DE19757698B4 - Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE19757698B4
DE19757698B4 DE1997157698 DE19757698A DE19757698B4 DE 19757698 B4 DE19757698 B4 DE 19757698B4 DE 1997157698 DE1997157698 DE 1997157698 DE 19757698 A DE19757698 A DE 19757698A DE 19757698 B4 DE19757698 B4 DE 19757698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
control panel
shaped
elements
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157698
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757698A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Giraud (Fh)
Gerhard Zonsius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29724892U priority Critical patent/DE29724892U1/de
Priority to DE1997157698 priority patent/DE19757698B4/de
Publication of DE19757698A1 publication Critical patent/DE19757698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757698B4 publication Critical patent/DE19757698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende (1) eines Haushaltsgeräts, mit mindestens einem dreh- und/oder versenkbaren Schalterknebel (4), der in einem topf- oder hülsenförmigen Führungsteil (7) geführt ist, der sich mit einem Kragen (14) an der Vorderseite der Bedienblende (1) abstützt und Rast- oder Klemmelemente (15) aufweist, wobei zwischen die Rast- oder Klemmelemente (15) und die Bedienblende (1) ein hülsenförmiges Teil (8) eingesetzt ist, das sich einerseits mit Gegenrast- oder -klemmelementen (16, 16') an den Rast- oder Klemmelementen (15) des Führungsteils (7) und andererseits über federnde Stützelemente (12) an der Rückseite der Bedienblende (1) abstützt und wobei die Gegenrast- oder Klemmelemente (16, 16') in Richtung der Schalterachse (3) mit unterschiedlichem Abstand zum rückwärtigen Ende des hülsenförmigen Teils (8), das dem die federnden Stützelemente (12) aufweisenden Ende entgegengesetzt ist, angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende.
  • Bei einer aus der DE 195 04 471 A1 bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Gegenrast- oder Klemmelemente sämtlich im gleichen Abstand zur Bedienblende angeordnet. Dies kann zu einer unzuverlässigen Befestigung führen, wenn die Bedienblende Dickenunterschiede aufweist oder unterschiedlich dicke Bedienblenden vorkommen.
  • Aus der DE 37 02 291 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Rast- oder Klemmelemente in einem der Dicke der Bedienblende entsprechenden Abstand vom Kragen des Führungsteils an diesem angebracht und federnd ausgebildet sind. Die Bedienblende wird dadurch unmittelbar zwischen dem Kragen und den Rast- oder Klemmelementen gehalten. Dies hat den Vorteil, dass der Schalter ohne gesonderte Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nieten, an der Blende gehaltert werden kann. Das unmittelbare Einklemmen der Bedienblende zwischen dem Kragen und den Rast- oder Klemmelementen hat jedoch den Nachteil, dass bei variierender Dicke der Bedienblende oder toleranzbehafteten Bedienblenden der vorgegebene, feste Abstand zwischen dem Kragen und den Rast- oder Klemmelementen zu störenden Spalten zwischen Bedienblende und Kragen und zu einer mangelhaften Lagerung des Schalters an der Bedienblende führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine lagegesicherte Lagerung des Schalters an der Blende auch bei Dickenunterschieden und Toleranzbehaftung der Bedienblenden gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zwischen die Rast- oder Klemmelemente des Führungsteils und die Rückseite der Blende ein hülsenförmiger Teil eingeschaltet ist, der in Richtung der Schalterachse Gegenrast- oder Klemmelemente mit unterschiedlichem Abstand zu seinem rückwärtigen Ende aufweist und sich federnd an der Rückseite der Bedienblende abstützt, können Dickenunterschiede und Toleranzabmessungen der Bedienblende unter Beibehaltung des Vorteils der von Befestigungselementen freien Halterung des Schalters an der Blende ausgeglichen und eine spaltfreie zuverlässige Lagerung des Schalters sichergestellt werden.
  • Gemäß Patentanspruch 8 ist vorgesehen, dass mehrere, der Lagerung der Führungsteile dienende Teile in einem langgestreckten Rahmen einstückig ausgeformt sind. Auf diese Weise wird mit einem einzigen Teil eine ganze Reihe von Führungsteilen für mehrere Schalterachsen lagemäßig ausgerichtet und justiert.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den übrigen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die Vorrichtung in Schnittansicht mit einer aus Blech bestehenden Bedienblende,
  • 2 die Schnittansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit einer aus Glas bestehenden Bedienblende,
  • 3 und 4 der für mehrere Schalter konzipierte Lagerteil in Draufsicht und Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV,
  • 5 und 6 ein Führungsteil in Draufsicht und Schnittansicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Bedienblende 1 eines nicht weiter dargestellten Haushaltsgeräts, zum Beispiel eines Gaskochherdes aus relativ dünnem Blechmaterial gefertigt, die entlang der langgestreckten Bedienblende mehrere runde Öffnungen 2 für darin eingesetzte, im folgenden beschriebene Vorrichtungen für den Einbau von mehreren, zum Beispiel in einer Linie liegenden Schaltern besitzt. Von den Schaltern sind lediglich die mit 3 bezeichneten Schalterachsen sowie die strichpunktiert dargestellten Schalterknebel 4 gezeigt, welche Schalterknebel 4 mit angedeuteten Klemmfedern 5 auf den abgeflachten Enden der Schalterachsen 3 abziehbar befestigt sind. Wie im einzelnen anhand der 3 und 4 verdeutlicht, ist mehreren Schaltern ein zum Beispiel aus Kunststoff bestehender, langgestreckter Lagerteil 6 zugeordnet, in den entsprechend der Anzahl der Schalter mehrere, ebenfalls aus Kunststoff bestehende Führungsteile 7 verrastend oder verklemmend einsteckbar sind. Ein Führungsteil 7 ist in den 5 und 6 verdeutlicht. Der Lagerteil besitzt einen topf- oder wannenartigen Teil 8 (siehe insbesondere 4) für die Aufnahme der Führungsteile 7 und daran einstückig entsprechend der Anzahl der Schalter mehrere hülsenartige Teile 9 für die Lagerung der Schalterachse 3 und für die Aufnahme der, der axialen Versenkbewegung der Schalterachse dienenden Teile. Die beim Ausführungsbeispiel hülsenartigen Teile 8 sind Bestandteil eines einstückigen Rahmens 10, der beidenends Befestigungselemente 11 besitzt. Ferner sind im Bereich jedes hülsenartigen Teils 8 zu beiden Seiten des langgestreckten Rahmens 10 federnde Stützelemente 12 einstückig angeformt, die in Form von im wesentlichen V-förmigen Federansätzen 13 ausgebildet sind. Mit diesen Federansätzen 13 stützt sich der Lagerteil 6 an der Rückseite der Bedienblende 1 federnd ab. Als hiermit zusammenwirkende Widerlager dient jeweils ein Kragen 14 (siehe auch 5 und 6), der die topfartige Öffnung des Führungsteils 7 umzieht und sich spaltfrei an der sichtbaren Außenfläche der Bedienblende 1 am Rand der Öffnung 2 abstützt. Die Führungsteile 7 sind in die topfförmigen Teile 8 des Lagerteils 6 von der Frontseite her eingesetzt und verrasten mittels federnden, langgestreckten Rastansätzen 15 hinter festen Rastelementen 16 des Lagerteils 6 (1), wobei durch die Federwirkung der Stützelemente 12 eine spaltfreie Anlage der Krägen 14 an der Bedienblende 1 erhalten wird. Wie die 1, 2, 3 und 4 zeigen, besitzt jeder Führungsteil ein angeformtes Lager 17 für die Schalterachse 3, ebenso wie der Lagerteil für jede Schalterachse 3 ein Lager 18 für die Schalterachse 3 besitzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schalterknebel 4 in das Innere der zugehörigen Führungsteile 7 versenkbar aus der Stellung 19 in die angedeutete Stellung 19'. Hierfür ist die Schalterachse 3 axial verschiebbar ausgebildet und besitzt im Inneren des Teils 9 einen Ansatz 20, an dem sich eine Druckfeder 21 abstützt, die ihrerseits wiederum am Ende des Teils 9 in Nähe des Lagers 18 anliegt. Entgegen der Kraft dieser Druckfeder 21 ist der Schalterknebel 4 versenkbar. Mit 22 und 23 sind Anschläge angedeutet, die einerseits am Führungsteil 7 bzw. am Lagerteil 6 angeordnet sind und die mit entsprechenden Anschlägen 24 am Lagerteil zusammenwirken und der Drehbegrenzung der Schalterachse 3 dienen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine relativ dünne Bedienblende 1 aus Blechmaterial vorgesehen. Entsprechend hat das feste Rastelemente-Paar 16 einen relativ geringen Abstand X von der rückwärtigen Begrenzung des Teils 8. Für diesen Anwendungszweck ist der Führungsteil 7 in einer derartigen Stellung in den Lagerteil 6 einsetzbar, daß die langgestreckten Rastansätze 15 in ein Stecköffnungs-Paar 25 im Lagerteil 6 eingesteckt werden und mit den Rastelementen 16 verrasten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist als Bedienblende 1' eine Glasplatte mit Klebefolie 26 vorgesehen, die wesentlich dicker ist als die Bedienblende 1 gemäß 1. Entsprechend besitzt der Lagerteil zusätzlich zu den Rastelementen 16 weitere Rastelemente-Paare 16' und Stecköffnungs-Paare 25', die gegenüber den Stecköffnungs-Paaren 25 in einer zur Schalterachse um etwa 30 Grad verdrehten Stellung angeordnet sind. In diesem Fall wird der Führungsteil 7 um diesen Winkel verdreht in die Aufnahme des Lagerteils 6 eingesetzt, so daß die paarweise vorhandenen Rastansätze 15 mit den Rastelementen 16' verrasten mit einem Abstand Y vom rückwärtigen Ende des Teils 8, der größer ist als der Abstand X gemäß 1. Auch hier ist eine spaltfreie Anlage des Kragens 14 an der Außenfläche der Bedienblende 1' voll gewährleistet. Die erläuterte Vorrichtung kann also universell für unterschiedliche Bedienblenden verwendet werden, wobei für jede Bedienblenden-Version eine bestimmte, winkelmäßige Einsetzlage des Führungsteils 7 vorgesehen ist. Hierbei ist durch das Vorhandensein der federnden Stützelemente eine spaltfreie Anlage der Krägen 14 an der Frontseite der Bedienblende sichergestellt, wobei auch Unebenheiten ausgeglichen werden. Der für mehrere Schalter vorgesehene einstückige Lagerteil 6 zentriert bei der Montage der Vorrichtung die einzelnen Führungsteile 7 fluchtend zueinander und bildet in exakt vorbestimmter Weise die Achslagerungen 18 für die verschiedenen Schalterachsen 3. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den erläuterten Figuren besitzen die Führungsteile 7 und der Lagerteil 6 nicht weiter erläuterte Funktionselemente zum Beispiel in Form von Aussparungen oder Öffnungen 27 für ebenfalls nicht weiter erläuterte Betätigungselemente für einen Gaszünder, zum Beispiel in Form einer allen Schaltern gemeinsamen Zündschiene für den Fall, daß es sich bei dem Haushaltssgerät um ein Gaskochgerät handelt, bei welchem durch Eindrücken des Schalterknebels am Gasbrenner ein Zündvorgang ausgelöst werden soll.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende (1) eines Haushaltsgeräts, mit mindestens einem dreh- und/oder versenkbaren Schalterknebel (4), der in einem topf- oder hülsenförmigen Führungsteil (7) geführt ist, der sich mit einem Kragen (14) an der Vorderseite der Bedienblende (1) abstützt und Rast- oder Klemmelemente (15) aufweist, wobei zwischen die Rast- oder Klemmelemente (15) und die Bedienblende (1) ein hülsenförmiges Teil (8) eingesetzt ist, das sich einerseits mit Gegenrast- oder -klemmelementen (16, 16') an den Rast- oder Klemmelementen (15) des Führungsteils (7) und andererseits über federnde Stützelemente (12) an der Rückseite der Bedienblende (1) abstützt und wobei die Gegenrast- oder Klemmelemente (16, 16') in Richtung der Schalterachse (3) mit unterschiedlichem Abstand zum rückwärtigen Ende des hülsenförmigen Teils (8), das dem die federnden Stützelemente (12) aufweisenden Ende entgegengesetzt ist, angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Stützelemente (12) als V-förmige Federansätze (13) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Teil (8) Stecköffnungen (25) oder mehrere Stecköffnungs-Paare für die Rastelemente (15) des Führungsteils (7) besitzt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Teil (8) an einem Lagerteil (6) ausgebildet ist und einstückig mit einem im Wesentlichen ebenfalls hülsenartigen Teil (9) für die Lagerung der Schalterachse (3) und gegebenenfalls für die Aufnahme der, der axialen Versenkbewegung der Schalterachse (3) dienenden Teile gestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grenzbereich des hülsenförmigen Teils (8) und des Führungsteils (7) an denselben Anschläge (22, 23, 24) für die Drehbegrenzung der mit dem Führungsteil (7) drehfest und lösbar verbundenen Schalterachse (3) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hülsenförmigen Teil (8) und/oder im Führungsteil (7) Funktionselemente (27) für die Aufnahme von Betätigungselementen für einen Gaszünder des als Gaskochgerät ausgebildeten Haushaltsgeräts vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, der Lagerung der Führungsteile (7) dienende hülsenförmige Teile (8) in einem langgestreckten Rahmen (10) einstückig ausgeformt sind.
DE1997157698 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts Expired - Fee Related DE19757698B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724892U DE29724892U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE1997157698 DE19757698B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157698 DE19757698B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757698A1 DE19757698A1 (de) 1999-06-24
DE19757698B4 true DE19757698B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7853270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157698 Expired - Fee Related DE19757698B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757698B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000453B4 (de) * 2009-03-16 2017-02-16 Illinois Tool Works, Inc., A Delaware Corp. Schaltereingriffsanordnung für eine Fahrzeugtürplatte
DE102016116518A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311394B3 (de) * 2003-03-14 2004-12-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltgargeräte
DE102004058166B4 (de) * 2004-12-02 2015-05-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102006039196B3 (de) 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
DE102019205677A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbuchse für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper und einer Hülse mit radialem Federelement, Baugruppe sowie Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702291A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zum einstellen der schalter und regelvorrichtungen eines haushaltgeraetes
DE19504471A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702291A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zum einstellen der schalter und regelvorrichtungen eines haushaltgeraetes
DE19504471A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000453B4 (de) * 2009-03-16 2017-02-16 Illinois Tool Works, Inc., A Delaware Corp. Schaltereingriffsanordnung für eine Fahrzeugtürplatte
DE102016116518A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Halteadapter für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten sowie Anordnung
US10790102B2 (en) 2016-09-05 2020-09-29 Eaton Intelligent Power Limited Holding adapter for fixing control and signaling devices and also arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757698A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
DE10112209A1 (de) Leuchtknopf
DE19757698B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
EP1929840B1 (de) Halteanordnung für eine kochfeldplatte eines gargerätes
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE10306813B4 (de) Kochfeld
DE19823894C1 (de) Schnappscheibenschalter mit Befestigungselement
WO2007012533A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE29724892U1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE2915529A1 (de) Einbau-kochfeld
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE2755848A1 (de) Stellknopf, z.b. druckknopf fuer elektrische schalter o.dgl.
DE102018121678B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE4136382A1 (de) Elektrischer kurzhub-drucktaster
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE202009002003U1 (de) Beschlag und Wandschrank
DE10157221A1 (de) Blendeneinheit für ein Gargerät
WO2017084960A1 (de) Fahrzeugdach
DE102019119154B4 (de) Taster mit spielfreigestellter Betätigungsmechanik und dessen Verwendung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
EP1627398B1 (de) Schaltervorrichtung
DE3039018A1 (de) Elektrischer umschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee