DE19757634A1 - Flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19757634A1 DE19757634A1 DE19757634A DE19757634A DE19757634A1 DE 19757634 A1 DE19757634 A1 DE 19757634A1 DE 19757634 A DE19757634 A DE 19757634A DE 19757634 A DE19757634 A DE 19757634A DE 19757634 A1 DE19757634 A1 DE 19757634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic film
- ellipse
- film
- eccentricity
- reference point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0277—Bendability or stretchability details
- H05K1/028—Bending or folding regions of flexible printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
- C08J2379/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08J2379/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0125—Shrinkable, e.g. heat-shrinkable polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/02—Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
- H05K2203/0285—Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/102—Using microwaves, e.g. for curing ink patterns or adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/281—Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flexible gedruckte Schaltung, welche ein hauptsächlich in elektri
schen und elektronischen Einrichtungen verwendetes Funktionsbauteil umfaßt, sowie ein
Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) erfreut sich breiter Verwendung auf dem Gebiet
elektrischer und elektronischer Einrichtungen. Eine flexible gedruckte Schaltung weist all
gemein einen Laminataufbau auf, der einen Kunststoffilm und eine leitende Schicht wie eine
Metallfolie umfaßt. Ein erläuterndes Beispiel der flexiblen gedruckten Schaltung ist in Fig.
6(A) gezeigt, in welcher eine flexible gedruckte Schaltung 1 ein Kunststoffträgerfilm 4 aus
Polyimid, Polyester und so fort umfaßt, auf der eine Leiterschaltung 3 durch einen Druck
prozeß, einen Subtraktionsprozeß und so fort gebildet ist, und die Leiterschaltung 3 ist mit
einem Kunststoffdeckfilm 2 ähnlich dem Trägerfilm 4 abgedeckt. Übrigens sind die Klebe
schichten in Fig. 6(A) weggelassen.
Fig. 6(B) zeigt einen allgemeinen Aufbau der flexiblen gedruckten Schaltung. In Fig.
6(B) ist eine Kleberschicht 6 vorgesehen auf einem Kunststoffträgerfilm 4, über den eine
Leiterschaltung 3 laminiert wird, und eine weitere Kleberschicht 6 ist ferner an der Seite des
Kunststoffdeckfilms 2 vorgesehen. Das heißt, die Kunststoffilme 2 und 4 sind mit ihren je
weiligen zueinander hinweisenden Schichten miteinander verklebt. Ferner kann ein Teil des
Kunststoffdeckfilms 2 entfernt werden (in den Fig. 6(A) und 6(B) durch das Bezugszei
chen 5 angedeutet), falls zur elektrischen Verbindung der Leiterschaltung 3 mit anderen
elektronischen Bauteilen erforderlich.
Flexible gedruckte Schaltungen müssen Dimensionsgenauigkeit aufweisen, da elektronische
Bauteile wie beispielsweise Halbleitervorrichtung darauf in kleinen Rasterabständen zu
montieren sind oder mit elektronischen Geräten über Verbindungsstecker und so fort in
kleinen Rasterabständen zu verbinden sind. Da eine flexible gedruckte Schaltung einen La
minataufbau aufweist, der Kunststoffilme und eine Leitschicht umfaßt, wie typisch in den
Fig. 6(A) bis (C) gezeigt, hängt ihre Dimensionsgenauigkeit weitgehend von der Dimen
sionsstabilität oder Maßkonstanz der verwendeten Kunststoffilme ab. Die Kunststoffilme
zur Verwendung in der flexiblen gedruckten Schaltung müssen daher Dimensionsstabilität
aufweisen, insbesondere gegen Wärme, da sie gewöhnlich in der Herstellung der flexiblen
gedruckten Schaltungen unten Hochtemperaturbedingungen gehandhabt werden.
Es ist erforderlich, Kunststoffilme mit ausreichender Dimensionsstabilität auszuwählen, be
vor eine flexible gedruckte Schaltung mit verbesserter Dimensionsgenauigkeit erzeugt wer
den kann. Daher wäre eine genaue Auswertung der Dimensionsstabilität der Kunststoffilme
wesentlich.
Jedoch hat in der Praxis der Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen unter Verwen
dung von Kunststoffilmen die Dimensionsveränderung der Kunststoffilme mit der Wärme
oft zur Herstellung von nicht den Vorgaben entsprechenden Produkten geführt, was zu
fehlerhaften elektrischen Verbindungen zwischen der flexiblen gedruckten Schaltung und
anderen elektronischen Bauteilen wie Verbindungssteckern führt.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer flexiblen gedruckten Schaltung mit verbes
serter Dimensionsgenauigkeit unter Verwendung eines Kunststoffilms mit verbesserter Di
mensionsstabilität vor allem gegen Wärme.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen einer
flexiblen gedruckten Schaltung mit verbesserter Dimensionsgenauigkeit.
Die obigen Ziele der Erfindung werden erreicht durch ein Verfahren zum Herstellen einer
flexiblen gedruckten Schaltung, welches das Laminieren eines Kunststoffilms und einer lei
tenden Schicht umfaßt, in welchem der Kunststoffilm eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit
einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Kurvenbild in Polarkoordinaten, das eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse eines
Kunststoffilms darstellt;
Fig. 2 das Kurvenbild in Polarkoordinaten, das eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs
geschwindigkeit eines Kunststoffilms zeigt;
Fig. 3 das Kurvenbild in Polarkoordinaten, das eine Polarisationsmikro
wellen-Durchlaßintensität eines Kunststoffilms darstellt;
Fig. 4(A) bis 4(D) Querschnitte des Verfahrens zum Herstellen einer flexiblen ge
druckten Schaltung, und zwar
Fig. 4(A) einen Kunststoffträgerfilm, auf dem sich über eine Kleberschicht eine Kupferfolie
befindet;
Fig. 4(B) den Kunststoffträgerfilm mit seiner zu einem Schaltkreis gestalteten Kupferfolie;
Fig. 4(C) einen Kunststoffdeckfilm, der auf den Trägerfilm laminiert wird; und
Fig. 4(D) eine fertige flexible gedruckte Schaltung;
Fig. 5 eine flexible gedruckte Schaltung, die eine gebogene Form aufweist;
Fig. 6(A) bis 6(C) Schnitte der flexiblen gedruckten Schaltungen, und zwar
Fig. 6(A) einen Grundaufbau;
Fig. 6(B) einen Aufbau, der zwei Kunststoffilme mit je einer darauf befindlichen Kleber
schicht enthält; und
Fig. 6(C) einen Aufbau, der drei Kunststoffilme mit je einer darauf befindlichen Kleber
schicht enthält;
Fig. 7 die Größe eines Probenstückes eines Kunststoffilms zur Messung von Wärme
schrumpfgraden;
Fig. 8(A) und 8(B) Veränderungen in der Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse, der Ultra
schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeits-Ellipse und der Polarisationsmikro
wellen-Durchlaßintensitäts-Ellipse eines biaxial gestreckten Kunststoffilms in
der Maschinenrichtung bzw. der Querrichtung; und
Fig. 9 schematisch polarisierte Mikrowellen, die in der Messung der Polarisationsmi
krowellen-Durchlaßintensitäten durch einen Kunststoffilm durchgelassen wer
den.
Die flexible gedruckte Schaltung, die in dem Rahmen der Erfindung eingeschlossen ist,
weist einen Laminataufbau auf von einer leitenden Schicht und einem Kunststoffilm, wie in
Fig. 6(A) gezeigt, von zwei Kunststoffilmen, wie in Fig. 6(B) gezeigt, von drei Kunst
stoffilmen, wie in Fig. 6(C) gezeigt, oder sogar mehr. Der Begriff "flexible gedruckte
Schaltung", wie er hier verwendet wird, soll nicht nur eine flexible gedruckte Schaltung mit
ihrer zu einem Schaltkreis strukturierten leitenden Schicht umfassen, wie er gewöhnlich
gemeint ist, sondern eine Laminatplatte vor der Bildung einer Schaltkreisstruktur.
Die Ellipsen-Wärmeschrumpfgrade eines Kunststoffilms können auf Polarkoordinaten ge
mäß dem folgenden Verfahren dargestellt werden.
Eine Bezugsachse wird auf der Oberfläche eines gestreckten Kunststoffilms in der Streck
richtung gezeichnet. Ein Bezugspunkt P wird willkürlich auf der Achse festgelegt, und der
Wärmeschrumpfgrad des Films wird gemessen in der Richtung, die von dem Bezugspunkt P
aus einen Winkel Θ mit der Achse bildet. Indem der gemessene Wert des Wärmeschrumpf
grades als Abstand r von dem Punkt P genommen wird, wird der Abstand r auf der Rich
tung des Winkels Θ eingetragen. Messung und Eintrag werden bei verschiedenen Winkeln
Θ wiederholt. Die Durchschnittswerte von Einträgen bei jedem Winkel werden verbunden,
um eine analytische Ellipse um den Bezugspunkt P herum zu zeichnen. In dem Fall der Un
tersuchung eines ungestreckten Films wird die Bezugsachse willkürlich festgelegt.
Der Wärmeschrumpfgrad wird folgendermaßen gemessen. Ein Teststuck eines Kunststoffilms
wird mit zwei Bezugspunkten markiert. Nachdem eine Wärme- und Zugbelastung von
130°C × 1 kg/mm2 eine Minute lang auf das Teststück ausgeübt worden ist, wird der Ab
stand L1 zwischen den Bezugspunkten in der Einheit µm gemessen. Dann wird der Film eine
Stunde lang auf 150°C erwärmt ohne ausgeübte Zugbelastung, und der Abstand L2 Zwi
schen den Bezugspunkten wird in der Einheit µm gemessen. Der Wärmeschrumpfgrad
R[%] wird gemäß folgender Gleichung (1) erhalten:
R = (L1-L2)/L1 × 100 (1)
Das Teststück eines zur Messung von Wärmeschrumpfgraden verwendeten Kunststoffilms
kann die in Fig. 7 gezeigte Gestalt aufweisen. Das Teststück in Fig. 7 ist 140 mm lang
und 20 mm in der Querrichtung und ist mit zwei Bezugspunkten (einem Mittelpunkt eines
Loches mit einem Durchmesser von jeweils 0,6 mm) in einem Abstand von 80 mm markiert.
Im allgemeinen wird die Exzentrizität ε einer Ellipse durch Gleichung (2) wiedergegeben:
ε = (a2-b2)1/2/a (2)
worin a den Hauptachsenhalbmesser und b den Nebenachsenhalbmesser bezeichnen.
Die flexible gedruckte Schaltung gemäß der Erfindung wird hergestellt durch Laminieren
von wenigstens einem Kunststoffilm und einer leitenden Schicht. Die Exzentrizität der
Wärmeschrumpfgrad-Ellipse des zu verwendenden Kunststoffilms wird gewöhnlich vor dem
Laminieren gemessen. Da die Exzentrizität kaum durch Laminieren beeinflußt wird, könnte
die Messung vorgenommen werden an einem Kunststoffilm, der von einer erzeugten ge
druckten Schaltung abgelöst ist.
Der technische Gedanke der Erfindung wird nachfolgend erläutert. Um das Dimensionsge
nauigkeitsproblem einer flexiblen gedruckten Schaltung zu klären, untersuchten die Erfinder
ausgiebig den Grund für den Dimensionsdefekt. In Folge dessen haben sie herausgefunden,
daß der Dimensionsdefekt verursacht wird durch die Flächenanisotropie (in-plane anisotro
py) des Wärmeschrumpfgrades des Kunststoffilms. Berücksichtigt man, daß Kunststoffilme
in einem gewöhnlichen Herstellprozeß flexibler gedruckter Schaltungen hohen Temperatu
ren ausgesetzt sind, konnte leicht erwartet werden, daß der Grad der Wärmeschrumpfung
eines Kunststoffilms direkt mit der Dimensionsstabilität des Films zu tun hat. Es hat sich nun
herausgestellt, daß nicht nur dem Grad der Wärmeschrumpfung, sondern der Richtungsab
hängigkeit der Wärmeschrumpfung, das heißt, der Flächenanisotropie der Wärmeschrump
fung angemessene Beachtung geschenkt werden sollte, um eine fehlerhafte Verbindung
einer flexiblen gedruckten Schaltung zu vermeiden, besonders einer Schaltung, die eine
dichte und feine Leiterschaltungsstruktur aufweist.
Biaxial gestreckte Filme werden oft in der flexiblen gedruckten Schaltung verwendet. Wenn
biaxiale Streckbedingungen ein wenig verändert werden, neigt die Anisotropie des Wärme
schrumpfgrades zum Schwanken in Abhängigkeit von der Position der Messung. Daher
erfordert bei der Verwendung eines biaxialen gestreckten Films die Anisotropie des Wärme
schrumpfgrades gebührende Beachtung.
Die Erfinder haben die Flächenanisotropie des Wärmeschrumpfgrades eines Kunststoffilms
ausgewertet über die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse, die durch das obige
Verfahren dargestellt wird. In diesem Fall ist die Exzentrizität um so größer, je größer die
Anisotropie ist, und umgekehrt.
Ein Beispiel für solch eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse ist in Fig. 1 gezeigt. Θ bezeichnet
einen Winkel, der gebildet wird zwischen einer Bezugsachse und der Richtung, in welcher
der Wärmeschrumpfgrad gemessen wird. "r" bezeichnet einen Wärmeschrumpfgrad, einge
tragen als ein Abstand von dem Bezugspunkt P (durch hohle Kreise angedeutet).
Wenn die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse 0,7 oder weniger beträgt, vor
zugsweise 0,6 oder weniger, zeigt die resultierende flexible gedruckte Schaltung eine aus
reichende Dimensionsgenauigkeit, und das Vorkommen fehlerhafter Verbindungen mit an
deren elektronischen Bauteilen wie beispielsweise Verbindungssteckern wird wirksam ver
hindert.
Wenn im Gegensatz dazu ein Kunststoffilm mit der 0,7 übersteigenden Exzentrizität ver
wendet wird, weist die resultierende flexible gedruckte Schaltung eine mangelhafte Dimen
sionsgenauigkeit auf, was fehlerhafte Verbindungen mit beträchtlicher Häufigkeit aufgrund
großer Flächenschwankungen des Wärmeschrumpfgrades verursacht.
In der Erfindung kann ein Wärmeschrumpfgrad eines Kunststoffilms relativ bestimmt wer
den durch Messen eines charakteristischen Wertes, der in enger Beziehung zu dem Wärme
schrumpfgrad eines Kunststoffilms steht. Dementsprechend kann die Flächenanisotropie des
Wärmeschrumpfgrades eines Kunststoffilms ausgewertet werden durch die Exzentrizität
einer Ellipse, die unter Verwendung solch eines charakteristischen Wertes präpariert wird,
wie oben beschrieben.
Charakteristische Werte, die in enger Beziehung zu einem Wärmeschrumpfgrad stehen, und
aus denen ein Wärmeschrumpfgrad relativ bestimmt werden kann, umfassen die Geschwin
digkeit der Ebenen-Ausbreitung von Ultraschallwellen (im folgenden als Ultraschallwellen-Aus
breitungsgeschwindigkeit bezeichnet), die Intensität durchgestrahlter polarisierter
Mikrowellen (im folgenden als Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität bezeichnet),
und ein Young-Elastizitätsmodul. Eine Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit und
eine Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität werden wegen der Zweckmäßigkeit der
Messung bevorzugt.
Der hier verwendete Begriff "Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit" bedeutet die
für Ultraschallimpulse (Frequenz = 25 kHz) benötigte Zeit (Sekunden), sich durch einen
Kunststoffilm über eine Strecke von 75 mm bei 23 ± 2°C auszubreiten, oder die daraus be
rechnete Ausbreitungsgeschwindigkeit (m/s). Die Ultraschallwellen-Ausbreitungs
geschwindigkeit kann leicht und in kurzer Zeit gemessen werden mittels des "Sonic Sheet
Tester (SST)", erhältlich von Nomura Shoji K.K.
Ähnlich der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse von Fig. 1 wird die Ultraschallwellen-Ausbrei
tungsgeschwindigkeit-Ellipse auf Polarkoordinaten gemäß dem folgenden Verfahren ge
zeichnet, wofür ein Beispiel in Fig. 2 gezeigt ist.
Ein Bezugspunkt P wird willkürlich auf der Oberfläche eines Kunststoffilms festgelegt, und
eine durch den Bezugspunkt P hindurchgehende Bezugsachse wird in beliebiger Richtung
gezeichnet. Eine Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit wird gemessen in der
Richtung, die von dem Bezugspunkt P aus einen Winkel Θ mit der Achse bildet. Indem der
gemessene Wert als Abstand r von dem Punkt P genommen wird, wird der Abstand r auf
der Richtung des Winkels Θ eingetragen Messung und Eintrag werden bei verschiedenen
Winkeln Θ wiederholt. Die Durchschnittswerte von Einträgen bei jedem Winkel werden
verbunden, um eine analytische Ellipse um den Bezugspunkt P herum zu zeichnen.
Wenn die Exzentrizität der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse 0,4 oder
weniger beträgt, vorzugsweise 0,3 oder weniger, zeigt die resultierende flexible gedruckte
Schaltung eine ausreichende Dimensionsgenauigkeit, und eine fehlerhafte Verbindung mit
anderen elektronischen Bauteilen wie Verbindungssteckern wird wirksam am Vorkommen
gehindert.
Wenn im Gegensatz dazu ein Kunststoffilm mit der 0,4 übersteigenden Exzentrizität in einer
flexiblen gedruckten Schaltung verwendet wird, weist der Film eine große Flächenschwan
kung des Wärmeschrumpfgrades auf, so daß die resultierende flexible gedruckte Schaltung
eine mäßige Dimensionsgenauigkeit aufweist, was fehlerhafte Verbindungen mit großer
Häufigkeit verursacht.
Der hier verwendete Begriff "Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität" bedeutet die
Intensität polarisierter Mikrowellen mit einer Frequenz, die willkürlich von 12 bis 13 GHz
gewählt wird, nachdem sie durch einen Kunststoffilm in der Dickenrichtung bei 23 ± 2°C
durchgestrahlt worden sind, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Polarisationsmikrowellen-Durch
laßintensität wird leicht und in kurzer Zeit gemessen mit einem Molekularorientie
rungsmesser MOA-Serie, erhältlich von Oji Keisokuki K.K.
Ähnlich der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse von Fig. 1 wird die Polarisationsmikrowellen-Durch
laßintensität-Ellipse auf Polarkoordinaten gemäß dem folgenden Verfahren gezeich
net, wofür ein Beispiel in Fig. 3 gezeigt ist. In Fig. 3 ist kein Eintrag (hohle Kreise) ge
zeigt, da die Veränderung des Winkels Θ kontinuierlich ist.
Ein Bezugspunkt P wird willkürlich auf der Oberfläche eines Kunststoffilms festgelegt, und
eine durch den Bezugspunkt P hindurchgehende Bezugsachse wird in beliebiger Richtung
gezeichnet. Polarisierte Mikrowellen werden durch den Bezugspunkt P in der Dickenrich
tung durchgestrahlt, und die Intensität der durchgelassenen Mikrowellen wird gemessen.
Indem der gemessene Wert als der Abstand r von dem Punkt P genommen wird, wird der
Abstand r auf der Richtung des Winkels Θ eingetragen. Messung und Eintrag werden bei
verschiedenen Winkeln Θ wiederholt, die zwischen der Bezugsachse und der Richtung des
elektrischen Feldes der polarisierten Mikrowellen gebildet werden. Die Durchschnittswerte
von Einträgen bei jedem Winkel werden verbunden, um eine analytische Ellipse um den
Bezugspunkt P herum zu zeichnen.
Wenn die Exzentrizität der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse 0,55 oder
weniger beträgt, vorzugsweise 0,45 oder weniger, zeigt die resultierende flexible gedruckte
Schaltung eine ausreichende Dimensionsgenauigkeit, und eine fehlerhafte Verbindung mit
anderen elektronischen Bauteilen wie Verbindungssteckern wird wirksam am Vorkommen
gehindert.
Wenn im Gegensatz dazu ein Kunststoffilm mit der 0,55 übersteigenden Exzentrizität ver
wendet wird, weist der Film eine große Flächenschwankung des Wärmeschrumpfgrades auf,
so daß die resultierende flexible gedruckte Schaltung eine mäßige Dimensionsgenauigkeit
aufweist, was fehlerhafte Verbindungen mit großer Häufigkeit verursacht.
Die Exzentrizität der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse oder der Ultra
schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse von Kunststoffilmen wird gewöhnlich vor
dem Laminieren der Kunststoffilme gemessen. Da die Exzentrizität dieser Ellipsen kaum
durch das Laminieren beeinflußt wird, könnte die Messung an einem Kunststoffilm vorge
nommen werden, der von einer erzeugten flexiblen gedruckten Schaltung abgestreift ist.
Die flexible gedruckte Schaltung gemäß der Erfindung umfaßt ein Laminat eines Kunststof
films und einer leitenden Schicht. Ein biaxial gestreckter Kunststoffilm wird vorzugsweise
verwendet. Das Streckverhältnis beträgt gewöhnlich 1,05 bis 10, vorzugsweise 1,2 bis 9 in
der Maschinenrichtung (MR) und 1,2 bis 9 in der Querrichtung (QR). Das
MR/QR-Streckverhältnis beträgt vorzugsweise 7/10 bis 10/7.
Der Kunststoffilm muß eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse aufweisen, deren Exzentrizität
nicht größer als 0,7 ist, und weist vorzugsweise eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs
geschwindigkeit-Ellipse auf, deren Exzentrizität nicht größer als 0,4 ist, oder eine Polarisa
tionsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse, deren Exzentrizität nicht größer als 0,55 ist. In
dem Fall eines Kunststoffilms, der biaxial gestreckt worden ist, sind die Exzentrizitäten der
Wärmeschrumpfgrad-Ellipse, der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse
und der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse konstant in der Maschinen
richtung, wie in Fig. 8(A) gezeigt, wogegen sie in der Querrichtung schwanken, wobei sie
ein Minimum bei der Mitte und ein Maximum an beiden Enden zeigen, wie in Fig. 8(B)
gezeigt. Dementsprechend ist es bei Verwendung eines biaxial gestreckten Films erforder
lich, daß die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrade nicht größer als 0,7 an beiden Enden in
der Querrichtung ist und vorzugsweise die Exzentrizität der Ultraschallwellen-Aus
breitungsgeschwindigkeit-Ellipse und die der Polarisationsmikrowellen-Durchlaß
intensität-Ellipse nicht größer als 0,4 bzw 0,55 an beiden Enden in der Querrichtung sind.
Der bei der Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen verwendete Kunststoffilm wird
gewöhnlich gesondert zubereitet. In einigen Fallen wird ein filmbildendes Kunststoffmaterial
direkt auf eine Metallfolie als leitende Schicht aufgebracht und veranlaßt, in einen Film zu
polymerisieren.
Beispiele für nützliche Materialien des Kunststoffilms umfassen Polyimid, Polyäthernitril,
Polyäthersulfon, Polyäthylen-Terephtalat, Polyäthylen-Naphtalat und Polyvinylchlorid. Der
Kunststoffilm weist vorzugsweise einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 300 kg/mm2
auf, ferner einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 3 × 10⁻5/°C und eine
Glasumwandlungstemperatur von nicht niedriger als 70°C. Von den oben erwähnten Kunst
stoffmaterialien werden Polyäthylen-Terephtalat, Polyäthylen-Naphtalat und Polyimid be
vorzugt aus der Gesamtberücksichtigung von Wärmebeständigkeit, Dimensionsstabilität,
elektrischen Kennwerten, mechanischer Festigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Kosten.
Die als leitende Schicht nützlichen Metalle umfassen Kupfer, Gold, rostfreien Stahl, Alumi
nium, Nickel und Legierungen dieser Metalle. Berücksichtigt man Weichheit, Bearbeitbar
keit, elektrische Kennwerte und Kosten, werden Kupfer und Kupferlegierungen bevorzugt.
Die Metall-Leiterschaltung weist gewöhnlich eine Dicke von 0,002 bis 0,100 mm auf, vor
zugsweise 0,005 bis 0,070 mm. Die Leiterschaltung weist gewöhnlich einen Elastizitätsmo
dul von 2000 bis 20 000 kg/mm2 auf, vorzugsweise 4000 bis 12 000 kg/mm2, als Folie ge
messen. Der Elastizitätsmodul kann mit einem Zugprüfgerät (Tensilon Tester) gemäß
ASTM D-882-83 gemessen werden. Wenn der Elastizitätsmodul einer metallischen Leiter
schaltung oder eines metallischen Dünnfilms nach dem Laminieren oder der Strukturbildung
zu messen ist, werden die von dem Metallschaltkreis oder -metallischen Dünnfilm verschie
denen Elemente entfernt durch Plasmaätzung oder Excimer-(excited dimer)-laserätzung,
und nur der Metallschaltkreis oder metallische Dünnfilm wird der oben beschriebenen Mes
sung unterworfen.
Laminieren eines Kunststoffilms und einer leitenden Schicht werden gewöhnlich mit einem
Klebemittel ausgeführt. Beispiele geeigneter Klebemittel umfassen wärmehärtbare Klebe
mittel (zum Beispiel Epoxydgummikleber und Polyesterkleber, bestehend aus eine Poly
esterharz, dem ein Isocyanat-Härtungsmittel zugefügt wird), thermoplastische Kleber (zum
Beispiel synthetische Gummikleber) und Klebemittel (druckempfindliche Klebemittel, zum
Beispiel Acrylkleber). Von diesen werden wärmehärtbare Klebemittel bevorzugt wegen
ihrem zufriedenstellenden Verhalten hinsichtlich Haftung, Wärmebeständigkeit, Naßwärme
beständigkeit, Bearbeitbarkeit und Dauerhaftigkeit.
Das Verfahren zur Herstellung der flexiblen gedruckten Schaltung der Erfindung wird be
schrieben, indem als Beispiel der in Fig. 6(B) gezeigte Laminataufbau genommen wird.
Zwei Kunststoffilme 2 und 4 werden zubereitet. Polyimidfilme werden vorzugsweise ver
wendet. Diese Kunststoffilme müssen die Bedingung erfüllen, daß die Exzentrizität der
Wärmeschrumpfgrad-Ellipse, die durch das oben beschrieben Verfahren erhalten wird, nicht
größer als 0,7 ist. Es ist erstrebenswert, daß die Kunststoffilme eine Ultraschallwellen-
Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufwei
sen, die durch das oben beschrieben Verfahren erhalten wird, und/oder eine Polarisations
mikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht größer als 0,55, die
durch das oben beschrieben Verfahren erhalten wird. Die Verwendung von Kunststoffilmen
mit solch kleiner Anisotropie in der Wärmeschrumpfung, wie in der Erfindung spezifiziert,
führt zur Eliminierung fehlerhafter Verbindungen einer flexiblen gedruckten Schaltung mit
anderen elektronischen Bauteilen wie Steckverbindern.
Wie in Fig. 4(A) gezeigt, wird eine Kleberschicht 6 auf einem Kunststoffträgerfilm 4 ge
bildet. Die Kleberschicht 6 wird vorgesehen durch Aufbringen eines Klebemittels auf den
Kunststoffilm 4, gefolgt von dem Trocknen oder dem Ankleben einer auf einer Ablösefolie
gebildeten Kleberschicht auf den Kunststoffilm 4 und Abstreifen der Ablösefolie. Die Kle
berschicht 6 weist gewöhnlich eine Dicke von 0,003 bis 0,2 mm auf, vorzugsweise von
0,005 bis 0,05 mm. Eine leitende Schicht 3a wird dann auf der Kleberschicht 6 gebildet.
Zum Beispiel wird eine Metallfolie, beispielsweise eine Kupferfolie, auf die Kleberschicht 6
gelegt und durch Rollenanwendung daran geklebt. Die leitende Schicht 3a kann auch durch
Elektroplattieren oder Aufsprühen gebildet werden. In diesem Fall ist die Kleberschicht 6
überflüssig, und die leitende Schicht 3a wird direkt auf dem Kunststoffilm 4 gebildet. Die
leitende Schicht 3a wird dem Strukturieren durch ein herkömmliches Verfahren unterwor
fen, beispielsweise einen Druckprozeß, einen Subtraktionsprozeß oder einen additiven Pro
zeß, um die Leiterschaltung 3 zu bilden, wie in Fig. 4(B) gezeigt.
Getrennt davon wird die Kleberschicht 6 auf dem Kunststoffilm 2 zum Abdecken gebildet.
Der resultierende Kunststoffilm 2 mit der Kleberschicht 6 und der Kunststoffilm 4 mit der
Leiterschaltung 3 werden laminiert, wobei die Kleberschicht 6 des ersteren und die Leiter
schaltungsseite des letzteren zueinander hinweisen, wie in Fig. 4(C) gezeigt.
Die zwei Kunststoffilme werden verbunden durch Pressen unter Wärme (Druckverpressen)
oder durch vorübergehendes Verbinden mittels einer Walze, gefolgt von der Anwendung
von Wärme und/oder Druck. Auf diese Weise wird die in Fig. 4(D) oder Fig. 6(B) ge
zeigte flexible gedruckte Schaltung hergestellt. Das Verfahren und die Bedingungen des
Laminierens werden geeignet gewählt entsprechend den Arten des Kunststoffilms und des
Klebemittels.
Die Dicke der flexiblen gedruckten Schaltung beträgt gewöhnlich 50 bis 800 µm, vorzugs
weise 100 bis 600 µm, was von ihrer Verwendung und dergleichen abhängt. Die Gestalt der
flexiblen gedruckten Schaltung ist nicht besonders beschränkt, und die flexible gedruckte
Schaltung kann verschiedene Gestalten aufweisen, einschließlich einer gebogenen Form, wie
in Fig. 5 gezeigt, in Übereinstimmung mit dem Einsatz. Auch die Größe ist nicht be
schränkt. Zum Beispiel weist das kleinste umschriebene Viereck der flexiblen gedruckten
Schaltung eine lange Seitenlänge L von 10 bis 1000 mm auf, vorzugsweise von 30 bis
600 mm (siehe Fig. 5).
Die Erfindung wird nun mehr im einzelnen erläutert anhand von Beispielen und Vergleichs
beispielen, aber es versteht sich, daß die Erfindung nicht als darauf beschränkt ausgelegt
wird. Es wird auf Fig. 4 bezug genommen.
Eine 0,025 mm dicke biaxial gestreckte Polyimid-Werkstoff-Filmrolle (Los Nr. 1) und ein
anderes Los (Los Nr. 2) der gleichen Art wurden hergestellt.
Der Wärmeschrumpfgrad, die Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Pola
risationsmikrowellen-Durchlaßintensität dieser Werkstoff-Filme wurden gemessen, um ihre
Ellipsen gemäß den oben beschriebenen Verfähren zu erhalten, und die Exzentrizität jeder
Ellipse wurde berechnet. Die Exzentrizität wurde für 20 Meßpunkte in der Querrichtung
einschließlich beider Enden erhalten. Die Meßergebnisse sind nachfolgend gezeigt.
Ein Deckfilm 2 von 250 × 250 mm wurde aus der Polyimid-Werkstoff-Filmrolle des Loses
Nr. 1, ausgeschnitten, und ein Trägerfilm 4 der gleichen Größe wurde aus der Polyimid-
Werkstoff-Filmrolle des Loses Nr. 2 ausgeschnitten.
Ein Epoxid-Duroplastkleber wurde auf die Oberfläche des Deckfilms 2 aufgetragen und
getrocknet, um eine Kleberschicht 6 mit einer Dicke von 0,015 mm zu bilden. Ein Epoxid-Du
roplastkleber wurde auf die Oberfläche des Trägerfilmes 4 aufgetragen und getrocknet,
um die Kleberschicht 6 mit einer Dicke von 0,025 mm zu bilden.
Eine Kupferfolie 3a mit einer Dicke von 0,035 mm wurde auf die Kleberschicht 6 des Trä
gerfilms 4 gelegt und durch Rollen bei einer Rollenflächentemperatur von 120°C verbunden.
Die Kupferfolie 3a wurde durch einen Subtraktionsprozeß geätzt, um eine gedruckte
Schaltung zu bilden, wie in Fig. 4(B) gezeigt. Die Filme 2 und 4 wurden mit der Kleber
schicht 6 laminiert, wobei die Klebeseite des Films 2 und die Schaltkreisseite des Films 4
zueinander hinwiesen, wie in Fig. 4(C) gezeigt, durch Druckverpressen unter den Bedin
gungen von 150°C × 1 Stunde × 30 kg/cm2, um eine flexible gedruckte Schaltung mit dem
Aufbau von Fig. 4(D) herzustellen.
Der Kunststoffdeckfilm 2 und der Kunststoffträgerfilm 4 wurden von der resultierenden
flexiblen gedruckten Schaltung abgestreift, und die Flächenanisotropie der Wärme
schrumpfung jedes Films wurde auf die gleiche Art ausgewertet, wie oben beschrieben. Die
Ergebnisse waren im wesentlichen gleich denen für die jeweiligen Werkstoff-Filme. Das
heißt, die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse war nicht größer als 0,7, die Ex
zentrizität der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse war nicht größer als
0,4, und die Exzentrizität der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse war nicht
größer als 0,55.
Die Dimensionen von 21 000 so hergestellten fertigen flexiblen gedruckten Schaltungen
wurden gemessen, um festzustellen, daß keine von ihnen eine Dimensionsverformung von
0,15 mm oder mehr gegenüber der Spezifikation zeigte.
Eine Polyimid-Werkstoff-Filmrolle der gleichen Art, wie in Beispiel 1 verwendet, aber von
einem unterschiedlichen Los (Los Nr. 3) wurde hergestellt, und die Exzentrizität jeder der
charakteristischen Ellipsen wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 erhalten. Die erhalte
nen Ergebnisse waren folgende.
AL=L<Wärmeschrumpfgrad-Ellipse | ||
Maximum | 0,908 | |
Minimum | 0,502 | |
Durchschnitt | 0,719 | |
Standardabweichung | 0,123 | |
Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse@ | Maximum | 0,561 |
Minimum | 0,252 | |
Durchschnitt | 0,399 | |
Standardabweichung | 0,093 | |
Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse@ | Maximum | 0,827 |
Minimum | 0,383 | |
Durchschnitt | 0,567 | |
Standardabweichung | 0,134 |
Ein Deckfilm 2 von 250 × 120 mm wurde aus der Polyimid-Werkstoff-Filmrolle des Loses
Nr. 3 ausgeschnitten, und ein Trägerfilm 4 der gleichen Größe wurde aus der
Polyimid-Werkstoff-Filmrolle des in dem Beispiel 1 verwendeten Loses Nr. 1 ausgeschnit
ten. Und flexible gedruckte Schaltungen mit einem in Fig. 4(C) gezeigten Aufbau wurden
auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt.
Bei dem Messen der Dimensionen litten 2054 von 21 000 so hergestellten flexiblen ge
druckten Schaltungen unter einer Dimensionsverformung von 0, 15 mm oder mehr gegen
über der Spezifikation, und 39 von den 2054 flexiblen gedruckten Schaltungen zeigten eine
Dimensionsverformung von 0,18 mm oder mehr.
Wie oben beschrieben, sind die flexible gedruckte Schaltung der Erfindung und das Verfah
ren zu ihrer Herstellung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der darin ver
wendete Kunststoffilm eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit einer Exzentrizität innerhalb
eines spezifischen Bereichs zeigt. Da die Flächenanisotropie der Wärmeschrumpfung eines
solchen Kunststoffilms so vermindert ist, weist die resultierende flexible gedruckte Schal
tung eine verbesserte Dimensionsgenauigkeit auf und ist dadurch frei von schlechten Ver
bindungen mit anderen elektronischen Bauteilen wie Verbindungssteckern.
Obzwar die Erfindung im einzelnen und unter Bezugnahme auf ihre spezifischen Beispiele
beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß verschiedene Änderungen
und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne von ihrem Gedanken und
Rahmen abzuweichen. Zum Beispiel kann die Erfindung auch auf eine gewöhnliche Ver
bundfolie angewendet werden, nicht nur auf die flexible gedruckte Schaltung. Die Ver
bundfolie gemäß der Erfindung kann auch auf IC-Karten, Kreditkarten oder dergleichen
angewendet werden.
Claims (18)
1. Verbundfolie mit einem Kunststoffilm und einer leitenden Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4) eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit
einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist.
2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschrumpf
grad-Ellipse definiert ist durch eine Bezugsachse in einer Streckrichtung des Kunststoffilms
(4) und einen willkürlich auf der Bezugsachse festgelegten Bezugspunkt (P),und daß die
Wärmeschrumpfgrad-Ellipse einen Satz von Abständen (r) von dem Bezugspunkt (P)um
faßt, weiche Größen von Wärmeschrumpfgraden des Kunststoffilms (4) wiedergeben in
Richtungen, die einen Meßwinkel (Θ) zu der Bezugsachse aufweisen.
3. Verbundfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4)
einen biaxial gestreckten Film umfaßt.
4. Verbundfolie mit einem Kunststoffilm und einer leitenden Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4) eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs
geschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufweist.
5. Verbundfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwellen-Aus
breitungsgeschwindigkeit-Ellipse definiert ist durch einen willkürlich auf dem Kunst
stoffilm (4) festgelegten Bezugspunkt (P)und eine durch den Bezugspunkt (P) in einer be
liebigen Richtung auf dem Kunststoffilm (4) verlaufende Bezugsachse, und daß die Ultra
schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse einen Satz von Abständen (r) von dem
Bezugspunkt (P) umfaßt, welche Größen von
Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Kunststoffilms (4) wiedergeben in
Richtungen, die einen Meßwinkel (Θ) zu der Bezugsachse bilden.
6. Verbundfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4)
einen biaxial gestreckten Film umfaßt.
7. Verbundfolie mit einem Kunststoffilm und einer leitenden Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4) eine Polarisationsmikrowellen-Durch
laßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,55 aufweist.
8. Verbundfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsmi
krowellen-Durchlaßintensität-Ellipse definiert ist durch einen willkürlich auf dem Kunst
stoffilm (4) festgelegten Bezugspunkt (P)und eine durch den Bezugspunkt (P) in einer be
liebigen Richtung auf dem Kunststoffilm (4) verlaufende Bezugsachse, und daß die Polari
sationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse einen Satz von Abständen (r) von dem Be
zugspunkt (P) umfaßt, welche Größen von Ultraschallwellen-Ausbreitungs
geschwindigkeiten des Kunststoffilms (4) wiedergeben in Richtungen elektrischer Felder
einer polarisierten Mikrowelle, die einen Meßwinkel (Θ) zu der Bezugsachse bilden.
9. Verbundfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm (4)
einen biaxial gestreckten Film umfaßt.
10. Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Präpa
rieren des Kunststoffilms die folgenden Schritte umfaßt,
daß eine Bezugsachse in einer Streckrichtung des Kunststoffilms gezeichnet wird,
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf der Bezugsachse festgelegt wird,
daß die Wärmeschrumpfgrade des Kunststoffilms gemessen werden in Richtungen, die einen Meßwinkel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Wärmeschrumpfgrade wiedergeben, um so die Wärmeschrumpfgrad-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse berechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist.
daß eine Bezugsachse in einer Streckrichtung des Kunststoffilms gezeichnet wird,
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf der Bezugsachse festgelegt wird,
daß die Wärmeschrumpfgrade des Kunststoffilms gemessen werden in Richtungen, die einen Meßwinkel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Wärmeschrumpfgrade wiedergeben, um so die Wärmeschrumpfgrad-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Wärmeschrumpfgrad-Ellipse berechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Wärmeschrumpfgrad-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,7 aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt, daß der Kunststof
film biaxial gestreckt wird.
13. Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs geschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufweist.,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs geschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufweist.,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Präpa
rieren des Kunststoffilms die folgenden Schritte umfaßt,
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf dem Kunststoffilm festgelegt wird,
daß eine Bezugsachse gezeichnet wird, die durch den Bezugspunkt in einer beliebi gen Richtung auf dem Kunststoffilm verläuft,
daß die Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Kunststoffilms gemes sen werden in Richtungen, die einen Meßwinkel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeiten wiedergeben, um so die Ultra schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse berechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs geschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufweist.
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf dem Kunststoffilm festgelegt wird,
daß eine Bezugsachse gezeichnet wird, die durch den Bezugspunkt in einer beliebi gen Richtung auf dem Kunststoffilm verläuft,
daß die Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Kunststoffilms gemes sen werden in Richtungen, die einen Meßwinkel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeiten wiedergeben, um so die Ultra schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Ultraschallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit-Ellipse berechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Ultraschallwellen-Ausbreitungs geschwindigkeit-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,4 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt, daß der Kunststof
film biaxial gestreckt wird.
16. Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Polarisationsmikrowellen-Durch laßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,55 aufweist,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
daß eine leitende Schicht präpariert wird,
daß ein Kunststoffilm präpariert wird, der eine Polarisationsmikrowellen-Durch laßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,55 aufweist,
und daß der Kunststoffilm und die leitende Schicht laminiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Präpa
rieren des Kunststoffilms die folgenden Schritte umfaßt,
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf dem Kunststoffilm festgelegt wird,
daß eine Bezugsachse gezeichnet wird die durch den Bezugspunkt in einer beliebi gen Richtung auf dem Kunststoffilm verläuft,
daß die Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensitäten des Kunststoffilms gemessen werden in Richtungen elektrischer Felder einer polarisierten Mikrowelle, die einen Meßwin kel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensitäten wiedergeben, um so die Polarisati onsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse be rechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Polarisationsmikrowellen-Durch laßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,55 aufweist.
daß ein Bezugspunkt willkürlich auf dem Kunststoffilm festgelegt wird,
daß eine Bezugsachse gezeichnet wird die durch den Bezugspunkt in einer beliebi gen Richtung auf dem Kunststoffilm verläuft,
daß die Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensitäten des Kunststoffilms gemessen werden in Richtungen elektrischer Felder einer polarisierten Mikrowelle, die einen Meßwin kel Θ zu der Bezugsachse bilden,
daß ein Satz von Abständen von dem Bezugspunkt eingetragen wird, welche Grö ßen der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensitäten wiedergeben, um so die Polarisati onsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse des Kunststoffilms zu erhalten,
daß die Exzentrizität der Polarisationsmikrowellen-Durchlaßintensität-Ellipse be rechnet wird,
und daß ein Kunststoffilm gewählt wird, der eine Polarisationsmikrowellen-Durch laßintensität-Ellipse mit einer Exzentrizität von nicht mehr als 0,55 aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Schritt, daß der Kunststof
film biaxial gestreckt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34573596 | 1996-12-25 | ||
JP4606397A JP3202935B2 (ja) | 1996-12-25 | 1997-02-28 | フレキシブル配線板及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757634A1 true DE19757634A1 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=26386179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757634A Withdrawn DE19757634A1 (de) | 1996-12-25 | 1997-12-23 | Flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6001489A (de) |
JP (1) | JP3202935B2 (de) |
KR (1) | KR19980064535A (de) |
CN (1) | CN1096824C (de) |
DE (1) | DE19757634A1 (de) |
SG (1) | SG77150A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6274225B1 (en) * | 1996-10-05 | 2001-08-14 | Nitto Denko Corporation | Circuit member and circuit board |
ES2127125B1 (es) * | 1997-02-05 | 1999-11-16 | Mecanismos Aux Ind | Unos perfeccionamientos introducidos en la fabricacion de circuitos impresos. |
JP3992921B2 (ja) | 2000-11-20 | 2007-10-17 | アルプス電気株式会社 | プリント配線基板の製造方法 |
JP3924126B2 (ja) | 2001-01-16 | 2007-06-06 | アルプス電気株式会社 | プリント配線基板、及びその製造方法 |
CN1324935C (zh) * | 2001-03-21 | 2007-07-04 | 中强光电股份有限公司 | 电磁干扰屏蔽装置 |
JP3762665B2 (ja) * | 2001-07-03 | 2006-04-05 | 株式会社リガク | X線分析装置およびx線供給装置 |
US20040039859A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Intel Corporation | Via configuration for differential signaling through power or ground planes |
WO2005109973A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Microbridge Technologies Inc, | Trimming of embedded passive components using pulsed heating |
US10539717B2 (en) * | 2012-12-20 | 2020-01-21 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Polarizing plates and optical display apparatuses including the polarizing plates |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5977401A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-05-02 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 偏光板 |
JPS6265046A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 長尺基材用露光現像装置 |
US5346765A (en) * | 1990-02-06 | 1994-09-13 | Sumitono Bakelite Company Limited | Cover tape for packaging chip type electronic parts |
CN1106787C (zh) * | 1995-08-24 | 2003-04-23 | 日东电工株式会社 | 挠性印刷电路及其制造方法 |
SG72707A1 (en) * | 1995-10-19 | 2000-05-23 | Nitto Denko Corp | Flexible printed circuit |
-
1997
- 1997-02-28 JP JP4606397A patent/JP3202935B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 SG SG1997004662A patent/SG77150A1/en unknown
- 1997-12-23 DE DE19757634A patent/DE19757634A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-24 CN CN97125824A patent/CN1096824C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 KR KR1019970072856A patent/KR19980064535A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-12-24 US US08/998,388 patent/US6001489A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG77150A1 (en) | 2000-12-19 |
US6001489A (en) | 1999-12-14 |
CN1188388A (zh) | 1998-07-22 |
JP3202935B2 (ja) | 2001-08-27 |
KR19980064535A (ko) | 1998-10-07 |
CN1096824C (zh) | 2002-12-18 |
JPH10242593A (ja) | 1998-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107500T2 (de) | Antennenspule für Chipkarten und Herstellungsverfahren | |
DE69021743T2 (de) | Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE69505553T2 (de) | MONOLITHISCHE MIKROELEKTRONISCHE SCHALTUNGSMODULE AUS FLüSSIGKRISTALLPOLYMER | |
DE69027854T2 (de) | Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE60020446T2 (de) | Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte | |
DE10103807A1 (de) | Verdrahtungssubstrat und Prozess zu seiner Herstellung | |
CH673744A5 (de) | ||
DE19757634A1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3230900C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polyethylenterephthalatfolie als basismaterial für gedruckte Schaltungen | |
DE3443869C2 (de) | ||
DE3411973A1 (de) | Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger | |
DE3050497C2 (de) | ||
DE68915944T2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung eines Films auf Polyimid-Basis mit Metallfolie. | |
DD300087A5 (de) | Geschützte leitende Folie und Verfahren zum Schutz einer galvanischen Metallfolie während der weiteren Bearbeitung | |
DE19643129A1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung | |
DE19634129A1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0008107A2 (de) | Elektrische Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2745263A1 (de) | Messfuehler mit dehnungsmesstreifen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0110332B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laminaten mit niedriger Dielektrizitätskonstante | |
DE69905743T2 (de) | Einen flüssigkristall-polymer enthaltendes aufhängungssystem für ein plattenlaufwerk | |
DE3853419T2 (de) | Biegsames metall-/kunststoff-laminat sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung. | |
DE69015469T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckfolie für biegsame Leiterplatten. | |
DE2428498A1 (de) | Abschaelungsverfahren fuer aluminiumfolien | |
DE4103375C1 (de) | ||
DE69427258T2 (de) | Mit harz imprägnierte faserplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |