DE1975844U - Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1975844U
DE1975844U DE1967C0015791 DEC0015791U DE1975844U DE 1975844 U DE1975844 U DE 1975844U DE 1967C0015791 DE1967C0015791 DE 1967C0015791 DE C0015791 U DEC0015791 U DE C0015791U DE 1975844 U DE1975844 U DE 1975844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor mat
motor vehicles
production
plate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0015791
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1967C0015791 priority Critical patent/DE1975844U/de
Publication of DE1975844U publication Critical patent/DE1975844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

RA.e03 8t7-2l.m6/
Continental Gummi-Werke AG, Hannover
Einrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Bodenmatte, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen für Kraftfahrzeuge bestimmte Bodenmatte aus Gummi oder elastomerem Kunststoff mit noppen- oder ,rippenartigen Erhöhungen bzw. Vertiefungen einer oder mehrerer Schichten, die mit der oder den anderen Schichten Hohlräume einschließen.
Zur Verbilligung der Herstellung solcher Bodenmatten wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung aus zwei aneinanderlegbaren mit Ansaugöffnungen versehenen Modellplatteri besteht, von denen wenigstens die eine rippen- oder noppenartige Erhöhungen bzw. Vertiefungen aufweist und die beide mit Schichten aus plattenförmiger Hohgummimischung belegt sind.
Mit dieser Einrichtung zur Herstellung einer Bodenmatte sind keine Vulkanisierformen im hergebrachten Sinne erforderlich, da die mit Saugvorrichtungen ausgestatteten Modellplatten verhältnismäßig dünn sein können. Der zur Vulkanisation erforderliche Druck, beispielsweise Dampfdruck, preßt die Modellplatten fest aneinander. Außerdem erfolgt bei der Benutzung dieser Einrichtung das Formen der plattenförmigen Mischung sowie das Vereinigen der Schichten in einem Zuge und kann unmittelbar vor der Einleitung des Vulkanisiervorganges durchgeführt werden.
Eine Ausführungsform der Feuerung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Einrichtung
fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Stück einer mit der Einrichtung nach Fig. 1 hergestellten Bodenmatte und
S1Ig. 3 eine mit anders geformten Modellplatten hergestellte Bodenmatte.
Die mit der Einrichtung herzustellende Bodenmatte 1 nach Fig. 1 besteht aus der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 3» die mit den Auswölbungen 4 versehen ist, Me Auswölbungen 4 sind als Kippen geformt, die gemäß Fig. 2 sich kreuzen. Durch die Auswölbungen 4 werden zwischen der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 3 die Hohlräume 5 gebildet, die Luft einschließen und bei allseitig dichter Verbindung der Mattenränder zur Polsterung der Matte beitragen. Die Auswölbungen 4 werden vorzugsweise so gestaltet, daß sie im Querschnitt gesehen dreieckförmig erscheinen, Der Werkstoff für die untere Schicht 3 soll zwar abriebfest sein, gestattet aber hinsichtlich der elastischen Eigenschaften die Verwendung einer minderwertigen Qualität, da das Luftpolster in den Hohlräumen 5 nach einer Belastung wieder für das Zurückspringen in die Ausgangslage sorgt.
Die Einrichtung besteht aus beiden Modellplatten 8 und 9»von denen die obere Modellplatte 8 an der Anlagefläche für die obere Schicht 2 eine
Musterung mit der eine Textilimitation trägt. Eine kalandrierte also plattenförmige fiohgummimischung wird als Zuschnitt an die obere Modellplatte 8 gelegt und gleichzeitig durch die Kanäle 10 ein Vakuum erzeugt. Dadurch wird die obere Schicht 2 fest an der oberen Modellplatte 8 gehalten. In gleicher Weise wird eine kalandrierte Gummimischung im Zuschnitt auf die untere Modellplatte gelegt und durch ein Vakuum über die Kanäle 10 angezogen. Die untere Modellplatt ist mit nutenförmigen Ausnehmungen versehen, in die bei der Bildung des Vakuums Werkstoffflächen eingesaugt werden, so daß sich die Rippen 4 bilden. Fast gleichzeitig mit diesem Vorgang werden die beiden Modellplatten 8 und 9» durch Stifte 11 zentriert, übereinander gelegt, so daß sich die obere Schicht 2 an die untere Schicht 3 anlegt. Die aus dem Modellplattenpaar gebildete Einrichtung mit den Schichten wird nun in einem Vulkanisierkessel Hitze und Druck unterworfen, wobei der Druck die obere und untere Modellplatte zusammengepreßt, so daß die beiden Schichten 2 und 3 sich während des Vulkanisiervorganges innig miteinander verbinden . Zur Abdichtung der Hohlräume 5 gegenüber dem Vulkanisierdruck sind die Rippen 12 rings um die Matte geführt und erzeugen eine Schnürstelle.
Um zu verhindern, daß die Bodenmatten 1 im Fahrzeug verrutschen, werden vergrößerte Rippen 13 angeordnet, die in Versteifungssicken p.m. Bodenblech des Fahrzeugs greifen. Gemäß Fig. 3 &st eine Matte aus drei Schichten aufgebaut, und zwar aus der oberen Schicht 2, die mit Hoppen versehen ist, aus einer unteren Schicht 3> die mit sich kreuzenden Rip« pen 4 versehen ist und aus einer mittleren Schicht 15» die als einfache
kalandrierte Platte eingelegt ist. Zur Bildung der Noppen I4 wird die obere Modellplatte 8 ausgewechselt und zwar gegen eine die Noppen bildende Modellplatte.
Die Form der Erhöhung ist nicht auf Rippen oder Noppen, wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben, beschränkt, sondern kann in allen nur denkbaren Variationen hinsichlich der Form und Größe gewählt sein.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch;
    Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen bestimmte mehrschichtigen Bodenmatte aus Gummi oder elastomerem Kunststoff mit noppen- oder rippenartigen Erhöhungen bzw. Vertiefungen dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus zwei aneinanderlegbaren, mit Ansaugöffnungen (1O) versehenen Modellplatten (θ) besteht, von denen wenigstens die eine rippen- oder noppenartige Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist und die beide mit Schichten (2,3)
    plattenförmiger
    aus/Rohgummimischung belegt sind.
    Hannover, den 20. Oktober 1967 67-23 G Hö/Bt
    ei'iSbciic-» Interesses gebührenfrei sii-ijesehon ^erdin ^u'' Λη/rog ,verden hiervon ouch rc':,tt;;!i.": *.c«r £t' «f»i C-biichan Preisen gehäferi Oeutjohes ?ofentorat.
DE1967C0015791 1967-03-08 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen. Expired DE1975844U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0015791 DE1975844U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0015791 DE1975844U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975844U true DE1975844U (de) 1967-12-28

Family

ID=33327556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0015791 Expired DE1975844U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975844U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814868A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Fahrzeug-Fußmatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814868A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Fahrzeug-Fußmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685757B2 (de) Schuh mit polstersohle sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE3027153A1 (de) Armaturenbrett
DE1282294B (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen aus blaehbarem Werkstoff und Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3702996C2 (de) Vorverdichterband
DE1975844U (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen bodenmatte, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
DE975812C (de) Polsterkoerper und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1958110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden
DE7037476U (de) Polsterkoerper insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE1759180A1 (de) Zwischenlage fuer belastete Fugen in Bauwerken
DE1234014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Platte aus Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
DE1989714U (de) Bodenmatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3936133C2 (de)
DE2728180A1 (de) Automatte
DE823847C (de) Pressvorrichtung
DE3418098C1 (de) Anlage für die Herstellung von Formteilen, insbes. Gummiformteilen
DE3707481A1 (de) Fussmatte aus fasermaterial
DE3819230C2 (de)
DE2912416A1 (de) Gaerguttraeger fuer teiglinge, insbesondere zur verwendung in gaerverzoegerungseinrichtungen
DE1759735C3 (de) Formenstapel zum Gießen von Henkeln und ähnlichen Gegenständen aus keramischen Massen
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE1041434B (de) Waermeisolierender Mehrlagenstoff
DE1527576C (de) Verfahren zum Herstellen der Matrize eines Biegewerkzeugs
DE2161925A1 (de) Rost aus gummi oder kunststoff
DE1200181B (de) Turnmatte
DE644362C (de) Kragenknopf mit einem starren Kopfteil und einem aus Gummi bestehenden Fussteil