segelboot, das mit einer er
findungsgemäßen Haltevorrichtung für die beiden Vorschoten ausge
rüstet ist;
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt eine Draufsicht der Halte
vorrichtung an Steuerbord; und
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Die Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Segelboot und zeigt schematisch die An
ordnung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
in einer bevorzugten Ausführungsform.
Das Segelboot weist einen Rumpf 10, einen Mast 12, eine Ruderpinne 14 und
ein Vorsegel 16 auf. Das Großsegel ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
dargestellt. An der freien Ecke des Vorsegels 16 sind zwei Vorschoten befestigt,
nämlich eine Steuerbordschot 18 und eine Backbordschot 18' (in der Fig. 1 als
gestrichelte Linie dargestellt).
Gemäß Fig. 1 steht das Vorsegel an Steuerbord, das heißt, der Wind kommt
von Backbord. Die Backbordschot 18' liegt daher lose auf dem Vordeck und
führt von dem Vorsegel 16 vorne am Mast 12 vorbei zur linken Bordwand des
Rumpfes 10. Sowohl an Steuerbord als auch an Backbord sind auf der jeweili
gen Bordwand eine Umlenkrolle 20', 20 und eine Klemme 22, 22' für die Vor
schoten 18, 18' angebracht. Die Steuerbordschot 18 läuft um die Umlenkrolle
20' zur Klemme 22, in der sie belegt ist, und von dort hinüber nach Backbord,
wo sich der Vorschotmann (nicht dargestellt) befindet und ihr freies Ende hält.
Jede Klemme 22, 22' ist Bestandteil einer Haltevorrichtung für die entspre
chende Vorschot 18, 18', und jede Haltevorrichtung weist zudem eine ihrer
Klemme 22, 22' zugeordnete Löseeinrichtung 24, 24' und eine auf diese Löseein
richtung 24, 24' einwirkende Fernbetätigungseinrichtung auf. Die Haltevorrich
tungen sind genau seitenverkehrt zueinander aufgebaut, das heißt, daß einfach
links (beziehungsweise Backbord) und rechts (beziehungsweise Steuerbord)
miteinander zu vertauschen sind. Außerdem sind gleiche Komponenten der
Haltevorrichtungen mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch die Be
zugszeichen der Haltevorrichtung für die Backbordschot 18' um einen Strich er
gänzt sind.
Im folgenden werden Aufbau und Funktionsweise der Haltevorrichtung für die
Steuerbordschot 18 beschrieben.
Die Klemme 22 ist so ausgebildet, daß der Vorschotmann die Steuerbordschot
18 dichtholen und somit das Vorsegel weiter nach Backbord ziehen kann, daß
aber ihre Bewegung in entgegengesetzter Richtung blockiert ist, so daß das
Vorsegel 16, das durch den von Backbord einfallenden Wind nach Steuerbord
belastet ist, die Steuerbordschot 18 auch dann nicht durch die Klemme 22 hin
durch nach Steuerbord ziehen kann, wenn der Vorschotmann seine Zugkraft am
freien Ende der Steuerbordschot 18 verringert.
Gemäß Fig. 2 weist die Klemme 22 eine vordere Backe 26 und eine hintere
Backe 28 auf, die zwischen sich einen Klemmspalt für die Backbordschot 18
freilassen. Dieser Spalt ist an der linken Seite am schmalsten und weitet sich
nach rechts auf. Jede Backe 26, 28 ist auf ihrer zum Klemmspalt weisenden
Seitenfläche mit einer Riffelung oder Zahnung versehen, die sich in die Schot 18
eindrückt, um sie sicher in Zugrichtung festzuhalten.
Jede Backe 26, 28 kann fest oder beweglich sein. Wenn beide Backen 26, 28 fest
sind, dann wird diese Klemme auch als Kammklemme bezeichnet, wenn sie
aber wie abgebildet jeweils um senkrechte Achsen schwenkbar sind, dann han
delt es sich um eine sogenannte Curryklemme. Es ist aber auch möglich, daß
nur eine der beiden Backen 26, 28 beweglich ist.
Da der Klemmspalt nach links schmaler wird, kann die Backbordschot 18 leicht
in diese Richtung gezogen werden. Dies wird zudem dadurch erleichtert, daß
dann die vordere Backe 26 im Uhrzeigersinn um ihre Achse und die hintere
Backe 28 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse nachgibt und so die minimale
Spaltbreite des Klemmspalts vergrößert wird. Bei Zug in die entgegengesetzte
Richtung, wenn also der Vorschotmann seine Zugkraft am freien Ende der
Schot 18 verringert und das Vorsegel 16 sie nach rechts in Fig. 2 durch die
Klemme 22 zu ziehen versucht, werden die beiden Backen 26, 28 durch die
Schot 18 jeweils in umgekehrtem Sinn um ihre Achsen gedreht, so daß sich ihre
Riffelungen tiefer in die Schot 18 eingraben und der Klemmspalt schmaler wird.
Die Löseeinrichtung 24 dient dazu, in dieser Situation, in der das Vorsegel 16
stärker an der Schot 18 zieht als der Vorschotmann, die Blockierung der Schot
bewegung nach rechts zu lösen. Hierzu muß der Eingriff der Backen 26, 28 in
die Schot 18 aufgehoben werden. Das kann einerseits dadurch erfolgen, daß der
Abstand zwischen den beiden Backen 26, 28 und damit die Spaltbreite vergrö
ßert wird, beispielsweise indem die vordere Backe 26 nach vorne verschoben
wird. Andererseits ist es auch möglich, die Backen 26, 28 in senkrechter Rich
tung relativ zueinander so weit zu verschieben, bis sich die geriffelten Seiten
flächen nicht mehr gegenüberliegen und so die Schot 18 nicht mehr zwischen
sich einklemmen können, beispielsweise indem die vordere Backe 26 angehoben
wird. In diesen beiden Fällen kann die Löseeinrichtung 24 ein Stellorgan auf
weisen, das die entsprechende Backe 26 in die gewünschten Richtungen, also
nach vorne und hinten oder nach oben und unten, bewegt.
Die Blockierung der Schotbewegung kann allerdings auch durch eine Verschie
bung der Schot 18 quer zur Zugrichtung aus dem Klemmspalt heraus bewirkt
werden. Parallel zu dieser Querrichtung verlaufen auch die Kanten der Riffe
lungen in den Backen 26, 28, die folglich in dieser Richtung einen kleineren
Reibungswiderstand bieten als in Zugrichtung. In den Fig. 2 und 3 ist eine ent
sprechend konzipierte Ausführungsform der Löseeinrichtung 24 im Detail dar
gestellt.
Gemäß Fig. 2 und 3 umfaßt die Löseeinrichtung 24 ein Löseglied in Gestalt ei
ner Zunge 30, die auf der blockierten Seite der Klemme 22, das heißt rechts von
den beiden Backen 26, 28, auf einer Grundplatte 32 gehalten ist, die ihrerseits
am Rumpf 10 befestigt ist. Die Zunge 30 ist mit ihrem von der Klemme 22 ent
fernten Ende über eine waagerechte, senkrecht zur Schot 18 verlaufende Achse
34 schwenkbar mit der Rumpfplatte 32 verbunden. Mit ihrem freien Ende ragt
die Zunge 30 weit in den Klemmspalt hinein, das zu diesem Zweck einen an den
nach links schmaler werdenden Klemmspalt angepaßten, spitz zulaufenden
Grundriß aufweist. An der Unterseite der Zunge 30 ist ein Stift 36 befestigt, der
durch ein Loch 38 in der Grundplatte 32 nach unten aus dieser herausragt
(siehe Fig. 3). Am unteren Ende des Stifts 36 greift die Fernbetätigungseinrich
tung an, die weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
Wenn die Schot 18, deren Umriß in den Fig. 2 und 3 durch eine strichpunktier
te Linie angedeutet ist, in die Klemme 22 eingelegt ist, dann liegt die Zunge 30
in ihrer Ruhestellung zwischen der Schot 18 und der Grundplatte 32. Zum Lö
sen der Blockierung wird mit Hilfe der Fernbetätigungseinrichtung die Zunge
30 über den Stift 36 um die Achse 34 nach oben gedrückt, so daß ihr freies Ende
im Bereich des Klemmspalts unter der Schot 18 angreift und diese nach oben
aus der Klemme 22 herausschiebt. Der Vorschotmann kann dann die Schot 18
nach Wunsch fieren.
Die Fernbetätigungseinrichtung für die Löseeinrichtung 24 kann mit hydrauli
schen, pneumatischen, elektrischen und mechanischen Mitteln oder dergleichen
allein oder in Kombination arbeiten. So kann der Stift 36 durch ein Stellorgan,
wie beispielsweise ein elektrisches Relais oder einen Druckluftzylinder, nach
oben gestoßen werden, und dieses Stellorgan kann an einen oder mehrere elek
trische Schalter angeschlossen sein, die an geeigneten Stellen auf dem Segel
boot angeordnet sind. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform arbeitet
auf rein mechanischem Wege, da dies eine hohe Sicherheit gewährleistet und
auch den Einsatz bei Regatten ermöglicht.
Wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist, greift die Fernbetätigungseinrichtung mit ei
nem Drahtseil 40 an der Löseeinrichtung 24 an, das an dem unteren Ende des
Stifts 36 befestigt ist. Von dort läuft es über eine erste Führungsrolle 42 mit
waagerechter Achse und eine zweite Führungsrolle 44 mit senkrechter Achse,
die an der Unterseite der Grundplatte 32 gehalten werden. Von der zweiten
Führungsrolle 44 läuft das Drahtseil 40 Richtung Heck (siehe Fig. 2) zu einer
dritten Führungsrolle 46 mit senkrechter Achse, die auf der rechten Bordwand
angebracht ist (siehe Fig. 1) und von dort hinüber nach Backbord (also nach
Luv) zu einer vierten Führungsrolle 48, die auf der linken Bordwand ange
bracht ist, und es in Richtung Heck umlenkt. Das Drahtseil 40 ist mit seinem
freien Ende durch einen nicht dargestellten Ring geführt, der in Reichweite des
nicht dargestellten Rudergängers an der linken Bordwand befestigt ist, und en
det in einem Griff 50.
Wenn der Rudergänger die Blockierung der Steuerbordschot 18 in der Steuer
bordklemme 22 lösen will, beispielsweise um ein Kentern zu verhindern, dann
muß er nur mit Hilfe der entsprechenden Fernbetätigungseinrichtung die zu
dieser Klemme 22 gehörende Löseeinrichtung 24 einschalten, das heißt, im dar
gestellten Ausführungsbeispiel zieht er das Drahtseil 40 am Griff 50 ruckartig
in Richtung Heck, so daß dieser Ruck durch das Drahtseil 40 auf den Stift 36
und die Zunge 30 übertragen wird. Dadurch wird das freie Ende der Zunge 30
nach oben geschlagen und so die Schot 18 aus der Klemme 22 gestoßen.
Die Löseeinrichtung 24 kann auch an weitere Fernbetätigungseinrichtungen
angeschlossen sein. So kann beispielsweise das Drahtseil 40 an seinem Teil
stück zwischen der dritten und vierten Führungsrolle 46, 48 mit einem weite
ren Drahtseil verbunden sein, das für den Vorschotmann gedacht ist. In den Fi
guren ist jedoch eine andere Variante Fernbetätigungseinrichtung dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist das Drahtseil 40 an einem Verknüpfungspunkt 52 zwischen
der dritten und der vierten Führungsrolle 46, 48 mit einem zweiten Drahtseil
54 verbunden, das von dort über eine fünfte Führungsrolle 56 schräg nach vor
ne und Steuerbord läuft und mit der Achse der Umlenkrolle 20 an Backbord
verbunden ist. Diese Umlenkrolle 20 ist längs einer Führung 58 verschiebbar,
die unter ungefähr 45° schräg nach vorn und zur Längsachse des Rumpfs 10 hin
auf der Bordwand verläuft. Die Umlenkrolle 20 befindet sich in der hinteren
Endstellung der Führung 58, wie weiter unten am Beispiel der steuerbordseiti
gen Umlenkrolle 20' näher erklärt wird. In dieser Stellung wird über das zweite
Drahtseil 54 kein zusätzlicher Zug auf das Drahtseil 40 ausgeübt, so daß die
Zunge 30 in ihrer Ruhestellung unter der Steuerbordschot 18 bleibt, solange
gleichzeitig auch kein Zug am Griff 50 ausgeübt wird.
Diese parallele Fernbetätigungseinrichtung findet ihren Einsatz vorzugsweise
bei Wendemanövern. Wenn das in der Fig. 1 dargestellte Segelboot eine Wende
durchführen soll, wird der Steuermann zunächst anluven und dann den Bug
weiter durch den Wind drehen, so daß der Wind von Steuerbord kommt. Wäh
rend des Anluvens muß der Vorschotmann das Vorsegel 16 mit Hilfe der Steu
erbordschot 18 immer stärker dicht holen und dann im passenden Augenblick
das Vorsegel 16 von Steuerbord nach Backbord ziehen. Zu diesem Zweck muß
die Steuerbordschot 18 aus der Steuerbordklemme 22 gelöst werden. Hierfür
läßt er einfach das freie Ende der Steuerbordschot 18 los und ergreift statt des
sen das freie Ende der Backbordschot 18', die ohne Spannung nach Backbord
zur Umlenkrolle 20 läuft. Er zieht die Backbordschot 18' möglichst schnell an,
und sobald sie sich strafft, da die Bewegung des Vorsegels 16 nach Backbord
durch die in der Steuerbordklemme 22 belegte Steuerbordschot 18 blockiert ist,
zieht er einmal ruckartig an der Backbordschot 18'. Da diese um die Um
lenkrolle 20 nach vorne geführt ist, wird dieser Ruck auf die Umlenkrolle 20
übertragen, die folglich längs ihrer Führung 58 schräg nach vorne gestoßen
wird. Dieser Stoß übt einen ruckartigen Zug auf das zweite Drahtseil 54 aus,
der ab dem Verknüpfungspunkt 52 über das erste Drahtseil 40 zu der Löseein
richtung 24 der Steuerbordklemme 22 gelangt, so daß die Steuerbordschot 18
frei gemacht wird. Sobald dies geschehen ist, kann der Vorschotmann das Vor
segel 16 durch weiteres Dichtholen der Backbordschot 18' nach Backbord zie
hen, die Backbordschot 18' in der Backbordklemme 22' belegen und sich selbst
auf die rechte Bordwand setzen, um das Boot zu trimmen.
Zum Belegen der Backbordschot 18' in der Backbordklemme 22' wird die Schot
18' schräg von links oben nach rechts unten in den Klemmspalt der Klemme 22'
gedrückt, wobei gleichzeitig die Zunge der entsprechenden Löseeinrichtung 24'
nach unten in ihre Ruhestellung geschoben wird. Die Löseeinrichtung 24' ist
symmetrisch zu der steuerbordseitigen Löseeinrichtung 24 aufgebaut, so daß
für die folgenden Erläuterungen auf die Fig. 2 und 3 verwiesen wird. Die back
bordseitige Löseeinrichtung 24' ist an dem unteren Ende ihres Stiftes mit einem
Drahtseil 40' (in der Fig. 1 als gestrichelte Linie dargestellt) verbunden, die
analog zu dem Drahtseil 40 über Führungsrollen 46' und 56' hinüber nach
Steuerbord und dort an der Achse der Umlenkrolle 20' angreift. Diese Um
lenkrolle 20' ist längs der spiegelsymmetrisch zur Führung 58 ausgebildeten
Führung 58' verschiebbar. Der durch das Belegen der Backbordschot 18' in der
Backbordklemme 22' über die Löseeinrichtung 24' auf das Drahtseil 40' ausge
übte Zug verschiebt die steuerbordseitige Umlenkrolle 20' aus ihrer vorderen
Endstellung, in der sie sich vor der Wende befand, längs der Führung 58' in ihre
hintere Endstellung. Damit ist die Löseeinrichtung 24' für das nächste Wende
manöver vorbereitet.
Die Fig. 2 ist eine genauere Darstellung der steuerbordseitigen Umlenkrolle
20' und ihrer Führung 58', die analog auch für die backbordseitige Umlenkrolle
20 und ihre Führung 58 zutrifft. Die Umlenkrolle 20' ist drehbar auf einem
Schlitten 60' angebracht, der an seiner Unterseite zwei Führungsstifte 62', 64'
aufweist. Der Schlitten 60' liegt auf der Grundplatte 32', die eine Nut 58' zur
Aufnahme der Führungsstifte 62', 64' aufweist. Die Nut 58' verläuft unter 45°
von rechts hinten nach links vorne. Der hintere Führungsstift 64' geht durch
den Schlitten 60' hindurch und steht von seiner Oberseite hervor. An diesem
vorstehenden Teil des hinteren Führungsstifts 64' ist das Drahtseil 54' befe
stigt, das zur backbordseitigen Löseeinrichtung 24' führt.
Claims (12)
1. Haltevorrichtung für die beiden Vorschoten (18; 18') auf den beiden Seiten
des Rumpfs (10) eines Segelboots, mit:
- - einer Klemme (22; 22') auf jeder Rumpfseite, die so ausgebildet ist, daß die Bewegung der Vorschot (18; 18') auf der entsprechenden Rumpfseite in ih re eine Zugrichtung zugelassen und in ihre andere Zugrichtung blockiert wird;
- - einer Einrichtung (24; 24') auf jeder Rumpfseite, die zum Lösen der Blo ckierung der Vorschot (18; 18') auf der entsprechenden Rumpfseite dient; und
- - zwei Einrichtungen, die zur Fernbetätigung der Löseeinrichtungen (24; 24') dienen und jeweils ein Seil (40, 54; 40', 54') aufweisen, das an einem ersten Ende so mit der entsprechenden Löseeinrichtung (24; 24') verbun den ist, daß die Löseeinrichtung (24; 24') bei Zug am Seil (40, 54; 40', 54') die Blockierung der entsprechenden Vorschot (18; 18') löst,
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Klemme (22; 22') so ausgebildet ist, daß die entsprechende Vorschot (18; 18')
quer zur Zugrichtung aus der Klemme (22; 22') ausgerückt werden kann, und
daß jede Löseeinrichtung (24; 24') ein in die Ausrückrichtung bewegliches Löse
glied (30) aufweist und so ausgebildet ist, daß zum Ausrücken der entsprechen
den Vorschot (18; 18') das Löseglied (30) durch das entsprechende Seil (40, 54;
40', 54') unter Mitnahme der Vorschot (18; 18') bewegt wird.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Löseglied (30) auf der blockierten Seite der Klemme (22) so angeordnet ist, daß
es in unmittelbarer Nähe der Klemme (22) an der Vorschot (18) angreift.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Löseglied eine Zunge (30) ist, die um eine Achse (34) schwenkbar ist, die im
wesentlichen rechtwinklig zur Querrichtung liegt.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achse (34) im wesentlichen rechtwinklig zur Vorschot (18) liegt.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei Zug an einem Seil (40, 54; 40', 54') das entsprechende Löse
glied (30) in Ausrückrichtung bewegt wird.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Fernbetätigungseinrichtung des weiteren eine Um
lenkrolle (20; 20') für die andere Vorschot (18'; 18) aufweist, deren Achse mit
dem zweiten Ende des entsprechenden Seils (40, 54; 40', 54') verbunden ist und
die so an dieser anderen Rumpfseite angebracht ist, daß sie beim Dichtholen
dieser anderen Vorschot (18'; 18) längs einer Führung (58; 58') verschoben wird
und so den Zug auf das erste Ende des Seils (40, 54; 40', 54') ausübt.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Klemme (22; 22') zwei feststehende Backen (26, 28) auf
weist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Klemme (22) wenigstens eine bewegliche Backe (26, 28)
aufweist.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
bewegliche Backe relativ zu der anderen Backe verschiebbar ist, und daß jede
Löseeinrichtung (24; 24') so ausgebildet ist, daß zum Lösen der Blockierung der
entsprechenden Vorschot (18; 18') die bewegliche Backe durch das entsprechen
de Seil (40, 54; 40', 54') bewegt wird.
11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Seil (40, 54; 40', 54') eine Abzweigung aufweist, die
in einem Griff (50; 50') endet.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Seil ein Drahtseil (40, 54; 40', 54') ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101423 DE19801423C2 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101423 DE19801423C2 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801423A1 DE19801423A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19801423C2 true DE19801423C2 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=7854780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998101423 Expired - Fee Related DE19801423C2 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19801423C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2904601B1 (fr) * | 2006-08-07 | 2008-10-10 | Vincent Flouriot | Dispositif de largage automatique d'ecoute |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804973A1 (de) * | 1978-02-06 | 1979-08-09 | Niethammer Peter Michael | Fernbedienbare schotklemme |
-
1998
- 1998-01-16 DE DE1998101423 patent/DE19801423C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804973A1 (de) * | 1978-02-06 | 1979-08-09 | Niethammer Peter Michael | Fernbedienbare schotklemme |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Yacht", März 1978, Heft 7, Artikel: "Wenn's in Klemmen klemmt, braucht man viel Kraft" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19801423A1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011416C2 (de) | Karabinerhaken | |
DE3013411A1 (de) | Katamaran | |
EP0015875A1 (de) | Segelanordnung für Segelschiffe | |
DE19801423C2 (de) | Haltevorrichtung für die Vorschot eines Segelboots | |
DE293226C (de) | ||
EP0101040A2 (de) | Mastfusshalterung für ein Segelbrett | |
DE3123197A1 (de) | Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter | |
DE69121232T2 (de) | Bewegbares Rigg für gleitende Segelboote und Segelboot versehen mit wenigstens einem Gleitrumpf und diesem Rigg | |
EP0021447A1 (de) | Rigg für ein Segelbrett od. dgl. | |
DE3434651A1 (de) | Vorrichtung zur ausklinkbaren befestigung des trapeztampens am gabelbaum eines surfbretts | |
DE2900908A1 (de) | Rigg fuer segelbretter | |
EP0114050A2 (de) | Segeleinrichtung, mit Kentersicherung | |
DE69003300T2 (de) | Segellatten-Kupplungsteil. | |
EP0116269B1 (de) | Mastfussanordnung für ein Segelbrett | |
DE3300117C2 (de) | Mastfußanordnung für ein Segelbrett | |
DE3324900C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels | |
DE3333352C1 (de) | Mastfussanordnung für ein Segelbrett | |
AT501664B1 (de) | Surfbrett | |
DE19538237C2 (de) | Segelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Segelyachten | |
DE8116030U1 (de) | Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett | |
EP0163061A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett | |
DE4230033C2 (de) | Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards | |
WO1986004311A1 (en) | Sailing trim device for the sail of a sailing board | |
DE19950625A1 (de) | Doppelrumpfboot | |
DE8608527U1 (de) | Segel, insbesondere Surfsegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |