DE1978367U - Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser. - Google Patents

Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser.

Info

Publication number
DE1978367U
DE1978367U DEK58855U DEK0058855U DE1978367U DE 1978367 U DE1978367 U DE 1978367U DE K58855 U DEK58855 U DE K58855U DE K0058855 U DEK0058855 U DE K0058855U DE 1978367 U DE1978367 U DE 1978367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heating
heating plate
residential
radiant
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58855U
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK58855U priority Critical patent/DE1978367U/de
Publication of DE1978367U publication Critical patent/DE1978367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

|t
P.A.535 287*18.9.67
BESCHREIBUNG
Titel:
Anwendungsgebiet:
Zweck:
Aufgabe:
Lösung:
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele:
Strahlheizplatte für Wohn- und Geschäftshäuser
Der Gegenstand betrifft eine Strahlheizplatte, die in Wohn- und Geschäftshäusern als Raumheizung in Form von Fußboden-, Wand- und Deckenstrahlheizfläche ihre Verwendung findet.
Bei derartigen Strahlheizplatten ist es notwendig, daß die Oberflächentemperatur wegen der Strahlungsintensität im Vergleich zu Radiatoren und Konvektoren niedrig bleibt. Die Heizplatten müssen ferner leicht transportabel, leicht anbringbar, gut wärmeregulierbar und preisgünstig sein. Die Rückseite der Strahlplatte soll möglichst mit einem Isolierstoff versehen sein, damit wenig Wärmeenergie nach außen abfließen kann.
Der Gegenstand hat die Aufgabe, die Montagezeiten einer echten Strahlungsheizung zu verringern, die Montage selbst erheblich zu erleichtern und dem Benutzer ein Maximum an Wärmeverlusten, sowie einen günstigen Erwerbspreis zu bieten.
Diese Aufgabe wird derart gelöst, daß durch das Baukastenprinzip die fertigen Plattenelemenfe aneinandergelegt durch vorgefertigte Rohre verbunden werden können und somit die Montage erleichtert und die Montagezeit verkürzt werden kann. Das Maximum an Regulierbarkeit ist durch die geringe Wärmespeichermasse des Betonstreifens gegeben, in dem die warmwasserführenden Rohre liegen. Je nach gewünschter Dicke des Herakliths - als Tragplatte für den Betonstreifen dienend - ist der Wärmeverlust der Strahlheiplatte und somit des Raumes zu beeinflussen; auf jeden Fall wird er, bedingt durch die Konstruktion der Strahlheiplatte, niedrig gehalten.
Der günstige Preis ergibt sich aus der Tatsache, daß die Plattenkonstruktion aus einem wärme- und schallisolierenden Material besteht, sich aus natürlichem Baustoff - wie Sand und Zement = Beton - zusammensetzt, in dem sich dünnwandiges Kunststoffrohr als Warmwasserleiter befindet. Dabei hat der Beton die Aufgabe, den Systemdruck der Heizungsanlage aufzufangen, während das Kunststoffrohr für eine glatte Wandung (geringerer Störungswiderstand) und der Dichtheit der Heizplatte zu garantieren hat. Um die Platten anschließen zu können, sind die zwei Anschlußstücke (die aus jeder Platte herausragen) aus Kupferrohr zu fertigen. Der Übergang von Kupfer- auf Plastikrohr wird durch eine Schlauchklemme wasserdicht gehalten.
Der Aufbau der Erfindung und einige Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und sollen im folgenden;näher beschrieben werden:
- Blatt 2 -
Zeichnung 1:
Zeichnung 2:
Zeichnung 3:
Zeichnung 4:
Zeichnung 5:
Zeichnung ό:
Von unten beginnend eine Heraklithplatte, darauf liegt ein Maschendrahtgeflecht der Maschenweite 1" (Zoll) - darüber befindet sich die Heizschlange, die sich aus zwei Kupferrohren, zwei Schlauchklemmen und einem Plastikschlauch zusammensetzt. Abgedeckt wird diese Heizschlange durch eine zweite Lage Maschendraht der Maschenweite 1". Bei der Fertigung sollen die beiden Drahtgeflechte mit dem Schlauch in der Mitte, maschinell zu beiden Seiten des Schlauches durch Widerstandsschweißen zusammengefügt werden. Die so entstandene Heizmatte wird mittels Heftklammern an die Heraklithplatte befestigt. Die "fette" Betonmischung kann dann aufgebracht werden.
Die untere Darstellung zeigt eine Strahlheizplatte, die nicht ganz mit Beton übergössen wurde und bei der die zweite Lage Maschendraht der Übersicht halber hochgeklappt wurde. Deutlich erkennt man wiederum den Aufbau der Erfingung. Die obere Zeichnung stellt den Schnitt durch die Schmalseite der Strahlheizplatte dar.
Damit die zusammengesetzten Platten fest verbunden werden können, erhält jede von diesen eine Nut und Feder, welche in den Beton eingeformt werden.
Stellt die Möglichkeiten der Schlangenanordnung innerhalb der Platte klar. Durch diese Anordnung hat man bei der Installation eine größere Beweglichkeit. Zum Beispiel: Bei einer Wand, die 2,60 m lang ist, und die bis zu 2,00 m Höhe mit Strahlheizplatten belegt werden soll, würde man vier Platten der Figur eins waagerecht übereinander verlegen, und eine Platte der Figur zwei senkrecht daneben anbringen. Die Abmessungen einer Heraklithplatte betragen 0,50 m χ 2,00 m. Somit wöre erstens die Gewähr gegeben, daß die ganze Wand durch Heizplatten belegt werden und zweitens die Luft beim Füllen der Anlage nach oben entweichen kann.
Auf dteserZeichnung ist eine Fußbodenheizung, mit Strahlheizplatten gefertigt, zu erkennen. Die einzelnen Platten werden durch vorgefertigte Bogen miteinander verbunden. Die Montageöffnung wird nach Fertigstellung der Anschlüsse mit Beton verfüllt. Im Schnitt A-A wird noch einmal die Verbindung der Platten durch Nut und Feder gezeigt.
Zeigt eine Wandbeheizung mit Strahlheizplatten, wie sie auf Zeichnung 3, Figur 2 dargestellt wird. Die Luft kann durch das Entlüftungsventil abgelassen werden.
Stellt ebenfalls eine Wandheizung dar, die sich aber aus den Strahlheizplatten der Figur 1 auf Zeichnung 3 zusammensetzt. Zu erkennen ist, daß die Luft zum höchsten Punkt hin entweichen kann.
- Blatt 3 -
Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß eine schnelle Montage erfolgen kann, hervorgerufen durch das Baukastenprinzip der Fertig-Strahlheizplatten. Die Montagekosten werden niedriggehalten, der Preis an und für sich ist günstig durch weniger teure Aufbaustoffe der Strahl heizplatte. Die Platte besteht gleichzeitig aus einem Wärme- und Schallisolierungsmaterial, nämlich Heraklith. Die Wärmeabgabe kann gut reguliert werden, wegen der geringen Speichermasse des Betons in Zusammenwirkung mit der Meraklithplatte.

Claims (1)

  1. RA.53528M8.9.67
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Oberbegriff:
    Kennzeichnender Teil:
    Strahlheizplatte für Wohn- und Geschäftshäuser als Raumheizung, in Form von Fußboden-, Wand- und Deckenstrahlheizflächen.
    Dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlheizplatte aus einem wärmeisolierenden Material besteht und der Strahlkörper aus Beton, als warmwasserführende Ader, ein Drahtgeflecht umgebenes Kunststoffrohr enthält,
    daß die Leitungsanschlußstücke aus Kupferrohr bestehen, die im Inneren des Betonkörpers durch eine Schlauchklemme an das Kunststoffrohr angeschlossen sind,
    daß die Strahlheizplatte an den beiden Längsseiten Je eine Nut und eine Feder hat,
    daß die Strahlheizplatte statt mit einer Heizschlange aus Kunststoffrohr mit einer Heizschlange aus Stahlrohr ausgestattet werden kann,
    daß die Abmessungen der Strahlheizplatte in Länge χ Breite χ Tiefe gleich 2,0 χ 0,5 m χ 0,04 bis 0,12 m sind.
DEK58855U 1967-09-18 1967-09-18 Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser. Expired DE1978367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58855U DE1978367U (de) 1967-09-18 1967-09-18 Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58855U DE1978367U (de) 1967-09-18 1967-09-18 Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978367U true DE1978367U (de) 1968-02-08

Family

ID=33352997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58855U Expired DE1978367U (de) 1967-09-18 1967-09-18 Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978367U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512915A3 (de) * 2003-08-29 2006-02-01 Plascore, Inc. Strahlplatte
EP4239250A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Vidar Last Holding BV Heiz- oder kühlelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512915A3 (de) * 2003-08-29 2006-02-01 Plascore, Inc. Strahlplatte
US7926557B2 (en) 2003-08-29 2011-04-19 Plascore, Inc. Radiant panel
EP4239250A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Vidar Last Holding BV Heiz- oder kühlelement
WO2023165916A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Vidar Last Holding Bv Heating or cooling element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6909486U (de) Bauelement fuer strahlungs-heiz-, kuehlungs- und/oder konditionierungs-einrichtungen
DE2624871A1 (de) Fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE2658673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE1978367U (de) Strahlheizplatte fuer wohn- und geschaeftshaeuser.
DE19719951C2 (de) Heizkörper für Trockenbau
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
AT142733B (de) Einrichtung zum Heizen von Räumen.
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
AT404276B (de) In seiner grundform prismatischer wandbaustein
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE946183C (de) Einrichtung zum Entfeuchten der Isolierschichten von Kuehlraeumen
DE2619820A1 (de) Vorrichtung zum ausnutzen vorhandener waerme, insbesondere in einer sauna
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE2343739A1 (de) Rohrsystem fuer warmwasserheizungsanlagen
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE2127114A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"
DE2450687A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen
DE1923137U (de) Fussbodenheizung.