DE2450687A1 - Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen - Google Patents
Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagenInfo
- Publication number
- DE2450687A1 DE2450687A1 DE19742450687 DE2450687A DE2450687A1 DE 2450687 A1 DE2450687 A1 DE 2450687A1 DE 19742450687 DE19742450687 DE 19742450687 DE 2450687 A DE2450687 A DE 2450687A DE 2450687 A1 DE2450687 A1 DE 2450687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- line
- section
- pipe
- line section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05375—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Paul Möhring, 2148 Zeven, Bremer Straße 5
Heizkörper, insbesondere für Einrohr-Heizanlagen
Die Erfindung "betrifft einen Heizkörper, insbesondere
für Einrohr-Heizanlagen, mit einer an seinem oberen Endabschnitt angeordneten, im wesentlichen horizontal verlaufenden
Verteilerleitung, die über eine Speiseleitung an eine Wärmequelle anzuschließen ist, und mit einex" an seinem
unteren Endabschnitt angeordneten, im wesentlichen parallel zu der Verteilerleitung verlaufenden Sammelleitung,
die mit der Verteilerleitung durch im wesentlichen vertikale, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsleitungen
verbunden ist.
Heizkörper-Heizungen werden bekanntlich entweder mit Dampf
oder mit Warmwasser gespeist, wobei der letztere Energieträger am häufigsten Verwendung findet. Hier unterscheidet
man wiederum bekanntlich zwischen Schwerkraft-Warmwasserheizungen einerseits und Pumpen-Warmwasserheizungen anderer-
609818/0556
Büro Bremen: D-2800 Bremen 1 Postfach 786, Feldstraße • Telefon: (0421)* 74044
Telex : 244958 bopat d Telegr. : Diagramm.Bremen
Konten Bremen:
Bremer Bank,Bremen
(BLZ 290 80010) 1001449
Bremer Bank,Bremen
(BLZ 290 80010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: D-8000 München 90 Schlotthauer Straße 3
Telefon: (089) 652321 Telegr. :Telepatent, München
BOEiIMERT &r BOF \ ■ vj .^n1
seits.
Bei den Schwerkraft-Warmwasserheizungen sind grundsätzlich
zwei Systeme möglich, nämlich einerseits das sogenannte Einrohrsystem und andererseits das sogenannte Zweirohrsystem.
Beim Einrohrsystom steigt das Wasser durch eine Vorlaufleitung
vom Kessel in eine über den am höchsten liegenden Heizkörpern angeordnete waagerechte Leitung, die sogenannte
obere Verteilleitung, wobei von der oberen Verteilleitung Fallstränge abgehen, an welche die übereinanderliegenden
Heizkörper entweder hintereinander oder im Nebenschluß angeschlossen sind. Die Palistränge münden schließlich
in eine Rücklauf-Sammelleitung, welche im allgemeinen im Keller des zu beheizenden Gebäudes angeordnet ist, von
welcher das Rücklaufwasser zum Kessel zurückgeführt wird.
Im Gegensatz zum Einrohrsystem werden beim Zwe!rohrsystem
mit einer oberen Verteilung die jeweils übereinanderliegenden Heizkörper, welche von der oben liegenden Verteilleitung
versorgt werden, über einen gesonderten Rücklaufstrang verbunden, welcher das abgekühlte Rücklaufwasser
zum Kessel zurückführt. Die übereinanderliegenden Heizkörper sind mithin parallel geschaltet und besitzen daher
praktisch dieselbe Vorlauftemperatur (während beim Einrohrsystem
die obersten Heizkörper das wärmste Wasser erhalten und die untersten bereits weitgehend abgekühltes
Rücklaufwasser, so daß für dieselbe Heizleistung beim Einrohrsystem
die unteren Heizkörper größer zu bemessen sind als die oberen).
Bei einem Zweirohrsystem mit unterer Verteilung zweigen die einzelnen Vor!aufstränge bis zum obersten Heizkörper
von der im allgemeinen im Keller verlegten Hauptvorlaufleitung
ab, während die Rücklaufleitungen genauso geführt
609818/0 556
BOEHMERT & BOEHMERT
sind wie beim Zweirohrsystem mit oberer Verteilung.
Das Einrohrsystem ist insbesondere dann empfehlenswert,
wenn aufgrund der gegebenen Bauverhältnisse eine geeignete Leitungsführung möglich ist, die zu einer erheblichen Einsparung
an Rohrmaterial führen kann. Im übrigen eignet sich das Einrohrsystem auch dann sehr, wenn verschiedene
Heizzonen vorgesehen sind. Weitere Vorteile des Einrohrsystems liegen darin, daß bei einem Drosseln der Heizkörperregulierventile
die Umlaufwassermenge annähernd konstant bleibt, so daß dieses System nicht zuletzt aufgrund
der verhältnismäßig geringen Anlagekosten und einer Vermeidung von Fußboden- bzw« Deckendurchbrüchen weite
Verbreitung gefunden hat.
Ein erheblicher Nachteil des Einrohrsystems besteht jedoch
darin, daß verhältnismäßig aufwendige, komplizierte, anfällige und großbauenede Sonderventile erforderlich sind.
Diese Senderventile sind nicht nur sehr teuer und verhältnismäßig
störanfällig, sondern sie bringen unter anderem auch den beachtlichen Nachteil mit sich, daß der Heizkörper
in der Breite bzw. Länge verhältnismäßig groß' baut, so daß häufig verhältnismäßig viel Platz verlorengeht
bzw. bei ungünstigen Raumverhältnissen ein Einbau nur schwer oder in sehr ungünstigen Fällen überhaupt nicht
möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Sonder-Regulierventile am unteren Endabschnitt des Heizkörpers angeordnet sind, so daß die Betätigung des Ventils
mühevoll ist und stets in gebückter Haltung durchgeführt werden muß.
Das Zwe!rohrsystem eignet sich demgegenüber insbesondere
für Wohnungen bzw. Einfamilienhäuser, bei denen sich aufgrund
bestimmter Grundrisse für das Einrohrsystem längere Rohrstrecken ergeben würden, so daß man zur Einsparung von
Rohr in derartigen Fällen auf das Zwe!rohrsystem ausweicht,
- 3 609818/0bü6
tf OEHMERT & BOEHMERT
Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Einrohrsystem besteht
im wesentlichen jedoch lediglich in einer einfacheren Berechnungsmöglichkeit, da alle Heizflächen dieselbe Vorlauf
temperatur haben, während die technischen und wirtschaftlichen
Belange in aller Regel für das Einrohrsystem sprechen, welches demgemäß auch stets größere Verbreitung
findet.
Aus dem DBGM 7 220 331 ist ein Heizkörper der eingangs beschriebenen
Gattung bekanntgeworden, bei dem sich der Zulaufanschluß an der Verteilerleitung und der Ablaufanschluß
für das Rücklaufwasser an der Sammelleitung befindet. Dieser
bekannte Heizkörper eignet sich mithin insbesondere für das Zweirohrsystem, wobei er in üblicher Weise mit
seinem Zulaufanschluß an die Vorlaufleitung und mit seinem
Ablaufanschluß an die Rücklaufleitung des Rohrsystems
anzuschließen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Heizkörper unter Vermeidung der obigen Nachteile
zu verbessern und einen Heizkörper der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welcher sich insbesondere
für Einrohr-Heizungsanlagen (jedoch grundsätzlich auch
für Zweirohr-Heizungsanlagen) eignet, ohne jeweils besonders angepaßt werden zu müssen, wobei für den neuen
Heizkörper keine Spezialventile oder Spezialanschlüsse erforderlich sein sollen, dennoch stets eine ausgezeichnete
Zirkulation zu erzielen ist und nicht zuletzt auch eine bequeme Betätigung des Regulierventils in natürlicher
Körperhaltung möglich ist. Schließlich soll der neue Heizkörper (einschließlich Regulierventil) möglichst kurze
Baumaße aufweisen, so daß Schwierigkeiten aufgrund der gegebenen Bausituation weitgehendst zu vermeiden sind.
Nicht zuletzt soll der Einbau des neuen Heizkörpers durch einfaches Aufhängen und Anschließen seiner Anschlüsse bei
fertiger Ausrüstung möglich sein, so daß sich nicht ni"_L'
- 4 609818/0556
BOEHMERT & BOEHMERT
aufgrund geringerer Investition sondern auch aufgrund geringerer
Montagezeit Kosteneinsparungen erzielen lassen. Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß ein Abschnitt der Speiseleitung am Heizkörper fest angebracht ist, also Bestandteil des Heizkörpers ist, und
daß zwischen diesem Abschnitt der Speiseleitung und der Sammelleitung ein ebenfalls fest mit dem Heizkörper verbundener
Bypass-Leitungsabschnitt vorhanden ist, der beispielsweise aus einem einfachen Rohrabschnitt bestehen
kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Bypass-Leitungsabschnitt
ganz unten am Heizkörper, d.h. also im Bereich der Sammelleitung, angeordnet, wobei der Bypass-Leitungsabschnitt
so bemessen sein kann, daß bei geöffnetem Regulierventil etwa 50 % des UmIaufwassers über
das Ventil zum Heizkörper strömen und die anderen 50 %
zum Rücklauf, der gleichzeitig den Vorlauf für den nächsten Heizkörper darstellt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Heizkörpers mit einer U-förmig ausgebildeten Verteilerleitung und einer ebenfalls
U-förmig ausgebildeten Sammelleitung, deren Schenkel sich jeweils von der Vorderseite des Heizkörpers nach
hinten erstrecken, kann der Bypass-Leitungsabschnitt zwischen einem freien Schenkel der Sammelleitung und dem
Speiseleitungsabschnitt liegen, wobei dann weiterhin der Speiseleitungsabschnitt in dem von den beiden U-förmigen
Leitungen begrenzten freien Innenraum des Heizkörpers verlaufen kann, so daß der Speiseleitungsabschnitt und der
Bypass keinerlei zusätzlichen Raum beanspruchen und lediglich die Anschlußenden für den Vorlaufanschluß und den
Rücklaufanschluß am unteren Endabschnitt des Heizkörpers vorhanden sind.
Bei dem Regulierventil kann es sich aufgrund der erfindungs-
_ 5 ~
609818/0556
609818/0556
BOEHMERT & BOEHMERT
gemäßen" Ausgestaltung des Heizkörpers um ein konventionelles Regulierventil handeln, ohne daß irgendwelche Spezialausgestaltungen
erforderlich sind. Dieses übliche Regulierventil ist bevorzugt im oberen Endabschnitt des Speiseleitungsabschnittes
des Heizkörpers angeordnet, wobei sich der Betätigungsknopf für das Regulierventil zweckmäßigerweise
an der Außenseite der Vorderwand befinden kann, so daß auf diese Weise eine bequeme Handhabung des Betätigungsknopfes möglich ist und sich vor allem stets eine ausgezeichnete
Zirkulation ergibt, die insbesondere auch bei thermostatischer Ventilregelung beachtlich besser ist, v/enn sich
das Ventil oben am Heizkörper befindet.
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme
auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Heizkörper in perspektivischer Schrägansich-t von vorn, teilweise im
Schnitt und
Fig. 2 eine stark schematisierte Teilansicht
des Heizkörpers gemäß Fig. 1 von hinten (in Richtung des Pfeiles II), wobei die
Leitungen zwecks besserer Darstellung des Strömungsverlaufes der Einfachheit
halber zum Teil an der Sichtseite fortgelassen sind.
Die Zeichnung zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Heizkörper in etwas vereinfachter Darstellung. Der Heizkörper
1 weist an seinem oberen Endabschnitt seiner Vorderseite eine Verteilerleitung 2 auf, die aus einem Vierkantrohr
besteht. Aus dem gleichen Vierkantrohr besteht eine ebenfalls horizontal angeordnete Sammelleitung 3,
wrelche am unteren Endabschnitt der Vorderseite des Heizkörpers
1 verläuft. Die Verteilerleitung 2, welcher gemäß dem Pfeil 4 Heißwasser von einer nicht eingezeichneten
Wärmequelle zufließt, ist mit der Sammelleitung 3 durch vert.'.kal verlaufende Verbindungsleitungen 6 verbunden.
Die Verbindungsleitungen 6 bestehen ebenfalls aus Vierkant-
609818/0556
BOEHMERT & BOEHMERT
rohren.
An der vorderen Außenseite der Verbindungsieitungen 6 ist
ein Blechmantel 7 bus mit Schlitzen 8 versehenem Blech
angeordnet, der an seiner Innenseite mit der vorderen Außenseite der Verbindungsleitungen 6 verbunden ist, um
einen möglichst guten Värmeübergang zwischen den Verbindungsleitungen
6 einerseits und dem Blechmantel 7 andererseits zu schaffen, damit der letztere die aufgenommene
Wärme an den zu beheizenden Raum abstrahlen kann.
An ihrem oberen und unteren Endabschnitt münden die Verbindungslei
tungen 6 jeweils in das Verteilerrohr 2 bzw. das Sammelrohr 3* so daß es zu der mit strichpunktierten Linien
eingezeichneten Verteilung des Heißwassers bzw. mit punktierten Linien eingezeichneten Strömung des Rücklaufwassers
kommt.
Zur Aktivierung der Seitenflächen für eine Beheizung sind die Verteilerleitung 2 und die Sammelleitung 3 U-förmig
ausgebildet, wobei sich die die Seitenflächen 11 nach oben bzw. unten abschließenden abgewinkelten Abschnitte 2' bzw.
31, d.h. also die freien Schenkel des jeweiligen U bis zur
Rückwand 12 des Heizkörpers 1 erstrecken. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist an jeder Seite 11 eine Verbindungsleitung
6' zwischen einem freien Schenkel der Verteilerleitung 2' und einem freien Schenkel der Sammelleitung
3' vorhanden.
Der Heizkörper 1 kann ohne beachtlichen Zwischenraum an die' Vand eines zu beheizenden Raumes gehängt werden, wobei sich
durch den entstehenden Kamineffekt eine hohe Wärmeleistung und ein angenehm gleichmäßiger Wärmestrom ergibt.
Wie insbesondere aus der stark schematisierten Figur 2 erkennbar ist, die eine rückwärtige Teilansicht des Heiz-
- 7 6098 1 8/0 b b 6
BOEHMERT & BOEHMERT
körpers gemäß Figur 1 in einem abweichenden Maßstab darstellt,
besitzt der Heizkörper 1 eJnen Zulauf- bzw. Vorlauf
an Schluß 13 sowie einen Ablauf- bzw* RücklaufanSchluß
14-. Beide Anschlüsse befinden sich am unteren Endabschnitt des Heizkörpers 1, was sich aus der nachfolgend beschriebenen
Konstruktion ergibt.
Am Heizkörper 1 ist nämlich ein Abschnitt 18 der Speiseleitung
fest angebracht (s. a. Figur 1), der sich von der
Anschlußstelle 13 praktisch über die ganze Höhe des Heizkörpers
1 nach oben erstreckt und dort in die Verteilerleitung 2 mündet. Kurz vor dieser Einmündung befindet sich
im oberen Endabschnitt des Speiseleitungsabschnittes 18 ein konventionelles Regulierventil 17» dessen Betätigungsknopf 16 an der Außenseite der· Vorderwand des Heizkörpers
1 angeordnet ist (s.a. Figur 1).
Unten am Heizkörper 1 befindet sich ein Bypass-Leitungsabschnitt
19» der den Speiseleitungsabschnitt 18 mit der Sammelleitung 3» 31 - und zwar bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel dem abgewinkelten Abschnitt 3r verbindet.
Der Bypass-Leitungsabschnitt 19 besteht aus einem einfachen Rohrabschnitt, welcher über eine nicht
dargestellte Rohrverschraubung mit der Sammelleitung
3' verbunden ist. Eine entsprechende, ebenfalls nicht dargestellte Rohrverschraubung befindet sich oben am
Speiseleitungsabschnitt 18 unterhalb des Regulierventils 17j so daß für die aus dem Speiseleitungsabschnitt 18
und dem Bypass-Leitungsabschnitt 19 bestehende Baueinheit
eine sehr einfache Montagemöglichkeit gegeben ist. Nach der Montage verbleibt diese Baueinheit 18, 19 jedoch
fest am Heizkörper 1 und bildet mithin einen festen Bestandteil des Heizkörpers.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemaßen Heizkörpers 1 ist
wie folgt:
09818/OSSS
BOEHMERT & BOEHMERT
Vorlaufwasser strömt gemäß dem Pfeil 21 über den Zulaufanschluß
13 in den Heizkörper 1 ein. Ist dabei das Re gulier'ventil 17 geschlossen so strömt die gesamte in den
Heizkörper 1 einströmende Heißwassermenge durch den Bypass-Leitungsabschnitt
19 und wird sogleich wieder aus dem Ablaufanschluß 14 in Richtung des Pfeiles 22 herausgeführt:.
Dieses Rücklaufwasser strömt sodann dem nächsten
Heizkörper der Einrohr-Heiζanlage zu.
■Ist dagegen das Regulierventil 17 geöffnet, so strömen etwa 50 % des Vorlaufwassers gemäß dem Pfeil 21' in den
Heizkörper über den Speiseleitungsabschnitt 18 oin, während der übrige Teil des Vorlaufwassers gemäß dem
Pfeil 21 l! durch den Bypass-Leitungsabschnitt 19 zum
Ablaufanschluß 14- strömt.
Die Verteilung des Vorlaufwassers gemäß Pfeil 21' im Heizkörper
1 erfolgt in der Verteilerleitung 2 gemäß dem Pfeil 4-, d.h. das Vorlaufwasser strömt von der Verteilerleitung
2, 2" durch die Verbindungsleitungen 6, 6' nach unten zur Sammelleitung 3i 3' zurück und von dort gemäß
den punktierten Pfeillinien ebenfalls zum Ablaufanschluß
14, wo sich das Rücklaufwasser mit dem am Bypass 19 abgezweigten Strom 21'' zum Vorlaufwasser für den nachfolgenden
Heizkörper der Einrohr-Heiζanlage vermischt.
Es ist ersichtlich, daß der komplett montierte Heizkörper 1 ohne Jegliche Schwierigkeiten schnell und einfach lediglich
an einer Wand des zu beheizenden Raumes aufzuhängen ist, wobei darüber hinaus nur die Vorlaufleitung
an den ZuIaufanSchluß 13 und die Rücklaufleitung an den
AbIaufanschluß 14- angeschlossen werden muß. Aufgrund der
Möglichkeit einer Verwendung eines einfachen Regulierventils 17 und unter Vermeidung von Spezialventilen ergibt
sich nicht nur eine besonders günstige Preisstellung, sondern darüber hinaus auch d^r Vorteil, daß der Heizkörper
BOEHMRRT & BOEHMERT
1 außerordentlich kurz baut, da seitlich keine Ventile,
Verschraubimgen oder dergleichen vorhanden sind. Aufgrund
des Einlaufes des Vorlaufwassers an der höchsten Stelle
- gegenüber des Einlaufes am unteren Abschnitt der Heizkörper
bei bekannten Heizkörpern - ergibt sich stets eine hervorragende Zirkulation. Darüber hinaus ist das Regulierventil
17 in bequemer Körperhaltung zu bedienen, da es sich am oberen Endabsohnitt des Heizkörpers 1 befindet und nicht
wie bei den bekannten Heizkörpern ähnlicher Art am unteren Endabschnitt bzw. unterhalb des Heizkörpers. Der mit geringsten
betrieblichen Mitteln erstellte Bypass führt außerdem zu einer schonenden Arbeitsweise für die druckempfindlichen
Thermostaten, falls derartige Thermostaten beim Einbau gewünscht sind. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen
Heizkörper kein besonderes Differenzdruckventil erforderlich, was insbesondere für Gasumlaufbeizungen
wichtig ist, da diese anderenfalls nicht ansprechen. Nicht zuletzt ergibt sich aufgrund der geringen Druckbelastung
eine längere Lebensdauer der Armaturen und eine Verminderung von Geräuschen aufgrund des Druckumlaufs
und des Einlaufs an gegebenenfalls vorhandenen Thermostatventilen.
Schließlich sei nochmals darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße
Heizkörper zwar insbesondere für Einrohr-Heizanlagen bestimmt und geeignet ist, daß er jedoch auch
für Zweirohrsysteme Verwendung finden kann, ohne umgebaut werden zu müssen.
- 10 -
60981 8/0556
Claims (8)
- BOEHMEPT & BOKHMERTAnsprüche\Λ. heizkörper, insbesondere für Einrohr-Eeiζanlagen, mti; einer an seinem oberen Endabschnitt angeordneten, im wesentlichen horizontal verlaufenden Verteilerleitung, die über eine Speiseleitung an eine Wärmequelle anzuschließen ist, und mit einer en seinem unteren Endabschnitt angeordneten, im wesentlichen parallel zu der Verteilerleitung verlaufenden Sammelleitung, die mit der Verteilerleitung durch im wesentlichen vertikale, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsleitungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (18) der Speiseleitung am Heizkörper (1) fest angebracht ist, und daß zwischen diesem Speiseleitungsabschnitt (18) und der Sammelleitung (3, 31) ein fest mit dem Heizkörper (1) verbundener Bypass-Leitungsabschnitt (19) vorhanden ist«
- 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Leitungsabschnitt (19) unten am Heizkörper (1) angeordnet ist.
- 3. Heizkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche mit einer U-förmig ausgebildeten Verteilerleitung und einer U-förmig ausgebildeten Sammelleitung, wobei sich die beiden Schenkel der beiden U-förmigen Leitungen im wesentlichen horizontal von der Vorderseite des Heizkörpers nach hinten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Leitungsabschnitt (19) zwischen einem freien Schenkel (31) der Sammelleitung (3, 31)18/0bS6BOEHMERT & BOEHMERTdem Speiscleitungsabschnitt (18) liegt.
- 4-. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseleitungsabschnitt (18) in dem von den beiden U-förmigen Leitungen (2,2'; 3, 3') begrenzten freien Innenraum des Heizkörpers (1) verläuft.
- 5· Heizkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten (11) des Heizkörpers (1) jeweils mindestens eine Verbindungsleitung (61) .vorgesehen ist, die zwischen einem freien Schenkel (21) der Verteilerleitung (2, 2') und dem darunterliegenden freien Schenkel (3') der Sammelleitung (3, 3') verläuft.
- 6. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endabschnitt des Speiseleitungsabschnittes (18) ein Regulierventil (17) angeordnet ist.
- 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (16) für das Regulierventil (17) an der Außenseite der Votfderwand des Heizkörpers (1) angeordnet ist.
- 8. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseleitungsabschnitt (18) aus einem Rohr becteht, welches jeweils über eine Rohrverschraubung mit der Verteilerleitung (2) bzw. der Sammelleitung (31) verbunden ist.— 2 —60981 8 / 0 5 B β
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450687 DE2450687A1 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450687 DE2450687A1 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450687A1 true DE2450687A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=5929134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450687 Pending DE2450687A1 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2450687A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317615A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-02-04 | Benteler Werke Ag | Radiateur a tubes pour installations de chauffage a eau chaude et a eau bouillante |
US4237969A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-09 | Southern California Gas Company | Heat transfer element to replace electrical heating element |
CH682105A5 (en) * | 1990-02-05 | 1993-07-15 | Heizkoerper Prolux Ag | Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another |
-
1974
- 1974-10-25 DE DE19742450687 patent/DE2450687A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317615A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-02-04 | Benteler Werke Ag | Radiateur a tubes pour installations de chauffage a eau chaude et a eau bouillante |
US4237969A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-09 | Southern California Gas Company | Heat transfer element to replace electrical heating element |
CH682105A5 (en) * | 1990-02-05 | 1993-07-15 | Heizkoerper Prolux Ag | Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450687A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere fuer einrohrheizanlagen | |
DE2455839A1 (de) | Mikrobensperre | |
DE2246790A1 (de) | Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung | |
DE3143497A1 (de) | "baukastensystem zur erstellung einer heizungsanlage" | |
AT410250B (de) | Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem | |
AT301118B (de) | Zentralheizungsanlage | |
DE2528651C2 (de) | Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen | |
DE102014008319B4 (de) | Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung | |
DE1579849A1 (de) | Waermeversorgungssystem | |
EP1701123A2 (de) | Heizkörper | |
DE29822781U1 (de) | Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler | |
AT255078B (de) | Einrohr-Heizungsanlage | |
DE2038665A1 (de) | Elektrische Warmwasser-Zentralspeicherheizung fuer Einfamilienhaeuser od.dgl. | |
DE2803600A1 (de) | Sammler fuer eine zentralheizungsanlage | |
EP0056788A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage | |
DE1291495B (de) | Rohrheizkoerper fuer Einrohrheizungsanlagen | |
DE2353910C3 (de) | Heizkörperanordnung für Badezimmer | |
DE10304684B4 (de) | Schichtenspeicher | |
DE2724011A1 (de) | Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie | |
DE29718470U1 (de) | Konvektionsbremse | |
DE3129399A1 (de) | "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung" | |
AT261150B (de) | Warmwasserbereiter | |
DE857682C (de) | Warmwasserheizung | |
DE3510873A1 (de) | Zentral - heizanlage | |
DE1944440U (de) | Vorrichtung zur waermeversorgung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |