DE1978250U - Dicht verschlossene kapsel fuer elektrische schaltelemente. - Google Patents
Dicht verschlossene kapsel fuer elektrische schaltelemente.Info
- Publication number
- DE1978250U DE1978250U DE1967J0016614 DEJ0016614U DE1978250U DE 1978250 U DE1978250 U DE 1978250U DE 1967J0016614 DE1967J0016614 DE 1967J0016614 DE J0016614 U DEJ0016614 U DE J0016614U DE 1978250 U DE1978250 U DE 1978250U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- edge
- capsule
- metal
- switching elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1007—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
- H03H9/1014—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Dicht verschlossene Kapsel für elektrische Schaltelemente
Die Neuerung bezieht sich auf dichte Kapseln für elektrische Schaltelemente,
insbesondere Miniatur-Kristalle. Die Kapsel enthält ein metalleneß Unterteil, an dem das Schaltelement gehalten wird und das
einen flachen Hand besitzt, und ferner eine metallene Kappe mit einer
flachen Oberfläche, die dem Rand angepaßt ist. Das Unterteil und die.
Kappe ergeben zusammengesetzt eine Kapsel, in der die Kappe eine Rille
aufweist, die zwischen ihrem Mittelpunkt und ihrem Umfang parallel zum Umfang verläuft. Der Rand und die flache Oberfläche werden miteinander
kalt verschweißt und das Fließen des Metalls infolge des KaltSchweißens
wird über das Metall der Kappe gebördelt.
Die Kapsel gemäß der Neuerung wird dadurch hergestellt, daß das Metallunterteil
mit dem flachen Rand aus kaltschweißbarem Metall gebildet wird, das Schaltelement von diesem Teil aufgenommen und die Kappe aus
demselben kaltschweißbaren Metall so über das Metallunterteil gebracht wirdt
daß der Rand der Kappe mit dem Rand des Unterteiles in Eingriff kommt,
wobei die Kappe zwischen Rand und Mittelpunkt eine Rillt? aufweist,
worauf die Ränder zusammengepreßt werden» um den Kaltschweißeffekt zu
bewirken, und die Kappe während des Schweißvorsrnnfes. du^ch ein solches
Fließen des Metalls von dem Schweißgebiet weg, das von der Form des
zum Schweißen verwendeten Werkzexiges abhängig ist, durch einen Schweißrand
verschlossen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wirrt mit Hilfe der Zeichnungen
beschrieben. In den Zeichnungen ist:
"" 2 —
Figur 1 der Querschnitt einer Kapsel nach der Neuerung, während ■
Figur 2 das obere und das untere Werkzeug zeigt, die für das Kaltschweißen
verwendet werden.
Die dichte Kapsel nach Figur 1 besitzt einen Gesanitdurchmesser von
ca. 8 mm und eine Tiefe von nicht mehr als 2,5 mm. Die Kapsel soll
zwar Miniatur-Quarze aufnehmen, kann aber auch für andere Schaltelemente
verwendet werden.
Die Werkzeuge werden in Figur 2 gezeigt und es ist zu erkennen, daß
der Zapfen 1 im Loch in der Mitte des oberen Werkzeuges an einem Teil verjüngt ist.
Die Kapsel nach Figur 1 besteht aus einem Teil 2 aus einem geeignetem
Metall, beispielsweise Kovar, in das eine oder mehrere Metall-Glas-Verschlüsse eingesetzt sind, durch die elektrische Leitungen k hindurchgeführt
sind. Diese Leitungen tragen den Kristall, der somit frei und
ohne unzulässige Beschränkung schwingt. Das Teil 2 ist in ein Loch in
einem Ring 5 aus Kupfer eingepaßt, das an ihm, beispielsweise durch
Hartlöten, befestigt ist. Dieser Ring besitzt einen flachen Rand 6.
Wie zu erkennen ist, besitzen Ring 5 und Unterteil 2 zusammen die Form
eines Hutes.
Das andere Element der Kapsel ist eine Kappe 7 aus Kupfer, die eine
runde Rille auf zwei Drittel des Weges zwischen ihrem Mittelpunkt und
ihrem Rand besitzt. Diese Kappe befindet sich über dem Ring und ergibt
mit ihm einen Hohlraum, in den das Schaltelement untergebracht wird.
Hierauf werden die beiden Ränder, die sich gegenseitig berühren, miteinander kalt verschweißt. Die beiden Werkzeuge, die hierfür gebraucht1
werden, zeigt Figur 2. Die Kapsel wird auf das untere Werkzeug gelegt,
wie durch die gestrichelte Linie 8 dargestellt ist. Dann werden die
Werkzeuge unter einem solchen Druck zusammengeführt, daß eine KaItschweißung
stattfindet. Durch das Schweißen wird die Dicke des Metalls zwischen den Werkzeugen verringert und das Metall fließt, aus den Schweißgebieten
heraus. Das Metall, das nach innen fließt, erzeugt den Schweiß» rand der Kappe. Die Stärke dieses Schweißrandes wird durch den bereits
erwähnten Zapfen 1 geregelt. Das Metall, das aus dem Schweißgebiet nach
ISE/Reg. 3669 -3 -"
außen heraustritt, wird durch Abschleifen beseitigt.
Ee sei noch bemerkt, daß auch andere Metalle als Kupfer kalt geschweißt
werden können.
Anlagen:
2 Schutzansprüche
1 Zeichnung (2 Fig.) ISE/Reg. 3669
Claims (2)
1. Picht verschlossene Kapsel für elektrische Schaltelemente, insbesondere
Miniatur-Kristalle, enthaltend ein metallisches Unterteil, an dem das Schaltelement gehaltert ist und das einen flachen
Rand besitzt, und eine metallische Kappe mit flacher Oberfläche, die auf den Rand aufgepaßt ist, wobei das Unterteil und die Kappe
zusammengefügt die Kapsel ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) eine parallel zum Umfang verlaufende Rille zwischen
ihrem Mittelpunkt und dem Umfang besitzt und der Rand (6) des Unterteils und die flache Oberfläche der Kappe (7) miteinander
kalt verschweißt sind, wobei das durch das Kaltschweißen des Metalls
verursachte Fließen den Schweißrand ergibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische
Unterteil (2) eine Kovar-Scheibe ist und eine oder mehrere Glas-Metall-Dichtungen (5) für die Durchführung der elektrischen
Leitungen (A) aufweist und an ihm das Schaltelement befestigt ist, und daß das Unterteil (;2) von einem Kupferring (5) umgeben ist,
die zusammen hutförmig gestaltet sind, während die Kanpe (7) eine
runde Kupferscheibe ist.
ISE/Reg. 3669 den 9. Juni 1967
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2595866A GB1102437A (en) | 1966-06-10 | 1966-06-10 | Improvements in or relating a sealed enclosure for an electrical component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1978250U true DE1978250U (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=10236075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967J0016614 Expired DE1978250U (de) | 1966-06-10 | 1967-06-09 | Dicht verschlossene kapsel fuer elektrische schaltelemente. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1978250U (de) |
GB (1) | GB1102437A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5952030B2 (ja) * | 1981-03-26 | 1984-12-17 | 株式会社東芝 | 冷間圧接方法 |
GB9225702D0 (en) * | 1992-12-09 | 1993-02-03 | British Aerospace | Forming of diffusion bonded joints in superplastically formed metal structures |
-
1966
- 1966-06-10 GB GB2595866A patent/GB1102437A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-06-09 DE DE1967J0016614 patent/DE1978250U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1102437A (en) | 1968-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918339A1 (de) | Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung | |
DE1978250U (de) | Dicht verschlossene kapsel fuer elektrische schaltelemente. | |
DE2435637B2 (de) | Halbleiteranordnung mit Druckkontakt | |
DE1523771A1 (de) | Uhrenschale | |
DE1514260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodens fuer eine Huelle einer Halbleitervorrichtung und durch dieses Verfahren hergestellter Boden | |
DE723044C (de) | Einteilige, aus einem flachen, insbesondere scheibenfoermigen Metallkoerper, vorzugsweise aus Aluminium bestehende Plombe | |
DE2457407B2 (de) | Verschluß für die Füllöffnung eines Druckbehälters | |
DE508773C (de) | Einrichtung zur Verplombung der Verschlusskappe des Ausgussrohres von Kannen | |
DE1104776B (de) | Befestigung eines deformierbaren Ringes, beispielsweise eines Dichtungsringes, an einem Tragkoerper | |
DE883780C (de) | Verfahren zur Herstellung von traegen Schmelzsicherungen mit gleichen Abschmelzbedingungen | |
DE7805871U1 (de) | Plattenpaar mit Verbindungsstück als Abstandhalter | |
DE484076C (de) | Dammtuerverschluss mit einer in einer Nut befindlichen Dichtung, die nicht ueber dieNut hinaus vorsteht | |
DE559263C (de) | Elektrisches Schaltelement | |
DE917659C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses | |
DE1525893A1 (de) | Abdichtung von Anschlussstuecken | |
DE895553C (de) | Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper | |
DE503350C (de) | Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines kohlenstoffreicheren Eisenkoerpers mit kohlenstoffaermerem Eisen | |
DE829633C (de) | Trockengleichrichtersystem | |
DE737213C (de) | Stempel mit einem in ihn auswechselbar eingesetzten Arbeitsteil | |
AT241947B (de) | Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit Ringträgern | |
DE2135645C3 (de) | Mehrwindungsinduktor zur impulsmagnetischen Verformung eines rohrförmigen Werkstücks | |
DE2032059A1 (de) | Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE612797C (de) | Verschlusskapsel fuer Flaschen u. dgl. | |
DE2156412A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halb leiter Objektträgers | |
DE1138130B (de) | Kontaktpol fuer Akkumulatoren, insbesondere Klein-Akkumulatoren |