DE19800202A1 - Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19800202A1
DE19800202A1 DE19800202A DE19800202A DE19800202A1 DE 19800202 A1 DE19800202 A1 DE 19800202A1 DE 19800202 A DE19800202 A DE 19800202A DE 19800202 A DE19800202 A DE 19800202A DE 19800202 A1 DE19800202 A1 DE 19800202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
safety distance
vehicle according
distance
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800202A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Steubing
Oliver Sodemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19800202A priority Critical patent/DE19800202A1/de
Publication of DE19800202A1 publication Critical patent/DE19800202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • B60K31/185Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle connected to the speedometer display, e.g. by sensors or switches responsive to the position of the indicator needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • B60K2360/179
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path

Description

Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge.
Kraftfahrzeuge wie zum Beispiel Pkws, Lkws oder Motorrä­ der können der zeit mit vielerlei Sicherheitstechnik ver­ sehen werden. Sicherheitstechnik wird hier nicht im Sinne von Diebstahlssicherungen wie beispielsweise automatische Wegfahrsperren verstanden. Vielmehr wird hier unter Sicher­ heitstechnik die mechanischen, elektrischen oder elektroni­ schen (technischen) Apparaturen im Kraftfahrzeug verstanden, die entweder Unfälle vermeiden sollen oder im Falle eines Unfalls zumindest die Personenschäden minimieren sollen.
Sicherheitstechniken zur Minimierung von unfallbedingten Personenschäden gibt es recht viele. Zu nennen sind vor allem die Knautschzone, der Sicherheitsgurt, das Airbag, der Seitenaufprallschutz, die Kopfstütze, der Kindersitz und Stabilisierungen der Karosserie (Überrollbügel beim Kabriolett), um zum Beispiel bei einem Überschlag die Fahrzeuginsassen vor Kopfverletzungen und Quetschungen zu schützen.
Als Sicherheitstechniken zur Vermeidung von Unfällen stehen derzeit im wesentlichen zwei zur Verfügung: Einmal die Bremsen und das mit diesen technisch verbundene Antibloc­ kiersystem (ABS), das während des Bremsvorgangs ein Schleudern des Kraftfahrzeugs oder das Verlassen der Fahrspur zum Beispiel beim Bremsen in der Kurve verhindert. Andererseits gibt es Beleuchtungsvorrichtungen wie Rück- und Nebellichter und die Warnblinkanlage.
Nun sind die meisten Unfälle Auffahrunfälle. Ursache dieser Auffahrunfälle ist zumeist, das der notwendige Sicherheits­ abstand zum Vordermann nicht eingehalten wurde. Auch wenn sicherlich ein Teil der Autofahrer den Sicherheitsabstand in gewisser Hinsicht absichtlich nicht einhält (typischer Raser oder Drängler), so ist doch den meisten Autofahrern daraus kein Vorwurf zu machen, daß sie den Sicherheits­ abstand zum Vordermann nicht genügend bemessen haben und es deshalb zu einem Unfall kam:
Denn einerseits haben zwar alle Führerscheinbesitzer in der Fahrschule gelernt, daß man den halben Tachostand (Geschwindigkeit) in Metern zum Vordermann als Sicherheits­ abstand einhalten soll. Allerdings ist das Schätzen von Entfernungen mit dem bloßen Auge immer nur ungefähr mög­ lich, weshalb es zum Beispiel bei der Fahrt auf der Auto­ bahn nur schlecht möglich ist, abzuschätzen, ob der Vor­ dermann nun sechzig (bei 120 km/h), siebzig (bei 140 km/h) oder achtzig (bei 160 km/h) Meter entfernt ist.
Hinzu kommt, daß das Schätzen von Entfernungen gute Sicht­ verhältnisse voraussetzt. Bei Dunkelheit oder bei Nebel kann man sich nur an den Rücklichtern der Vorderleute orien­ tieren, was eine Entfernungsbestimmung nicht gerade ver­ einfacht.
Neben dem Problem, daß die Entfernung zum Vordermann immer nur eine Schätzung ist, kommt das weitere Problem, daß die Produzenten von Kraftfahrzeugen ihre Kraftfahrzeuge mit qualitativ sehr unterschiedlichen Bremssystemen aus­ rüsten. So haben zum Beispiel Tests im Rahmen der Inter­ nationalen-Automobil-Ausstellung 1997 in Frankfurt am Main ergeben, daß der neue Porsche Boxter einen Bremsweg von 100 auf 0 km/h von ca. 35 Metern hat, aber der neue Renault Megane in diesem Test ca. 45 Meter benötigte. Erschwerend hinzu kommt hier, daß sich der Bremsweg nach einer Gebirgs­ fahrt oder einer Berg- und Talfahrt zum Beispiel auf der Sauerlandlinie, also bei häufiger Benutzung der Bremsen und der damit verbundenen Erhitzung der Bremsbeläge, teil­ weise erheblich verlängert. So benötigt der Renault Megane nach einer serpentinenmäßigen Abfahrt in den Alpen, nachdem eine Höhendifferenz von 1000 m zurückgelegt wurde, dann als Bremsweg auf flacher Strecke von 100 auf 0 km/h über 70 Meter.
Der Bremsweg ist also auch entscheidend vom Autotyp und von der Beanspruchung der Bremsen abhängig.
Des weiteren ist der Bremsweg von der Witterung und der Bereifung abhängig. So bildet sich auf Straßen gerade nach einem kurzen Nieselregen ein gefährlicher Schmierfilm auf dem Straßenbelag, obwohl ein Nieselregen gemeinhin für nicht so erheblich eingestuft wird. Daß der Bremsweg von der Bereifung abhängig ist, bedarf keiner ausführlichen Darlegung.
Letzthin ist bei der Bemessung des Sicherheitsabstands nicht nur der fahrzeugtypische, geschwindigkeits-, brem­ sentemperatur- und witterungsabhängige Bremsweg, sondern auch die Schrecksekunde des Fahrzeugführers zu berücksich­ tigen. Hinsichtlich der Reaktionsschnelligkeit der Fahr­ zeugführer bestehen aber alters- und fahrerfahrungsbedingt nicht zu unterschätzende Unterschiede.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahr­ zeug mit einer sicherheitstechnischen Apparatur zu schaffen, die das Risiko von Auffahrunfällen infolge ungenügenden Sicherheitsabstands reduziert.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sicherheits­ abstandsanzeigesystem ausgestattet ist.
Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird erreicht, daß der Fahrzeugführer bemessen, errechnet und angezeigt bekommt, ob er den notwendigen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug einhält oder nicht. Dementsprechend kann er dann durch Geschwindigkeitsreduzierung, einen Fahrstrei­ fenwechsel, einen Überholvorgang oder ein sonstiges Fahr­ manöver sein Fahrzeug - und mithin sich - zum jeweiligen Vordermann in den gewünschten Sicherheitsabstand bringen, um bei einer (plötzlichen) Abbremsung des vorausfahrenden und anschließenden Abbremsung des eigenen Kraftfahrzeugs ein Auffahren zu vermeiden. Hierdurch wird die Gefahr von Auffahrunfällen reduziert und Personen- und Sachschäden vermieden.
Das Risiko von Auffahrunfällen ist durch das Sicherheits­ abstandsanzeigesystem bewußter einzuschätzen. Durch die durch technische Apparaturen objektivierte Bemessung und Anzeige, ob der Sicherheitsabstand bei einem Bremsvorgang reicht oder nicht ausreicht, hat das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem (SAAS) eine Warnfunktion. Der Sicherheits­ abstand und die Geschwindigkeit wird nicht nach subjektiven Schätzungen oder der Richtgeschwindigkeit ausgerichtet, sondern insbesondere nach einem genügenden Bremsweg, um mit dem Fahrzeug unversehrt von A nach B zu gelangen.
Somit dient das Sicherheitsabstandsanzeigesystem als Ersatz oder zumindest als Unterstützung des optischen Schätzvorgangs. Die Gefahr insbesondere von Massenkaram­ bolagen im Nebel auf der Autobahn wird geringer.
Mehrkosten in der Anschaffung des Kraftfahrzeugs werden durch geringere Unfallzahlen des entsprechenden Fahrzeug­ typs auch von der KFZ-versicherungsrechtlichen Seite hono­ riert, weshalb erhöhte Anschaffungskosten durch geringere Versicherungsprämien ausgeglichen werden. Auch wird die Bedeutung von guten Bremsanlagen auf pragmatische Weise herausgestellt und hervorgehoben, weshalb auch teuerere Bremsanlagen bzw. Bremssysteme vermehrt ihren Käufer finden werden.
Schließlich wird der durch die Gewichtserhöhung des Kraft­ fahrzeugs (ca. 3-4 kg des SAAS) leicht erhöhte Benzinver­ brauch dadurch wieder Wett gemacht, daß infolge weniger Unfälle zum Beispiel auf der Autobahn auch weniger Staus entstehen, wodurch staubedingte Benzinvergeudung reduziert wird.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung durch Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schema­ tischer Darstellung:
Fig. 1 die Anordnung der drei Basiskomponenten bei einem Pkw in der Ansicht von vorne rechts oben
Fig. 2 Fig. 1 mit weiteren möglichen Komponenten
Fig. 3 das Cockpit eines Pkws mit einer Sicherheits­ abstandsanzeige als eigenem Tacho in der Ansicht von vorne
Fig. 4 eine Nahansicht einer Sicherheitsabstandsanzeige als eigenem Tacho in der Ansicht von vorne
Fig. 5 eine Nahansicht einer Sicherheitsabstandsanzeige als integriertem Diodentacho in der Ansicht von vorne
Fig. 6 eine Nahansicht einer Sicherheitsabstandsanzeige als integriertem Rot-/Grün-Anzeige-Tacho in der Ansicht von vorne
Fig. 7 eine Sicherheitsabstandsanzeige als in das Lenk­ rad integriertes Rot-/Grün-Anzeige-Tacho in der Ansicht von vorne
Fig. 8 eine Sicherheitsabstandsanzeige als Displaytacho in der Ansicht von vorne
Fig. 9 Fig. 8 mit einer Variation in der Art der Display­ anzeige in der Ansicht von vorne
Fig. 10 mehrere im Lenkrad integrierte Druckknöpfe bei an- und abschaltbarem Sicherheitsabstandsanzeige­ system und unterschiedlichen programmierten Sicherheitsabständen in der Ansicht von vorne
Fig. 11 die Anordnung der drei Basiskomponenten bei einem Pkw bei einem nach hinten ausgerichteten Sicher­ heitsabstandsanzeigesystem in der Ansicht von schräg links hinten
Fig. 12 zwei Sicherheitsabstandsanzeigen in der Ansicht von vorne.
Fig. 1 veranschaulicht am Beispiel eines Pkw (10) eine mög­ liche Anordnung der drei Basiskomponenten des Sicherheits­ abstandsanzeigesystems in einer gedachten Durchsicht durch die Karosserie.
Das Abstandsmeßgerät (12) befindet sich in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel integriert im linken Frontscheinwerfer. Möglich ist aber auch, daß das Abstandsmeßgerät im rechten Frontscheinwerfer (22), in der Stoßstange (20) oder an einem sonst geeigneten Platz positioniert wird wie bei­ spielsweise in der Mitte der Konsole der Fahrerkabine (24). Auch muß nicht nur ein Abstandsmeßgerät eingesetzt werden, vielmehr können auch zwei oder mehrere Abstandsmeßgeräte benutzt werden. So könnten dann in je einen Frontschein­ werfer je ein Abstandsmeßgerät integriert werden. Die Meß­ technik des Abstandsmeßgeräts kann auf Laser-, Ultraschall-, Infrarot- oder einer kombinierten oder sonstigen modernen Meßtechnik basieren. Das Abstandsmeßgerät dient innerhalb des Sicherheitsabstandsanzeigesystems dazu, den Abstand des eigenen Kraftfahrzeugs wenigstens zum auf derselben Fahrspur vorausfahrenden, bremsenden oder sonst befind­ lichen Kraftfahrzeugs, Fahrradfahrer, Fußgänger oder son­ stigem Verkehrsteilnehmer zu messen. Auch ist denkbar, daß statt des Abstands die Geschwindigkeit oder auch sowohl die Geschwindigkeit als auch der Abstand des vorausfahren­ den Kraftfahrzeugs gemessen wird. Hierbei kann auf die Meßtechnik der Verkehrskontrolleure zum Blitzen wegen über­ höhter Geschwindigkeit zurückgegriffen werden. Möglich ist aber auch, daß das Abstandsmeßgerät mißt, ob sich eine Person oder ein Gegenstand ab einer bestimmten Größe in einem definierten Korridor vor dem Kraftfahrzeug befindet.
Die zweite Basiskomponente des Sicherheitsabstandsanzeige­ systems ist ein programmgesteuerter Rechner (Chip) (14). Der programmgesteuerte Rechner (14) ist mit allen übrigen mechanischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten des Sicherheitsabstandsanzeigesystems über Verbindungs­ vorrichtungen (Kabel) (18) verbunden. Hardware- und soft­ waretechnisch kann der programmgesteuerte Rechner mit bereits im Kraftfahrzeug existierenden Rechnern kombiniert oder integriert werden. Die Funktion des programmgesteuer­ ten Rechners besteht innerhalb des Sicherheitsabstandsanzei­ gesystems darin, einen maximalen, einen minimalen oder einen hierzwischen liegenden Sicherheitsabstand aufgrund aller hierfür relevanter Daten, Faktoren und Parameter zu errechnen. Denkbar ist aber auch, daß der Rechner le­ diglich den Abstand zum Vordermann - je nach Meßtechnik - errechnet.
Der minimale Sicherheitsabstand ist der Bremsweg. Dieser Bremsweg ergibt sich im wesentlichen aus dem fahrzeugspe­ zifischem Bremsweg (Parameter), der ja von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich ist, der Geschwindigkeit des eige­ nen Kraftfahrzeugs (Faktor) und den Daten Bremsentemperatur, Außenfeuchtigkeit, Steigung/Gefälle der Fahrbahn und dem Gewicht der Personen und der Zuladung des eigenen Fahr­ zeugs.
Demgegenüber muß beim maximalen Bremsweg zunächst noch die in der Schrecksekunde zurückgelegte Strecke hinzuad­ diert werden. Auch kann das vorausfahrende Kraftfahrzeug einen kontinuierlichen Bremsvorgang auf 0 vornehmen, eine Vollbremsung oder - zum Beispiel bei einer Massenkaram­ bolage auf der Autobahn - auf einen stehenden Gegenstand ungebremst auffahren und hierdurch mehr oder weniger abrupt zum Stillstand kommen. Aufgrund dieser drei möglichen 'Ab­ bremsvorgänge' des vorausfahrenden Fahrzeugs verbleiben für das hinterherfahrende Fahrzeug drei unterschiedlich lange Bremswege. Wenn man nun noch hinzunimmt, daß die Reaktionszeit der Verkehrsteilnehmer unterschiedlich lang ist, so bedarf es für die Errechnung des maximalen Sicher­ heitsabstands noch der Einberechnung eines weiteren Risiko­ toleranzzuschlags. Da aber die Einberechnung aller rele­ vanten Daten, Faktoren und Parameter zu einem maximalen Sicherheitsabstand voraussichtlich zu zu großen Lücken zwischen den Kraftfahrzeugen führen würde, bedarf es wegen des Erfordernisses eines möglichst ungestörten Verkehrs­ flusses der Festlegung eines zwischen dem minimalen und maximalen Wert liegenden Sicherheitsabstands. Allerdings ist hier auch denkbar, daß der - zum Beispiel ältere - Verkehrsteilnehmer mit maximalem Sicherheitsinteresse einen maximalen Sicherheitsabstand angezeigt bekommt und Ver­ kehrsteilnehmer mit einem geringeren Sicherheitsinteresse einen geringeren Sicherheitsabstand errechnet erhält.
Als dritte Basiskomponente des Sicherheitsabstandsanzeige­ systems ist die Sicherheitsabstandsanzeige (16) erforder­ lich, die in Fig. 1 als Tacho im Armaturenbereich des Pkw ausgeführt ist. Die Funktion der Sicherheitsabstandsanzeige (und deren Steuerungstechnik) ist es, die Daten des pro­ grammgesteuerten Rechners (14) hinsichtlich des errechneten Sicherheitsabstandswertes oder des Abstands zum Vordermann in eine optische oder akustische Anzeige (Signal) umzu­ setzen, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs anzeigt, ob im Falle einer Abbremsung des vorausfahrenden Fahrzeugs oder des plötzlichen Auftauchens einer Person oder eines Gegenstands auf der Fahrspur das Abbremsen des eigenen Fahrzeugs ohne das Risiko eines Unfalls möglich ist oder nicht.
Da ein Hauptanwendungsfeld des Sicherheitsabstandsanzei­ gesystems das Fahren auf der Autobahn und auf der Land­ strasse bei höherer Geschwindigkeit, bei Nebel oder bei stärkerem Verkehrsaufkommen ist und das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem beispielsweise im Stadtverkehr bei niedri­ geren Geschwindigkeiten eher überflüssig und störend ist, kann das Sicherheitsabstandsanzeigesystem oder zumindest die Sicherheitsabstandsanzeige über einen Schalter (17) in diesem Ausführungsbeispiel an- und abgeschaltet werden. Dieser Schalter ist in Fig. 1 im Lenkrad als Druckknopf integriert. Denkbar ist aber auch, daß das Sicherheits­ abstandsanzeigesystem sich erst bei einer bestimmten Ge­ schwindigkeit (z. B. 70 km/h) automatisch einschaltet.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 mit weiteren mit dem programmgesteuerten Rechner (14) über Verbindungsvorrichtungen (18) verbundenen me­ chanischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten, die der Messung und Bestimmung des Sicherheitsabstands dienen. So ist in diesem Ausführungsbeispiel der programm­ gesteuerte Rechner noch mit einem Bremsentemperaturfühler (26), einem Außentemperaturführler oder allgemein Witte­ rungsfühler (28) und dem Geschwindigkeitstacho (29) ver­ bunden. Als weitere Komponenten denkbar sind zum Beispiel eine Vorrichtung zur Messung des Gewichts der transportier­ ten Personen und der Zuladung, die sinnvollerweise in die Stoßdämpfer integriert sein kann. Auch ein Steigungs- bzw. Gefällemeßgerät kann noch hinzugeschaltet werden, da sich ja der Bremsweg zum Beispiel bei einer abschüssigen Ab­ fahrt am Hang aufgrund der Hangabtriebskraft erhöht.
Fig. 3 veranschaulicht aus der Perspektive des Fahrers des Kraftfahrzeugs eine Sicherheitsabstandsanzeige (38) mit positivem (39) und negativem (37) Skalenbereich, die in den Armaturenbereich eines Pkws neben die Tachos Tankan­ zeige (30), Geschwindigkeitstacho (32), Drehzahlmesser (34) und Wassertemperaturanzeige des Motorkühlungssystems (36) als eigenes Tacho (38) ausgeführt ist. Allerdings kann die Sicherheitsabstandsanzeige nicht nur als optische Anzeige, sondern auch als akustisches Signal in Form eines Pieps-, Pfeif- oder sonstigem Wecktons ausgeführt sein. Ebenfalls kann die Sicherheitsabstandsanzeige aus einer optischen und akustischen Anzeige kombiniert ausgeführt sein. So ist denkbar, daß ein maximaler Sicherheitsabstand angezeigt wird und bei unterschreiten des minimalen Sicher­ heitsabstands (optimaler Bremsweg) ein Pfeifton hinzutritt, der darauf aufmerksam macht, daß es im Falle einer Abbrem­ sung des vorausfahrenden Fahrzeugs in jedem Falle zu einer Kollision kommt und auch ein Ausweichmanöver nicht mehr möglich ist.
Fig. 4 zeigt eine Nahansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sicherheitsabstandsanzeige. Das Zeigertacho (40) hat einen positiven (41) und einen negativen (42) Skalen­ bereich, der in diesem Beispiel jeweils 50 Meter beträgt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann an diesem Tacho zwei Daten ablesen. Erstens kann er ablesen, ob grundsätzlich der Sicherheitsabstand ausreicht (positiver Bereich) oder nicht ausreicht (negativer Bereich). Zweitens kann er ab­ lesen, um wieviel Meter er den Sicherheitsabstand über­ schreitet oder unterschreitet. In Fig. 4 wird eine Über­ schreitung des Sicherheitsabstands um ca. 12 Meter ange­ zeigt.
Je nachdem, ob nun ein maximaler, minimaler oder hier­ zwischen liegender Sicherheitsabstand errechnet und ange­ zeigt wird - was der Fahrer im voraus ja weiß oder über einen Schalter entsprechend einstellen kann -, kann nun der geübte und reaktionsschnelle Fahrer im Bereich um die Null oder sogar leicht im negativen Skalenbereich fahren und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend bemes­ sen. Umgekehrt kann der ungeübte und reaktionsverlangsamte Fahrer die Geschwindigkeit des Fahrzeugs so bemessen, daß auf der Sicherheitsabstandsanzeige der Zeiger immer einen - höheren oder niedrigeren - positiven Wert anzeigt.
Aufgrund von Fahrerfahrungen (oder Unfallerfahrungen) mit dem Über- oder Unterschreiten des Wertes der Sicher­ heitsabstandsanzeige kann dann der Fahrer im Laufe der Zeit seinen persönlichen und verkehrssituationsabhängigen Wert der Sicherheitsabstandsanzeige bestimmen. Daß zu einem sinnvollen Einsatz des Sicherheitsabstandsanzeigesystems auch ein gewisser Lernvorgang erforderlich ist, bedarf keiner Ausführungen.
Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Si­ cherheitsabstandsanzeige, das hier als Diodentacho in das Geschwindigkeitstacho (44) integriert ist. Das Diodentacho hat nun keinen positiven und negativen Bereich, sondern einen grünen Diodenkranz (46) und einen roten Diodenkranz (48). Da ja der unmittelbare Sinn des Sicherheitsabstands­ anzeigesystems bzw. der Sicherheitsabstandsanzeige eine Anpassung der Geschwindigkeit an das Datum eines genügen­ den oder ungenügenden Sicherheitsabstands ist, bietet es sich an, die Sicherheitsabstandsanzeige in das Geschwin­ digkeitstacho zu integrieren: Entweder es leuchtet bei einer bestimmten Geschwindigkeit vom Zeiger (45) des Ge­ schwindigkeitstachos aus gesehen linken Skalenbereich (47) grüne (46) oder rote (48) Dioden auf. Bei Fig. 5 wird eine Geschwindigkeit von 120 km/h angezeigt. Wenn der Sicher­ heitsabstand eingehalten wird, leuchten bis zum Zeiger (45) nur gründe (46) Dioden auf. Wenn nun der Sicherheits­ abstand unterschritten wird, gibt es mehrere Anzeigemög­ lichkeiten. Entweder es leuchten jetzt nur rote (48) Dioden auf, oder es leuchten bis zu der Geschwindigkeit, bei der ein genügender Sicherheitsabstand eingehalten wird, grüne Dioden, und ab der Geschwindigkeit, ab der der Sicherheits­ abstand unterschritten wird, rote Dioden auf. Auch ist denkbar, daß jede Diode sowohl grün als auch rot leuchten kann und dementsprechend alle Dioden links (47) und rechts (49) vom Zeiger (45) immer in einer entsprechenden Farbe leuchten und der Fahrer so seine Geschwindigkeit in einen grünen oder aus einem roten Diodenbereich bemessen kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer in das Geschwin­ digkeitstacho (50) integrierten Sicherheitsabstandsanzeige, die lediglich aus einer grünen (52) und roten (54) Leucht­ anzeige besteht. Hier kann der Fahrer auf einfache Weise an der Grün-/Rot-Wechsel-Anzeige ablesen, ob er den Si­ cherheitsabstand bei jeweiliger Geschwindigkeit einhält oder nicht, und dementsprechend seine Geschwindigkeit re­ duzieren oder erhöhen.
Fig. 7 veranschaulicht eine Sicherheitsabstandsanzeige in Form einer Grün-/Rot-Wechsel-Anzeige, die in das Lenkrad (56) des Pkws integriert ist. Auch hier besteht die Sicher­ heitsabstandsanzeige aus einer grünen (58) und einer roten (60) Leuchtanzeige. Denkbar ist auch, daß die Sicherheits­ abstandsanzeige auf lediglich eine rote Leuchtanzeige re­ duziert ist, so daß der Fahrer nur im Falle des Unterschrei­ tens des Sicherheitsabstands durch ein rotes Licht angezeigt bekommt, daß er die Geschwindigkeit besser reduziert, und im Falle gar keiner Anzeige weiß, daß ein genügender Sicher­ heitsabstand eingehalten ist.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicher­ heitsabstandsanzeige. In Fig. 8 ist die Sicherheitsabstands­ anzeige als Displaytacho (62) ausgeführt, auf dem sowohl das eigene Fahrzeug (66) als auch das vorausfahrende Fahr­ zeug (68) anschaulich abgebildet sind. Über eine Skala (70), eine Nullinie (64) und einen Zeiger (71) sind die beiden Fahrzeuge (66) und (68) in eine Beziehung zueinan­ der gesetzt, wobei insbesondere statt des Fahrzeugs (68) auch Personen oder sonstige Gegenstände vorstellbar sind. Durch dieses Displaytacho wird die konkrete Verkehrssitua­ tion auf der Straße hinsichtlich des Sicherheitsabstands auf anschauliche Weise dargestellt. Je näher das Fahrzeug (66) der Nullinie (64), desto höher muß die Aufmerksamkeit des Fahrers sein. Sollte er die Nullinie überschreiten, kann bei dem Displaytacho der obere Bereich (69) zusätzlich rot aufleuchten.
Fig. 9 veranschaulicht ebenfalls eine Sicherheitsabstands­ anzeige in Form eines Displaytachos (72). Hier ist das eigene Kraftfahrzeug nicht von oben, wie in Fig. 8, sondern von der Seite (74) dargestellt. Das vorausfahrende Fahrzeug (76) ist ebenfalls von der Seite abgebildet. Allerdings ist auch vorstellbar, daß - unter der Voraussetzung, daß das Sicherheitsabstandsanzeigesystem nicht nach vorne, sondern nach hinten ausgerichtet ist - das eigene Fahrzeug als (76) und das hinterherfahrende als (74) abgebildet ist. Deshalb ist in Fig. 9 der Zeiger (78) der Skala im rechten Skalenbereich und gibt an, ob der Sicherheitsabstand nach hinten ausreichend ist.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Die Sicherheitsabstandsanzeige ist als eigenes Tacho (80) - nach Fig. 6 - ausgeführt. Fig. 10 soll vor allem eine typische Verkehrssituation veranschaulichen, nämlich das Überholen eines Lkws (mit Anhänger) (85) auf der Landstras­ se. In dieser Situation ist es üblicherweise erforderlich, bewußt in den Sicherheitsabstand "hineinzufahren" - also diesen zu unterschreiten -, um mit entsprechender Beschleu­ nigung möglichst rasch den Lkw überholen zu können. Deshalb ist es für solche und vergleichbare Verkehrssituationen erforderlich, das Sicherheitsabstandsanzeigesystem oder zumindest die Sicherheitsabstandsanzeige an- bzw. hier abstellen zu können, da es psychologisch gesehen einen Streßfaktor darstellen würde, einen Überholvorgang durch­ zuführen, der von einem Piepton oder einer rot aufleuch­ tenden Anzeige begleitet würde. Deshalb ist dieses Aus­ führungsbeispiel der Erfindung um den schon in Fig. 1 ange­ sprochenen Schalter (81) zum An- und Abschalten der Sicher­ heitsabstandsanzeige ergänzt, weshalb diese (80) hier auf Null steht. Der Schalter (81) ist in Fig. 10 als im Lenkrad integrierter Druckknopf ausgeführt. Vorstellbar ist auch, daß sich dieser Schalter an einem sonst geeigneten Platz im Fahrzeugcockpit befindet oder in bereits vorhandene Funktionshebel integriert ist.
Ferner sind in das Lenkrad die Schalter (82), (83) und (84) in Form von Druckknöpfen, die auch kombiniert als ein Schieberegler ausgeführt sein können, integriert. Diese dienen dazu, die Errechnung bzw. Anzeige eines maximalen (84), minimalen (82) oder eines hierzwischen liegenden (83) Sicherheitsabstands an- bzw. abschalten zu können. Hierfür ist erforderlich, daß der programmgesteuerte Rech­ ner variabel drei mögliche Sicherheitsabstände errechnet, die dann per entsprechenden Druckknopf abgerufen und auf der Sicherheitsabstandsanzeige angezeigt werden. So em­ pfiehlt es sich, bei Nässe, Dunkelheit und Nebel einen maximalen Sicherheitsabstand anzuschalten und bei Sonnen­ schein, trockener Fahrbahn, geringem Verkehrsaufkommen und schneller Reaktionszeit des Fahrers einen minimalen. Anders formuliert: bei Drücken des Schalters (82) mit da­ raufhin errechnetem und angezeigtem minimalem Sicherheits­ abstand werden viele Parameter in die Berechnung des Si­ cherheitsabstands nicht mit einbezogen (lediglich Bremsweg). Durch Drücken der Schalter (83) und (84) kommen die anderen Parameter wie Schrecksekunde oder Risikotoleranzzuschlag noch hinzu. Insofern können die drei Schalter (82), (83) und (84) auch als Ein- und Ausschalter für unterschiedliche Berechnungsparameter und -faktoren des errechneten Sicher­ heitsabstands angesehen werden. Hierdurch kann jeder Fahrer seinem individuellen Fahrkönnen entsprechend seinen sicheren Sicherheitsabstand einstellen.
Jedenfalls kommt man durch die Bereitstellung der Möglich­ keit des An- und Abschaltens 1. des Sicherheitsabstands­ anzeigesystems bzw. der Sicherheitsabstandsanzeige und 2. eines minimalen, maximalen und hierzwischen liegenden Sicherheitsabstands auch dem Bedürfnis nach eigenverant­ wortlichem Fahrverhalten nach. Denn der insbesondere europäische Fahrer würde sich durch ein (womöglich noch gesetzlich vorgeschriebenes) vollautomatisches Sicherheits­ abstandsanzeigesystem aller Voraussicht nach bevormundet fühlen.
Fig. 11 veranschaulicht eine mögliche Positionierung der drei durch Verbindungsvorrichtungen (92) miteinander ver­ bundenen Basiskomponenten Abstandsmeßgerät (94), Rechner (90) und Sicherheitsabstandsanzeige (88) bei einem nach hinten ausgerichteten Sicherheitsabstandsanzeigesystem ebenfalls am Beispiel eines Pkws (86). Auch dieses Sicher­ heitsabstandsanzeigesystem kann als zum An- und Abschalten ausgeführt sein.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Sicherheitsab­ standsanzeigen, wenn sowohl ein Sicherheitsabstandsanzeige­ system nach vorne und eines nach hinten ausgerichtet ist. So ist hier einmal im Geschwindigkeitstacho eine Sicher­ heitsabstandsanzeige in Form eines Diodentachos integriert (96 = Fig. 5) und zum zweiten eine Grün-/Rot-Wechsel-Anzeige in den oberen Konsolenrand integriert, wobei das linke Licht (98) für eine grüne, das rechte (100) Licht für eine rote Anzeige steht. Am Diodentacho (96) kann der Fahrer die Einhaltung des Sicherheitsabstands nach vorne ablesen und seine Geschwindigkeit entsprechend reduzieren, anhand der Grün-/Rot-Wechsel-Anzeige kann der Fahrer die Einhal­ tung des Sicherheitsabstands von hinten ablesen und seine Geschwindigkeit gegebenenfalls erhöhen.

Claims (34)

1. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einem Sicherheitsabstandsanzeigesystem ausgestattet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstandsanzeigesystem aus wenigstens einer Sicherheitsabstandsanzeige, einem Abstandsmeß­ gerät, einem programmgesteuerten Rechner (Chip) und Verbindungsvorrichtungen (Kabeln) zusammengesetzt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sicherheitsabstandsanzeige­ system wenigstens eine weitere mechanische, elektri­ sche oder elektronische Komponente wie zum Beispiel ein Bremsentemperaturfühler, Außentemperaturfühler,
Feuchtigkeitsfühler, eine Steigungs- bzw. Gefälle­ meßvorrichtung, Gewichtsmeßgeräte und/oder der Ge­ schwindigkeitstacho angegliedert ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten des Sicherheitsab­ standsanzeigesystems der Messung, Bestimmung, Daten­ übertragung und/oder Anzeige des Sicherheitsabstands dienen.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät den Abstand wenigstens zum auf derselben Fahrspur vorausfahrenden, bremsenden oder sonst befindlichen Kraftfahrzeug, Fahrradfahrer, Fußgänger oder sonstigem Verkehrsteil­ nehmer mißt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät die Geschwin­ digkeit beziehungsweise Geschwindigkeitsveränderungen wenigstens des auf derselben Fahrspur befindlichen Kraftfahrzeugs oder sonstigem Verkehrsteilnehmer mißt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät den Abstand und die Geschwindigkeit mißt.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät mißt, ob sich eine Person und/oder ein Gegenstand ab einer bestimmten Größe in einem definierten Korridor vor dem Kraftfahrzeug befindet.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät auf Laser-, Ultraschall-, Infrarot- oder einer kombinierten oder sonstigen modernen Meßtechnik basiert.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmeßgerät in oder neben der Beleuchtungsvorrichtung, in, über, unter oder neben der Stoßstange, über dem Kühler, auf der Konsole der Fahrerkabine oder einem sonst geeigneten Platz des Kraftfahrzeugs positioniert und/oder integriert ist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuerte Rechner mit allen übrigen mechanischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten des Sicherheitsab­ standsanzeigesystems verbunden ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuerte Rechner hardware- und softwaretechnisch mit bereits im Kraftfahrzeug existierenden Rechnern kombiniert und/oder integriert ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuerte Rechner einen maximalen, minimalen und/oder einen hierzwischen liegenden Sicherheitsabstand errechnet.
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Sicherheits­ abstand der Bremsweg ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuerte Rechner aus den Daten Abstand/Geschwindigkeit des vorausfahrenden, bremsenden oder sonst befindlichen Kraftfahrzeug (Person oder Sache), Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs, fahrzeugspezifischem Brems­ weg, Außentemperatur, Bremsentemperatur, Außenfeuchtig­ keit, Steigung/Gefälle, Gewicht der Personen und Zuladung, in der Schrecksekunde zurückgelegter Strecke, einem weiteren Risikotoleranzzuschlag und/oder wei­ teren für die Sicherheitsabstandsberechnung relevanten Daten den Sicherheitsabstand berechnet.
16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Sicherheits­ abstand sich aus der Einberechnung aller relevanten Daten, Faktoren und Parameter ergibt.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuerte Rechner die Daten der letzten Minute zwischenspeichert und sie im Falle eines Unfalls gleich einem Flugschrei­ ber abrufbar aufbewahrt.
18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsabstands­ anzeige und/oder deren Steuerungstechnik die Daten des programmgesteuerten Rechners hinsichtlich des errechneten Sicherheitsabstandswerts in eine optische und/oder akustische Anzeige (Signal) umsetzt.
19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsabstands­ anzeige den Abstand des oder den errechneten Sicher­ heitsabstand zum wenigstens auf derselben Fahrspur befindlichen Kraftfahrzeugs oder Gegenstands oder sonstigem Verkehrsteilnehmer anzeigt.
20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsabstands­ anzeige als eigenes oder integriertes Tacho ausgeführt ist.
21. Kraftfahrezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsabstands­ anzeige am vorderen Rand der Tachokonsole, im Lenkrad, neben den bestehenden Tachos oder an einem sonst ge­ eigneten Platz des Fahrzeugcockpits positioniert oder integriert ist.
22. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Sicherheits­ abstandsanzeige als Zeigertacho mit positivem und/oder negativem Bereich, als Diodentacho mit rotem und/­ oder grünem Bereich, Displaytacho mit genügendem und/­ oder ungenügendem Bereich oder als einfache Rot-/­ Grün- Wechsel-Anzeige ausgeführt ist.
23. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Sicher­ heitsabstandsanzeige als Piepen, Pfeifen oder einem sonstigen Weckton ausgeführt ist.
24. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem und/oder die Sicherheitsabstandsanzeige über eine Schaltvorrichtung zum An- und Abschalten ausgeführt ist.
25. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem und/oder die Sicherheitsabstandsanzeige sich bei einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch an- und abschaltet.
26. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtautomatische An- und Abschaltvorrichtung aus einem Schalter (Hebel, Druckknopf, Schieberegler) und Verbindungsvorrichtungen (Kabeln) zum Sicherheitsabstandsanzeigesystem besteht.
27. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter im Lenkrad, in bestehende Funktionshebel oder einem sonst geeig­ neten Platz im Amaturenbereich des Fahrzeugcockpits positioniert und/oder integriert ist.
28. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Berechnungsparameter des Sicherheitsabstands wie zum Beispiel verlangsamte Reaktionszeit, Schrecksekunde oder ein Risikotoleranz­ zuschlag über eine an- und abschaltbare Schaltvor­ richtung hinzugeschaltet werden können.
29. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Errechnung und/oder die Anzeige eines maximalen, minimalen und/oder eines hierzwischen liegenden Sicherheitsabstands durch den Rechner und/oder die Sicherheitsabstandsanzeige über eine Schaltvorrichtung - bestehend aus wenigstens einem Schalter und Verbindungsvorrichtungen zum Sicher­ heitsabstandsanzeigesystem - an- und abgeschaltet werden kann/können.
30. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem als Zubehör (Extra) ausgeführt ist.
31. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem als zum Kraftfahrzeug separates Gerät ausgeführt ist.
32. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsabstands­ anzeigesystem nach vorne und/oder nach hinten aus­ geführt ist.
33. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorne und das nach hinten ausgerichtete Sicherheitsabstandsanzeige­ system hinsichtlich des programmgesteuerten Rechners und der Sicherheitsabstandsanzeige miteinander kombi­ niert sind.
DE19800202A 1998-01-07 1998-01-07 Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19800202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800202A DE19800202A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800202A DE19800202A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800202A1 true DE19800202A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800202A Withdrawn DE19800202A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800202A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083263A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
FR2817807A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Installation d'assistance a la conduite pour un vehicule automobile
DE10148539A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
WO2005116663A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Preh Gmbh Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
EP1561631A3 (de) * 2004-02-06 2006-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007030731A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Stützung einer Längsführung eines Fahrzeugs
EP2028047A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Adolphe Ekman Hilfsvorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
EP2166315A1 (de) * 2008-09-20 2010-03-24 GM Global Technology Operations, Inc. Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
FR2939725A1 (fr) * 2008-12-16 2010-06-18 Renault Sas Systeme d'affichage d'informations de conduite concernant un vehicule et son environnement
DE102007016615B4 (de) * 2006-04-07 2012-05-16 Fuji Jukogyo K.K. Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
WO2012172067A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines fahrzustands eines fahrzeugs und entsprechendes computer-programprodukt
CN103813926A (zh) * 2011-09-22 2014-05-21 戴姆勒股份公司 用于在机动车辆中显示运动图像的装置和方法以及机动车辆
WO2015012757A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Scania Cv Ab System and method for continuous distance monitoring
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014008313A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mit einem Anhänger verbundenen Fahrzeugs
CN116091250A (zh) * 2023-02-09 2023-05-09 中国人民健康保险股份有限公司深圳分公司 一种保险风控管理方法与系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846873C2 (de) * 1977-10-27 1989-08-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US5251680A (en) * 1990-08-08 1993-10-12 Aisin Aw Co., Ltd. Collision-preventing apparatus for electric motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846873C2 (de) * 1977-10-27 1989-08-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US5251680A (en) * 1990-08-08 1993-10-12 Aisin Aw Co., Ltd. Collision-preventing apparatus for electric motor vehicle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DÜLL,Ernst Hermann, ACKERMANN,Fritz: Abstands- warnradar für Kraftfahrzeuge. In. Funkschau 1978, H.14, S.657-659 *
Radar system for collision warning and AICC, TEMIC Telefunken microelectronic GmbH, Automotive,Nuremberg, 1995, Druck-Nr. M.2.95.E *
ZUR HEIDEN,D., OEHLEN,H.: Radarabstandswarnsystem für Straßenfahrzeuge. In: Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.52, Nr.2, 1977, S.156-161 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083263A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
FR2817807A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Installation d'assistance a la conduite pour un vehicule automobile
EP1215072A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Peugeot Citroen Automobiles SA Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug
DE10148539A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
EP1561631A3 (de) * 2004-02-06 2006-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
WO2005116663A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Preh Gmbh Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8073574B2 (en) 2005-11-22 2011-12-06 Aisin Aw Co., Ltd. Driving assist method and driving assist apparatus for vehicle
DE102007016615B4 (de) * 2006-04-07 2012-05-16 Fuji Jukogyo K.K. Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102007030731A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Stützung einer Längsführung eines Fahrzeugs
EP2028047A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Adolphe Ekman Hilfsvorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
FR2920117A1 (fr) * 2007-08-21 2009-02-27 Adolphe Ekman Dispositif d'assistance a la conduite d'un vehicule
EP2166315A1 (de) * 2008-09-20 2010-03-24 GM Global Technology Operations, Inc. Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
EP2204301A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-07 Renault S.A.S. Anzeigesystem von Fahrtinformationen bezüglich eines Fahrzeugs und seiner Umgebung
FR2939725A1 (fr) * 2008-12-16 2010-06-18 Renault Sas Systeme d'affichage d'informations de conduite concernant un vehicule et son environnement
WO2012172067A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines fahrzustands eines fahrzeugs und entsprechendes computer-programprodukt
CN103608207A (zh) * 2011-06-17 2014-02-26 罗伯特·博世有限公司 用于显示车辆的行驶状态的方法和显示装置以及相应的计算机程序产品
JP2014519612A (ja) * 2011-06-17 2014-08-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両の走行状態を表示するための方法および表示装置、およびこれに対応するコンピュータプログラム製品
US9376121B2 (en) 2011-06-17 2016-06-28 Robert Bosch Gmbh Method and display unit for displaying a driving condition of a vehicle and corresponding computer program product
CN103813926A (zh) * 2011-09-22 2014-05-21 戴姆勒股份公司 用于在机动车辆中显示运动图像的装置和方法以及机动车辆
CN103813926B (zh) * 2011-09-22 2016-07-13 戴姆勒股份公司 用于在机动车辆中显示运动图像的装置和方法以及机动车辆
WO2015012757A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Scania Cv Ab System and method for continuous distance monitoring
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014008313A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mit einem Anhänger verbundenen Fahrzeugs
CN116091250A (zh) * 2023-02-09 2023-05-09 中国人民健康保险股份有限公司深圳分公司 一种保险风控管理方法与系统
CN116091250B (zh) * 2023-02-09 2023-12-15 中国人民健康保险股份有限公司深圳分公司 一种保险风控管理方法与系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800202A1 (de) Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge
DE10326358B9 (de) Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE4205979A1 (de) Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE102007053274A1 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
Milos̆ević et al. Speed perception in road curves
DE4414657C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10062655A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2337010A1 (de) Automatisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102019203543B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Unfallrisikos
DE10047817A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Verringerung der Unfallgefahr
DE102021124374A1 (de) Fahrzeug
DE19804263C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019002668T5 (de) Strassenseitige vorrichtung und fahrzeugseitige vorrichtung für strasse-zu-fahrzeugkommunikation, und strasse-zu-fahrzeug-kommunikationssystem
DE102018114383A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Kraftfahrzeugs
DE19912343A1 (de) Automatische Anpassung an die Geschwindigkeitsbeschränkung für KFZ
DE3438632C2 (de)
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE10005499A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige unterschiedlicher Stufen der Bremsstärke für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007015033A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Relevanz eines sich zu einem eigenen Fahrzeug auf einem kreuzenden Kollisionskurs befindenden Objekts
EP1530185A2 (de) Informationsvorrichtung
Haynes Design Factors in Automotive Safety
DE202016007545U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfälle
DE102022113026A1 (de) Ansteuern von wenigstens einer heckseitig an einem Fahrzeug angeordneten Leuchteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee