DE3707481A1 - Fussmatte aus fasermaterial - Google Patents

Fussmatte aus fasermaterial

Info

Publication number
DE3707481A1
DE3707481A1 DE19873707481 DE3707481A DE3707481A1 DE 3707481 A1 DE3707481 A1 DE 3707481A1 DE 19873707481 DE19873707481 DE 19873707481 DE 3707481 A DE3707481 A DE 3707481A DE 3707481 A1 DE3707481 A1 DE 3707481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doormat
cord
edging
strip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873707481
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schirmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ SCHIRMACHER GmbH
Original Assignee
HEINZ SCHIRMACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ SCHIRMACHER GmbH filed Critical HEINZ SCHIRMACHER GmbH
Priority to DE19873707481 priority Critical patent/DE3707481A1/de
Publication of DE3707481A1 publication Critical patent/DE3707481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0272Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using lost heating elements, i.e. heating means incorporated and remaining in the formed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3408Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3416Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising discontinuous fibre-reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3436Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising independent continuous fibre-reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7485Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3484Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7314Electrical and dielectric properties
    • B29C66/73143Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7324Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußmatte aus Fasermaterial oder dergleichen mit einer Randeinfassung und ein Verfahren zur Herstellung der Fußmatte.
Einfache Fußmatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge bestehen aus Gummi oder Kunststoff. Diese Fußmatten können ohne weite­ res aus einem größeren fleckigen Materialstück ausgeschnitten werden oder gleich in der entsprechenden Form hergestellt werden. Besondere Probleme mit einer Randeinfassung treten dabei nicht auf, da Randeinfassungen für solche Fußmatten nicht erforderlich sind.
Bei Fußmatten aus Fasermaterial oder dergleichen, wie z.B. Filz ist aber eine Randeinfassung notwendig, da sonst die Fußmatte am Rand ein unansehnliches Aussehen hat und auch die Gefahr besteht, daß die Fußmatte vom Rand her einreißt.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine streifenförmige Randein­ fassung U-förmig um den Rand der Fußmatte herumzulegen und dort anzunähen. Dabei treten aber verschiedene Probleme auf.
Viele Fußmatten haben nicht nur gerade oder konvexe Begren­ zungskanten. Zum Beispiel für Pedale, Sitzbefestigungen und ähnliche Vorsprünge im Boden müssen bei Fußmatten im Randbe­ reich häufig Aussparungen bzw. zurückspringende Bereiche vorgesehen werden. Hier bereitet es schon Probleme, die streifenförmige Randeinfassung entsprechend der Außenkontur der Fußmatte zu biegen, da sich hier Falten in der Randein­ fassung bilden und die Randeinfassung hier bestrebt ist, an den stark gekrümmten Bereichen eine gerade Form einzunehmen. Auch bereitet es sehr große technische Schwierigkeiten, eine Nähmaschine zu konstruieren, die auch solchen scharfen Krümmungen folgen kann und in verschiedenen Richtungen nähen kann. Schließlich besteht auch die Gefahr, daß der Faden, mit dem Fußmatte und Randeinfassung vernäht sind, an einer Stelle reißt und sich dann die Vernähung, von dieser Stelle ausge­ hend, allmählich in größeren Bereichen öffnet.
Soweit diese Probleme überhaupt zu lösen sind, ist ein sehr großer Aufwand erforderlich, was zu erhöhten Kosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fußmatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, bei der bzw. dem die Randeinfassung leicht und zuverlässig an der Fußmatte befestigt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Fasermate­ rial der Fußmatte Fasern aus einem Material mit dielektrischen Verlusten aufweist und daß die Randeinfassung ein angeschweiß­ ter Streifen aus einem thermoplastischen Kunststoff ist.
Die Randeinfassung wird also nicht mehr wie dies bisher für erforderlich gehalten wurde, mit dem Fasermaterial vernäht, sondern verschweißt. Dadurch daß das Fasermaterial Fasern aus einem Material mit dielektrischen Verlusten aufweist, kann dabei die Verschweißung vorteilhafterweise mit Hilfe von Hochfrequenzenergie erfolgen.
Auf diese Weise wird eine sehr gute und innige Verbindung zwischen Fasermaterial oder ähnlichem Material, z.B. Filz, und Randeinfassung geschaffen. Die Randeinfassung kann sich dann kaum noch lösen.
Die Randeinfassung kann dabei im Rohzustand auch verhältnis­ mäßig schmal sein, so daß die Probleme von Faltenbildung und dergleichen beim Umbiegen um enge Krümmungsradien nicht mehr oder nur noch in nicht störendem Ausmaß auftreten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dabei die Schnur, aus der die Randeinfassung im Rohzustand besteht, im wesent­ lichen von kreisförmigen Querschnitt. Diese Schnur läßt sich dann nach allen Richtungen gleich gut biegen, so daß Ungleichmäßigkeiten, wie sie z.B. bei einer rechteckigen Schnur auftreten könnten, nicht vorkommen können. Dabei muß die fertige Randeinfassung nach dem Verschweißen aber keinesfalls die gleiche Form wie die ursprüngliche Schnur haben. So könnte man durchaus aus einer runden Schnur auch eine rechteckige, ovale, flache oder sonstwie geformte Randeinfassung beim Schweißen herstellen.
Vorteilhafterweise besteht der Streifen aus Polyvinylchlorid, das sich besonders leicht insbesondere durch Hochfrequenz­ schweißen verschweißen läßt.
Vorteilhafterweise hat der Streifen im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Fußmatte, da so der gesamte Randbereich zuverlässig von der Randeinfassung eingefaßt wird.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei Fußmatten anwenden, die eine von der flachen Form abweichende dreidimen­ sionale Erstreckung haben. Hier bereitet es nämlich besondere Schwierigkeiten, die konventionelle Randeinfassung anzunähen. Bei der Verschweißung stört aber die von der flachen Form abweichende dreidimensionale Erstreckung nicht, indem man für die Formen, in der der Verschweißvorgang stattfindet, entspre­ chende dreidimensionale Gestalt vorsieht. Die Fußmatte kann dabei in an sich bekannter Weise dadurch in die dreidimen­ sionale Form gebracht werden, daß eine zunächst flache Fußmatte unter Erwärmung in die dreidimensionale Form deformiert wird und vor dem Herausnehmen aus der Form wenigstens teilweise wieder abgekühlt wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Fußmatte zeichnet sich dadurch aus, daß eine Schnur mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt in eine der fertigen Einfassung entsprechende rinnenartige Form eingelegt wird, daß auf die Schnur und die von dieser eingeschlossene Fläche eine Fußmatte gelegt wird, daß auf Fußmatte und Schnur von oben Druck ausgeübt wird, und daß die Fußmatte mit der Einfassung verschweißt wird.
Gleichzeitig damit oder vorher oder nach dem Verschweißungs­ schritt kann die Fußmatte in eine von der flachen Form abweichende dreidimensionale Form verformt werden, insbeson­ dere durch Wärmeanwendung, wenn das faserförmige Material der Fußmatte aus thermoplastischem Material besteht.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Verschweißung mit Hilfe von Hochfrequenz durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Randbereich einer erfindungsgemäßen Fußmatte im Querschnitt;
Fig. 2 eine Schnur, aus der die Randeinfassung hergestellt wird, in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung, mit der die Randeinfassung verschweißt werden kann.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Randbereich einer Fußmatte aus Fasermaterial oder dergleichen, z.B. Filz gezeigt. Die Fußmatte weist eine untere Schicht 1 und eine obere Schicht 2 auf, die aus Flormaterial besteht. Der Rand der Fußmatte 1, 2 ist dabei durch eine verschweißte Randeinfassung 3 aus Polyvinylchlorid begrenzt und teilweise umschlossen. Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Einfassung 3 ungefähr die Dicke der Fußmatte 1, 2 und hat im wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Hier sind aber auch je nach verwendetem Material der Fußmatte 1, 2 und nach Wünschen des Kunden auch andere Formen der Einfassung 3 möglich.
Damit die Einfassung 3 auch engen Krümmungsradien des Randes der Fußmatte 1, 2 folgen kann, hat der Rohling, aus dem die Einfassung 3 hergestellt wird, nämlich die Schnur 4 kreisför­ migen Querschnitt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist das Prinzip einer Vorrichtung dargestellt, mit der die Einfassung 3 an der Fußmatte 1, 2 angebracht werden kann.
Auf einer Grundplatte 5 aus Metall ist ein Metallprofil 6 angeordnet, das im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat. Auf der niedrigeren Seite des Profils 6 ist ein rechteckiges Kunststoffprofil 7 neben dem Profil angeordnet, um so eine Rinne 8 zu bilden, in die die runde Schnur 4 aus Polyvinyl­ chlorid eingelegt werden kann, aus der die Einfassung hergestellt werden soll.
Nachdem die Schnur 4 eingelegt ist, wird die Fußmatte 1, 2 auf die Grundplatte 5 gelegt, und zwar in dem Bereich, der von der Schnur 4 umschlossen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform zeigt dabei die Florseite 2 nach unten. Die Fußmatte 1, 2 liegt dabei teilweise auf der Schnur 4 auf, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist; sie kann aber auch neben der Schnur aufliegen.
Anschließend wird dann eine obere Preßplatte 9 in Richtung des Pfeiles nach unten gedrückt, so daß die Fußmatte 1, 2 und die Schnur 4 zusammengedrückt werden. Die Platte 9 besteht dabei ebenfalls aus Metall. Die Einzelheiten der Verpressung können dabei von Fall zu Fall verschieden sein; die Verhältnisse der Fig. 3 sind lediglich ein Beispiel.
Die Grundplatte 5 und die Preßplatte 9 sind mit einem Hoch­ frequenzgenerator 11 verbunden. Mit Hilfe der Hochfrequenz werden Schnur 4 und Fußmatte 1, 2 erwärmt und miteinander verschweißt. Die Schnur 4 wird dabei in eine Einfassung 3 umgeformt, die diejenige Kontur hat, die der Geometrie der Presse entspricht. Nach Erkalten wird dann die Platte 9 wieder abgehoben, und die Fußmatte 1, 2 kann herausgehoben werden.
Gleichzeitig mit dem Verschweißvorgang oder vorher oder hinterher kann auch die Fußmatte noch unter Erwärmung verformt werden, wenn sie eine von der flachen Form abweichende dreidi­ mensionale Form haben soll.

Claims (9)

1. Fußmatte aus Fasermaterial oder dergleichen mit einer Randeinfassung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Fasern aus einem Material mit dielektrischen Verlusten aufweist und daß die Randeinfassung (3) ein angeschweißter Streifen aus einem thermoplastischen Kunststoff ist.
2. Fußmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3) aus Polyvinylchlorid besteht.
3. Fußmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3) im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Fußmatte (1, 2) hat.
4. Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3) rechteckigen Querschnitt hat.
5. Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der flachen Form abweichende dreidimensionale Erstreckung hat.
6. Schnur aus thermoplastischem Kunststoff zur Einfassung einer Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.
7. Verfahren zur Herstellung einer Fußmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnur mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt in eine der fertigen Einfassung entsprechende rinnenartige Form eingelegt wird, daß auf die Schnur und die von dieser eingeschlossenen Fläche eine Fußmatte eingelegt wird, daß auf Fußmatte und Schnur von oben Druck ausgeübt wird, und daß die Fußmatte mit der Einfassung verschweißt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußmatte in eine von der flachen Form abweichende dreidimensionale Form verformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung mit Hilfe von Hochfrequenz durchgeführt wird.
DE19873707481 1987-03-09 1987-03-09 Fussmatte aus fasermaterial Ceased DE3707481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707481 DE3707481A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Fussmatte aus fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707481 DE3707481A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Fussmatte aus fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707481A1 true DE3707481A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6322591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707481 Ceased DE3707481A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Fussmatte aus fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707481A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368669A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben
EP0950488A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Ingenieurbüro für Prozess- und Maschinentechnik Dipl.-Ing. F. Weber Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Formstücken
WO2010058080A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Outotec Oyj Method and equipment for providing the edge of a starting sheet with a dielectric strip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1681864U (de) * 1953-12-23 1954-08-19 Fritz Brumme Effbe Membranen W Umsandung grober gewebe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1681864U (de) * 1953-12-23 1954-08-19 Fritz Brumme Effbe Membranen W Umsandung grober gewebe.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368669A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben
EP0368669A3 (de) * 1988-11-10 1991-07-24 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben
EP0950488A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Ingenieurbüro für Prozess- und Maschinentechnik Dipl.-Ing. F. Weber Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Formstücken
WO2010058080A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Outotec Oyj Method and equipment for providing the edge of a starting sheet with a dielectric strip
US8617443B2 (en) 2008-11-19 2013-12-31 Outotec Oyj Method and equipment for providing the edge of a starting sheet with a dielectric strip
AU2009317137B2 (en) * 2008-11-19 2016-06-09 Metso Outotec Finland Oy Method and equipment for providing the edge of a starting sheet with a dielectric strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814846C3 (de) Formpreßbarer Faservliesstoff
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
WO1998034778A1 (de) Formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4221719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlen formstuecks
DE3537997C2 (de)
DE1430566C3 (de) U-förmig profilierter und auf einen Tragflansch aufsetzbarer Dichtungsstreifen
EP1344687A2 (de) Dekor-Zierteil
EP0657265A1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
DE3818252C2 (de)
DE3707481A1 (de) Fussmatte aus fasermaterial
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE3439474A1 (de) Tuer- oder fensterprofil aus kunststoff und werkzeug zum herstellen des profils
DE3707481C1 (de)
DE19924604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE4237274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Aufbringung von Textil- oder Folienmaterial zur Verkleidung eines Formteils
EP0434892B1 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
DE60119244T2 (de) Herstellungsverfahren überzogenener Paneele für Kraftfahrzeuge
EP0267590A1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE3814997A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserstoff-matten
DE2353157A1 (de) Verfahren zum bilden einer imitierten naehnaht auf einem grundblatt aus thermoplastischem werkstoff
EP1419865A1 (de) Formteil, insbesondere Kfz-Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19923480A1 (de) Halbzeug aus Polymeren sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806815A1 (de) Textiler Bodenbelag fuer Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1581379B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection