DE19780796C2 - Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung - Google Patents
Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und FremdzündungInfo
- Publication number
- DE19780796C2 DE19780796C2 DE19780796T DE19780796T DE19780796C2 DE 19780796 C2 DE19780796 C2 DE 19780796C2 DE 19780796 T DE19780796 T DE 19780796T DE 19780796 T DE19780796 T DE 19780796T DE 19780796 C2 DE19780796 C2 DE 19780796C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- injection
- engine
- intake air
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D43/00—Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
- F02B17/005—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/106—Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
- F02B2023/107—Reverse tumble flow, e.g. having substantially vertical intake ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0279—Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/703—Atmospheric pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät für
einen in einem Fahrzeug eingebauten Verbrennungsmotor mit
Direkteinspritzung und Fremdzündung.
Damit die schädlichen Gaskomponenten, die von in Fahrzeugen
eingebauten Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung abgegeben
werden, verringert werden oder damit der Kraftstoffwirkungsgrad
der Motoren verbessert wird, sind vor kurzem verschiedene
Direkteinspritz-Benzinmotoren vorgeschlagen worden, bei denen im
Gegensatz zu herkömmlichen Saugrohreinspritz-Motoren Kraftstoff
direkt in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird.
In einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung wird ein Luft-
Kraftstoffgemisch mit einem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis, das
nahezu einem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis
entspricht, um eine Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung
erzeugt, indem beispielsweise Kraftstoff von einem Kraftstoff-
Einspritzventil in einen Hohlraum eingespritzt wird, der im
oberen Bereich eines Kolbens ausgebildet ist. Somit kann der
Kraftstoff durch Verwendung eines im allgemeinen mageren
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses gezündet werden, so daß der
Ausstoß von CO und HC verringert werden und der
Kraftstoffwirkungsgrad für den Leerlaufbetrieb oder den
Niederlastbetrieb beträchtlich verbessert werden kann.
Ferner wird der Einspritzmodus im Benzinmotor dieses Typs
je nach Betriebszustand des Motors, d. h. abhängig von den
Motorlasten, zwischen einem Schichtbetrieb und einem
Homogenbetrieb geschaltet. Wenn sich der Motor im
Niederlastbetrieb befindet, kann folglich bewirkt werden, daß
der Kraftstoff hauptsächlich während eines Kompressionshubs
eingespritzt wird, so daß ein Luft-Kraftstoffgemisch mit einem
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis, das nahezu einem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, um die Zündkerze oder im
Hohlraum erzeugt werden kann. Somit kann der Kraftstoff sogar
unter Verwendung eines insgesamt mageren Luft-/Kraftstoff-
Verhältnisses zufriedenstellend gezündet werden. Wenn sich der
Motor in einem Mittel- oder Hochlastbetrieb befindet, kann
andererseits bewirkt werden, daß der Kraftstoff während eines
Einlaßhubs eingespritzt wird, so daß ein Luft-Kraftstoffgemisch
mit einem gleichmäßigen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in der
Verbrennungskammer erzeugt werden kann. Wie beispielsweise im
Falle eines Benzinmotors mit Saugrohreinspritzung kann der
Kraftstoff folglich in großen Mengen verbrannt werden, um eine
erforderte Ausgabeleistung für die Beschleunigung oder für den
Hochgeschwindigkeitsantrieb zu gewährleisten.
In einem herkömmlichen Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung
ist der entzündbare Luft-/Kraftstoff-Verhältnisbereich (magerer
Verbrennungsbereich) eines dem Motor zugeführten Luft-
Kraftstoffgemisches derart schmal, daß man ein im wesentlichen
konstantes Ausgangsdrehmoment innerhalb des entzündbaren
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisbereiches erhalten kann, wenn ein
volumetrischer Wirkungsgrad Ev festgelegt wird. Somit stehen im
wesentlichen der volumetrische Wirkungsgrad Ev und das
Ausgangsdrehmoment in einem eindeutigen Verhältnis zueinander.
Im herkömmlichen Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung, der diese
Eigenschaften aufweist, werden Motorsteuerparameterwerte wie
beispielsweise ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, ein Soll-
Zündzeitpunkt usw. eingestellt, indem der von einer Ausgabe
eines Luftmessers bereitgestellte volumetrische Wirkungsgrad Ev
verwendet wird, und der Motorbetrieb wird in Übereinstimmung mit
diesen Steuerparameterwerten gesteuert.
Bei der Steuerung des Benzinmotors mit Direkteinspritzung
während des Schichtbetrieb wird also Kraftstoff in den Hohlraum
im oberen Bereich des Kolbens eingespritzt, um die
Schichtladungs-Magerverbrennung als ganzes durchzuführen.
Dementsprechend kann eine normale Verbrennung erreicht werden,
wenn ein entzündbares Luft-Kraftstoffgemisch nur um die
Zündkerze herum vorzufinden ist. Im Vergleich zum Benzinmotor
mit Saugrohreinspritzung verfügt folglich dieser Motor über
einen viel breiteren entzündbaren Luft-/Kraftstoff-Verhältnisbe
reich in bezug auf das gesamte Luft-/Kraftstoff-Verhältnis.
Somit kann der Betrieb bei der Steuerung des Benzinmotors mit
Direkteinspritzung im Schichtbetrieb in einem breiten Luft-
Kraftstoff-Verhältnisbereich durchgeführt werden, der von einem
sehr mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. ein
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis von 50) bis zu einem reichen
Zündschwellenwert des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses (z. B. ein
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis von 20) reicht. Obwohl der Wert des
volumetrischen Wirkungsgrades festgelegt ist, verändert sich das
Ausgangsdrehmoment beträchtlich, wenn das Luft-/Kraftstoff-Soll-
Verhältnis geändert wird, so daß man ein Ausgangsdrehmoment, das
im wesentlichen proportional zur Menge der Kraftstoffzufuhr ist,
erhalten kann. Dieses impliziert, daß es schwierig ist, den
vorstehend erwähnten volumetrischen Wirkungsgrad Ev zu
verwenden, um Motorsteuerparameterwerte wie beispielsweise das
Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis und den Soll-Zündzeitpunkt im
Schichtbetrieb des Benzinmotors mit Direkteinspritzung
einzustellen.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände schlägt die
vorliegende Erfindung vor, einen Zylinderinneneffektivdruck Pe
anstatt des volumetrischen Wirkungsgrades Ev als Parameter, der
die Motorausgabeleistung darstellt, zu verwenden, wenn die Mo
torsteuerparameterwerte wie beispielsweise das Luft-/Kraftstoff-
Soll-Verhältnis und der Soll-Zündzeitpunkt im Schichtbetrieb des
Benzinmotors mit Direkteinspritzung eingestellt werden, oder
wenn die Modusänderung zwischen dem Schichtbetrieb und dem
Homogenbetrieb unterschieden wird. Genauer erläutert, wird ein
Zylinder-Soll-Effektivdruck (Soll-Lastwert) Pe, der mit einer
vom Fahrer erwünschten Motorausgabeleistung korreliert ist, aus
einer Beschleunigeröffnung (Drosselklappenöffnung) und einer
Motorgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) erhalten, und die
Kraftstoffzufuhmenge (Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis), der
Zündzeitpunkt, usw. werden in Übereinstimmung mit diesem
Sollwert Pe eingestellt.
Aus der DE 41 21 561 C2 ist eine Steuervorrichtung für den Zündzeitpunkt bei einem
Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung bekannt. Die bekannte Steuervorrichtung steuert
abhängig von den erfaßten Motorbetriebszuständen sowohl den Zündzeitpunkt als auch die
Kraftstoffeinspritzung, wobei die erfaßten Motorbetriebszustände Parameter wie Ansaugdruck,
Öffnungsgrad des Drosselventils und Kurbelwinkel umfassen.
Aus der DE 40 20 298 A1 ist eine Vorrichtung zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in
den Brennraum einer Zweitakt-Brennkraftmaschine bekannt, in der eine zeitliche Abstimmung
der Einspritzung, der Bewegung des zündfähigen Gemisches und der Zündung vorgenommen
wird.
Im Schichtbetrieb des Benzinmotors mit Direkteinspritzung
besteht eine enge Beziehung zwischen dem
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und dem Zündzeitpunkt zum Erhalten
einer stabilen Schichtladungs-Verbrennung in einem Zylinder, und
diese Motorsteuerparameterwerte müssen auf optimale Werte
eingestellt werden. Fig. 1 zeigt Bereiche, die eine stabile
Verbrennung auf der Grundlage des Einspritzzeitpunktes
(Einspritzendzeitpunkt) und des Zündzeitpunktes gewährleisten,
wobei ein Einlaßluftdruck als Parameter (Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis, das auf 30 festgelegt ist) verwendet wird. Ein
stabiler Verbrennungsbereich, der in der Fig. 1 durch eine
Vollinie angezeigt wird, ist das Ergebnis eines Experiments bei
normalem (standard) Luftdruck und impliziert, daß der
Zündzeitpunkt entsprechend wesentlich verzögert werden muß, wenn
der Einspritzzeitpunkt verzögert wird. Unter Berücksichtigung
der Unterschiede zwischen den einzelnen Motoren, sind der
Einspritzzeitpunkt und der Zündzeitpunkt, die in der Abbildung
mit Punkt A gekennzeichnet sind, einzelne optimale Zeitpunkte
bei normalen Luftdruckbedingungen. Dementsprechend werden ein
optimaler Einspritzzeitpunkt und ein optimaler Zündzeitpunkt,
die für jedes Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis bereitgestellt
werden, vorher durch Experimente erhalten, und auf der Grundlage
dieser Werte werden ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, ein
Soll-Einspritzzeitpunkt, ein Soll-Zündzeitpunkt, eine Soll-EGR
Menge (rückgeführte Abgasmenge), usw. in Übereinstimmung mit dem
Zylinder-Soll-Effektivdruck Pe eingestellt.
Bei Vorliegen der Einlaßluftdrücke P1 und P2 (P0 < P1 <
P2), die geringer als ein normaler Luftdruck P0, wie in Fig. 1
gezeigt, verschlechtert sich der stabile Verbrennungsbereich zur
verzögerten Winkelseite hin, so daß der optimale Einspritzzeit
punkt und der optimale Zündzeitpunkt (Punkt A), die bei normalem
Luftdruck P0 eingestellt werden, keine optimalen Werte bei
Vorliegen der Einlaßluftdrücke P1 und P2 mehr sind, und es kann
keine stabile Verbrennung bei Vorliegen der Einlaßluftdrücke P1
und P2 stattfinden.
Nachstehend folgt eine Beschreibung eines glaubwürdigen
Grundes, weshalb der stabile Verbrennungsbereich, wie durch die
doppeltgestrichelte Linie angezeigt, enger wird, wenn der
Einlaßluftdruck (Einlaßluftdichte) sinkt.
Bei Vorliegen des normalen Luftdruckes P0 wird der optimale
Einspritzzeitpunkt unter Berücksichtigung der Ankunftszeit des
Kraftstoffes aus dem Einspritzventil eingestellt, so daß der
Kraftstoff einen Bereich erreichen kann, der sich in der Nähe
der Zündkerze befindet, wenn der Kolben auf eine angemessene
Position angehoben wird, sobald Luft bei normalem Luftdruck P0
in den Zylinder eingesaugt wird.
Wenn die Einlaßluftdichte sinkt, steigt folglich die
Strömungsgeschwindigkeit der Gase im Zylinder im Verhältnis zur
Verringerung der Einlaßluftdichte, so daß die Zeit, die
erforderlich ist, damit der Kraftstoff vom Einspritzventil zum
Bereich um die Zündkerze gelangt, verkürzt wird. Wenn die
Einspritzung mit einer geringen Einlaßluftdichte zu einem
optimalen Einspritzzeitpunkt bei Vorliegen des vorstehend
erwähnten normalen Luftdruckes P0 durchgeführt wird, ist es
daher unvermeidbar, daß der Kraftstoff den Bereich erreicht, der
sich in der Nähe der Zündkerze befindet, bevor der Kolben auf
die angemessene Position angehoben wird. Somit wird verhindert,
daß sich der Kraftstoff in der Nähe der Zündkerze konzentriert
(oder der Kraftstoff ist im Zylinder verteilt), so daß keine
zufriedenstellende Schichtung erreicht werden kann, und die
Zündung kann sich in einigen Fällen als schwierig erweisen.
Wenn die Einlaßluftdichte gering ist, sollte folglich der
Einspritzzeitpunkt entsprechend verzögert werden. Wenn der
Einspritzzeitpunkt verzögert wird, muß auch der Zündzeitpunkt
unter Berücksichtigung der Kraftstoffzerstäubungszeit für eine
stabilisierte Verbrennung entsprechend verzögert werden. Wenn
die Einlaßluftdichte gering ist, ist somit der stabile Verbren
nungsbereich, insbesondere auf der Verstellwinkelseite, sowohl
zum Einspritzzeitpunkt als auch zum Zündzeitpunkt eng.
Falls das Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis in Übereinstim
mung mit dem Soll-Zylinderinneneffektivdruck Pe eingestellt wird
und falls die Kraftstoffzufuhrmenge auf der Grundlage dieses
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses und der Menge der in den Motor
eingeführten neuen Ladung (Massenströmungsrate) eingestellt
wird, erfolgt eine Verringerung der Kraftstoffzufuhrmenge, da
die Menge der neuen Ladung bei Verringerung der Einlaßluftdichte
sinkt. Wenn die Kraftstoffzufuhrmenge verringert wird, verkürzt
sich die Zeitspanne, in der der Kraftstoff in der Nähe der
Zündkerze konzentriert wird, und entsprechend verengt sich der
Einspritzzeitpunktbereich für eine stabile Verbrennung. Wenn die
Kraftstoffzufuhrmenge verringert wird, verändert sich ferner der
Kraftstoffeinspritz-Startzeitpunkt (unter der Annahme, daß der
Einspritzendzeitpunkt festgelegt ist), so daß der Kraftstoff im
Bereich, der sich in der Nähe der Zündkerze befindet, verzögert
eintrifft und der Zündzeitpunkt in einigen Fällen verzögert
werden muß.
In der Japanischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichungs-
Nummer 60-36719 wird andererseits ein Schichtladungs-Motor
offenbart, bei dem Kraftstoff einem Bereich um ein Zündsystem
herum von einem Kraftstoffzufuhrmittel ungleichmäßig verteilt
zugeführt wird und gezündet wird, um eine Schichtladungs-Ver
brennung zum Zeitpunkt des belasteten Betriebes hervorzurufen,
während der Kraftstoff der Verbrennungskammer verteilt zugeführt
wird und gezündet wird, damit eine gleichmäßige Verbrennung
während des Hochlastbetriebes erfolgt. Gemäß der in dieser
Veröffentlichung offenbarten Verfahrensweise wird der Verbren
nungsmodus folglich je nach erforderter Motorlast zwischen der
Schichtladungs-Verbrennung und der gleichmäßigen Verbrennung
geschaltet, und dieser Schaltpunkt wird in Übereinstimmung mit
der Einlaßluftdichte verändert, wodurch das Rauchen, Senken der
Zündleistung, usw. eingeschränkt werden. Es ist jedoch noch
keine Verfahrensweise offenbart worden, um den optimalen
Einspritzzeitpunkt, den optimalen Zündzeitpunkt, usw. in
Übereinstimmung mit der Einlaßluftdichte zu korrigieren.
Die vorliegende Erfindung ist ausgearbeitet worden, um die
obenerwähnten Probleme zu lösen und ihre Aufgabe besteht in der
Bereitstellung eines Steuergerätes für einen Verbrennungsmotor
mit Direkteinspritzung und Fremdzündung, bei dem die
Schichtladungs-Verbrennung selbst dann stationär und sicher
während des Motorbetriebes auf dem Hochland oder dergleichen
durchgeführt werden kann, wenn sich die Umgebungsparameterwerte
wie beispielsweise der Luftdruck, die Einlaßlufttemperatur,
usw., die mit der Einlaßluftdichte korreliert sind, von jenen
für die normale Luft stark unterscheiden.
Um die obenerwähnte Aufgabe zu erfüllen, wird folglich
gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ein Steuergerät für
einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
bereitgestellt, der über ein Kraftstoff-Einspritzventil zum
direkten Einspritzen eines Kraftstoffes in die
Verbrennungskammer verfügt, und in dem der Kraftstoff
hauptsächlich während eines Kompressionshubes eingespritzt wird,
wodurch er der Schichtladungs-Verbrennung unterzogen wird, wenn
der Verbrennungsmotor in einem bestimmten Betriebsbereich
betrieben wird, wobei es folgendes umfaßt:
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Soll-Last-Korrekturmittel zum Korrigieren des eingestellten Soll-Lastwertes unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameterwerte;
ein erstes Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, in Übereinstimmung mit dem korrigierten Soll- Lastwert; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den eingestellten Motorsteuerpa rameterwerten.
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Soll-Last-Korrekturmittel zum Korrigieren des eingestellten Soll-Lastwertes unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameterwerte;
ein erstes Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, in Übereinstimmung mit dem korrigierten Soll- Lastwert; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den eingestellten Motorsteuerpa rameterwerten.
Die Erfindung nach Anspruch 1 ist auf der Grundlage der
folgenden Kenntnisse bewerkstelligt worden.
Wie vorstehend erwähnt, basiert der stabile Verbrennungsbe
reich, der durch die Vollinie in Fig. 1 gezeigt wird, auf dem
Ergebnis des Experiments über den Betrieb bei normalen Luft
druckbedingungen. In diesem Zusammenhang befindet sich der
Zylinderinneneffektivdruck im wesentlichen auf einem festen Wert
Pe0, und der optimale Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und der opti
male Zündzeitpunkt entsprechen dem Punkt A. Ein in Fig. 1 durch
eine unterbrochene Linie gezeigter stabiler Verbrennungsbereich
basiert auf einem experimentellen Ergebnis, das bei Vorliegen
des Einlaßluftdruckes P1 erhalten wird. Der Zylinderinneneffek
tivdruck, der erhalten wird, wenn die damalige Einlaßluftdurch
flußmenge für den normalen Luftdruckzustand konvertiert wird,
befindet sich auf den Wert Pe1. Somit kann der durch die
unterbrochene Linie gezeigte stabile Verbrennungsbereich als ein
Bereich derart angesehen werden, daß die Einlaßluftdurchflußmen
ge für den normalen Luftdruckzustand konvertiert wird, und der
Zündzeitpunkt und der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt werden für
den stabilen Verbrennungsbereich beim Zylinderinneneffektivdruck
Pe1 erhalten. Zu diesem Zeitpunkt erhält man den optimalen
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und den optimalen Zündzeitpunkt
beim Punkt A1. Ebenso basiert ein stabiler Verbrennungsbereich,
der durch eine doppeltgestrichelte Linie in Fig. 1 angezeigt
wird, auf einem experimentellen Ergebnis, das man bei Vorliegen
des Einlaßluftdruckes P2 erhält. Der Zylinderinneneffektivdruck,
der erhalten wird, wenn die damalige Einlaßluftdurchflußmenge
für den normalen Luftdruckzustand konvertiert wird, liegt auf
einem Wert Pe2. Somit kann der durch die doppeltgestrichelte
Linie angezeigte stabile Verbrennungsbereich als ein Bereich
derart angesehen werden, daß die Einlaßluftdurchflußmenge für
den normalen Luftdruckzustand konvertiert wird, und der
Zündzeitpunkt und der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt werden für
den stabilen Verbrennungsbereich beim Zylinderinneneffektivdruck
Pe2 erhalten. Zu diesem Zeitpunkt erhält man den optimalen
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und den optimalen Zündzeitpunkt
beim Punkt A2.
Daraufhin kann man ein ähnliches Ergebnis, wie das in Fig.
2 gezeigte, erhalten, wenn einzelne stabile Verbrennungsbereiche
bei Vorliegen von Bedingungen gesucht werden, die einen
festgelegten Zylinderinneneffektivdruck und ein festgelegtes
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis einschließen, die bestimmt werden,
indem der Einlaßluftdruck verschiedentlich variiert oder die
Einlaßluft verschiedentlich gedrosselt wird. Die Vollinie in
Fig. 2 veranschaulicht einen stabilen Verbrennungsbereich für
den Fall, daß die Einlaßluft im normalen Luftdruckzustand
gedrosselt wird und daß der Zylinderinneneffektivdruck im
wesentlichen auf dem Wert Pe1 liegt. Die unterbrochene Linie
zeigt einen stabilen Verbrennungsbereich an, den man bei
Vorliegen des Einlaßluftdruckes P1 in Fig. 1 erhält (der
Zylinderinneneffektivdruck befindet sich in diesem Falle im
wesentlichen auf dem Wert Pe1), während eine doppeltgestrichelte
Linie einen stabilen Verbrennungsbereich für den Fall
veranschaulicht, in dem die Einlaßluft bei Vorliegen des
Einlaßluftdruckes P3 (P0 < P3 < P1) gedrosselt wird und in dem
der Zylinderinneneffektivdruck im wesentlichen auf dem Wert Pe1
liegt.
Falls der Zylinderinneneffektivdruck, den man durch
Konvertierung der Einlaßluftdurchflußmenge für den normalen
Luftdruckzustand erhält, im wesentlichen festgelegt ist, wie aus
Fig. 2 ersichtlich, sind die stabilen Verbrennungsbereiche trotz
der Änderung des Einlaßluftdruckes (Luftdruck) im wesentlichen
identisch, und sowohl der optimale Einspritzzeitpunkt als auch
der optimale Zündzeitpunkt werden durch den Punkt A1
dargestellt.
Somit wird die Ansicht vertreten, daß der Einspritzzeit
punkt und der Zündzeitpunkt auf Werte, die im wesentlichen
gleich sind, eingestellt werden können, wenn der Zylinderin
neneffektivdruck festgelegt ist. Auf der Grundlage dieser Kennt
nisse kann die stabile Schichtladungs-Verbrennung durchgeführt
werden, indem der Zylinder-Soll-Effektivdruck zum Einstellen der
Motorsteuerparameter, d. h. der Soll-Lastwert, mit den Umgebungs
parameterwerten, die mit der Einlaßluftdichte korreliert sind,
vorher korrigiert wird und indem danach die Motorsteuerparame
terwerte, die den Motoreinspritzzeitpunkt und/oder den Zündzeit
punkt einschließen, unter der Verwendung des solchermaßen
korrigierten Soll-Lastwerts eingestellt werden.
Dies bedeutet, daß falls ein stabiler Schichtladungs-
Verbrennungsbereich enger wird, wenn die Einlaßluftdichte
beispielsweise auf dem Hochland oder dergleichen geringer wird,
können die Motorsteuerparameterwerte wie beispielsweise der
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, der Zündzeitpunkt, usw. präzise
einer Luftdruck-Korrektur unterzogen werden. Demgemäß kann eine
stabile Schichtladungs-Verbrennung gewährleistet werden und man
kann eine Verschlechterung der Fahrbarkeit verhindern.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 wird insbesondere der
Soll-Lastwert zum Einstellen der Motorsteuerparameterwerte im
voraus mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten korrigiert, und
die Motorsteuerparameterwerte, die den Kraftstoffeinspritzzeit
punkt und/oder den Zündzeitpunkt einschließen, werden danach in
Übereinstimmung mit dem korrigierten Soll-Lastwert eingestellt.
Wenn passende Testdaten für den normalen Luftdruckzustand
erhalten werden, können folglich durch diese Daten die
Motorsteuerparameterwerte für eine stabile Schichtladungs-
Verbrennung in einem Luftdruckzustand, der sich vom normalen
Luftdruckzustand unterscheidet, leicht erhalten werden. Also ist
ein Motorsteuerprogramm einfach, und ein passender Test kann mit
einem geringen Personal- und Zeitaufwand durchgeführt werden.
Die Korrektur des Soll-Lastwertes mit den Umgebungsparame
terwerten ist nicht auf ein besonderes Verfahren beschränkt.
Korrekturwerte können aus einem Kennfeld in Übereinstimmung mit
den Umgebungsparameterwerten gelesen werden und dazu verwendet
werden, um multipliziert oder zu dem Soll-Lastwert hinzuaddiert
zu werden. Alternativ dazu können Lastkorrekturwerte in
Übereinstimmung mit Abweichungen zwischen den erfaßten
Umgebungsparameterwerten und den Umgebungsparameterwerten für
den normalen Luftdruckzustand errechnet werden. Diese
Lastkorrekturwerte werden dazu verwendet, um multipliziert oder
zum Soll-Lastwert hinzuaddiert zu werden.
Um der Änderung des Einlaßluftstroms, der durch die
Verringerung der Einlaßluftdichte hervorgerufen wird, genauer zu
entsprechen, können die Motorsteuerparameter, die durch den mit
der Einlaßluftdichte korrigierten Soll-Lastwert eingestellt
werden, ferner einer Korrektur unterzogen werden, die der
Einlaßluftdichte entspricht.
Im Falle, daß das Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis als
Motorsteuerparameter außer dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt oder
dem Zündzeitpunkt unter Verwendung des Soll-Lastwertes
eingestellt wird, sollten außerdem die Daten für den
Einspritzzeitpunkt und für den Zündzeitpunkt vorzugsweise in
Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert eingestellt werden, der
einer Einlaßluftdichtekorrektur unterzogen wird, und die Daten
für das Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis sollten in Übereinstim
mung mit dem Soll-Lastwert eingestellt werden, der keiner
Einlaßluftdichtekorrektur unterzogen wird. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis für die
Niederlastseite dazu eingestellt wird, um zu bewirken, daß die
Motorausgabeleistung verringert wird, wenn der Lastwert für das
Einstellen des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses einer Dichtekor
rektur unterzogen wird.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 7, wird ein Steuergerät
für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und
Fremdzündung bereitgestellt, der über ein Kraftstoff-
Einspritzventil zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffes in
eine Verbrennungskammer verfügt, und in dem der Kraftstoff
hauptsächlich während eines Kompressionshubes eingespritzt wird,
wodurch er einer Schichtladungs-Verbrennung unterzogen wird,
wenn der Verbrennungsmotor in einem bestimmten Betriebsbereich
betrieben wird, wobei es folgendes umfaßt:
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Drehgeschwindigkeits-Erfassungsmittel zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors;
ein zweites Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes in Übereinstimmung mit dem eingestellten Soll-Lastwert und der erfaßten Motordrehgeschwin digkeit;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Steuerparameter-Korrekturmittel zum Korrigieren eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen eingestellten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder Zündzeitpunkt einschlie ßen, mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den korrigierten eingestellten Motorsteuerparameterwerten.
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Drehgeschwindigkeits-Erfassungsmittel zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors;
ein zweites Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes in Übereinstimmung mit dem eingestellten Soll-Lastwert und der erfaßten Motordrehgeschwin digkeit;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Steuerparameter-Korrekturmittel zum Korrigieren eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen eingestellten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder Zündzeitpunkt einschlie ßen, mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den korrigierten eingestellten Motorsteuerparameterwerten.
Die Erfindung nach Anspruch 7 ist auf der Grundlage der
folgenden. Kenntnisse bewerkstelligt worden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann man die einzelnen
optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkte und die optimalen
Zündzeitpunkte an den Punkten A, A1 und A2 von den stabilen
Verbrennungsbereichen erhalten, die man bei Vorliegen des
normalen Luftdruckes P0 und der Einlaßluftdrücke P1 und P2
erhält. Wenn sich die Umgebungsparameterwerte, die mit der
Einlaßluftdichte korreliert sind, von jenen für den normalen
Luftdruckzustand unterscheiden, kann folglich eine stabile
Schichtladungs-Verbrennung ebenfalls durch Korrigieren der
Motorsteuerparameterwerte erfolgen, die den in Übereinstimmung
mit dem Soll-Lastwert eingestellten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt
und/oder Zündzeitpunkt einschließen, die dem Grad der vorstehend
erwähnten Abweichung entsprechen.
Durch Korrigieren der Motorsteuerparameterwerte in Überein
stimmung mit der Einlaßluftdichte können somit die Motorsteuer
parameterwerte, die den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder
den Zündzeitpunkt einschließen, selbst dann genau der Luftdruck-
Korrektur unterzogen werden, wenn sich der stabile Schichtla
dungs-Verbrennungsbereich verengt, sobald die Einlaßluftdichte
auf dem Hochland oder dergleichen sinkt. Demgemäß kann eine
stabile Schichtladungs-Verbrennung gewährleistet werden, und es
kann verhindert werden, daß sich die Fahrbarkeit verschlechtert.
Die Korrektur der Motorsteuerparameterwerte mit den
Umgebungsparameterwerten ist nicht auf ein besonderes Verfahren
beschränkt. Korrekturwerte können aus einem Kennfeld in Überein
stimmung mit den Umgebungsparameterwerten gelesen werden und
dazu verwendet werden, um multipliziert oder zu den Motorsteuer
parameterwerten hinzuaddiert zu werden. Alternativ dazu können
Korrekturwerte in Übereinstimmung mit den Abweichungen zwischen
den erfaßten Umgebungsparameterwerten und den Umgebungsparame
terwerten für den normalen Luftdruckzustand errechnet werden.
Diese Korrekturwerte werden dazu verwendet, um multipliziert
oder zu den Motorsteuerparameterwerten hinzuaddiert zu werden.
Das Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit
Direkteinspritzung und Fremdzündung kann gemäß der Erfindung
nach Anspruch 1 oder 7 auf geeignete Weise auf den Motor
Anwendung, finden, der während des Schichtbetrieb derart
gesteuert wird, daß der Kraftstoff hauptsächlich während des
Kompressionshubs eingespritzt wird, wodurch er einer
Schichtladungs-Verbrennung unterzogen wird, wenn der Motor in
dem bestimmten Betriebsbereich betrieben wird, und der derart in
einem Einlaßhub-Einspritzmodus gesteuert wird, daß der
Kraftstoff hauptsächlich während eines Einlaßhubes eingespritzt
wird, wodurch ein Luft-Kraftstoffgemisch mit einem gleichmäßigen
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis für die Verbrennung in der
Verbrennungskammer erzeugt wird, wenn der Motor außerhalb des
vorstehend erwähnten bestimmten Betriebsbereiches betrieben
wird. Vorzugsweise sollten bei der Einstellung der Motorsteuerparameterwerte
für den Einlaßhub-Einspritzmodus jeder beliebige
der Werte verwendet werden, die einen volumetrischen Wirkungs
grad Ev, einen Ladewirkungsgrad ηv, eine Einlaßluftdurchflußmen
ge A/N pro Einlaßhubeinheit, einen Ladedruck Pb, usw. umfassen,
die im wesentlichen nur mit einer vom Fahrer geforderten
Ausgabeleistung korreliert sind und direkt gemessen werden
können. Vorzugsweise sollte ferner das Schalten zwischen dem
Schichtbetrieb und dem Einlaßhub-Einspritzmodus unter Verwendung
des Soll-Lastwertes bestimmt werden, der entsprechend der
Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des
Fahrerbetriebes eingestellt wird.
Vorzugsweise sollten die Motorsteuerparameter mindestens
den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt oder den Zündzeitpunkt
einschließen, und natürlich können sie beide einschließen. Der
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt kann ein Einspritzendzeitpunkt oder
ein Einspritzstartzeitpunkt sein. Der Kraftstoffeinspritzzeit
punkt und der Zündzeitpunkt sind die wichtigsten Motorsteuerpa
rameter, die eine Korrektur auf der Grundlage der Einlaßluft
dichte erfordern. Diese Motorsteuerparameter können jedoch alle
Parameter sein, die eine stabile Schichtladungs-Verbrennung bei
Vorliegen verschiedener Einlaßluftdichtebedingungen gewährlei
sten. Sie umfassen ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, eine
rückgeführte Abgasmenge, die Öffnung eines Bypassventils in
einem Durchgang, der ein Drosselventil umgeht, d. h. eine Bypass-
Soll-Luftdurchflußmenge, usw.
Die mit der Einlaßluft korrelierten Umgebungsparameter
können die Einlaßluft selbst sein oder den Luftdruck, die
Lufttemperatur, die Feuchtigkeit, usw. einschließen. Der
Luftdruck kann der Einlaßluftdruck sein, der mittels eines
Drucksensors erfaßt wird, der beispielsweise in einem Luftfilter
bereitgestellt ist. Ebenso kann die Lufttemperatur die
Einlaßlufttemperatur oder die Motorraumtemperatur sein.
Alternativ dazu können die Umgebungsparameter der Druck, die
Temperatur, oder die Feuchtigkeit oder eine Kombination einer
Mehrzahl von Faktoren sein.
Obwohl der Soll-Lastwert entsprechend der Beschleunigeröff
nungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes
eingestellt wird, sollte er vorzugsweise in Übereinstimmung mit
der Beschleunigeröffnungsinformation und der Motorgeschwindig
keit eingestellt werden. Die Beschleunigeröffnungsinformation
kann jede sein, die mit der vom Fahrer geforderten Motorausgabe
leistung korreliert ist. Sie kann beispielsweise die Öffnung des
Drosselventils oder der Betätigungsgrad des Gaspedals im Falle
eines sog. EGAS (elektrische Betätigung der Drosselklappe) sein.
Falls die Motorlast als Ergebnis von Lastschwankungen des
Getriebes oder des Betriebes einer Klimaanlage oder einer
Servolenkung angelegt wird, kann jede dieser Motorlasten zum
Soll-Lastwert hinzuaddiert werden.
Es ist offensichtlich, daß die Motorsteuerparameterwerte,
die vom Motorsteuerparameterwert-Einstellmittel eingestellt
werden, ferner einer Motorwassertemperaturkorrektur, einer
Lernkorrektur, um einer Motorbeschädigung entgegenzuwirken, usw.
unterzogen werden können.
Der "bestimmte Betriebsbereich", in den der Kraftstoff
hauptsächlich während des Kompressionshubes für die
Schichtladungs-Verbrennung eingespritzt wird, kann der gesamte
Betriebsbereich des Motors sein.
Ferner wird die Kraftstoffzufuhrmenge, d. h. die Kraftstof
feinspritzmenge, in Übereinstimmung mit der Menge einer neuen
Ladung oder des Einlaßluftwertes eingestellt. Vorzugsweise
sollte diese Einlaßluftmenge auch mit Umgebungsparametern
korrigiert werden, die mit der Einlaßluftdichte korreliert sind,
wodurch eine angemessene Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt
werden kann.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die stabile
Verbrennungsbereiche zeigt, die man bei Vorliegen verschiedener
Einlaßluftdruckbedingungen in einem Schichtbetrieb eines
Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
erhält;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die stabile
Verbrennungsbereiche zeigt, die man bei Vorliegen verschiedener
Einlaßluftdruckbedingungen im Schichtbetrieb des
Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
erhält und die mit einem festgelegten Zylinderinneneffektivdruck
verglichen werden;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines Motorsteuerge
räts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine senkrechte Schnittansicht eines Benzinmo
tors mit Direkteinspritzung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist ein Motorsteuermoduskennfeld, das einen mageren
Betriebsbereich (Schichtbetrieb), einen mageren
Homogenbetriebsbereich, einen stöchiometrischen
Rückkopplungsbetrieb, usw. veranschaulicht, die in Über
einstimmung mit einem mittleren Motor-Zylinderinneneffektivdruck
Pe und einer Motorgeschwindigkeit Ne bestimmt werden;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Form von Kraftstoffein
spritzung in einem Schichtbetrieb eines Verbrennungsmotors mit
Direkteinspritzung und Fremdzündung gemäß der vorliegenden
Erfindung veranschaulicht;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Form von Kraftstoffein
spritzung in einem Einlaßhub-Einspritzmodus des
Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung und Fremdzündung gemäß
der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 8 ist ein Teil eines Flußdiagramms einer Kurbelunter
brechungsroutine, die Verfahrensschritte zur Errechnung der Mo
torsteuerparameterwerte zeigt, wie beispielsweise ein Soll-
Mittel-Effektivdruck Pe, ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis
AF, eine Kraftstoffeinspritz-Endzeitspanne Tend, ein
Zündzeitpunkt Tig, eine Öffnung Legr eines EGR-Ventils 45, usw.,
und zur Steuerung des Motors in Übereinstimmung mit den
berechneten Motorsteuerparameterwerten zeigt;
Fig. 9 ist ein weiterer Teil des Flußdiagrammes der Kurbel
unterbrechungsroutine, die eine Fortsetzung des Flußdiagramms
aus Fig. 8 ist;
Fig. 10 zeigt das restliche Flußdiagramm der Kurbelunter
brechungsroutine als Fortsetzung des Flußdiagramms aus Fig. 9;
Fig. 11 ist ein Diagramm, das einen Umriß eines Berech
nungskennfeldes für die Soll-Mittel-Effektivdrücke PeB zeigt,
die in Übereinstimmung mit einer Öffnung θth eines Drosselventils
28 und der Motorgeschwindigkeit Ne berechnet werden;
Fig. 12 ist ein Teil eines Flußdiagramms einer Kurbelunter
brechungsroutine gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden
Erfindung, das auf der Grundlage des Flußdiagramms gemäß der
Ausführungsform 1 aus Fig. 8 ausgearbeitet worden ist; und
Fig. 13 zeigt das restliche Flußdiagramm der Kurbelunter
brechungsroutine gemäß der Ausführungsform 2 als Fortsetzung des
Flußdiagramms aus Fig. 12.
Unter Bezugnahme auf die Figuren wird nunmehr ein Modus zur
Ausführung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den
Ausführungsformen 1 und 2 eingehend beschrieben. Die Ausfüh
rungsformen 1 und 2 unterscheiden sich nur in den Verfahrens
schritten zum Einstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes, des
Zündzeitpunktes, usw. und weisen keine Unterschiede in bezug auf
die Hardware-Aufbau auf, so daß die Hardware-Aufbau zunächst
beschrieben wird.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die eine
Ausführungsform eines in einem Fahrzeug eingebauten Steuergeräts
für einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 4 ist eine senkrechte
Schnittansicht eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung. In
diesen Abbildungen kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen Vier
zylinder-Reihenbenzinmotor mit Direkteinspritzung (nachstehend
einfach als Motor bezeichnet) für ein Fahrzeug, in dem eine
Verbrennungskammer 5, ein Ansaugsystem, ein EGR-System, usw.
ausschließlich für eine Direkteinspritzung vorgesehen sind.
Ein Zylinderkopf 2 des Motors 1 ist mit einem
Kraftstoffeinspritz-Magnetventil 4 ausgestattet, sowie mit einer
Zündkerze 3 für jeden Zylinder, wodurch Kraftstoff direkt in die
Verbrennungskammer 5 eingespritzt werden kann. Ferner ist ein
halbkugelförmiger Hohlraum 8 auf der Oberseite eines Kolbens 7,
der in einem Zylinder 6 hin- und hergleitet, in einer Stellung
ausgebildet, die sich in der Nähe des oberen Totpunktes
befindet, der von einem Kraftstoffstrahl vom Kraftstoff-
Einspritzventil 4 (Fig. 4) erreicht wird. Das theoretische
Kompressionsverhältnis dieses Motors 1 wird derart eingestellt,
daß es höher (ungefähr 12 in der vorliegenden Ausführungsform)
als jenes einer Saugrohr-Kraftstoffeinspritzung ist. Ein DOHC-
Vierventilsystem (Doppelnockenwellen-Vierventilsystem) wird als
Ventilantriebsmechanismus verwendet. Eine Nockenwelle 11 auf der
Einlaßseite und eine Nockenwelle 12 auf der Auslaßseite sind im
oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 2 drehbar gehalten, damit
jeweils das Einlaßventil 9 und das Auslaßventil 10 gesteuert
werden.
Der Zylinderkopf 2 ist mit den Einlaßkanälen 13 ausgebil
det, die sich im wesentlichen gerade zwischen den zwei Nocken
wellen 11 und 12 erstrecken, so daß die Einlaßluftströmungen,
die durch die Einlaßkanäle 13 gelangt sind, rücklaufende
Tumbleströme - auf die nachstehend eingegangen wird - in der
Verbrennungskammer 5 erzeugen. Andererseits ist ein Auslaßkanal
14 - wie jener eines herkömmlichen Motors - im wesentlichen in
die horizontale Richtung verlaufend ausgebildet und ein EGR-
Kanal 15 mit großem Durchmesser (nicht in Fig. 4 gezeigt)
verzweigt sich diagonal davon. In der Abbildung kennzeichnet das
Bezugszeichen 16 einen Wassertemperatursensor zum Erfassen einer
Kühlwassertemperatur Tw, das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen
Kurbelwinkelsensor, der ein Kurbelwinkelsignal SGT in
vorbestimmten Stellen (5-VOT und 75-VOT; VOT = BTDC) für jeden
Zylinder liefert, und Bezugszeichen 19 bezeichnet eine
Zündspule, die der Zündkerze 3 Hochspannung zuführt. Jede
Nockenwelle, die sich bei einer Geschwindigkeit dreht, die halb
so schnell ist wie die einer Kurbelwelle, ist mit einem
Zylinderauslösesensor (nicht gezeigt) ausgestattet, der ein
Zylinderauslösesignal SGC liefert, wodurch der Zylinder, für den
das Kurbelwinkelsignal SGT geliefert wird, ausgelöst wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Einlaßkanäle 13 durch einen
mit einem Ausdehnungsbehälter 20 ausgestatteten Einlaßkrümmer 21
mit einer Einlaßleitung 25 verbunden, die mit einem Luftfilter
22, einem Drosselkörper 23 und einem Schrittmotor-Geschwindig
keitssteuerventil (nachstehend als Leerlaufreglungs-Ventil
bezeichnet) 24 bereitgestellt wird. Ferner ist die Einlaßleitung
25 parallel mit einer Luft-Bypassleitung mit großem Durchmesser
26 verbunden, durch die Einlaßluft in den Einlaßkrümmer 21
geleitet wird, und umgeht dabei den Drosselkörper 23, und diese
Leitung wird mit einem großen linearen Magnet-Luft-Bypassventil
(als ABV-Ventil bezeichnet) 27 bereitgestellt. Das Luft-
Bypassventil 26 weist eine Flußfläche auf, die im wesentlichen
jener der Einlaßleitung 25 entspricht, und gestattet die
Zirkulierung einer angeforderten Einlaßluftmenge für einen
niedrigen oder mittleren Geschwindigkeitsbereich des Motors 1,
wenn das ABV-Ventil 27 vollkommen geöffnet ist. Andererseits
weist das Leerlaufsreglungs-Ventil 24 eine Flußfläche auf, die
kleiner als jene des ABV-Ventils 27 ist. Das Leerlaufregelungs-
Ventil 24 wird dazu verwendet, die Einlaßluftmenge genau zu
regeln.
Der Drosselkörper 23 ist mit einem Klappen-Drosselventil 28
zum Öffnen und Schließen seines Durchganges ausgestattet, und
außerdem, mit einem Drosselklappenstellungs-Sensor 29 zum
Erfassen der Beschleunigeröffnungsinformation, und zwar durch
Abtasten einer Öffnung θth des Ventils 28 und mit einem
Leerlaufschalter 30 zum Erfassen eines vollkommen geschlossenen
Zustandes ausgestattet. Ein Luftdrucksensor 31 und ein
Einlaßluftsensor 32 zum Erhalten der Einlaßluftdichte sind im
Luftfilter 22 angebracht, und sie geben Ausgabesignale aus, die
jeweils einem Luftdruck Pa und einer Einlaßlufttemperatur Ta
entsprechen. Ferner befindet sich ein Karman-Wirbel-Luftmengen
messer 33 in der Nähe des Einganges der Einlaßleitung 25 und er
gibt ein Wirbel-erzeugendes Signal aus, das proportional zu
einer Luftdurchflußmenge Qa pro Einlaßhub ist.
Andererseits ist der Auslaßkanal 14 durch einen
Auslaßkrümmer 41, der mit einem O2-Sensor 40 ausgestattet ist,
mit einer Auslaßleitung 43 verbunden, die mit einem
Dreiwegkatalysator 42, einem Schalldämpfer (nicht gezeigt), usw.
ausgestattet ist. Auch der. EGR-Kanal 15 ist durch eine EGR-
Leitung mit großem Durchmesser 44 mit der stromabwärtigen Seite
des Drosselventils 28 und mit der stromaufwärtigen Seite des
Einlaßkrümmers 21 verbunden, dessen Leitung über ein
Schrittmotor-EGR-Ventil 4 verfügt.
Ein Kraftstoffbehälter 50 befindet sich im hinteren
Abschnitt der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt). Der im
Behälter 50 gelagerte Kraftstoff wird mittels einer
motorbetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe 51 angesaugt und
wird dem Motor 1 durch eine Niederdruckförderpumpe 52 zugeführt.
Der Kraftstoffdruck in der Zufuhrleitung 52 wird mittels eines
ersten Kraftstoffdruckreglers 54, der in dem Pfad einer
Rücklaufleitung 53 angebracht ist, auf einen verhältnismäßig
niedrigen Druck (3,0 kgf/cm2 in der vorliegenden Ausführungsform,
nachstehend als Niederdruck-Kraftstoff bezeichnet) eingestellt.
Der dem Motor 1 gelieferte Kraftstoff wird jedem Kraftstoff-
Einspritzventil 4 mittels einer am Zylinderkopf 2 angebrachten
Hochdruck-Kraftstofförderpumpe 55 durch eine Hochdruckförderlei
tung 56 und eine. Druckleitung 57 zugeführt. Im Falle der
vorliegenden Ausführungsform ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
55 des Taumelscheiben-Axialkolben-Typs und wird durch die
Nockenwelle 12 auf der Auslaßseite oder die Nockenwelle 11 auf
der Einlaßseite angetrieben. Die Pumpe 55 weist eine genügend
hohe Ölförderfähigkeit auf, um einen Kraftstoffdruck von 50 kgf/cm2
oder mehr zu erzeugen, selbst wenn sich der Motor 1 im
Leerlaufbetrieb befindet. Der Kraftstoffdruck in der Druckpumpe
57 wird auf einen verhältnismäßig hohen Druck (50 kgf/cm2 in der
vorliegenden Ausführungsform, nachstehend als hoher Kraftstoff
druck bezeichnet) mittels eines zweiten Kraftstoffdruckreglers
59 eingestellt. In der Abbildung kennzeichnet das Bezugszeichen
60 ein Magnet-betriebenes Kraftstoffdruck-Wahlventil, das am
zweiten Kraftstoffdruckregler 59 angebracht ist, und das
ausgebildet ist - bei dessen Öffnung - den Kraftstoff zu
entlasten, um den Kraftstoffdruck in der Druckleitung 57 auf
einen vorbestimmten Wert (z. B. 3,0 kgf/cm2) zu senken. Ferner
kennzeichnet das Bezugszeichen 70 eine Rücklaufpumpe, durch die
der Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter 50 zurückgeführt wird,
nachdem er für die Schmierung oder Abkühlung der Hochdruck-
Kraftstoffpumpe 55 verwendet worden ist.
Eine ECU (elektronische Steuereinheit) 70 befindet sich im
Innenraum des Fahrzeuges. Diese ECU 70 ist mit einer Eingabe-
Ausgabe-Einheit (nicht gezeigt), einer Speichereinheit (Fest
wertspeicher-ROM, Direktzugriffsspeicher-RAM, nichtflüchtiger
Direktzugriffsspeicher-RAM, usw.), die zur Speicherung von
Steuerprogrammen, Steuerkennfeldern, usw. Verwendung findet,
einer Zentraleinheit (CPU), einen Zeitzähler, usw. ausgestattet
und führt die allgemeine Steuerung des Motors 1 durch.
Die Eingabeseite der ECU 70 ist mit Schaltern zur Erkennung
der entsprechenden Betriebszustände einer Klimaanlage, einer
Servolenkung, eines automatischen Getriebes, usw. verbunden,
d. h. mit einem Klimaanlageschalter (A/C SW) 34, einem
Servolenkschalter (P/S SW) 35, einem Sperrschalter (INH SW) 36,
usw., und liefert der ECU 70 einzelne Erkennungssignale zu. Die
Eingabeseite der ECU 70 ist mit vielen Schaltern und Sensoren
(nicht gezeigt) sowie mit den vorstehend genannten verschiedenen
Sensoren und Schaltern verbunden, und die Ausgabeseite ist auch
mit verschiedenen Warnlampen, Lampen, usw. verbunden.
Auf der Grundlage von Eingabesignalen der vorstehend
genannten verschiedenen Sensoren und Schalter bestimmt die ECU
70 einen Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt, einen Zündzeitpunkt,
eine EGR-Gas-Einströmungsmenge, usw., sowie einen Kraftstoffein
spritzmodus und eine Kraftstoffeinspritzmenge und steuert an
treibend das Kraftstoff-Einspritzventil 4, die Zündspule 19, das
EGR-Ventil 45, usw.
Nachstehend folgt eine kurze Beschreibung des grundlegenden
Ablaufes der Motorsteuerung.
Wenn ein Fahrer beim Betriebsstart den Zündschlüssel dreht,
schaltet die ECU 70 die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 51 und das
Kraftstoffdruck-Wahlventil 60 ein, woraufhin das Kraftstoff-
Einspritzventil 4 mit dem Kraftstoff mit niedrigem Kraftstoff
druck versorgt wird. Dies erfolgt, da beim Stoppen oder Starten
des Motors 1 die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55 überhaupt nicht
oder nicht einwandfrei funktioniert, so daß die Kraftstoffein
spritzmenge zwangsläufig in Übereinstimmung mit dem Ablaßdruck
der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 51 und der Ventil-Öffnungszeit
des Kraftstoff-Einspritzventils 4 bestimmt werden muß. Wenn der
Fahrer dann den Zündschlüssel dreht, um den Betrieb zu starten,
wird der Motor 1 mittels eines Selbststarters (nicht gezeigt)
gestartet und gleichzeitig wird die Kraftstoffeinspritzsteuerung
mittels der ECU 70 initiiert. Zu diesem Zeitpunkt wählt die ECU
70 einen Einlaßhub-Einspritzmodus und spritzt den Kraftstoff
derart ein, daß das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis verhältnismäßig
fett ist. Dies erfolgt, weil falls der Motor kalt ist, die
Verdampfungsrate derart gering ist, daß eine Fehlzündung oder
ein Auslauf von entzündbarem Kraftstoff (HC) unvermeidbar ist,
wenn die Einspritzung in einem Schichtbetrieb erfolgt. Beim
Betriebsstart schließt die ECU 70 ferner das ABV-Ventil 27, so
daß die Einlaßluft durch einen Spalt um das Drosselventil 28
oder das Leerlaufreglungs-Ventil 24 herum der Verbrennungskammer
5 zugeführt wird. Das Leerlaufreglungs-Ventil 24 und das ABV-
Ventil 27 werden einheitlich von der ECU 70 gesteuert und ihre
jeweiligen Öffnungen werden je nach erforderter
Einströmungsmenge der Einlaßluft (Bypass-Luft), die das
Drosselventil 78 umgeht, geregelt.
Wenn der Motor 1 mit dem Leerlaufbetrieb nach Beendigung
des Startens beginnt, fängt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55 mit
einem Nennauslaufbetrieb an, so daß die ECU 70 das
Kraftstoffdruck-Wahlventil 60 ausschaltet und dem Kraftstoff-
Einspritzventil 4 den Kraftstoff mit hohem Kraftstoffdruck
zuführt. Dadurch wird natürlich die Kraftstoffeinspritzmenge in
Übereinstimmung mit dem hohen Kraftstoffdruck und der Ventil-
Öffnungszeit des Kraftstoff-Einspritzventils 4 eingestellt.
Solange die Kühlwassertemperatur des Motors Tw auf dem
vorbestimmten Wert angehoben wird, wählt die ECU 70 den
Einlaßhub-Einspritzmodus und spritzt den Kraftstoff ein, und
zwar gerade wie zum Zeitpunkt des Motorstartes, und das ABV-
Ventil 27 bleibt weiterhin geschlossen. Die Leerlaufgeschwindig
keitssteuerung, die auf der Änderung der Lasten der
Nebenaggregate wie beispielsweise der Klimaanlage zurückzuführen
ist, wird mittels des Leerlaufreglungs-Ventils 24 (das ABV-
Ventil 27 wird ebenfalls, wenn erforderlich, geöffnet) wie im
Falle der Saugrohreinspritzung durchgeführt. Wenn der O2-Sensor
40 nach dem Durchlauf eines vorbestimmten Zyklus eine
Betätigungstemperatur erreicht, startet die ECU 70 ferner die
Rückkopplungs-Regelung des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses in
Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung des O2-Sensors 40 und
bewirkt, daß der Dreiwegkatalysator 42 schädliche Abgaskomponenten
reinigt. Wenn der Motor kalt ist, läuft somit die
Kraftstoffeinspritzsteuerung im wesentlichen auf die gleiche Art
und Weise wie im Falle der Saugrohreinspritzung ab. Da keine
Kraftstofftropfen an der Wandoberfläche der Einlaßleitung 1
haften bleiben, erfolgt also eine Verbesserung der Reaktion und
der Genauigkeit der Steuerung.
Wenn der Warmlauf des Motors 1 beendet ist, holt sich die
ECU 70 einen gegenwärtigen Kraftstoffeinspritz-Steuerbereich von
einem Kraftstoffeinspritz-Steuerkennfeld aus Fig. 5 in
Übereinstimmung mit einem Soll-Zylinderinneneffektivdruck (Soll-
Last) Pe, der von der Drosselöffnung θth, usw. herrührt, und eine
Motorgeschwindigkeit Ne, bestimmt den Kraftstoffeinspritzmodus
und die Kraftstoffeinspritzmenge, steuert das Kraftstoff-
Einspritzventil 4 und führt außerdem die Ventil-Öffnungsregelung
für das ABV-Ventil 27 und das EGR-Ventil 45 und dergleichen
durch.
Da der Niederlast-Niederdreh-Betrieb wie beispielsweise der
Leerlaufbetrieb einem mageren Bereich des Schichtbetriebs
entspricht, der durch die Schraffierung in Fig. 5 angezeigt
wird, wählt die ECU 70 den Kompressionshub-
Kraftstoffeinspritzmodus, öffnet das ABV-Ventil 27 und das EGR-
Ventil 40 in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand und spritzt
den Kraftstoff derart ein, daß ein mageres Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis (ca. 20 bis 40 in der vorliegenden Ausführungsform)
erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Verdampfungsrate
des Kraftstoffes zu und die durch die Einlaßkanäle 13
einfließenden Einlaßluftströmungen erzeugen rücklaufende
Tumbleströme 80 wie durch die Pfeile in Fig. 6 gezeigt, so daß
ein Kraftstoffstrahl 81 im Hohlraum 8 des Kolbens 7 gehalten
wird. Folglich wird ein Luft-Kraftstoffgemisch eines
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses, das nahezu einem
stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis entspricht, um die
Zündkerze 3 herum zum Zeitpunkt der Zündung erzeugt, so daß sich
der Kraftstoff selbst dann entzünden kann, wenn das gesamte
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis sehr mager ist (z. B. gesamtes
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis von ca. 50). Demzufolge sinkt die
Abgabe von CO und HC auf sehr niedrige Werte, und die Abgabe von
NOX wird ebenfalls durch die Abgasrückführung verringert. Auch
aufgrund der Verringerung des Förderverlustes, der bei Öffnung
des ABV-Ventils 27 und des EGR-Ventils 40 verursacht wird, kann
das Kraftstoffverbrauchsverhältnis beträchtlich verbessert
werden. Ferner wird die Leerlaufgeschwindigkeitssteuerung, die
von der Änderung der Last abhängig ist, durch Erhöhung oder
Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge durchgeführt, so daß
die Steuerreaktion sehr groß ist.
Im Schichtbetrieb muß sich der vom Kraftstoff-Einspritz
ventil 4 eingespritzte Kraftstoffstrahl zusammen mit den
vorstehend erwähnten rücklaufenden Tumbleströmen fortbewegen, um
die Zündkerze 3 zu erreichen, und der Kraftstoff muß verdampfen,
um ein leicht zündbares Luft-Kraftstoffgemisch zum Zeitpunkt der
Zündung nach der Ankunft zu erzeugen. Wenn das mittlere
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf einen vorbestimmten oder
niedrigeren Wert (z. B. 20) verringert wird, wird ein örtlich
überfettes Luft/-Kraftstoffgemisch in der Nähe der Zündkerze 3
erzeugt, so daß eine sogenannte fette Fehlzündung stattfindet.
Wenn das Verhältnis höher als ein vorbestimmter Wert (z. B. 40)
ist, ist andererseits die Magergrenze überschritten worden, so
daß eine Fehlzündung (eine sogenannte magere Fehlzündung) leicht
stattfindet. Wie nachstehend erwähnt wird, können deshalb die
Zeitpunkte für den Start und die Beendigung der
Kraftstoffeinspritzung und der Zündzeitpunkt genau gesteuert
werden, und das mittlere Luft-/Kraftstoff-Verhältnis kann
innerhalb eines vorbestimmten Bereiches (z. B. 20 bis 40)
eingestellt werden. Wenn das mittlere Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis auf einem vorbestimmten Wert (z. B. 20) oder darunter
liegt, wird der Einspritzmodus zum Einlaßhub-Einspritzmodus
(nachstehend genannt) geschaltet.
Während des niedrigen oder mittleren Geschwindigkeitsan
triebs wird der Motor andererseits in einem mageren Bereich auf
der Grundlage des Einlaßhub-Einspritzmodus oder eines stöchiome
trischen Rückkopplungsbereiches (stöchiometrischer Luft-/Kraft
stoff-Verhältnis-Rückkopplungs-Regelungsbereich) wie in Fig. 5
abhängig vom Lastzustand und Motorgeschwindigkeit Ne betrieben,
so daß die ECU 70 den Einlaßhub-Einspritzmodus wählt und Kraftstoff
derart einspritzt, daß man ein vorbestimmtes Luft-/Kraft
stoff-Verhältnis erhält.
Genauer erläutert, werden die Öffnung des ABV-Ventils 27 und
die Kraftstoffeinspritzmenge derart gesteuert, daß ein verhält
nismäßig mageres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. ca. 20 bis
23) im mageren Bereich des Einlaßhub-Einspritzmodus erhalten
wird. Im stöchiometrischen Rückkopplungsbereich unterliegen
ferner das ABV-Ventil 27 und das EGR-Ventil 45 einer Öffnungs-
Schließungs-Steuerung (die Öffnungs-Schließungs-Steuerung des
EGR-Ventils 45 wird nur in einem bestimmten Bereich durchge
führt), und die Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungs-
Regelung läuft in Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung des
O2-Sensors 40 ab. Da die durch die Einlaßkanäle 13 einfließenden
Einlaßluftströmungen rücklaufende Tumbleströme 80, wie in Fig. 7
gezeigt, erzeugen, kann der Kraftstoff selbst bei Vorliegen
eines mageren Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses gezündet werden,
indem der Kraftstoffeinspritzstart oder die Kraftstoffeinspritz
beendigung infolge einer Turbulenzwirkung eingestellt wird, die
auf die rücklaufende Tumblebewegung zurückzuführen ist. Im
stöchiometrischen Rückkopplungsbereich kann eine hohe
Ausgabeleistung erhalten werden, wenn ein verhältnismäßig hohes
Kompressionsverhältnis verwendet wird, und die schädlichen
Abgaskomponenten werden mittels dem Dreiwegkatalysator 42
gereinigt.
Zum Zeitpunkt der plötzlichen Beschleunigung oder des
Hochgeschwindigkeitsantriebs wird ein Bereich mit offenem
Regelkreis wie in Fig. 5 gezeigt erreicht, so daß die ECU 70 den
Einlaßhub-Einspritzmodus wählt, das ABV-Ventil 27 schließt und
den Kraftstoff derart einspritzt, daß ein verhältnismäßig fettes
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in Übereinstimmung mit der
Drosselöffnung θth, Motorgeschwindigkeit Ne, usw. erreicht wird.
In diesem Falle ist das Kompressionsverhältnis hoch, die
Einlaßluftströmungen erzeugen rücklaufende Tumbleströme 80 und
außerdem erstrecken sich die Einlaßkanäle 13 im wesentlichen
gerade von der Verbrennungskammer 5 aus, so daß auch durch die
Trägheitswirkung eine hohe Ausgabeleistung erhalten werden kann.
Während des Schubbetriebs in der Mitte des mittleren oder
Hochgeschwindigkeitsantriebs stoppt ferner die ECU 70 gänzlich
die Kraftstoffeinspritzung. Folglich erfährt das Kraftstoffver
brauchsverhältnis eine Verbesserung und die Abgabe von schädli
chen Abgaskomponenten sinkt. Der Kraftstoffabschaltvorgang wird
sofort unterbrochen, wenn die Motorgeschwindigkeit Ne unterhalb
der Rücklaufgeschwindigkeit sinkt oder wenn der Fahrer auf das
Gaspedal drückt.
Nachstehend folgt eine Beschreibung von Verfahrensschritten
gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einstellen von Parametern
(Motorsteuerparameterwerte), die den Verbrennungszustand in der
Motorverbrennungskammer 5 beeinflussen, der in Übereinstimmung
mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck (Soll-Last) Pe, d. h. einer
Ventil-Öffnungszeit Tinj des Kraftstoff-Einspritzventils 4,
einem Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend, einem Zündzeitpunkt
Tig, einer Öffnungsfläche Legr des EGR-Ventils 45, usw.
eingestellt werden.
Die Flußdiagramme der Fig. 8 und 10 zeigen Verfahrens
schritte zum Einstellen verschiedener Motorsteuerparameterwerte
gemäß der Ausführungsform 1, die durchgeführt werden, indem die
ECU 70 den Betrieb immer dann unterbricht, wenn das
Kurbelwinkelsignal vom Kurbelwinkelsensor 17 ausgegeben wird.
Zunächst liest die ECU 70 im Schritt S10 der Fig. 8
verschiedene Mengen an Motorzuständen wie beispielsweise die
Einlaßluftmenge (Luftdurchflußmenge) Qa pro Einlaßhub, die vom
Luftmengenmesser 33 erfaßt wird, die Drosselventilöffnung θth,
die vom Drosselklappenstellungs-Sensor 29 erfaßt wird, den
Luftdruck Pa, der vom Luftdrucksensor 31 erfaßt wird, die
Einlaßlufttemperatur Ta, die vom Einlaßlufttemperatursensor 32
erfaßt wird, die Motorgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) Ne,
die anhand eines Kurbelwinkelsignal-Erzeugungs-Zeitintervalls
vom Kurbelwellensensor 17 erfaßt wird, den Betriebszustand der
Klimaanlage, der vom Schalter der Klimaanlage 33, usw. erfaßt
wird.
Dann errechnet die ECU 70 einen Soll-Mittel-Effektivdruck
PeB, der der Drosselventilöffnung θth und der Motorgeschwindig
keit Ne entspricht, die vom Drosselklappenstellungs-Sensor 29
und vom Kurbelwinkelsensor 17 erfaßt werden, wobei auf ein
Kennfeld des Soll-Mittel-Effektivdrucks, das vorher in der
vorstehend genannten Speichereinheit gespeichert wurde, Bezug
genommen wird (Schritt S12). Fig. 11 zeigt einen Umriß eines
Kennfeldes des Soll-Mittel-Effektivdrucks. Die Soll-Mittel-
Effektivdrücke PeBij, die den vom Fahrer geforderten Ausgabelei
stungen auf der Grundlage der Drosselventilöffnung θth und der
Motorgeschwindigkeit Ne entsprechen, sind gemappt (in Speicher
abgebildet) und werden in der Speichereinheit der ECU 70
gespeichert. Diese einzelnen Daten sind Werte, die versuchsweise
eingestellt werden, indem z. B. Netto-Mittel-Effektivdrücke als
Soll-Mittel-Effektivdruck^-Informationen verwendet werden, mit
denen die Daten leicht für einen Prüfstandstest des Motor
gesammelt werden können. Unter Bezugnahme auf dieses Kennfeld
errechnet die ECU 70 den optimalen Soll-Mittel-Effektivdruck
PeB, der der erfaßten Drosselventilöffnung θth und der
Motorgeschwindigkeit Ne entspricht, beispielsweise mittels des
herkömmlichen Vierpunkt-Interpolationsverfahrens oder derglei
chen.
In dieser Ausführungsform wird der Netto-Mittel-
Effektivdruck Pe als Soll-Lastinformation verwendet. Sofern
keine besonderen Hindernisse in bezug auf die Datensammlung für
den Prüfstandstest des Motors vorliegen, können also auch
verschiedene andere Daten wie beispielsweise die gezeigten
mittleren Effektivdrücke, die Nettoausgabeleistungen, usw. an
ihrer Stelle verwendet werden.
Daraufhin schreitet das Programm zum Schritt S14 fort,
woraufhin der Soll-Mittel-Effektivdruck Pe durch Addierung der
Nebenaggregate-Korrektur zum Soll-Mittel-Effektivdruck PeB als
Sollwert erhalten wird.
Pe = PeB + ΔPe. (M1)
Die Speichereinheit der ECU 70 wird mit einem Ausgabelei
stungskorrekturkennfeld für verschiedene Lastungsvorrichtungen
(Nebenaggregate) wie beispielsweise die Klimaanlage, die
Servolenkung, das Getriebe, usw. ausgestattet, die mechanische
und elektrische Belastungen bilden. Ein Soll-Mittel-Effektivkorrekturwert
DPe, der der Motorgeschwindigkeit Ne entspricht, wird
vom Ausgabeleistungskorrekturkennfeld als Reaktion auf EIN-
Signale der Schalter 34 bis 36 zur Erfassung des Betriebes
dieser Lastungsvorrichtungen geliefert. Dieser Korrekturwert ΔPe
wird zum Soll-Mittel-Effektivdruck PeB hinzu addiert, den man im
Schritt S12 erhält, und die Korrektur wird mittels eines
Nebenaggregats durchgeführt. Der so berechnete Soll-Mittel-
Effektivdruck Pe kann wie erfordert dem Filtern unterliegen,
damit er vom Rausch befreit wird und damit die Steuerung
stabilisiert wird.
Im Schritt S16 wird ein volumetrischer Wirkungsgrad Ev
errechnet. Dieser volumetrische Wirkungsgrad Ev kann durch Tei
lung der vom Luftmengenmesser 33 erfaßten Einlaßluftdurchfluß
menge (Durchflußmenge) Qa durch die Kapazität der Verbrennungs
kammer 5 errechnet werden. Daraufhin wird im Schritt S18 eine
Einlaßluftdichte (Umgebungsparameterwert) ϒ ϒ errechnet. Die
Einlaßluftdichte ϒ kann leicht aus der Einlaßlufttemperatur Ta
und dem Luftdruck Pa gemäß einem herkömmlichen Berechnungsaus
druck nach Boyle-Charles errechnet werden. Ein Ladewirkungsgrad
ηv wird aus dem volumetrischen Wirkungsgrad Ev und der Einlaß
luftdichte ϒ, die im Schritt 20 erhalten wurde, errechnet, und
zwar gemäß dem folgenden Ausdruck.
ηv = ϒ × Ev. (M2)
Daraufhin schreitet die ECU 70 zum Schritt S22 der Fig. 9
fort, woraufhin sie einen Korrekturfaktorwert (Verminderungs-
Koeffizientenwert für einen normalen Luftdruckzustand) Kat für
die Luftdruck-Korrektur des Soll-Mittel-Effektivdruckes PeB
gemäß dem folgenden Ausdruck (M3) errechnet.
Kat = α × ϒ. (M3)
In diesem Falle ist α eine Konstante. Wenn die Einlaßluft
dichte einen geringeren Wert als der normale Wert einnimmt, wird
der Korrekturfaktorwert Kat auf einen Wert eingestellt, der
kleiner als 1 ist.
Der so erhaltene Korrekturfaktorwert Kat wird auf den
folgenden Ausdruck (M4) angewandt und unterwirft den Soll-
Mittel-Effektivdruck PeB der Luftdruck-Korrektur.
Pec = Kat × PeB + ΔPe. (M4)
Pec = Kat × PeB + ΔPe. (M4)
Im Ausdruck (M1) erfordert nur der Wert Peb (nur das Glied,
das mit der Einlaßluftmenge in Verbindung steht), der in
Übereinstimmung mit der Drosselventilöffnung θth und der
Motorgeschwindigkeit Ne eingestellt wird, eine Luftdruck-
Korrektur, und ΔPe, ein Nebenaggregat-Korrekturwert, braucht
nicht mit dem Korrekturfaktorwert Kat multipliziert zu werden.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich das notwendige
Motordrehmoment für den Antrieb der Nebenaggregate wie
beispielsweise die Klimaanlage, sich kaum in Abhängigkeit von
Topographie, Bodenhöhe oder größere Höhen verändert.
Daraufhin wird im Schritt S26 ein Unterscheidungsschwellen
wert XPe zum Bestimmen des Einspritzmodus, des Einlaßhub-
Einspritzmodus oder des Schichtbetrieb, in dem der Motor
gesteuert werden soll, in Übereinstimmung mit der
Motorgeschwindigkeit Ne bestimmt. Die Grenze zwischen dem durch
die Schraffierung in Fig. 5 gezeigten mageren Bereich des
Schichtbetriebs und dem Einlaßhub-Einspritzbereich stellt das
Verhältnis zwischen dem Unterscheidungsschwellenwert XPe und Ne
dar, so daß der Unterscheidungsschwellenwert XPe aus diesem
Verhältnis erhalten werden kann.
In den Schritten S28 und S30 wird bestimmt, ob der Motor im
Schichtbetrieb zu steuern ist oder nicht. Im Schritt S28 wird
der erhaltene Unterscheidungsschwellenwert XPe mit dem Soll-
Mittel-Effektivdruck Pe, der im Schritt S14 erhalten wird,
verglichen, und es wird bestimmt, ob der Soll-Mittel-
Effektivdruck Pe geringer als der Unterscheidungsschwellenwert
XPe ist oder nicht. Im Schritt S30 wird bestimmt, ob der
Betriebszustand ein Zustand ist, in dem die auf dem
Schichtbetrieb basierende Steuerung - wie beispielsweise ein
Betriebszustand, in dem der Warmlaufvorgang noch nicht beendet
ist - verhindert werden soll oder nicht.
Der Grund, weshalb der Wert Pec, der der Einlaßluftdichte
korrektur unterzogen worden ist, im Schritt S28 nicht als Soll-
Mittel-Effektivdruck-Daten, die mit dem Unterscheidungsschwel
lenwert XPe zu vergleichen sind, verwendet wird, liegt, darin,
daß durch die Verwendung von Pec sich der magere Bereich des
Schichtbetriebs außerordentlich ausweitet und Rauch oder
dergleichen erzeugt.
Falls der Soll-Mittel-Effektivdruck Pe nicht geringer als
der Unterscheidungsschwellenwert XPe ist, so daß die Schlußfol
gerung im Schritt S28 negativ (nein) ist, oder falls es sich um
einen Betriebszustand handelt, in dem die auf dem Schichtbetrieb
basierende Steuerung verhindert werden soll, so daß die
Schlußfolgerung im Schritt S30 positiv (ja) ist, schreitet das
Programm zum Schritt S36 der Fig. 10 fort, woraufhin die
Berechnung der verschiedenen Motorsteuerparameterwerte auf der
Grundlage des Einlaßhub-Einspritzmodus durchgeführt wird. Falls
die Schlußfolgerungen in den Schritten S28 und S30 jeweils
positiv und negativ sind, schreitet das Programm andererseits
zum Schritt S32 der Fig. 10 fort, woraufhin die Berechnung der
verschiedenen Motorsteuerparameterwerte auf der Grundlage des
Schichtbetrieb durchgeführt wird.
Die Berechnung der verschiedenen Motorsteuerparameterwerte
auf der Grundlage des Einlaßhub-Einspritzmodus wird zunächst
beschrieben. Im Schritt S36 werden der Kraftstoffeinspritz-
Endzeitpunkt Tend, der Zündzeitpunkt Tig, ein Luft-Kraftstoff-
Soll-Verhältnis AF und ein EGR-Wert (Öffnungsfläche Legr des
EGR-Ventils 45) in Übereinstimmung mit dem Ladewirkungsgrad ηv
und der Motorgeschwindigkeit Ne eingestellt. Wie vorstehend
erwähnt kann im wesentlichen die Ausgabeleistung im Einlaßhub-
Einspritzmodus ausschließlich in Übereinstimmung mit der in den
Zylinder eingeströmten Luftmenge bestimmt werden. In dieser
Ausführungsform wird folglich der Ladewirkungsgrad ηv verwendet,
den man erhält, indem der volumetrische Wirkungsgrad Ev der
Einlaßluftdichtekorrektur unterzogen wird. In einem möglichen
Verfahren zum Einstellen der Motorsteuerparameterwerte in
Übereinstimmung mit dem Ladewirkungsgrad ηv und mit der
Motorgeschwindigkeit Ne, sollten geeignete Werte nur vom
Kennfeld in Übereinstimmung mit dem Ladewirkungsgrad ηv und der
Motorgeschwindigkeit Ne gelesen werden, und zwar so wie im Falle
der Berechnung des Soll-Mittel-Effektivdruckes PeB im Schritt
S12. In dieser Ausführungsform werden die Motorsteuerparameterwerte
derart eingestellt, daß anstatt des volumetrischen
Wirkungsgrades Ev der mittels der Einlaßluftdichte T korrigierte
Ladewirkungsgrad ηv verwendet wird. Selbst bei Vorliegen von
Luftbedingungen wie beispielsweise auf dem Hochland, die eine
geringe Einlaßluftdichte einschließen, können folglich optimale
Motorsteuerparameterwerte entsprechend der Einlaßluftdichte
eingestellt werden.
Die Öffnung des ABV-Ventils 27 wird also auch im Einlaßhub-
Einspritzmodus gemäß dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe und der
Motorgeschwindigkeit Ne (Schritt S38) errechnet. Wenn das ABV-
Ventil 27 vollkommen geöffnet ist, kann dem Motor 1 Luft durch
das Bypassventil 26 in einer Menge zugeführt werden, die jener,
die bei vollkommener Öffnung des Drosselventils 28 erhalten
wird, entspricht. Falls somit die Öffnung des ABV-Ventils 27
durch Verwendung des volumetrischen Wirkungsgrades Ev und des
Ladewirkungsgrades ηv gesteuert wird, wenn das Drosselventil 28
vom Fahrer bei ungenügender Ausgabeleistung geöffnet wird,
erfolgt die Steuerung des ABV-Ventils 27 auch in der Ventil-
Öffnungs-Richtung. Da es einer großen Menge an Einlaßluft
gestattet ist, nach der geringsten Korrektur in die Ventil-
Öffnungs-Richtung zu strömen, kann jedoch eine überschüssige
Luftmenge in den Zylinder strömen, und dadurch die Verbrennung
verschlechtern. Wenn die Verbrennung eine Verschlechterung
erfährt, ist eine Diffusion in der Steuerung möglich, so daß die
Ausgabeleistung unzureichender wird, der Fahrer ferner das
Drosselventil 28 öffnet, und folglich wird das ABV-Ventil 27
zusätzlich geöffnet. Demzufolge kann die Steuerung durch
Einstellen der Öffnung des ABV-Ventils 27 in Übereinstimmung mit
dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe und der Motorgeschwindigkeit Ne
stabilisiert werden, die ihrerseits entsprechend der Öffnung θth
des Drosselventils 28, d. h. der vom Fahrer erforderten Ausgabe
leistung, eingestellt werden.
Nachstehend folgt eine Beschreibung der Berechnung der
verschiedenen Motorsteuerparameterwerte auf der Grundlage des
Schichtbetrieb. Zunächst werden im Schritt S32 der
Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und der Zündzeitpunkt Tig
in Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pec und der
Motorgeschwindigkeit Ne eingestellt. Auch bei diesem Verfahren
zum Einstellen des Krafstoffeinspritz-Endzeitpunktes Tend und
des Zündzeitpunktes Tig sollten diese Werte nur vom Kennfeld -
wie im Falle der Berechnung des Soll-Mittel-Effektivdruckes PeB
im Schritt S12 - gelesen werden. Da der Soll-Mittel-
Effektivdruck Pec, der beim Einstellen des Kraftstoffeinspritz-
Endzeitpunktes Tend und des Zündzeitpunktes Tig verwendet wird,
bereits der Luftdruck-Korrektur im Schritt S24 unterzogen worden
ist, sollte das benutzte Kennfeld nur jenes sein, das im
normalen Luftdruckzustand erhalten wird, und der
Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und der Zündzeitpunkt Tig
brauchen nicht von verschiedenen Kennfeldern je nach
Einlaßluftdichte - wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2
beschrieben - gelesen zu werden. Somit wird die Steuerung
vereinfacht und der Prüfstandstest zur Abstimmung braucht nicht
so oft wiederholt zu werden.
Daraufhin werden im Schritt S34 das Luft-/Kraftstoff-Soll-
Verhältnis AF, die EGR-Menge (Öffnungsfläche Legr des EGR-
Ventils 45) und die Öffnung des ABV-Ventils 27 in
Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe und mit der
Motorgeschwindigkeit Ne eingestellt. Der im vorstehend genannten
Schritt S14 errechnete Soll-Mittel-Effektivdruck Pe, der keiner
Luftdruck-Korrektur unterzogen worden ist, wird beim Einstellen
dieser Motorsteuerparameterwerte verwendet. Wie vorstehend
erwähnt, kann die Motorausgabeleistung nicht ausschließlich
durch die Einlaßluftmenge im Schichtbetrieb bestimmt werden, und
die Motorausgabeleistung wird im wesentlichen im Verhältnis zur
Kraftstoffzufuhrmenge erhalten. Der Soll-Mittel-Effektivdruck Pe
muß der Luftdruck-Korrektur unterworfen werden, da der
Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und der Zündzeitpunkt Tig
auf ihre jeweiligen optimalen Werte eingestellt werden müssen,
um eine stabile Schichtladungs-Verbrennung zu gewährleisten. Das
Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis AF, die EGR-Menge und die
Öffnung des ABV-Ventils 27 sind eher Steuerparameter, die direkt
mit der Motorausgabeleistung in Verbindung stehen als Parameter,
die die Schichtladungs-Verbrennung beeinflussen. Um die vom
Fahrer geforderte Motorausgabeleistung genau bereitzustellen,
muß folglich die Beschleunigeröffnungsinformation auf der
Grundlage des Fahrerbetriebs in diesen Steuerparametern
enthalten sein. Demgemäß braucht der Soll-Mittel-Effektivdruck
Pe zum Einstellen dieser Steuerparameterwerte nicht der
Luftdruck-Korrektur zu unterliegen und in diesem Falle ist die
Luftdruck-Korrektur eher schädlich, weil sie die Absicht des
Fahrers nicht genau widerspiegelt.
Auch bei diesem Verfahren zum Einstellen des
Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnisses AF, der EGR-Menge und der
Öffnung des ABV-Ventils 27, sollten diese Werte nur vom Kennfeld
- wie im Falle der Berechnung des Soll-Mittel-Effektivdruckes
PeB im Schritt S12 - gelesen werden.
Wenn das Einstellen dieser Steuerparameterwerte beendet
ist, schreitet das Programm zum Schritt S40 fort, woraufhin die
Ventil-Öffnungszeit Tinj des Kraftstoff-Einspritzventils 4 gemäß
dem folgenden Ausdruck (M5) errechnet wird.
Tinj = K × (Qa × γ/AF) × (Kwt × . . .) × Kg + TDEC. (M5)
In diesem Falle sind Kwt, Kaf. . . verschiedene
Korrekturfaktoren, die entsprechend der Wassertemperatur des
Motors Tw und dergleichen und in Übereinstimmung mit dem Motor
betriebszustand eingestellt werden. Kg ist der Verstärkungskor
rekturfaktor des Kraftstoff-Einspritzventils 4 und TDEC ist ein
Ausfallzeitkorrekturwert, der in Übereinstimmung mit dem Soll-
Mittel-Effektivdruck Pe und mit der Motorgeschwindigkeit Ne
eingestellt wird. K, die eine Konstante darstellt, ist ein
Konversionskoeffizient zum Konvertieren der Kraftstoffmenge in
eine Ventil-Öffnungszeit.
Im Ausdruck (M5) stellt das Glied "Qa × γ" eine Korrektur
der Einlaßluftmenge Qa mittels der Einlaßluftdichte (Umgebungs
parameterwert) γ dar, wodurch man eine geeignetere Ventil-
Öffnungszeit Tinj erhält.
Im Schritt S42 wird das Kraftstoff-Einspritzventil 4 zu
einem Zeitpunkt betätigt, der in Übereinstimmung mit der Ventil-
Öffnungszeit Tinj und dem Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend,
die auf diese Weise berechnet werden, eingestellt wird, und eine
erforderte Kraftstoffmenge wird in die Verbrennungskammer 5
eingespritzt. Ferner wird die Zündung mittels einer Zündkerze 3
zu einem Zeitpunkt durchgeführt, der in Übereinstimmung mit dem
Zündzeitpunkt Tig eingestellt wird, und das Egr-Ventil 45 und
das ABV-Ventil 27 werden derart betrieben, daß sie auf die
eingestellte erforderte Öffnung eingestellt werden.
Somit kann der optimale Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt
Tend und der optimalen Zündzeitpunkt Tig unter Verwendung des
Soll-Mittel-Effektivdruckes Pec erhalten werden, der der
Luftdruck-Korrektur unterzogen worden ist, und durch den
optimalen Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und den
optimalen Zündzeitpunkt Tig, die so erhalten werden, kann eine
stabile Schichtladungs-Verbrennung gewährleistet werden.
Die Verfahrensschritte gemäß der Ausführungsform 2 werden
in den Flußdiagrammen der Fig. 8, 12 und 13 gezeigt. Das
Flußdiagramm der Fig. 8, das die Ausführungsform 1 veranschau
licht, kann direkt auf die Verfahrensschritte für verschiedene
Motorsteuerparameterwerte gemäß der Ausführungsform 2 angewandt
werden. Auch in der Ausführungsform 2 werden der Soll-Mittel-
Effektivdruck Pe, der einer Nebenaggregat Korrektur unterzogen
wurde, der volumetrische Wirkungsgrad Ev, die Einlaßluftdichte γ,
und der Ladewirkungsgrad ηv jeweils in den Schritten S14, S16,
S18 und S20 errechnet.
Daraufhin führt die ECU 70 den Schritt S50 der Fig. 12
durch, d. h. sie stellt den Unterscheidungsschwellenwert XPe zum
Bestimmen des Einspritzmodus, des Einlaßhub-Einspritzmodus oder
des Schichtbetrieb ein, in dem der Motor in Übereinstimmung mit
der Motorgeschwindigkeit Ne gesteuert werden soll. In den
Schritten S52 und S54, bestimmt die ECU 70, ob der Motor im
Schichtbetrieb gesteuert werden sollte oder nicht. Dieses
Unterscheidungsverfahren stimmt mit dem Verfahren der
Ausführungsform 1 überein. Falls der Soll-Mittel-Effektivdruck
Pe nicht geringer als der Unterscheidungsschwellenwert XPe ist,
so daß die Schlußfolgerung im Schritt S52 negativ (nein) ist
oder falls es sich um einen Betriebszustand handelt, in dem die
auf dem Schichtbetrieb basierende Steuerung verhindert werden
soll, so daß die Schlußfolgerung im Schritt S54 positiv (ja)
ist, schreitet das Programm zum Schritt S62 der Fig. 13 fort,
woraufhin die Berechnung der verschiedenen Motorsteuerparame
terwerte auf der Grundlage des Einlaßhub-Einspritzmodus durch
geführt wird. Falls die Schlußfolgerungen in den Schritten S52
und S54 jeweils positiv und negativ sind, schreitet das Programm
andererseits zum Schritt S56 fort, woraufhin die Berechnung der
verschiedenen Motorsteuerparameterwerte auf der Grundlage des
Schichtbetrieb durchgeführt wird.
Die Berechnung der verschiedenen Motorsteuerparameterwerte
auf der Grundlage des Einlaßhub-Einspritzmodus gemäß der Aus
führungsform 2 wird zunächst beschrieben. Im Einlaßhub-Ein
spritzmodus werden die Motorparameterwerte durch das gleiche
Verfahren wie das Berechnungsverfahren gemäß der Ausführungsform
1 errechnet. Somit werden der Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt
Tend, der Zündzeitpunkt Tig, das Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhält
nis AF und der EGR-Wert (Öffnungsfläche Legr des EGR-Ventils 45)
in Übereinstimmung mit dem Ladewirkungsgrad ηv und der Motorge
schwindigkeit Ne im Schritt 362 eingestellt, und die Öffnung des
ABV-Ventils 27 wird in Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Ef
fektivdruck Pe und mit der Motorgeschwindigkeit Ne eingestellt.
Da diese Steuerparameterwerte auf die gleiche Weise wie in der
Ausführungsform 1 eingestellt werden, wird hier eine Beschrei
bung dieses Einstellverfahrens weggelassen.
Nachstehend folgt eine Beschreibung der Berechnung der
verschiedenen Motorsteuerparameterwerte auf der Grundlage des
Schichtbetrieb. Im Schritt S56 werden gemäß der Ausführungsform
2 Luftkorrekturwerte ΔFT und ΔST für den Kraftstoffeinspritz-
Endzeitpunkt Tend und den Zündzeitpunkt Tig zunächst errechnet.
In diesem Falle wird ein dreidimensionales Kennfeld für die
Berechnung der Luftkorrekturwerte ΔFT und AST verwendet, und die
Luftkorrekturwerte ΔFT und ΔST werden in Übereinstimmung mit dem
Soll-Mittel-Effektivdruck Pe, der Motorgeschwindigkeit Ne und
der Einlaßluftdichte γ gelesen. Wie nachstehend erwähnt, werden
der Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und der Zündzeitpunkt
Tig in Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe und
mit der Motorgeschwindigkeit Ne errechnet. Deshalb wird das
vorstehend erwähnte dreidimensionale Kennfeld mit gemappten (in
Speicher abgebildeten) Luftkorrekturwerten ΔFT und ΔST
gespeichert, die der Einlaßluftdichte γ entsprechen, und zwar in
bezug auf den Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und den
Zündzeitpunkt Tig, die in Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-
Effektivdruck Pe und der Motorgeschwindigkeit Ne errechnet
werden.
Daraufhin werden im Schritt S58 der Fig. 13 das Luft-/
Kraftstoff-Soll-Verhältnis AF, die EGR-Menge (Öffnungsfläche
Legr des EGR-Ventils 45) und die Öffnung des ABV-Ventils 27 in
Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe, der keiner
Luftdruck-Korrektur unterzogen worden ist, und der Motorge
schwindigkeit Ne eingestellt. Gleichzeitig werden der Kraftstof
feinspritz-Endzeitpunkt Tend und der Zündzeitpunkt Tig auch in
Übereinstimmung mit dem Soll-Mittel-Effektivdruck Pe, der keiner
Luftdruck-Korrektur unterzogen worden ist, und der Motorge
schwindigkeit Ne eingestellt. Für den Kraftstoffeinspritz-End
zeitpunkt Tend und den Zündzeitpunkt Tig wird ferner die Luft
druck-Korrektur im Schritt S60 durchgeführt.
Die folgenden Ausdrücke (N1) und (N2) stellen jeweils die
Luftdruck-Korrektur-Berechnungsausdrücke für den Kraftstoffein
spritz-Endzeitpunkt Tend und den Zündzeitpunkt Tig dar. Der
optimale Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und der optimale
Zündzeitpunkt Tig, die der Einlaßluftdichte entsprechen, werden
errechnet, indem der Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend und
der Zündzeitpunkt Tig, die im Schritt S58 erhalten werden, der
Verzögerungs-Korrektur mit den Luftkorrekturwerten AFT und ΔST,
die im Schritt S56 erhalten werden, unterzogen werden. Generell
werden die optimalen Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkte Tend und
die optimalen Zündzeitpunkte Tig, die den optimalen Punkten A,
A1, A2. . . - wie in Fig. 1 gezeigt - entsprechen, gemäß der
Einlaßluftdichte γ errechnet.
Tend = Tend - ΔFT (N1)
Tig = Tig - ΔST. (N2)
Wenn der optimale Kraftstoffeinspritz-Endzeitpunkt Tend,
der optimale Zündzeitpunkt Tig, das Luft-/Kraftstoff-Soll-
Verhältnis AF, die EGR-Menge (Öffnungsfläche Legr des EGR-
Ventlis 45) und die Öffnung des ABV-Ventils 27 auf diese Weise
eingestellt werden, wird die Ventil-Öffnungszeit Tinj des
Kraftstoff-Einspritzventils 4 gemäß dem vorstehend erwähnten
Ausdruck (M5) im Schritt S66 wie in der Ausführungsform 1
errechnet. Im Schritt S68 wird das Kraftstoff-Einspritzventil 4
zu einem Zeitpunkt betätigt, der in Übereinstimmung mit der
errechneten Ventil-Öffnungszeit Tinj und dem Einspritz-
Endzeitpunkt Tend eingestellt wird, und eine erforderte
Kraftstoffmenge wird in die Verbrennungskammer 5 eingespritzt.
Ferner erfolgt die Zündung mittels der Zündkerze 3 zu einem
Zeitpunkt, der in Übereinstimmung mit dem Zündzeitpunkt Tig
eingestellt wird, und das EGR-Ventil 45 und das ABV-Ventil 27
werden derart betrieben, daß sie auf die eingestellte erforderte
Öffnung eingestellt werden.
Somit kann auch in der Ausführungsform 2 eine stabile
Schichtladungs-Verbrennung durch den optimalen Kraftstoffein
spritz-Endzeitpunkt Tend und den optimalen Zündzeitpunkt Tig,
die der Luftdruck-Korrektur unterzogen worden sind, gewährlei
stet werden.
Die in Verbindung mit den vorstehend genannten Ausführungs
formen beschriebenen Motoren sind Motortypen, bei denen das
Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis entsprechend der Soll-Last
eingestellt wird, und die Kraftstoffmenge wird aus der Einlaß
luftmenge berechnet, um dieses Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis
zu erhalten. Die Ströme im Zylinder ändern sich jedoch abhängig
von der Einlaßluftdichte, so daß sich der optimale Einspritz
zeitpunkt und Zündzeitpunkt abhängig von der Einlaßluftdichte
ändern. Auch für Motortypen, bei denen man die Kraftstoffmenge
direkt aus der Soll-Last erhält, ist es folglich wichtig, die
Soll-Last der Einlaßluftdichtekorrektur zu unterziehen oder die
Korrekturwerte für den Zündzeitpunkt und den Einspritzzeitpunkt,
die der Einlaßluftdichte entsprechen, einzustellen, um die End
daten für den Zündzeitpunkt und den Einspritzzeitpunkt in Über
einstimmung mit einem oder beiden dieser Faktoren zu erhalten.
Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch auf
diese Motortypen anwendbar ist.
Claims (12)
1. Steuergerät für den Verbrennungsmotor mit. Direktein
spritzung und Fremdzündung, der über ein Kraftstoff-Einspritz
ventil zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffes in eine Ver
brennungskammer verfügt, und in die der Kraftstoff hauptsächlich
während eines Kompressionshubs eingespritzt wird, wodurch er
einer Schichtladungs-Verbrennung unterzogen wird, wenn der
Verbrennungsmotor in einem bestimmten Betriebsbereich betrieben
wird, wobei es folgendes umfaßt:
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen der Umgebungsparameterwerte, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Soll-Last-Korrekturmittel zum Korrigieren des eingestellten Soll-Lastwertes unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameterwerte;
ein erstes Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, in Übereinstimmung mit dem korrigierten Soll-Last wert; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den eingestellten Motorsteuerpa rameterwerten.
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen der Umgebungsparameterwerte, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Soll-Last-Korrekturmittel zum Korrigieren des eingestellten Soll-Lastwertes unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameterwerte;
ein erstes Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, in Übereinstimmung mit dem korrigierten Soll-Last wert; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs-Ver brennung in Übereinstimmung mit den eingestellten Motorsteuerpa rameterwerten.
2. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 1, worin das erste
Steuerparameterwert-Einstellmittel den Kraftstoffeinspritzzeit
punkt und den Zündzeitpunkt in Übereinstimmung mit dem korri
gierten Soll-Lastwert einstellt.
3. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 2, worin das erste
Steuerparameterwert-Einstellmittel den Kraftstoffeinspritzzeit
punkt derart einstellt, daß der Einspritzzeitpunkt verzögert
ist, wenn die Einlaßluftdichte geringer wird.
4. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 2, worin das erste
Steuerparameterwert-Einstellmittel den Zündzeitpunkt derart
einstellt, daß der Zündzeitpunkt verzögert wird, wenn die Ein
laßluftdichte geringer wird.
5. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 1, das folgendes
umfaßt:
ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis-Einstellmittel zum Einstellen eines Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnisses in Überein stimmung mit dem Soll-Lastwert, der durch das Soll-Last-Ein stellmittel eingestellt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel zum Erfassen der Einlaßluftmenge, die in den Brennraum eingesaugt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel zum Korrigieren der Einlaßluftmenge, die von dem Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel erfaßt wird, unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameter werte; und
ein Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsmittel zum Berech nen einer Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit dem Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, das durch das Luft-/Kraft stoff-Soll-Verhältnis-Einstellmittel eingestellt wird, und der Einlaßluftmenge, die durch das Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel korrigiert wird.
ein Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis-Einstellmittel zum Einstellen eines Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnisses in Überein stimmung mit dem Soll-Lastwert, der durch das Soll-Last-Ein stellmittel eingestellt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel zum Erfassen der Einlaßluftmenge, die in den Brennraum eingesaugt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel zum Korrigieren der Einlaßluftmenge, die von dem Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel erfaßt wird, unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameter werte; und
ein Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsmittel zum Berech nen einer Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit dem Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, das durch das Luft-/Kraft stoff-Soll-Verhältnis-Einstellmittel eingestellt wird, und der Einlaßluftmenge, die durch das Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel korrigiert wird.
6. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 1, das weiterhin
folgendes umfaßt:
Ein Einspritzmodus-Wahlmittel zur Änderung des Einspritzmo dus zwischen einem Schichtbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich während des Kompressionshubs eingespritzt wird, und einem Homogenbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich während eines Einlaßhubs eingespritzt wird;
worin das Einspritzmodus-Wahlmittel den Schichtbetrieb oder den Homogenbetrieb in Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert wählt, der durch das Soll-Last-Einstellmittel eingestellt wird.
Ein Einspritzmodus-Wahlmittel zur Änderung des Einspritzmo dus zwischen einem Schichtbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich während des Kompressionshubs eingespritzt wird, und einem Homogenbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich während eines Einlaßhubs eingespritzt wird;
worin das Einspritzmodus-Wahlmittel den Schichtbetrieb oder den Homogenbetrieb in Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert wählt, der durch das Soll-Last-Einstellmittel eingestellt wird.
7. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung, der über ein Kraftstoff-Einspritz
ventil zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffes in eine Ver
brennungskammer verfügt, und in die der Kraftstoff hauptsächlich
während eines Kompressionshubs eingespritzt wird, wodurch er
einer Schichtladungs-Verbrennung unterzogen wird, wenn der Ver
brennungsmotor in einem bestimmten Betriebsbereich betrieben
wird, wobei es folgendes umfaßt:
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Drehgeschwindigkeits-Erfassungsmittel zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors;
ein zweites Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes in Übereinstimmung mit dem eingestellten Soll-Lastwert und der erfaßten Motordrehgeschwin digkeit;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Steuerparameter-Korrekturmittel zum Korrigieren eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen eingestellten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs- Verbrennung in Übereinstimmung mit den korrigierten eingestell ten Motorsteuerparameterwerten.
ein Soll-Last-Einstellmittel zum Einstellen eines Soll- Lastwertes, der mindestens der Beschleunigeröffnungsinformation auf der Grundlage des Fahrerbetriebes entspricht;
ein Drehgeschwindigkeits-Erfassungsmittel zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors;
ein zweites Steuerparameterwert-Einstellmittel zum Einstel len eines Motorsteuerparameterwertes in Übereinstimmung mit dem eingestellten Soll-Lastwert und der erfaßten Motordrehgeschwin digkeit;
ein Umgebungsparameterwert-Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten, die mit einer Einlaßluftdichte korreliert sind;
ein Steuerparameter-Korrekturmittel zum Korrigieren eines Motorsteuerparameterwertes oder -werte, die einen eingestellten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und/oder einen Zündzeitpunkt ein schließen, mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten; und
ein Steuermittel zum Durchführen der Schichtladungs- Verbrennung in Übereinstimmung mit den korrigierten eingestell ten Motorsteuerparameterwerten.
8. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 7, worin das Steuer
parameter-Korrekturmittel den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und
den Zündzeitpunkt mit den erfaßten Umgebungsparameterwerten
korrigiert.
9. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 8, worin das Steuer
parameter-Korrekturmittel den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt der
art einstellt, daß der Einspritzzeitpunkt verzögert wird, wenn
die Einlaßluftdichte geringer wird.
10. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 8, worin das Steuer
parameter-Korrekturmittel den Zündzeitpunkt derart einstellt,
daß der Zündzeitpunkt verzögert wird, wenn die Einlaßluftdichte
geringer wird.
11. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 7, worin das zweite
Steuerparameterwert-Einstellmittel ein Luft-/Kraftstoff-Soll-
Verhältnis in Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert einstellt,
der durch das Soll-Last-Einstellmittel eingestellt wird, wobei
das Steuergerät ferner folgendes umfaßt:
ein Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel zum Erfassen der Einlaßluftmenge, die in die Verbrennungskammer eingesaugt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel zum Korrigieren der Einlaßluftmenge, die von dem Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel erfaßt wird, unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameter werte; und
ein Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsmittel zum Berech nen einer Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit dem Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, das durch das zweite Steuerpa rameterwert-Einstellmittel eingestellt wird, und der Einlaßluft menge, die durch das Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel korri giert wird.
ein Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel zum Erfassen der Einlaßluftmenge, die in die Verbrennungskammer eingesaugt wird;
ein Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel zum Korrigieren der Einlaßluftmenge, die von dem Einlaßluftvolumen-Erfassungsmittel erfaßt wird, unter Verwendung der erfaßten Umgebungsparameter werte; und
ein Kraftstoffeinspritzmengen-Berechnungsmittel zum Berech nen einer Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit dem Luft-/Kraftstoff-Soll-Verhältnis, das durch das zweite Steuerpa rameterwert-Einstellmittel eingestellt wird, und der Einlaßluft menge, die durch das Einlaßluftvolumen-Korrekturmittel korri giert wird.
12. Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direktein
spritzung und Fremdzündung gemäß Anspruch 7, das ferner
folgendes umfaßt:
ein Einspritzmodus-Wahlmittel zur Änderung des Einspritzmodus zwischen einem Schichtbetrieb, in dem der Kraftstoff haupt sächlich während des Kompressionshubs eingespritzt wird, und einem Homogenbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich wäh rend eines Einlaßhubs eingespritzt wird;
worin das Einspritzmodus-Wahlmittel den Schichtbetrieb oder den Homogenbetrieb in Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert, der durch das Soll-Last-Einstellmittel eingestellt wird, wählt.
ein Einspritzmodus-Wahlmittel zur Änderung des Einspritzmodus zwischen einem Schichtbetrieb, in dem der Kraftstoff haupt sächlich während des Kompressionshubs eingespritzt wird, und einem Homogenbetrieb, in dem der Kraftstoff hauptsächlich wäh rend eines Einlaßhubs eingespritzt wird;
worin das Einspritzmodus-Wahlmittel den Schichtbetrieb oder den Homogenbetrieb in Übereinstimmung mit dem Soll-Lastwert, der durch das Soll-Last-Einstellmittel eingestellt wird, wählt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20601496A JP3768296B2 (ja) | 1996-08-05 | 1996-08-05 | 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置 |
PCT/JP1997/002718 WO1998005856A1 (fr) | 1996-08-05 | 1997-08-05 | Dispositif de commande pour moteurs a combustion interne a injection dans les cylindres et allumage par bougie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19780796T1 DE19780796T1 (de) | 1998-10-15 |
DE19780796C2 true DE19780796C2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=16516487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19780796T Expired - Fee Related DE19780796C2 (de) | 1996-08-05 | 1997-08-05 | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6101998A (de) |
JP (1) | JP3768296B2 (de) |
KR (1) | KR100310094B1 (de) |
DE (1) | DE19780796C2 (de) |
SE (1) | SE520800C2 (de) |
WO (1) | WO1998005856A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015224060A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine |
DE102011105411B4 (de) * | 2010-06-28 | 2020-04-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System zum Messen eines Motorluftdurchsatzes |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US7281527B1 (en) * | 1996-07-17 | 2007-10-16 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
JPH11343911A (ja) * | 1998-03-31 | 1999-12-14 | Mazda Motor Corp | 筒内噴射式エンジンの燃料制御装置 |
JP3750380B2 (ja) | 1998-11-25 | 2006-03-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6481425B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-11-19 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Air quantity control for smooth switching in gasoline direct injection engine |
US7249588B2 (en) * | 1999-10-18 | 2007-07-31 | Ford Global Technologies, Llc | Speed control method |
JP2002349335A (ja) * | 2001-03-21 | 2002-12-04 | Mazda Motor Corp | 筒内噴射式エンジンの制御装置 |
JP3544197B2 (ja) * | 2001-11-27 | 2004-07-21 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の電子制御装置 |
US6732685B2 (en) * | 2002-02-04 | 2004-05-11 | Caterpillar Inc | Engine valve actuator |
US7347171B2 (en) * | 2002-02-04 | 2008-03-25 | Caterpillar Inc. | Engine valve actuator providing Miller cycle benefits |
US6941909B2 (en) * | 2003-06-10 | 2005-09-13 | Caterpillar Inc | System and method for actuating an engine valve |
US7069887B2 (en) * | 2002-05-14 | 2006-07-04 | Caterpillar Inc. | Engine valve actuation system |
US7004122B2 (en) * | 2002-05-14 | 2006-02-28 | Caterpillar Inc | Engine valve actuation system |
JP4127118B2 (ja) * | 2003-05-23 | 2008-07-30 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の制御装置および制御方法 |
JP2004346854A (ja) * | 2003-05-23 | 2004-12-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の圧縮着火運転の制御装置 |
US6912458B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-06-28 | Caterpillar Inc | Variable valve actuation control for operation at altitude |
US6814060B1 (en) * | 2003-09-26 | 2004-11-09 | General Motors Corporation | Engine emission control system and method |
JP2006029247A (ja) * | 2004-07-20 | 2006-02-02 | Denso Corp | エンジンの停止始動制御装置 |
JP4605038B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2011-01-05 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置 |
WO2008029489A1 (fr) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dispositif de commande de corps mobile |
WO2010090060A1 (ja) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | 本田技研工業株式会社 | 大気圧推定装置 |
JP5793935B2 (ja) | 2011-04-25 | 2015-10-14 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置及び点火時期制御方法 |
US9115655B2 (en) * | 2011-04-26 | 2015-08-25 | Allen B. Rayl | Cylinder pressure parameter correction systems and methods |
US8983753B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-03-17 | GM Global Technology Operations LLC | Combustion setpoint control systems and methods |
US9140203B2 (en) * | 2011-11-15 | 2015-09-22 | Cummins Inc. | Apparent plumbing volume of air intake and fresh airflow value determination |
US9127601B2 (en) | 2012-08-07 | 2015-09-08 | Joel Cowgill | Cylinder to cylinder balancing using fully flexible valve actuation and cylinder pressure feedback |
JP6063793B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2017-01-18 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP6259678B2 (ja) * | 2014-03-05 | 2018-01-10 | ヤンマー株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP6269410B2 (ja) * | 2014-09-18 | 2018-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP6332320B2 (ja) | 2016-04-11 | 2018-05-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP7121332B2 (ja) * | 2018-03-26 | 2022-08-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020298A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einspritzzeitpunktsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE4121561C2 (de) * | 1990-06-29 | 1993-10-21 | Fujitsu Ten Ltd | Zündsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6036719A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | Mazda Motor Corp | 層状給気エンジン |
JPS60125748A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-05 | Nippon Soken Inc | 火花点火式筒内噴射内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPS63202770A (ja) * | 1987-02-19 | 1988-08-22 | Minolta Camera Co Ltd | 現像装置 |
JPH0799105B2 (ja) * | 1986-11-28 | 1995-10-25 | マツダ株式会社 | エンジンの成層燃焼制御装置 |
JPS63202770U (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-27 | ||
JPH01125538A (ja) * | 1987-11-10 | 1989-05-18 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
JPH05113146A (ja) * | 1991-10-23 | 1993-05-07 | Toyota Motor Corp | 内燃機関 |
JP2917617B2 (ja) * | 1991-10-28 | 1999-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
JP2836353B2 (ja) * | 1992-03-23 | 1998-12-14 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式内燃機関 |
JPH05302542A (ja) * | 1992-04-24 | 1993-11-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの基本燃料噴射量設定方法 |
JP3055378B2 (ja) * | 1993-11-11 | 2000-06-26 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JPH07269402A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-17 | Suzuki Motor Corp | エンジンの大気圧補正装置 |
JP3265997B2 (ja) * | 1996-08-20 | 2002-03-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP3478318B2 (ja) * | 1996-08-27 | 2003-12-15 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置 |
JP3211677B2 (ja) * | 1996-08-28 | 2001-09-25 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射式内燃機関の点火時期制御装置 |
JPH10299537A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-10 | Mazda Motor Corp | 筒内噴射型火花点火式エンジン |
-
1996
- 1996-08-05 JP JP20601496A patent/JP3768296B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-05 WO PCT/JP1997/002718 patent/WO1998005856A1/ja active IP Right Grant
- 1997-08-05 DE DE19780796T patent/DE19780796C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-05 US US09/051,169 patent/US6101998A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-05 KR KR1019980702526A patent/KR100310094B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-04-03 SE SE9801184A patent/SE520800C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020298A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einspritzzeitpunktsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE4121561C2 (de) * | 1990-06-29 | 1993-10-21 | Fujitsu Ten Ltd | Zündsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 060-036719 A In: Pat. Abstr. of JP * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105411B4 (de) * | 2010-06-28 | 2020-04-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System zum Messen eines Motorluftdurchsatzes |
DE102015224060A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9801184D0 (sv) | 1998-04-03 |
DE19780796T1 (de) | 1998-10-15 |
JPH1047121A (ja) | 1998-02-17 |
US6101998A (en) | 2000-08-15 |
JP3768296B2 (ja) | 2006-04-19 |
KR19990064048A (ko) | 1999-07-26 |
KR100310094B1 (ko) | 2001-12-17 |
SE9801184L (sv) | 1998-06-05 |
WO1998005856A1 (fr) | 1998-02-12 |
SE520800C2 (sv) | 2003-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780796C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE19680474B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE19737375C2 (de) | Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung | |
DE69629239T2 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE112008001007B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor | |
DE19908454B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung | |
DE69416502T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19755348B4 (de) | System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor | |
DE69835182T2 (de) | Regler für eine Brennkraftmaschine | |
DE19680480B4 (de) | Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür | |
DE69711258T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer direkteinspritzenden Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE69719704T2 (de) | Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine | |
DE69722527T2 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder | |
DE69720384T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE60305826T2 (de) | Verbrennungsmotor-Anlassersystem | |
DE69024110T2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit magerem Verbrennungsgemisch im Bereich hoher Last und Drehzahlen | |
DE60004712T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE10027085B4 (de) | Steuersystem zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69922292T2 (de) | Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE102018006447A1 (de) | Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt | |
DE69725826T2 (de) | Regler für Brennkraftmaschinen mit Schichtladung | |
DE19737399A1 (de) | Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor | |
DE69905682T2 (de) | Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE112009000256T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Moduswechsels in einem Verbrennungsmotor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |