DE1978739U - Seifenschale mit anti-adhaesivem belag. - Google Patents

Seifenschale mit anti-adhaesivem belag.

Info

Publication number
DE1978739U
DE1978739U DE1967V0021096 DEV0021096U DE1978739U DE 1978739 U DE1978739 U DE 1978739U DE 1967V0021096 DE1967V0021096 DE 1967V0021096 DE V0021096 U DEV0021096 U DE V0021096U DE 1978739 U DE1978739 U DE 1978739U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
adhesive
topping
soap dish
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0021096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE1967V0021096 priority Critical patent/DE1978739U/de
Publication of DE1978739U publication Critical patent/DE1978739U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Seifenschale mit antiadhäsivem Belag
Die heute verwendeten Seifenschalen bestehen im allgemeinen ' % aus metallischen oder aus keramischen Stoffen. In neuerer Zeit % sind auch schon Seifenschalen aus Kunststoff hergestellt worden..*! Der Nachteil all dieser bekannten Seifenschalen besteht darin, ;::{ daß sich nach relativ kurzem Gebrauch Seifenreste in und.an : ^ ihnen absetzen, die nur umständlich unter Zuhilf enahme ..von Bürster
oder dergleichen wieder zu entfernen sind. Der Neuerung liegt .-^ die Aufgabe zu G-runde, eine Seifenschale zu finden, an deren Oberr fläche sich keine Seifenreste ablagern, bzw. festsetzen und die 5 damit im Gebrauch sauber bleibt von derartigen Verunreindungen. '■
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe in relativ einfacher Weise gelöst ist, wenn die Oberfläche der Seifenschale beschichtet ist mit einem Belag aus polymerisierten,
-fluorierten, vorzugsweise perfluorierten Kohlenwasserstoffen.
-j ■ ■ ■.'--■:
Diese Stoffe sind äußerst antiadhäsiv gegenüber Seifen und sie
'garantieren dadurch eine langfristige Sauberhaltung von Seifen-,.!schalen. JPtir die erfindungsgemäße Beschichtung ist es grundsätz- -Jj ;lieh, gleichgültig, aus welchem Material der zu beschichtende # ■:&ruMkösber der Seifenschale, "besteht. Von Bedeutung ist nur,
— 2 —
daß eine "hinreichende Haftung zwischen dem G-rundkörper und dem erfindungsgemäßen Kunststoff "belag eintritt» Hervorragende Ergebnisse wurden in diesem Zusammenhang mit G-rundkörpern aus metallischen und emaillierten Werkstoffen erzielt„ Als Kunststoff für den erfindungsgemäßen Belag kommen insbesondere Polvtetrafluoräthylen oder Fluoräthvlenpropylen in Betracht»
Oie. erfindungsgemäße Beschichtung kann nach der Fertigung des G-rundkörpers der Seifenschale in an sich bekannter Weise erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Vormaterial zur Herstellung des G-rundkörpers schon zu beschichten, falls bei der Weiterverarbeitung des G-rundkörpers die erfindungsgemäße Kunststoffschicht keinen Schaden nimmt»
Ferner kann zur Erzielung eines dekorativen Aussehens eine völlige Beschichtung der Schale oder Unterlage für Seife mit vorzugsvreise farbig pigmentierten/ durch Spritzen, Streichen oder. Tauchen.aufzubringenden Dispersionen der fluorierten Kohlenwasserstoffe erfolgen o Darüberhinaus läßt sich der gewünschte Effekt auch durch ein- oder beidseitiges Kaschieren mit entsprechenden Folien erzielen. Weiterhin kann die Oberfläche, für die der antiadhesive Effekt herbeigeführt τ/erden soll, mit entsprechenden p.olirmerisierten, fluorierten Kohlenwasserstoffen belegt werden, während die anderen Oberflächenanteile dadurch dekorativ gestaltet werden .■ können, daß man sie farbig emailliert, anodisiert, lackiert oder mit entsprechend dekorativen Kunststoffolien (Polyvinylchlorid oder andere) belegt« Es ist auch möglich, die Seifenschalen
oder Ablagen ganz aus polymerisiertens fluorierten Kohlenwasserstoffen herzustellen.
In den Abbildungen ist die Neuerung zeichnerisch erläutert» Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen eine Siefenschale in 7order-s Drauf- und Seitenansicht, In den Abbildungen 4 bis 6 ist in den gleichen Ansichten eine Ablage für Seife dargestellt«
Eine Seifenschale 1 gemäß den Abbildungen 1 bis 3 ist neuerungsgemäß mit einem Belag 2 aus Politetrafluoräthylen oder aus. Fluoräthylenprop^len belegt5 wodurch die Oberfläche der Schale 1 antiadhäsiv gegenüber Seife ist. Die Ablage 3 gemäß den Abbildungen 4 bis 6 ist neuerungsgemäß in gleicher Weise beschichtet wie die Schale I0

Claims (3)

56^-5.1267 Schutzansprüehe s
1. Einrichtung zum Ablegen und -Aufbewahren von Seife, wie Schale, Ablage oder dergleichen, kennzeichnet durch einenBelag (2) aus einem polymerisierten? fluorierten, vorzugsweise perfluorierten Zohlenwasserstoffο
2. "- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der
Belag aus Pol^tetrafluoräthylen besteht..
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der -Belag aus lluoräthylenpropylen besteht»
DE1967V0021096 1967-12-05 1967-12-05 Seifenschale mit anti-adhaesivem belag. Expired DE1978739U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0021096 DE1978739U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Seifenschale mit anti-adhaesivem belag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0021096 DE1978739U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Seifenschale mit anti-adhaesivem belag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978739U true DE1978739U (de) 1968-02-15

Family

ID=33388179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0021096 Expired DE1978739U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Seifenschale mit anti-adhaesivem belag.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978739U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547875A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Grohe Kg Hans Ablage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547875A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Grohe Kg Hans Ablage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410773A1 (de) Nahtloser Kunststoffhandschuh fuer medizinische Zwecke sowie Tauchform und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
DE2746024A1 (de) Herstellungsverfahren eines schutzhandschuhes, die anwendung des verfahrens ermoeglichende form, und mit der form durch anwendung des verfahrens erhaltener handschuh
DE102015103390A1 (de) Kosmetikpalettenanordnung und Verfahren um diese herzustellen
DE1978739U (de) Seifenschale mit anti-adhaesivem belag.
EP0619973A1 (de) Bade- oder Duschwanne
DE4202354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut
DE3608805A1 (de) Tablett aus kunststoffmaterial
EP0721305B1 (de) Kosmetikbehälter
DE7438691U (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen durch Ultraschall-Beaufschlagung
DE2211764A1 (de) Verfahren zum Verspiegeln von Oberflächen
DE7036862U (de) Geraet zum auftragen von fluessigen oder cremeartigen produkten auf den koerper, insbesondere ruecken.
DE6750503U (de) Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne, kasserolle od. dgl. mit einem antiadhaesiven ueberzug, insbesondere aus polytetrafluoraethylen
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
DE1296811B (de) Metallischer Fluessigkeitsbehaelter
DE7311893U (de) Behälter
DE202006017770U1 (de) Vorrichtung zum Abformen von Körperteilen
DE1799861U (de) Servierbrett od. dgl.
DE1917915U (de) Geschirrfolie.
DE6948608U (de) Expresskaffee-kocher
DE1207244B (de) Verfahren zum Herstellen das Anlaufen verhindernder durchsichtiger Lack- oder Kunststoffueberzuege auf Silberwaren
DE1753063U (de) Korb zur aufnahme von zureinigenden teilen.
DE1924044U (de) Klosettbuersten-garnitur.
DE7209963U (de) Seifenstueck mit ablageteil
DE1911228U (de) Dekorationsplatte.