DE1978272U - Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen. - Google Patents

Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen.

Info

Publication number
DE1978272U
DE1978272U DE1964B0059906 DEB0059906U DE1978272U DE 1978272 U DE1978272 U DE 1978272U DE 1964B0059906 DE1964B0059906 DE 1964B0059906 DE B0059906 U DEB0059906 U DE B0059906U DE 1978272 U DE1978272 U DE 1978272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
magnetic system
small electric
electric machinery
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0059906
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1964B0059906 priority Critical patent/DE1978272U/de
Publication of DE1978272U publication Critical patent/DE1978272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

B gg. 906/2ld Gbm V .'■■': . : R. 8292 Ki/Ep
Robert Bosch.GmbH, -Stuttgart .. ■_' 9.II.I967
Magnetsystem, für elektrische Kleinmaschinen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Magnetsystem für elektrische Kleinmasehinen, mit vorzugsweise aus schwer bearbeitbarem Werkstoff bestehenden Magnetkörpern, insbesondere gesinterten Oxidmagnetkörpern, die durch ein Klebemittel an einem Eisenrückschlußkörper befestigt sind.
Bei "den bekannten Magnetsystemen dieser Art ist das Klebemittel vor - dem Zusammenbau des Magnetsystems von Hand auf die Klebeflächen der Mägnetkörper und des Eisenrückschlußkörpers aufgebracht. Diese Art der Verbindung der einzelnen Teile des Magnetsystems ist verhältnismäßig umständlich und für die moderne Massenfertigung nicht besonders geeignet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde/ ein Magnetsystem für elektrische Kleinmaschinen mit sauberen und gut haltbaren Klebeverbindungen zwischen den Magnetkörpern und dem Eisenrückschlußkörper zu schaffen, wobei die Klebeverbindungen außerdem durch einen für die moderne Mengenfertigung geeigneten Arbeitsgang herstellbar sein sollen. - ;
Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung durch ein Magnetsystem gelöst, bei welchem das Klebemittel durch Kanäle im Eisenrückschlußkörper unter Druck in die zwischen den Klebeflächen des Eisenrückschlußkörpers und der anliegenden Magnetkörper gebildeten Klebespalte eingespritzt ist.
Dieses neuerungsgemäße Magnetsystem zeichreb sich durch einwandfreie, schüttelsiehere und saubere Klebeverbindungen aus, die gleichzeitig und in einem.einzigen Arbeitsgang zeit- und kostensparend hergestellt werden können. Die Vorrichtung zum Einspritzen des
- . ■" ■■- .-■■■■■ - 2 - ■■..-■ ■■".:■■■
B 59 906/21d Gbm " . . H. 8292 Ki/Ep
Robert Bosch-GmbH/ Stuttgart - ■ :" 9-.ll.i9.67 .
Klebemittels kann:vorteilhaft mit einer Einrichtung zumbeschleunigten -Aushärten des Klebemittels kombiniert sein, so daß das Magnetsystem vom Einlegen seiner Einzelteile bis zum vollständigen Aushärten des Klebemittels in der "Vorrichtung verbleiben kann. Darüber hinaus kann die Vorrichtung durch eine Magnetisiereinrichtung für die eingeklebten Magnetkörper vervollständigt sein. Das eingespritzte Klebemittel bildet eine, verhältnismäßig elastische Zwischenschicht zwischen den Magnetkörpern und dem-Eisenrückschlußkörper, welche Formfehler und Fertigungstoleranzen der Magnetkörper vollständig auszugleichen, Geräusche im Betrieb der mit dem Magnetsystem ausgerüsteten Maschine zu vermindern und die Gefahr des Brechens besonders spröder Magnetkörper bei Einwirkung wechselnder Magnetkräfte oder bei Schüttelbeanspruchung weitgehend zu verringern vermag.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung bei Magnetsystemen mit einem ringartigen Eisenrückschlußkörper, der an seiner inneren Ringwand die Magnetkörper trägt, der Eisenrückschlußkörper mindestens annähernd radiale, in seine Klebeflächen ausmündende Bohrungen aufweist, durch die das Klebemitte], in die Klebespalte eingespritzt ist. Die Magnetkörper können in diesem Fall beim Einspritzen des Klebemittels vorteilhaft in der Spritzvorrichtung durch einen zentralen Formkern gehalten werden, dessen Durchmesser um die doppelte Luftspaltbreite gegenüber dem Durchmesser des Ankers des Magnetsystems vergrößert ist. Durch den Spritzdruck des Klebemittels werden hierbei die Magnetkörper fest an den Formkern der Vorrichtung angepreßt, so daß eine hohe Maßgenauigkeit des fertigen Magnetgestells gewährleistet M; und auf ein nachträgliches Bearbeiten der Magnetkörper verzichtet werden kann. . " .
Dem Klebemittel kann vorteilhaft pulverisiertes, magnetisierbares Metall beigemengt sein, das die magnetische Leitfähigkeit zwischen den Magnetkörpern und dem Eisenrückschlußkörper erhöht.
: .-.■"-"■■"■ ": - 3 — "■■■"■
B 59 906/aid Obm ; : ■ ■ .. - R. 8292 Ki/Ep
Robert Bosch GmbH, Stuttgart 9·11·19β7
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1>
Fig. 3 das zweite Ausf Uhrungsbeispiel in Ansicht',
Fig. 4 /einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 das dritte Äusführungsbeispiel.
M 6^762*11.11.8?
9 11.1964 Ki/Sp
dessen Sidsa Basis d
Biegen, trägt
sswai riag
fertigt"isfc, ainäs Dar
e1^ 1
ist
IIs
Klebespalte. 4 gebildet, in die das Klebemittel
Sfeaaglöciliei5' 5 iss Eil , - dal die ■ Kle.bespa.lte 4 im Seheltelbereieh eier Hagnetkö-Tpeir
ο©ρ liliifeespalfe© 4- weist' der Eiseniflsfe miifj) die
Γ E)f3-1 BIS ©i ^i CÜ3 U3$i c-S V^·
aus ä@s Klebespaltes "ans-f ließt tel ati©li, £ia den Spi
die
ί,α °»4 β
11.1964 Ki/Sp
Π (Si'hiawisiii'lhi'WiilisyiWpiVu ®i"Sιηι.-η) *!υ% ΑϋτίίιοϊΥ» lififiiWs*? rfn^nstriiiy T'Tus^is'iSjeii*®! Tl f* Λ4ω
it@s Spalte aus - mi.
lagt^e-stelxs niaS ©la
■is
©©I
τ*1
«is
if3 saeli öfen Uli
lii
iftiges lagaetgestelli
a©li FIg0 5 weist al
ί>© =>mia «
gebildet©
ia: slsatli©!!© Klefeeipaltee eisgespritsto Bei i» "«smittslbar Mai'auf-
Festigkeit dee
l bildet in
i■' T<§ils©gii©sife©»- il ist- ein·=

Claims (1)

  1. ,-Hr9 8292 Ϊ
    Ilebef llötea ä©
    dal ler Ei
    •©ist, duren die das ll©b©mittel in dl®-Klebe«
    »SD Q β
    -f.
    ■ eimern der. ¥öislieilgela@ad©a
    Kleben
    fs'cera
    .©ja
    etsjsfe
    die "
    esetat
    in Eiteni^iekschluß·
    ■R.-Nr. 8292 --24.11.1964 Κί/Ερ
    line« der .vorhergehenden Ansprüche, dadurch lehnet, (dafi der i&senrttokeohiuekttrper außej? Einspritz· η m«©fe. von-den'Xleheepalten naoh'aüfien- führende-,1'vom '
    ■ . . 1
    ' Igt·
DE1964B0059906 1964-11-26 1964-11-26 Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen. Expired DE1978272U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0059906 DE1978272U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0059906 DE1978272U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978272U true DE1978272U (de) 1968-02-08

Family

ID=33320870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0059906 Expired DE1978272U (de) 1964-11-26 1964-11-26 Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978272U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200418A1 (de) * 1981-06-10 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rotor fuer eine permamentmagnetisch erregte elektrische maschine
DE3521039A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kommutatormotor
EP0385333A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 THE BALBEC CORPORATION, c/o Walter, Conston, Alexander &amp; Green, P.C. Dynamoelektrische Gleichstrommaschine
DE3923974A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200418A1 (de) * 1981-06-10 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rotor fuer eine permamentmagnetisch erregte elektrische maschine
EP0081524B1 (de) * 1981-06-10 1986-01-29 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische maschine
DE3521039A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kommutatormotor
EP0385333A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 THE BALBEC CORPORATION, c/o Walter, Conston, Alexander &amp; Green, P.C. Dynamoelektrische Gleichstrommaschine
DE3923974A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036128A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE1120544B (de) Elektrischer Schnappschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2247589B2 (de) Bürstenkonstruktion für eine kleine elektrische Maschine
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
DE2309978C3 (de) Fernsprech-Handapparat
DE1978272U (de) Magnetsystem fuer elektrische kleinmaschinen.
EP0120422A3 (de) Magnetauslöser
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE2058574A1 (de) Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel
EP0921622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines Elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
DE404425C (de) Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme
DE1901976A1 (de) Lautsprecher in Monoblockausfuehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892640C (de) Spulenkern fuer Elektromagnete, insbesondere Relais von Fernmeldeanlagen
DE3221052C2 (de) Haltemagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE960215C (de) Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.
DE2851799A1 (de) Magnetgenerator mit haupt- und steuerpolschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
AT214794B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2311805A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ringkollektors
DE853973C (de) Elektrischer Tonabnehmer, insbesondere mit Vierpolsystem
DE1765936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht
DE7007623U (de) Dauermagnetsystem als stator fuer elektrische kleinmaschinen.
DE861584C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
AT107507B (de) Muschel für Fernhörer od. dgl. und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE547551C (de) Ankerpolsystem fuer magnetelektrische Kleinmaschinen