DE19634129A1 - Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19634129A1
DE19634129A1 DE19634129A DE19634129A DE19634129A1 DE 19634129 A1 DE19634129 A1 DE 19634129A1 DE 19634129 A DE19634129 A DE 19634129A DE 19634129 A DE19634129 A DE 19634129A DE 19634129 A1 DE19634129 A1 DE 19634129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
axis
linear expansion
films
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19634129A
Other languages
English (en)
Inventor
Yousuke Miki
Chiharu Miyaake
Toshihiko Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE19634129A1 publication Critical patent/DE19634129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties
    • B29K2995/0096Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0271Mechanical force other than pressure, e.g. shearing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4635Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating flexible circuit boards using additional insulating adhesive materials between the boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet flexibler gedruckter Schaltungen und insbesondere auf eine flexible gedruckte Schaltung einer Funktionsbau­ gruppe, die hauptsächlich in elektrischen und elektroni­ schen Gebieten verwendet wird, sowie auf ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
Bisher wurden gedruckte Schaltungen, die eine große Flexibilität besitzen, gemeinsam als flexible gedruckte Schaltungen bezeichnet und allgemein in Gebieten der Elektronik usw. eingesetzt. Um eine flexible gedruckte Schaltung herzustellen, wird im allgemeinen ein Material­ film in zwei Richtungen, in Bearbeitungsrichtung und in Querrichtung, gestreckt, wobei zwei oder mehr Kunst­ stoffilme bis zu einer vorgegebenen Größe aus dem ge­ streckten Film ausgeschnitten und laminiert werden. Die Bearbeitungs- und Querrichtungen sind die Längs- und Querrichtungen des Materialfilms. Fig. 16A zeigt ein Beispiel einer flexiblen gedruckten Schaltung. Eine flexible gedruckte Schaltung 1 umfaßt eine vorgegebene metallische elektrische Schaltung 3, die auf einem Kunst­ stoffilm 4 aus Polyimid, Polyester, etc. (als Grund­ schicht) mittels einer Drucktechnik, einem subtraktiven Verfahren oder dergleichen, aufgebracht wird, sowie einen Kunststoffilm 2 (für eine Abdeckschicht) ähnlich dem Kunststoffilm 4, der auf der metallischen elektrischen Schaltung 3 ausgebildet wird. Im allgemeinen wird ein Kleber verwendet, um die Kunststoffilme 2 und 4 zu lami­ nieren (Laminatkleber). In Fig. 16A ist keine Kleber­ schicht gezeigt.
Fig. 16B zeigt eine allgemeine Struktur der flexiblen gedruckten Schaltung. Wie gezeigt, umfaßt die flexible gedruckte Schaltung eine Kleberschicht 8, die auf einem Kunststoffilm 4 (der Basisschicht) ausgebildet ist, eine metallische elektrische Schaltung 3, die auf der Kleber­ schicht 8 ausgebildet ist, sowie eine Kleberschicht 8, die auf einem Kunststoffilm 2 (der Abdeckschicht) ausge­ bildet ist, wobei beide Kunststoffilme 2 und 4 mit ihren jeweils einander zugewandten Kleberschichten 8 aufeinan­ der laminiert sind.
Die flexible gedruckte Schaltung, auf der elektronische Bauteile wie z. B. Halbleiterbausteine montiert sind, benötigt eine präzise Form. Jedoch treten beim Herstel­ lungsverfahren der flexiblen gedruckten Schaltung wie in Fig. 17A gezeigt Verwerfungen auf, die als Verschränkung bezeichnet werden. Das heißt, bei der Herstellung der flexiblen gedruckten Schaltung werden Kunststoffilme unter Druck und Wärmebehandlung des Laminats laminiert, wobei zusätzlich in einem Bedruckungsvorgang eine Wärme­ behandlung zum Aushärten eines wärmeaushärtenden Klebers durchgeführt wird. Wenn das Kunststoffilmlaminat (flexible gedruckte Schaltung), das einer solchen Wärme­ behandlung unterworfen worden ist, auf Raumtemperatur abgekühlt wird, tritt eine Verschränkung auf. Die in der flexiblen gedruckten Schaltung auftretende Verschränkung ist keine einfache Verschränkung ähnlich einer Verwerfung in einer Richtung, sondern ist eine sogenannte verdrehte Verschränkung von Verwerfungen in entgegengesetzten Richtungen zweier Diagonallinienrichtungen auf einer rechtwinkligen flexiblen gedruckten Schaltung, wie in Fig. 17B gezeigt ist.
In der japanischen Patentanmeldung Nummer Hei. 7-95987 wird z. B. als Verfahren zum Verhindern einer Verschrän­ kung einer flexiblen gedruckten Schaltung das Auftragen einer dicken Verschränkungsverhinderungsschicht vorge­ schlagen. Ein solches Verfahren unterdrückt jedoch das Verschränken nur etwas aufgrund des Eigengewichts der Verschränkungsverhinderungsschicht und ist hinsichtlich einer grundsätzlichen Verschränkungsunterdrückung nicht sehr wirksam. Außerdem besteht die Gefahr einer Beein­ trächtigung der Flexibilität, einer wichtigen Eigenschaft der flexiblen gedruckten Schaltung. Wenn die Flexibilität beeinträchtigt wird, tritt das neue Problem auf, daß die wesentliche Eigenschaft der flexiblen gedruckten Schal­ tung nicht erreicht werden kann. Daher kann das Verfahren das Verschränkungsproblem nicht grundsätzlich lösen, wobei dann, wenn die Verschränkung unterdrückt wird, das wesentliche Merkmal der flexiblen gedruckten Schaltung nicht erreicht wird.
Das Auftreten von Verschränkungen ist daher seit Beginn der Entwicklung flexibler gedruckter Schaltungen ein Problem und ist seit diesem Zeitpunkt nach ungefähr 20 Jahren immer noch ein wichtiges Problem, das zu lösen ist. Der flexiblen gedruckten Schaltung eine ausreichende Flexibilität zu verleihen und zusätzlich das Auftreten von Verschränkungen zu unterdrücken, ist weiterhin ein wichtiges Problem, das das wichtigste Merkmal der flexi­ blen gedruckten Schaltung ausmacht.
Andererseits ist ein vergleichsweise dünner Verstärkungs­ kunststoffilm (Versteifung) bis zu einem Maß, so daß er die Flexibilität nicht beeinträchtigt, auf einigen flexi­ blen gedruckten Schaltungen aufgebracht, die an Orten verwendet werden, an denen eine gewisse Steifigkeit ebenso wie die Flexibilität erforderlich ist, wie z. B. bei Verbindungsvorrichtungen. Wie in Fig. 26A gezeigt, unterscheiden sich die Kunststoffilme 2 und 4 und ein Verstärkungskunststoffilm 7, die für die flexible ge­ druckte Schaltung verwendet werden, in ihrer Dicke und im Materiallos, so daß die Struktur der flexiblen gedruckten Schaltung in Querschnittsrichtung asymmetrisch wird. Eine solche flexible gedruckte Schaltung mit asymmetrischer Struktur, auf der der Verstärkungskunststoffilm 7 aufge­ bracht ist, ist hinsichtlich des Auftretens von Ver­ schränkungen weiterhin ungünstig.
Um flexible gedruckte Schaltungen zu bilden, werden ferner Kunststoffilme mittels einer Kleberschicht über­ einandergestapelt, wobei die Kunststoffilme in gestapel­ ter Anordnung zum Laminieren gepreßt werden. Da jedoch die Kunststoffilme, die metallische elektrische Schaltung und die Kleberschichten in ihren Dicken schwanken, verän­ dert sich auch die Dicke der gesamten flexiblen gedruck­ ten Schaltung. Auf die flexible gedruckte Schaltung, die unter mechanischem Druck mit einer Universalpresse oder dergleichen gepreßt wird, um die flexible gedruckte Schaltung in Querrichtung zu strecken, wird teilweise ein übermäßiger Druck ausgeübt, wobei sich in einigen Fällen die derart hergestellten flexiblen gedruckten Schaltungen in ihren Eigenschaften unterscheiden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu besei­ tigen und eine flexible gedruckte Schaltung zu schaffen, bei der ein Auftreten von Verschränkungen verhindert wird, sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine flexible gedruckte Schaltung und ein zugehöriges Herstel­ lungsverfahren, die die in den Ansprüchen 1, 10, 19, 27 oder 33 angegebenen Merkmale besitzen. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerich­ tet.
Bei diesen Verfahren (A) und (B) wird auf den zwei Kunst­ stoffilmen eine beliebige Achse festgelegt, wobei ein Koordinatensystem mit dieser beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse erstellt wird. Es ist jedoch auch möglich, eine Achse der Bearbeitungsrichtung der Kunststoffilmstreckung als Y-Achse und eine Achse der Querrichtung der Kunst­ stoffilmstreckung als X-Achse festzulegen.
In der Erfindung wird der Linearausdehnungskoeffizient α wie folgt abgeleitet: wenn ein Kunststoffilm erwärmt wird, dehnt er sich infolge der Eigenschaften des Kunst­ stoffilms aus. Zu diesem Zeitpunkt kann der Linearausdeh­ nungskoeffizient α anhand der folgenden Gleichung (1) aus dem Veränderungsverhältnis der Länge des Kunststoffilms p zur Temperatur t zum Meßzeitpunkt (δp/δt) und der Länge des Films p0 bei 0°C bestimmt werden (Kagaku Binran- Kisohen II von Nippon Kagakukai, herausgegeben von Maru­ zen Shuppan).
α = 1/p₀ · ∂p/∂t (1)
Jedoch bezieht sich der in der Erfindung erwähnte Line­ arausdehnungskoeffizient α auf denjenigen im Bereich der Glasübergangstemperatur des Kunststoffilms (Tg) oder darunter. Da die Tg des Kunststoffilms, auf den die Erfindung angewendet wird, in einem Temperaturbereich liegt, der die Raumtemperatur (ungefähr 23°C) über­ steigt, und eine verdrehte Verschränkung im Temperaturbe­ reich nahe der Raumtemperatur zum Problem wird, interes­ siert der Linearausdehnungskoeffizient bei Tg, beim Erweichungspunkt oder darunter. Bei Polyimidfilmen liegt Tg bei 300°C oder darüber, was den Betriebstemperaturbe­ reich übersteigt, so daß es nicht erforderlich ist, Tg von Polyimidfilmen zu berücksichtigen.
In der Erfindung ist die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, durch den folgen­ den Ausdruck (2) definiert, der einen Integralwert der Linearausdehnungskoeffizienten-Quadratwertdifferenzen (Δαc) darstellt. Das heißt, in der Erfindung ist die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, gleichbedeutend mit dem Integralwert der Linearausdehnungskoeffizienten-Quadratwertdifferenzen (Δαc) . Im folgenden Ausdruck (2) ist θ ein Linearausdeh­ nungskoeffizient-Meßwinkel mit der Achse in Bearbeitungs­ richtung der Streckung als Referenz, während Δαc (θ) durch den folgenden Ausdruck (3) definiert ist. Die Ellipsen in der Erfindung enthalten perfekte Kreise.
Ferner bezieht sich die Ultraschallausbreitungsgeschwin­ digkeit in der Erfindung auf einen Meßwert der Ausbrei­ tungszeit (s) oder der Ausbreitungsgeschwindigkeit (m/s), wenn ein Ultraschallimpuls (Frequenz 25 MHz) durch einen Kunststoffilm geleitet wird und sich im Kunststoffilm über eine vorgegebene Strecke ausbreitet.
In der Erfindung ist die flexible gedruckte Schaltung nicht darauf beschränkt, daß sie zwei oder mehr lami­ nierte (laminierte und geklebte) Kunststoffilme umfaßt und als gedruckte Schaltung verwendet werden soll. Daher sind in der Erfindung auch gedruckte Schaltungen, die noch nicht mit einer metallischen elektrischen Schaltung versehen sind, oder jene, die vor der Ausbildung eines elektrischen Schaltungsmusters mit einer Metalldünn­ schicht versehen werden, ebenfalls in den flexiblen gedruckten Schaltungen enthalten.
In der Erfindung bedeutet der Ausdruck "die beiden äußer­ sten Schichten" der "zwei Kunststoffilme, die auf den beiden äußersten Schichten der laminierten Kunststoffilme angeordnet sind" nicht die beiden äußersten Schichten der flexiblen gedruckten Schaltung, sondern meint die beiden äußersten Schichten im Kunststoffilmlaminat. Wenn daher z. B. eine flexible gedruckte Schaltung eine durch Auf­ tragen, Drucken und dergleichen auf einem Kunst­ stoffilmlaminat ausgebildete Abschirmungsschicht enthält, ist die Abschirmungsschicht in der Erfindung nicht im Ausdruck "die beiden äußersten Schichten" enthalten. Selbst für eine flexible gedruckte Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, bildet die Verstärkungskunststoffschicht, wenn sie in einem Kunst­ stoffilmlaminat enthalten ist und auf der Platinenober­ fläche aufgebracht ist, eine der "beiden äußersten Schichten" in der Erfindung.
In der Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Verschränkungsunterdrückung" auf den Fall, in dem der unten definierte Verschränkungsgrad (%) gleich 5% oder weniger wird. Es sei angenommen, daß die Länge der Längs­ seite des kleinsten Rechtecks, in das eine flexible gedruckte Schaltung einbeschrieben werden kann, die längste Länge L der flexiblen gedruckten Schaltung ist. Fig. 14 zeigt ein Beispiel eines kleinsten Rechtecks 21, in das eine flexible gedruckte Schaltung 1a, die im wesentlichen V-förmig ist, einbeschrieben ist. Wie ge­ zeigt, wird in der flexiblen gedruckten Schaltung 1a die Länge der längsten Seite des Rechtecks 21, das mit der gestrichelten Linie gezeigt ist, die längste Länge L. Wie in Fig. 15 gezeigt, wird ein Ende der flexiblen gedruck­ ten Schaltung 1a auf einer Referenzebene 6 fixiert, wobei die Höhe h der maximalen Verschränkung der flexiblen gedruckten Schaltung 1a über der Referenzebene 6 festge­ stellt wird und als Verschränkungshöhe h definiert wird. Der Prozentsatz der Verschränkungshöhe h gegenüber der längsten Länge der flexiblen gedruckten Schaltung L, d. h. (h/L) · 100, wird als Verschränkungsgrad (%) defi­ niert.
In der Erfindung ist der Spannungsmodul ein Wert, der die Steifigkeit einer Metalldünnschicht anzeigt, die eine metallische elektrische Schaltung bildet, und bezieht sich auf die elastische Beanspruchung pro elastischer Spannungseinheit (kg/mm²) . Er wird wie folgt gemessen: wenn auf eine Metalldünnschicht (Metallfolie), die eine metallische elektrische Schaltung bildet, mit einem Spannungsprüfgerät eine vorgegebene Last ausgeübt wird und eine konstante elastische Spannung gegeben ist, wird die elastische Belastung als Spannungsmodul gemessen. Der Spannungsmodul wird mit einer Metallfolie gemessen. Er kann als typischer Wert des Spannungsmoduls einer Me­ talldünnschicht verwendet werden und kann selbst dann verwendet werden, wenn statt der Metallfolie ein anderer Film, wie z. B. ein Aufdampfungsfilm, als Metalldünn­ schicht der metallischen elektrischen Schaltung ausgebil­ det worden ist. In diesem Fall ist die Zusammensetzung der ersatzweise verwendeten Metallfolie vorzugsweise die gleiche, wobei die gleiche Wärmebehandlung gegeben ist und der resultierende Kristallisierungszustand etc. ähnlich wie in der Metalldünnschicht der wirklichen flexiblen gedruckten Schaltung eingestellt wird.
Im folgenden wird die technische Philosophie der Erfin­ dung erläutert.
Um das Problem des Auftretens von Verschränkungen von flexiblen gedruckten Schaltungen zu lösen, führten der Erfinder u. a. zuerst eine genaue Analyse der Ursache für das Auftreten der Verschränkungen bei flexiblen gedruck­ ten Schaltungen durch. Der Erfinder u. a. haben festge­ stellt, daß das Auftreten von Verschränkungen durch die Linearausdehnungskoeffizientendifferenz zwischen den Kunststoffilmen verursacht wird. Wenn unterschiedliche Materialien laminiert werden, ist klar, daß aufgrund ihrer unterschiedlichen Linearausdehnungskoeffizienten eine Verschränkung (Verdrehung) auftritt. Normalerweise verwenden flexible gedruckte Schaltungen Kunststoffilme (z. B. Basis- und Abdeckschichtfilme), die aus demselben Material hergestellt sind, weshalb früher angenommen wurde, daß die aus demselben Material hergestellten Kunststoffilme keine unterschiedlichen Linearausdehnungs­ koeffizienten aufweisen. Der Erfinder u. a. haben jedoch die wirklichen Linearausdehnungskoeffizienten genauer gemessen und festgestellt, daß die Kunststoffilme jeder flexiblen gedruckten Schaltung unterschiedliche Line­ arausdehnungskoeffizienten besitzen. Dies hat vor dem Erfinder u. a. kein Fachmann auf dem Gebiet der flexiblen gedruckten Schaltungen festgestellt.
Der Erfinder u. a. haben die Linearausdehnungskoeffizien­ tendifferenz weiter untersucht und festgestellt, daß jeder bidirektional gestreckte Kunststoffilm, der in flexiblen gedruckten Schaltungen verwendet wird, in seinen Linearausdehnungskoeffizienten eine Anisotropie aufweist. Das heißt, ein vorgegebener Basispunkt P wird auf der Filmoberfläche des Kunststoffilms definiert und der Linearausdehnungskoeffizient in Richtung des Winkels θ bezüglich der Achse der Bearbeitungsrichtung der Kunst­ stoffilmstreckung, die durch den Basispunkt P läuft, wird mit dem Basispunkt P als Zentrum gemessen. Andererseits wird ein Koordinatensystem mit der Achse der Bearbei­ tungsrichtung der Kunststoffilmstreckung als Y-Achse und der Achse der Querrichtung der Kunststoffilmstreckung als X-Achse erstellt. In diesem Koordinatensystem ist der Schnittpunkt der X- und Y-Achsen als Basispunkt P bei der Linearausdehnungskoeffizientenmessung definiert, wobei die Größe des Linearausdehnungskoeffizientenmeßwerts als Abstand r vom Basispunkt P definiert ist und der Spitzen­ punkt dieses Abstands R in Meßwinkelrichtung θ bezüglich der Y-Achse aufgetragen wird. Dieser wird bei verändertem Meßwinkel θ mehrmals aufgetragen, wobei über alle Rich­ tungen von 360° eine Analyselinie mit dem Basispunkt P als Zentrum gezeichnet wird, so daß sie als Mittelwerts­ linie durch die gezeichneten Punkte verläuft. Somit wird eine Ellipse erhalten, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In der Figur bezeichnet MD die Achse der Bearbeitungsrichtung der Streckung (Y-Achse) und TD die Achse der Querrichtung der Streckung (X-Achse) . Der durchgezogene Pfeil A zeigt die Kristallorientierungshauptachse des Kunststoffilms, während der gestrichelte Pfeil B die Kristallorientie­ rungsnebenachse des Kunststoffilms zeigt. Ferner ist θ ein Linearausdehnungskoeffizient-Meßwinkel bezüglich MD. r stellt die Linearausdehnungskoeffizientengröße als Abstand vom Basispunkt P dar und besitzt eine mit O gezeichnete Spitze. Ein solcher Ausdruck wird Polarkoor­ dinatenausdruck genannt. Wie aus der Ellipse des Polarko­ ordinatenausdrucks (siehe Fig. 1) deutlich wird, nimmt normalerweise die Kristallorientierungshauptachse des Kunststoffilms (Pfeil A) eine Richtung an, die gegenüber der Bearbeitungsrichtung der Streckung (MD) geneigt ist, wobei sich die Linearausdehnungskoeffizienten aufgrund der Anisotropie der Kristallorientierung ebenfalls in Abhängigkeit von der Richtung ändern (Anisotropie). Daraus ergibt sich, daß die Analyselinie der Linearaus­ dehnungskoeffizienten des bidirektional gestreckten Kunststoffilms eine Ellipse darstellt.
Wenn wie in Fig. 2 gezeigt die Ellipsen auf den Koordina­ ten, die für zwei gestreckte Kunststoffilme aus demselben Material erzeugt worden sind, übereinandergelegt werden, so daß die Mittelpunkte und die Koordinatenachsen zusam­ menfallen, wird klar, daß sich die zwei Kunststoffilme in der Kristallorientierungsrichtung und im Linearausdeh­ nungskoeffizienten zum Teil unterscheiden (Richtungen). Normalerweise wird ein Rohmaterialfilm in zwei Richtungen gestreckt, wobei aus diesem Kunststoffilme mit einer vorgegebenen Größe ausgeschnitten werden, die für eine flexible gedruckte Schaltung verwendet werden. Der Grund dafür, daß sich die aus demselben Material hergestellten Kunststoffilme in den Linearausdehnungskoeffizienten unterscheiden, kann daher darin liegen, daß sich die während des Streckens des Kunststoffilms in zwei Richtun­ gen ausgeübte Spannung von einem Teil des Kunststoffilms zum anderen verändert.
Der Erfinder u. a. untersuchten ein Verfahren zum Steuern der Linearausdehnungseigenschaftsdifferenz zwischen den Kunststoffilmen, die erzeugt wird, wenn die mittels Polarkoordinatenausdruck erzeugten Ellipsen überlappen, und zum Unterdrücken des Auftretens von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltungen. Der Erfinder u. a. stützen sich bei dem Prozeß auf die Idee der Verwendung von Indikatoren des Maximalwert s der Linearausdehnungs­ koeffizientendifferenz (Δα) und der Gesamtfläche der Bereiche (C), in denen sich die Ellipsen nicht überlap­ pen, sowie auf wiederholte verschiedene Versuche auf der Grundlage dieser Idee. Der Erfinder u. a. haben festge­ stellt, daß dann, wenn der Maximalwert der Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz (Δα), die auftritt, wenn die für zwei auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme erzeugten Ellipsen von zwei oder mehr laminierten Kunststoffilmen, die eine flexible gedruckte Schaltung bilden, übereinandergelegt werden, gleich oder kleiner als 1,4 ·10-5 (1/°C) ist, ein Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung unter­ drückt wird. In ähnlicher Weise haben der Erfinder u. a. festgestellt, daß dann, wenn die Gesamtfläche (C) des Abschnitts, in dem die Ellipsen nicht überlappen, wenn sie übereinandergelegt werden, gleich oder weniger als 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] beträgt, das Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung eben­ falls unterdrückt wird.
Dabei ist zu beachten, daß nur die zwei auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme der laminierten Kunststoffilme, die die flexible gedruckte Schaltung bilden, wenigstens eine der zwei Bedingungen erfüllen müssen. Daher muß ein in einer Zwischenschicht angeordneter Kunststoffilm nicht berücksichtigt werden.
In den Graphen der Fig. 4 und 5 sind Beispiele der Ver­ suchsergebnisse gezeigt, aus denen die vorgegebenen Werte abgeleitet wurden. In den Versuchen wurden die Verschrän­ kungswerte mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen, während die Linearausdehnungskoeffizienten mittels TMA (thermomechanische Analyse) gemessen wurden. Der Maximal­ wert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz (Δα) und die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellip­ sen nicht überlappen, wurden mittels eines später be­ schriebenen Verfahrens abgeleitet.
Der Graph der Fig. 4 stellt die Beziehung zwischen dem Verhältnis des Verschränkungsmaßes zur Länge [Verschränkungsgrad (%)] und dem Maximalwert der Line­ arausdehnungskoeffizientendifferenz (Δα) dar. Hierbei wird deutlich, daß beide eine lineare Beziehung aufweisen und daß der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizien­ tendifferenz (Δα), bei dem ein Auftreten von Verschrän­ kungen zuverlässig unterdrückt wird (der Verschränkungs­ grad 5% oder weniger beträgt) bei 1,4 · 10-5 (1/°C) liegt.
Andererseits stellt der Graph der Fig. 5 die Beziehung zwischen dem Verhältnis des Verschränkungsmaßes zur Länge [Verschränkungsgrad (%)] und der Gesamtfläche (C) der Abschnitte dar, in denen die Ellipsen nicht überlappen.
Hierbei wird deutlich, daß beide eine Beziehung ähnlich einer quadratischen Kurve aufweisen und daß die Ge­ samtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, bei der ein Auftreten von Verschränkun­ gen zuverlässig unterdrückt wird (der Verschränkungsgrad 5% oder weniger beträgt) bei 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] liegt.
Die zwei Indikatoren des Maximalwerts der Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz (Δα) und der Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, können und sollen gleichzeitig verwendet werden.
Der Erfinder u. a. nahmen ferner an, daß ein Indikator für eine weitere Erleichterung der Steuerung der linearen Ausdehnungskoeffizientendifferenz existieren könnte und wiederholten die Untersuchungen auf der Grundlage des Wissens, daß eine Anisotropie der Linearausdehnungs­ koeffizienten, wie sie oben beschrieben ist, durch die Tatsache verursacht wird, daß die während des Streckens eines Kunststoffilms in zwei Richtungen auftretende Spannungsbelastung sich von einem Teil des Kunststoffilms zu einem anderen verändert und sich somit der Streckungs­ koeffizient von einem Teil zu einem anderen ändert. Da ein bidirektional gestreckter Kunststoffilm einen hohen Kristallorientierungsgrad in Richtung des hohen Streckungskoeffizienten aufweist und die Materialfestig­ keit des Kunststoffilms selbst ansteigt, nehmen der Erfinder u. a. an, daß auch dessen Elastizitätsmodul ansteigt. Da ferner der Elastizitätsmodul jedes Kunst­ stoffilms (E) und die Ultraschallausbreitungsgeschwindig­ keit im Kunststoffilm (F) eine Korrelation aufweisen, wie mit dem allgemeinen Ausdruck (4) gezeigt ist, stützen sich der Erfinder u. a. auf die Idee, daß eine Korrela­ tion zwischen dem Linearausdehnungskoeffizienten (α) und der Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeit (S) bestehen könnte, und wiederholten verschiedene Versuche auf der Grundlage dieser Idee. Der Erfinder u. a. haben daraufhin festgestellt, daß die Ultraschallausbreitungsgeschwindig­ keit (S) und der Linearausdehnungskoeffizient (α) eines bidirektionalen Kunststoffilms eine sehr gute Korrelation aufweisen und daß die Ultraschallausbreitungsgeschwindig­ keit (S) als Indikator verwendet werden kann, der den Linearausdehnungskoeffizienten (α) angibt.
E α ρS² (4)
wobei ρ die Kunststoffilmdichte ist.
Im Graphen der Fig. 34 ist ein Beispiel der Versuchser­ gebnisse gezeigt, aus denen die Korrelation abgeleitet wurde. Bei dem Versuch wurden die Linearausdehnungs­ koeffizienten mittels der obenerwähnten TMA (thermomechanische Analyse) gemessen, während die Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeiten mittels SST gemessen wurden [Schallgeschwindigkeitsprüfgerät, ein Ultraschall­ ausbreitungsgeschwindigkeits-Meßinstrument (vertrieben von Nomura Shoji Kabusikigaisha)]. Wie in Fig. 34 gezeigt wird deutlich, daß beide eine lineare Beziehung aufweisen und eine sehr gute Korrelation zeigen.
Der Erfinder u. a. setzten die Untersuchung der Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeiten fort und konnten feststellen, daß bidirektional gestreckte Kunststoffilme, die für flexible gedruckte Schaltungen verwendet werden, ähnlich wie bei den Linearausdehnungskoeffizienten auch in den Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeiten eine Anisotropie aufweisen. Das heißt, wenn ein vorgegebener Basispunkt P auf der Filmoberfläche eines Kunststoffilms definiert wurde, wurde ein Polarkoordinatensystem er­ stellt und die Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeiten in allen Richtungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum gemessen, wobei eine Analyselinie wie bei der obenbeschriebenen Linearausdehnungskoeffizientenmessung gezeichnet wurde, so daß wie in Fig. 27 gezeigt auf dem Koordinatensystem eine Ellipse erzeugt wurde. Hierbei zeigt der Pfeil A in Richtung der langen Achse der El­ lipse die Kristallorientierungshauptachse des Kunst­ stoffilms, während in ähnliche Weise der Pfeil B in der Richtung der kurzen Achse der Ellipse die Kristallorien­ tierungsnebenachse des Kunststoffilms zeigt. Wie aus der im Polarkoordinatenausdruck erzeugten Ellipse (siehe Fig. 27) deutlich wird, nimmt die Kristallorientierungs­ hauptachse des Kunststoffilms (Pfeil A) eine Richtung an, die gegenüber der Bearbeitungsrichtung der Streckung (MD) geneigt ist, wobei auch die Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeiten aufgrund der Anisotropie der Kristallori­ entierung eine Anisotropie aufweisen.
Der Erfinder u. a. untersuchten ein Verfahren zur Steue­ rung der Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeitendiffe­ renz (d. h. der Linearausdehnungseigenschaftsdifferenz) zwischen den Kunststoffilmen, die erzeugt wird, wenn die mittels Polarkoordinatenausdruck erzeugten Ellipsen übereinandergelegt wird, und zum Unterdrücken des Auftre­ tens von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schal­ tungen. Der Erfinder u. a. haben festgestellt, daß dann, wenn die für zwei auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme der zwei oder mehr laminier­ ten Kunststoffilme, die eine flexible gedruckte Schaltung darstellen, erzeugten Ellipsen übereinandergelegt werden, wie in Fig. 28 gezeigt, das Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung unterdrückt wird, wenn die Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen der Ellipsen (Δθ) innerhalb von 30° liegt.
Der Graph der Fig. 29 stellt die Beziehung zwischen dem Verhältnis der Verschränkungsgröße zur Länge [Verschränkungsgrad (%)] und der Verschiebungswinkeldif­ ferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen (Δθ) dar. Hierbei wird deutlich, daß beide eine lineare Bezie­ hung aufweisen und daß der Maximalwert der Verschiebungs­ winkeldifferenz der Kristallorientierungshauptachsen (Δθ), bei der das Auftreten von Verschränkungen zuverläs­ sig unterdrückt wird (der Verschränkungsgrad 5% oder weniger beträgt) bei 30° liegt.
Die Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen (Δθ) kann anstelle der zwei obenbeschriebenen Indizes des Maximalwerts der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz (Δα) und der Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, verwendet werden, wobei auch zwei von diesen oder alle gemeinsam verwendet werden können.
Wenn die Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kri­ stallorientierungshauptachsen (Δθ) verwendet wird, müssen von den laminierten Kunststoffilmen, die die flexible gedruckte Schaltung bilden, nur die zwei auf den äußer­ sten Schichten angeordneten Kunststoffilme die Bedingung erfüllen, wobei ein in einer Zwischenschicht angeordneter Kunststoffilm nicht berücksichtigt werden muß, wie in dem Fall, in dem der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffi­ zientendifferenz (Δα) und die Gesamtfläche (C) der Ab­ schnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, als Indikatoren verwendet werden.
Wie oben beschrieben ist, wird daher eine der drei Bedin­ gungen, d. h. der Maximalwert der Linearausdehnungs­ koeffizientendifferenz (Δα), die Gesamtfläche (C) der Bereiche, in denen die Ellipsen nicht überlappen, und der Maximalwert der Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen (Δθ), nur von den beiden auf den äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilmen erfüllt. Die Richtungen der Koordinatenachsen der Ellip­ sen können daher auf dem Kunststoffilm beliebig festge­ legt werden. Mit anderen Worten, die Y-Achse des Koordi­ natensystems ist nicht auf die Bearbeitungsrichtung des Kunststoffilms beschränkt. Nachdem die Y-Achse und die X- Achse in beliebiger Richtung festgelegt worden sind, um das Koordinatensystem zu erstellen, werden die Ellipsen in diesem Koordinatensystem erzeugt. Die beiden auf den äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme können unter Verwendung der obenerwähnten Ellipsen und der drei Bedingungen ausgewählt werden.
Um bei der Erfindung zwei oder mehr Kunststoffilme zu laminieren, können die zwei auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme dieselben Oberflä­ chen besitzen, die einander zugewandt sind. Normalerweise unterscheiden sich die Oberfläche und die Rückseite eines Kunststoffilms, der aus einem in zwei Richtungen ge­ streckten Rohmaterialfilm ausgeschnitten worden ist, im Oberflächenzustand hinsichtlich der Feuchtigkeitseigen­ schaft, Rauheit und dergleichen deutlich. Wenn die auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunst­ stoffilme in einem Zustand aufgebracht werden, in dem die gleichen Oberflächen einander zugewandt sind, wie oben beschrieben worden ist, bilden die Rückseiten der zwei Kunststoffilme die Oberfläche und die Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung, wobei die Oberfläche und die Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung den gleichen Zustand aufweisen. Dies beseitigt die Notwendig­ keit der Berücksichtigung des Unterschieds zwischen der Oberfläche und der Rückseite für die Anwendung verschie­ dener Behandlungen der flexiblen gedruckten Schaltung, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird.
In der Erfindung werden die Oberfläche und die Rückseite eines Kunststoffilms geeignet bestimmt. Um einen Rohmate­ rialfilm zu schneiden, kann z. B. die obere Fläche als Oberfläche und die untere Fläche als Rückseite festgelegt werden. Wie in Fig. 21 gezeigt, wird z. B. die obere Fläche eines Rohmaterialfilms 10 als Oberfläche 9 festge­ legt, wobei aus dem Rohmaterialfilm zwei Kunststoffilme 2 und 4 ausgeschnitten werden. Jeder Kunststoffilm 2 und 4 besitzt die gleiche Oberfläche 9 wie der Rohmaterialfilm 10. Wie in Fig. 22A gezeigt, werden die Kunststoffilme 4 und 2 mit ihren einander zugewandten Oberflächen 9 auf­ einandergelegt. Fig. 22B ist eine Schnittansicht, die einen Überlappungszustand der Kunststoffilme 2 und 4 mit einander zugewandten Oberflächen 9 zeigt.
Um das Auftreten von Verschränkungen zu verhindern und eine ausreichende Flexibilität zu schaffen, wird in der Erfindung als nächstes die physikalische Eigenschaft der metallischen elektrischen Schaltung einer flexiblen gedruckten Schaltung mittels eines speziellen Index (K) spezifiziert, der ursprünglich vom Erfinder u. a. ent­ deckt worden ist. Das heißt, die metallische elektrische Schaltung, die der Hauptbestandteil einer flexiblen gedruckten Schaltung ist, beeinträchtigt die Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltung erheblich. Der Erfin­ der u. a. haben hinsichtlich der Schaffung von Flexibili­ tät der metallischen elektrischen Schaltung eine genau Analyse durchgeführt und festgestellt, daß der Spannungs­ modul und die Dicke der metallischen elektrischen Schal­ tung die Hauptfaktoren sind, die die Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltung beeinträchtigen. Bei der weiteren Fortführung der Untersuchung der Beziehung zwischen den zwei Faktoren sind der Erfinder u. a. auf die Idee gestoßen, daß das Produkt aus dem Spannungsmodul und der Dicke (K) ein Indikator für die Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltung sein kann. Bei der Fort­ führung verschiedener Versuche auf der Grundlage dieser Idee erkannten der Erfinder u. a., daß der Indikator (K) wie erwartet ungeachtet des Typs der metallischen elek­ trischen Schaltung universell für die Bestimmung der Fle­ xibilität der flexiblen gedruckten Schaltung verwendet werden kann. Auf der Grundlage des Index K haben der Erfinder u. a. festgestellt, daß dann, wenn das Produkt aus dem Spannungsmodul und der Dicke (K) auf 500 kg/mm oder weniger eingestellt wird, hinsichtlich der zwei Bedingungen der Linearausdehnungskoeffizienten der Kunst­ stoffilme bei der obenbeschriebenen Verschränkungsverhin­ derungsvorrichtung das Auftreten von Verschränkungen verhindert werden kann und eine ausreichende Flexibilität erhalten werden kann.
Als nächstes wird in der Erfindung bei einer flexiblen gedruckten Schaltung, auf der ein Verstärkungskunst­ stoffilm aufgetragen ist, die Linearausdehnungseigen­ schaftsdifferenz zwischen einem Kunststoffilm der lami­ nierten Kunststoffilme auf der Seite, auf der der Ver­ stärkungskunststoffilm nicht aufgetragen ist, und dem Verstärkungskunststoffilm gesteuert, um das Auftreten von Verschränkungen zu unterdrücken. Das heißt, in der flexi­ blen gedruckten Schaltung, auf der ein Verstärkungskunst­ stoffilm aufgetragen ist, unterscheiden sich der Verstär­ kungskunststoffilm und die anderen Kunststoffilme in ihrer Dicke und dergleichen, wobei die Struktur der flexiblen gedruckten Schaltung in Querschnittsrichtung asymmetrisch wird, so daß die flexible gedruckte Schal­ tung im Vergleich zur normalen flexiblen gedruckten Schaltungen, auf denen kein Verstärkungskunststoffilm aufgetragen ist, stärker zu einer Verschränkung neigt. Wenn eine Verschränkung der flexiblen gedruckten Schal­ tung selbst unterdrückt wird, kann die flexible gedruckte Schaltung erneut verschränkt werden, indem ein Verstär­ kungskunststoffilm aufgebracht wird. Der Erfinder u. a. haben jedoch festgestellt, daß in diesen Fällen, in denen der Maximalwert der Linearausdehnungseigenschaftsdiffe­ renz (Δα), die entsteht, wenn die mittels Polarkoordina­ tenausdruck für den auf der äußersten Schicht angeordne­ ten Kunststoffilm auf der Seite, auf der der Verstär­ kungskunststoffilm angeordnet ist, und für den Verstär­ kungskunststoffilm erzeugten Ellipsen übereinandergelegt werden, gleich oder kleiner als 1,4 · 10-5 (1/°C) ist, das Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruck­ ten Schaltungen, auf der der Verstärkungskunststoffilm aufgetragen ist, unterdrückt wird.
Auf ähnliche Weise haben der Erfinder u. a. festgestellt, daß dann, wenn die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen sich die Ellipsen nicht überlappen, wenn sie über­ einandergelegt werden, auf 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] eingestellt wird, das Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung, auf der der Verstärkungs­ kunststoffilm aufgetragen ist, ebenfalls unterdrückt wird. Auf ähnliche Weise haben der Erfinder u. a. festge­ stellt, daß dann, wenn die mittels Polarkoordinatenaus­ druck erzeugten Ellipsen übereinandergelegt werden, ein Auftreten von Verschränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung, auf der der Verstärkungskunststoffilm aufge­ tragen ist, unterdrückt wird, wenn die Verschiebungswin­ keldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptach­ sen der Ellipsen (Δθ) innerhalb von 30° liegt.
In der Erfindung werden als nächstes die Rohmaterial­ kunststoffilmeigenschaften verwendet, um das Auftreten von Verschränkungen bei der Herstellung von flexiblen gedruckten Schaltungen zu verhindern und die Herstel­ lungseffizienz zu verbessern. Das heißt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist, kann ein Auftreten von Verschränkungen verhindert werden, wobei es jedoch schwierig ist, die Linearausdehnungskoeffizientendiffe­ renzen für jeden Kunststoffilm bei der Herstellung flexi­ bler gedruckter Schaltungen zu messen. Um dieses Problem zu lösen, untersuchten der Erfinder u. a. die Linearaus­ dehungskoeffizienteneigenschaften der Rohmaterialkunst­ stoffilme und stellten fest, daß dort eine Regelmäßigkeit auftritt. Dabei wurden die Linearausdehnungskoeffiziente­ nellipsen der Abschnitte eines Rohmaterialfilms im voraus untersucht, die Linearausdehnungskoeffizienteneigenschaf­ ten festgestellt und genormt und die aus den Rohmaterial­ kunststoffilmen ausgeschnittenen Abschnitte sowie eine Kombination der geschnittenen Kunststoffilme im voraus bestimmt. Durch diese Vorgehensweise können der Maximal­ wert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz und die Gesamtfläche der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, auf vorgegebene Werte oder darunter einge­ stellt werden, ohne Linearausdehnungskoeffizientenellip­ sen für jeden Kunststoffilm zu erzeugen. Somit kann die Herstellungseffizienz von flexiblen gedruckten Schaltun­ gen bei unterdrücktem Auftreten von Verschränkungen verbessert werden.
Als nächstes bezieht sich die Erfindung auf eine flexible gedruckte Schaltung, bei der die mittels einer Kleber­ schicht laminierten Kunststoffilme mit einem Rollaminie­ rungsverfahren vorübergehend gepreßt werden und anschlie­ ßend in einem Druckkessel mit Gasdruck beaufschlagt und gepreßt werden, sowie auf ein zugehöriges Herstellungs­ verfahren. Das heißt, zur Herstellung einer flexiblen gedruckten Schaltung wird dann, wenn auf jedem Kunst­ stoffilm eine Kleberschicht ausgebildet wird und an­ schließend diese Kunststoffilme gestapelt und laminiert werden, die flexible gedruckte Schaltung in einem erwärm­ ten Zustand gestapelt unter Druck gesetzt, um Blasen zu entfernen, die in den Kleberschichten vorhanden sind. Nachdem die flexible gedruckte Schaltung vorübergehend mittels eines Rollaminierungsverfahrens gepreßt worden ist, wird sie in einer Druckkammer eingeschlossen und zum Pressen unter Gasdruck gesetzt, wodurch die flexible gedruckte Schaltung unter gleichmäßigen Druck, der durch den Gasdruck erzeugt wird, gepreßt wird. Selbst wenn die flexible gedruckte Schaltung in ihrer Dicke und derglei­ chen variiert, wird sie daher unter dem gleichmäßigen Gasdruck auf der gesamten Fläche unter Druck gesetzt, wobei auf die Materialien der Kunststoffilme, der metal­ lischen elektrischen Schaltung und dergleichen keine übermäßige Kraft ausgeübt wird. Die flexible gedruckte Schaltung selbst wird in Querrichtung nicht gestreckt, wobei deren Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm, das eine Linearausdehnungskoeffizientenellipse eines bidirektional gestreckten Kunst­ stoffilms zeigt;
Fig. 2 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen;
Fig. 3 ein schematisches Schaubild, das Linearaus­ dehnungskoeffizientenellipsen in Abschnitten in Breitenrichtung eines bidirektionalen Kunststoffilms zeigt;
Fig. 4 einen Graphen, der die Beziehung zwischen den Maximalwerten der Linearausdehnungskoeffi­ zientendifferenzen und den Verschränkungsgra­ den zeigt;
Fig. 5 einen Graphen, der die Beziehung zwischen den Integralwerten der Linearausdehnungskoeffi­ zienten-Quadratwertdifferenzen (Δαc) und den Verschränkungsgraden zeigt;
Fig. 6 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen in der Ausführungsform 1;
Fig. 7 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen im Vergleichsbeispiel 1;
Fig. 8 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen in der Ausführungsform 2;
Fig. 9 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen im Vergleichsbeispiel 2;
Fig. 10 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen in der Ausführungsform 3;
Fig. 11 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen im Vergleichsbeispiel 3;
Fig. 12 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen in den Ausführungsfor­ men 4 und 5 sowie in den Vergleichsbeispielen 4 und 5;
Fig. 13 eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung mit drei lami­ nierten Kunststoffilmen zeigt;
Fig. 14 eine Draufsicht, die eine flexible gedruckte Schaltung zeigt, die im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist;
Fig. 15 eine Erläuterung der Verschränkungswertmes­ sung einer flexiblen gedruckten Schaltung;
Fig. 16A eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung zeigt;
Fig. 16B eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung zeigt, bei der auf der Oberfläche der beiden Kunststoffilme jeweils eine Kleberschicht ausgebildet ist;
Fig. 17A eine Schnittansicht einer flexiblen gedruck­ ten Schaltung, bei der eine Verschränkung auftritt;
Fig. 17B eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in der bei einer flexiblen gedruckten Schaltung eine verdrehte Verschränkung auftritt;
Fig. 18A eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem auf einem Basisfilm eine Kleberschicht ausgebildet und auf der Kleberschicht eine Kupferfolie angeordnet ist;
Fig. 18B eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kupferfolie eine elektrische Schaltung bildet;
Fig. 18C eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Kunststoffilme für die Basis- und Ab­ deckschichten laminiert sind;
Fig. 18D eine Schnittansicht, die die Struktur einer derart aufgebauten flexiblen gedruckten Schaltung zeigt;
Fig. 19 eine Schnittansicht, die einen Herstellungs­ zustand einer flexiblen gedruckten Schaltung in einer Drei-Film-Schichtstruktur zeigt;
Fig. 20 eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung in einer Drei- Film-Schichtstruktur zeigt;
Fig. 21 eine Darstellung die einen Zustand beim Aus schneiden von Kunststoffilmen aus einem Rohmaterialfilm zeigt;
Fig. 22A eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand bei der Laminierung von zwei Kunst­ stoffilmen zeigt, deren Oberflächen einander zugewandt sind;
Fig. 22B eine Schnittansicht, die einen Zustand bei der Laminierung von zwei Kunststoffilmen zeigt, deren Oberflächen einander zugewandt sind;
Fig. 23 eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung mit laminier­ ten Metallfolienstücken zeigt;
Fig. 24 eine Darstellung, die ein Meßinstrument für die Flexibilität der flexible gedruckten Schaltungen zeigt;
Fig. 25 eine Draufsicht, die eine flexible gedruckte Schaltung zeigt, die im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist;
Fig. 26A eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung zeigt, auf der ein Verstärkungsfilm aufgetragen ist;
Fig. 26B eine Schnittansicht, die die Struktur einer flexiblen gedruckten Schaltung zeigt, die eine Kleberschicht zeigt, die auf der Ober­ fläche jedes Kunststoffilms aufgetragen ist, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufge­ tragen ist;
Fig. 27 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm, das eine Ultraschallausbreitungsgeschwindig­ keitenellipse eines bidirektional gestreckten Kunststoffilms zeigt;
Fig. 28 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von zwei übereinandergelegten Ultraschallausbrei­ tungsgeschwindigkeitenellipsen;
Fig. 29 einen Graphen, der die Beziehung zwischen den Verschiebungswinkeldifferenzen zwischen Kri­ stallorientierungshauptachsen (Δα) und dem Verschränkungsgrad (%) zeigt;
Fig. 30 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von drei überlappenden Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeitenellipsen in der Ausführungs­ form 6;
Fig. 31 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von drei überlappenden Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeitenellipsen im Vergleichsbeispiel 6;
Fig. 32 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von drei überlappenden Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeitenellipsen in der Ausführungs­ form 7;
Fig. 33 ein Polarkoordinatenausdruck-Diagramm von drei überlappenden Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeitenellipsen im Vergleichsbeispiel 7;
Fig. 34 einen Graphen, der die Beziehung zwischen den Linearausdehnungskoeffizienten und den Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeiten zeigt;
Fig. 35 eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem eine flexible gedruckte Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgetragen ist, mittels einer Wärmepreßvorrichtung ge­ preßt wird; und
Fig. 36 ein schematisches Schaubild, das Linearaus­ dehnungskoeffizientenellipsen in Abschnitten in Breitenrichtung eines bidirektionalen Kunststoffilms zeigt.
Im folgenden wird die Erfindung genauer erläutert.
Eine flexible gedruckte Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei oder mehr Kunststoffilme, die aufeinander laminiert sind, wobei die Kunststoffilme mittels bidirektionaler Streckung hergestellt werden, und wobei normalerweise wenigstens einer der zwei oder mehr Kunststoffilme mit einer metallischen elektrischen Schal­ tung versehen ist.
Als Kunststoffilmtypen können z. B. ein Polyimid-Film, ein Polyesternitril-Film, ein Polyestersulfon-Film, ein Polyethylenterephthalat-Film, ein Polyvinylchlorid-Film sowie ein Polyethylennaphthalat-Film genannt werden, von welchen der Polyethylenterephthalat-Film, der Polyethylennaphthalat-FiLm und der Polyimid-Film hin­ sichtlich der Wärmebeständigkeit, der Abmessungsstabili­ tät, der elektrischen Eigenschaften, der mechanischen Festigkeitseigenschaften, der chemischen Beständigkeit, der Kosten und dergleichen insgesamt bevorzugt werden. Der Kunststoffilm ist normalerweise 0,01 bis 0,3 mm dick und vorzugsweise 0,025 bis 0,125 mm dick.
Bei flexiblen gedruckten Schaltungen, auf denen ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, werden Filme aus verschiedenen Materialien, die mittels bidirektiona­ ler Streckung hergestellt worden sind, ähnlich den oben aufgezählten als Verstärkungskunststoffilme verwendet und sind normalerweise 0,025 bis 0,500 mm dick und vorzugs­ weise 0,125 bis 0,350 mm dick. Die Verstärkungskunst­ stoffilme werden jedoch genauso dick oder dicker als die anderen Filme ausgebildet, die die flexible gedruckte Schaltung selbst bilden.
Es ist günstig, die bidirektional gestreckten Kunst­ stoffilme im allgemeinen um das 1,5 bis 15fache und vorzugsweise um das 2 bis 9fache in Bearbeitungsrichtung und das 3 bis 8fache in Querrichtung zu strecken.
Als Metalltypen der metallischen elektrischen Schaltung können Metalle wie z. B. Kupfer, Gold, rostfreier Stahl, Aluminium und Nickel sowie Legierungen derselben genannt werden, von welchen Kupfer und Kupferlegierungen hin­ sichtlich der Flexibilität, der Bearbeitbarkeit, der elektrischen Eigenschaften, der Kosten und dergleichen insgesamt bevorzugt werden. Die metallische elektrische Schaltung ist normalerweise 0,002 bis 0,100 mm dick und vorzugsweise 0,005 bis 0,070 mm dick. Wenn ferner der Elastizitätskoeffizient im Folienzustand gemessen wird, beträgt er normalerweise 2000 bis 20000 kg/mm² und vor­ zugsweise 4000 bis 12000 kg/mm². Der Elastizitätskoeffi­ zient kann z. B. gemäß der ASTM D-882-83 mit einem TENSILON TESTER (Spannungsprüfgerät) gemessen werden. Um den Elastizitätskoeffizienten der metallischen elektri­ schen Schaltung oder einer Metalldünnschicht in einer flexiblen gedruckten Schaltung zu messen, die als Produkt oder als halbfertiges Produkt vor der Musterbildung oder dergleichen fertiggestellt ist, werden mittels eines Verfahrens wie z. B. Plasmaätzen oder Excimerlaserstrahl­ bearbeitung Zusatzmittel der Kunststoffilme, Kleber etc. entfernt, um nur die metallische elektrische Schaltung oder die Metalldünnschicht zurückzulassen, so daß deren Elastizitätskoeffizient in diesem Zustand gemäß dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen werden kann.
Die Erfindung verwendet einen Indikator des Produkts aus der Dicke und dem Elastizitätskoeffizienten der metalli­ schen elektrischen Schaltung (K), um einen universellen Vergleich mit verschiedenen Metallen zu ermöglichen. Der Wert für Folienmetall liegt normalerweise bei ungefähr 4 kg/mm (Dicke 0,002 mm Elastizitätskoeffizient 2000 kg/mm²) bis 2000 kg/mm (Dicke 0,100 mm Elasti­ zitätskoeffizient 20000 kg/mm²). Um eine Verschränkung der flexiblen gedruckten Schaltung zu unterdrücken und deren Flexibilität zu erhalten, liegt dieser Wert vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 kg/mm, besser im Bereich von 30 bis 250 kg/mm. Für die Elastizi­ tätskoeffizientenwerte typifiziert der Meßwert im Folien­ zustand wie oben beschrieben den Elastizitätskoeffizien­ ten der Metalldünnschicht, wobei dann, wenn die Zusammen­ setzung, die Wärmebehandlung und der Kristallzustand gleich sind, der gleiche Wert auftritt, selbst wenn die Metalldünnschichten keine Metallfolien sind (z. B. bei Aufdampfungsfilmen, Galvanisierungsschichten und derglei­ chen).
Normalerweise wird ein Kleber verwendet, um die zwei oder mehr Kunststoffilme zu laminieren (laminieren und verkle­ ben). Ein wärmeaushärtender Kleber (z. B. ein Epoxid­ gummi-Kleber oder ein Polyesterkleber, der ein Isocyanat- Härtungsmittel enthält, das einem Polyesterharz zugegeben wird), ein thermoplastischer Kleber (z. B. ein Synthetik­ gummi-Kleber) sowie ein Haftmittel (druckempfindlicher Kleber wie z. B. ein Acrylhaftmittel) können als Kleber genannt werden, von welchen der wärmeaushärtende Kleber aufgrund seiner guten Eigenschaften hinsichtlich der Klebekraft, der Wärmebeständigkeit, der Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit, der Bearbeitbarkeit, der Haltbar­ keit und dergleichen bevorzugt wird. Um den Verstärkungs­ kunststoffilm zu laminieren, können ebenfalls die ver­ schiedenen Kleber verwendet werden.
Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren für die flexible gedruckte Schaltung der Erfindung erläutert.
Das Herstellungsverfahren für die flexible gedruckte Schaltung der in Fig. 16B gezeigten Struktur, in der zwei Kunststoffilme 2 und 4 laminiert sind und einer der Kunststoffilme mit der metallischen elektrischen Schal­ tung 3 versehen ist, wird im folgenden beispielhaft beschrieben. Zuerst werden zwei Kunststoffilme 2 und 4 hergestellt. Im allgemeinen wird für die Kunststoffilme Polyethylenterephthalat verwendet. Wie oben beschrieben ist, müssen die zwei Kunststoffilme 2 und 4 wenigstens eine der Bedingungen erfüllen, nämlich daß dann, wenn die Ellipsen der Linearausdehnungskoeffizienten übereinander gelegt werden, der Maximalwert der Linearausdehnungs­ koeffizientendifferenz (Δα) gleich oder kleiner als 1,4 · 10-5 (1/°C) ist, oder daß die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, die sich nicht überlappen, gleich oder klei­ ner als 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] ist, oder daß dann, wenn die Ellipsen der Ultraschallausbreitungsgeschwindig­ keiten übereinander gelegt werden, die Verschiebungswin­ keldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptach­ sen der Ellipsen (Δθ) innerhalb von 30° liegt. Die ver­ wendeten Kunststoffilme 2 und 4 besitzen die gleiche Dicke, wodurch das Auftreten von Verschränkungen wirksa­ mer verhindert werden kann.
Wie in Fig. 18A gezeigt, wird zuerst auf der Oberfläche des Kunststoffilms 4 für die Basisschicht eine Kleber­ schicht 8 ausgebildet, indem z. B. ein Kleber auf dem Kunststoffilm 4 aufgetragen und anschließend getrocknet wird, oder indem ein auf einen Separator aufgebrachter Kleber auf den Kunststoffilm 4 aufgebracht und anschlie­ ßend der Separator entfernt wird. Die Kleberschicht 8 ist normalerweise 0,003 bis 0,2 mm dick und vorzugsweise 0,005 bis 0,05 mm dick. Als nächstes wird eine Me­ talldünnschicht 3a auf der Kleberschicht 8 ausgebildet, indem z. B. eine Metallfolie wie z. B. eine Kupferfolie auf der Kleberschicht 8 angeordnet und aufgewalzt wird.
Die Metalldünnschicht 3a kann ferner durch ein Elektro­ galvanisationsverfahren oder ein Sputter-Verfahren ausge­ bildet werden, wobei sie in diesem Fall direkt auf den Kunststoffilm 4 ausgebildet werden kann, ohne die Kleber­ schicht 8 zu verwenden. Wie in Fig. 18B gezeigt, wird ein bekanntes Verfahren wie z. B. ein Bedrucken, ein subtrak­ tives oder ein additives Verfahren verwendet, um die Metalldünnschicht 3a zu behandeln und eine metallische elektrische Schaltung 3 mit einem vorgegebenen Schal­ tungsmuster zu erzeugen. Ferner wird ein Kunststoffilm 2 für die Abdeckschicht vorbereitet und auf der Oberfläche des Kunststoffilms 2 auf ähnliche Weise wie oben be­ schrieben eine Kleberschicht 8 ausgebildet. Wenn die Kleberschicht 8 auf der Rückseite des Kunststoffilms 4 für die Basisschicht ausgebildet wird, wird die Kleber­ schicht 8 auch auf der Rückseite des Kunststoffilms 2 für die Abdeckschicht ausgebildet.
Wie in Fig. 18C gezeigt, sind sowohl der Kunststoffilm 4 für die Basisschicht als auch der Kunststoffilm 2 für die Abdeckschicht mit einander zugewandten Oberflächen gesta­ pelt und im gestapelten Zustand laminiert (laminiert und verklebt), z. B. in einem Preßverfahren mit einer Wärme­ preßvorrichtung oder in einem Laminierungsverfahren, das nach einem vorübergehenden Pressen durch Rollen wenig­ stens Wärme oder Druck anwendet und die Schichten lami­ niert. Das Laminierungsverfahren und die Bedingungen werden entsprechend den Typen der Kunststoffilme, der Kleber und dergleichen geeignet festgelegt.
Somit kann die flexible gedruckte Schaltung hergestellt werden, wie sie in den Fig. 18D oder 16B gezeigt ist. Die Druck- und Temperaturbedingungen, die sowohl dem Preßver­ fahren als auch dem Rollaminierungsverfahren gemeinsam sind, betragen beim Laminieren normalerweise 40°C bis 300°C · 1 bis 100 kg/cm² und vorzugsweise 50°C bis 200°C · 8 bis 70 kg/cm².
Wenn beim Laminieren die Kunststoffilme im gestapelten Zustand durch ein Rollaminierungsverfahren vorübergehend gepreßt werden und anschließend in einer Druckkammer unter Gasdruck gesetzt werden und gepreßt werden, wird die flexible gedruckte Schaltung durch einen isotropen Druck des Gasdrucks über die ganze Fläche unter gleichmä­ ßigem Druck gepreßt, wobei selbst dann, wenn die flexible gedruckte Schaltung in ihrer Dicke und dergleichen schwankt, die Materialien der Kunststoffilme, der metal­ lischen elektrischen Schaltung und dergleichen nicht übermäßig beansprucht werden. Bei der derart hergestell­ ten flexiblen gedruckten Schaltung schwanken die Dicke und die Hochfrequenzeigenschaften der relativen Permitti­ vität (die elektrische Konstante) der metallischen elek­ trischen Schaltung, der Kunststoffilme und der Kleber­ schichten der Isolierschichten weniger, da ein Komplex aus den Kunststoffilme und Kleberschichten stabil wird. Das obenbeschriebene Verfahren, das unter Gasdruck preßt, ist hinsichtlich der folgenden Punkte günstiger als das Wärmepressen oder dergleichen, da es kaum Spuren hinter­ läßt, die durch kleine Staubteilchen, Fremdmaterialien und dergleichen verursacht werden, und zu einer Verbesse­ rung der Qualität, der Leistungsmerkmale und dergleichen führt.
Die relative Permittivität (Verhältnis der Permittivität der gemessenen Substanz zur Permittivität im Vakuum) der flexiblen gedruckten Schaltung, die mit dem obenbeschrie­ benen Verfahren hergestellt worden ist, kann mit dem folgenden Verfahren überprüft werden: sie kann mit einem in JIS C6481 definierten Verfahren gemessen werden. Wenn die relative Permittivität jedes Kunststoffilms und jeder Kleberschicht getrennt gemessen wird, ist die relative Permittivität der zusammengesetzten Kunststoffilme und Kleberschichten allgemein durch den folgenden Ausdruck (5) gegeben:
wobei d1 und ε1 die Dicke und die relative Permittivität des Kunststoffilms und d2 und ε2 diejenigen der Kleber­ schicht sind.
Beim Pressen in der obenbeschriebenen Druckkammer werden verschiedene Gase wie z. B. Stickstoffgas, Argongas, Heliumgas und Luft (Umgebungsluft) als Gase verwendet, die in die Druckkammer geleitet werden, wobei insbeson­ dere Stickstoffgas hinsichtlich der Sicherheit, der Kosten und der einfachen Erzeugung eines hohen Drucks durch Verdampfen einer Flüssigkeit bevorzugt wird, da Stickstoff einen relativ hohen Siedepunkt besitzt und als Flüssigkeit erhältlich ist. Beim Pressen beträgt der Druck normalerweise 1 bis 30 kg/cm² und vorzugsweise ungefähr 5 bis 20 kg/cm², während die Temperatur norma­ lerweise 40°C bis 300°C und vorzugsweise ungefähr 50°C bis 200°C beträgt.
Andererseits wird eine flexible gedruckte Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, wie folgt hergestellt:
Wie oben beschrieben wird zuerst auf der Oberfläche eines Kunststoffilms 4 für eine Basisschicht eine Kleberschicht 8 ausgebildet, wobei auf der Kleberschicht 8 eine metal­ lische elektrische Schaltung 3 ähnlich der obenerwähnten ausgebildet wird. Als nächstes wird ein Kunststoffilm 2 für eine Abdeckschicht vorbereitet und auf der Oberfläche des Kunststoffilms 2 eine Kleberschicht 8 ausgebildet (siehe Fig. 18C) . Andererseits wird ein Verstärkungs­ kunststoffilm 7 vorbereitet, der auf der Oberfläche mit einer Kleberschicht 8 versehen ist, und der Kunststoffilm 4 für die Basisschicht sowie der Kunststoffilm 2 für die Abdeckschicht auf der Oberseite des Verstärkungskunst­ stoffilms 7 übereinander gestapelt. Anschließend werden diese im gestapeltem Zustand mittels eines Wärmepreßver­ fahrens oder eines Rollaminierungsverfahrens wie oben beschrieben gepreßt, wodurch wie in Fig. 26B gezeigt eine flexible gedruckte Schaltung hergestellt wird, auf der der Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist. Wenn die flexible gedruckte Schaltung, auf der der Verstärkungs­ kunststoffilm aufgebracht ist, derart hergestellt wird, wird dann, wenn das Laminat durch das Rollaminierungsver­ fahren vorübergehend gepreßt wird und anschließend in einer Druckkammer unter Gasdruck gesetzt und gepreßt wird, insbesondere eine übermäßige Belastung der Materia­ lien verringert. Das heißt, beim Aufbringen eines Ver­ stärkungskunststoffilms mit dem Wärmepreßverfahren tritt auf der flexiblen gedruckten Schaltung an einem Ende 30 des Verstärkungskunststoffilms 7 eine Spannungskonzentra­ tion auf, wie in Fig. 35 gezeigt ist, wobei die metalli­ sche elektrische Schaltung leicht brechen kann, beschä­ digt wird oder dergleichen. Wenn jedoch das Laminat in der Druckkammer unter Gasdruck gesetzt wird, werden die obenbeschriebenen Nachteile beseitigt, so daß gute Eigen­ schaften wie z. B. eine Verbesserung der Haltbarkeit und dergleichen erreicht werden können.
Das Meßverfahren für den Linearausdehnungskoeffizienten eines Kunststoffilms oder eines Verstärkungskunst­ stoffilms ist ein direktes Meßverfahren mittels TMA oder ein Ultraschal lausbreitungsgeschwindigkeits-Meßverfahren mittels SST, wie oben beschrieben worden ist. Das Meßver­ fahren, das die Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeiten verwendet, benötigt im Vergleich zum TMA-Verfahren eine sehr kurze Meßzeit von ungefähr zwei Minuten, besitzt den gleichen Meßgenauigkeitsgrad wie das TMA-Verfahren und hat den Vorteil, daß keine Erfahrung im Umgang mit diesem erforderlich ist. Die Meßtemperatur bei der SST-Messung beträgt ungefähr 23°C ± 2°C.
Die obenerwähnte Linearausdehnungskoeffizientendifferenz (Δα) kann wie folgt abgeleitet werden: Zuerst wird mit einem Polarkoordinatenausdruck gemäß der obenbeschriebe­ nen Prozedur (siehe Fig. 1) eine Linearausdehnungskoeffi­ zientenellipse für einen Kunststoffilm erzeugt. Der Radius der Ellipse r kann als Funktion des Linearausdeh­ nungskoeffizientenmeßwinkels θ (rad) wie im folgenden Ausdruck (6) dargestellt werden. Im Ausdruck (6) bezeich­ net × eine Exzentrizität und ist durch den folgenden Ausdruck (7) definiert. a ist der Radius der langen Achse der Ellipse und wird zum Maximalwert von r (rmax). Ande­ rerseits ist b der Radius der kurzen Achse der Ellipse und wird gleich dem Minimalwert von r (rmin).
Unter der Annahme, daß die Radien der Ellipsen für die zwei auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme 2 und 4 r1 und r2 sind, kann die Line­ arausdehnungskoeffizientendifferenz (Δα) mit dem folgen­ den Ausdruck (8) dargestellt werden:
Δα = |Δα(θ)| = |r₁(θ) - r₂(θ)| (8)
Gemäß Ausdruck (8) wird über 0 bis 360° (0 bis 2π rad) der Meßwinkel θ verglichen, wobei der Maximalwert der Maximalwert (Δαmax) der Linearausdehnungskoeffizienten­ differenz (Δα) zwischen den zwei Kunststoffilmen ist. Der Maximalwert (Δαmax) kann ferner unter Verwendung eines Rechners mit den programmierten Ausdrücken (6), (7) und (8) abgeleitet werden.
Andererseits kann die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, z. B. anhand des Summenausdrucks (9) abgeleitet werden, der ein Näherungs­ ausdruck der Gleichung (2) für die Definition der Fläche (C) ist. Die Näherung des Ausdrucks (2) durch andere Ausdrücke ist nicht beschränkt.
wobei m = (2π/Δθ).
Die Verwendung des Summenausdrucks (9) erfordert norma­ lerweise für m Werte zwischen 120 und 2880 und vorzugs­ weise zwischen 360 und 1080, wobei Δθ = 2π/m gilt.
Bei der Auswahl der Kunststoffilme ist das grundlegendste Verfahren, die Linearausdehnungskoeffizienten für jeden Kunststoffilm zu messen und einen Polarkoordinatenaus­ druck zu erstellen, um eine Linearausdehnungskoeffizien­ tenellipse zu erzeugen und zu überprüfen, ob die Bedin­ gungen erfüllt sind. Dies ist jedoch in der Praxis kaum durchführbar. Um dieses Problem zu lösen, untersuchten der Erfinder u. a. die Linearausdehnungskoeffizien­ teneigenschaften an Punkten eines Rohmaterialfilms der Kunststoffilme und stellten fest, daß in Filmbreitenrich­ tung (Querrichtung zur Streckung) eine Regelmäßigkeit vorliegt.
Fig. 3 zeigt Linearausdehnungskoeffizienteneigenschaften in der Breitenrichtung eines bidirektional gestreckten Rohmaterialfilms 5. In der Figur ist der Rohmaterialfilm 5 in seiner Breitenrichtung in neun Abschnitte aufge­ teilt, wobei die Abschnitte mit den relativen Positionen (-4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3 und 4) mit dem Bezugszeichen (0) als Zentrum bezeichnet sind. In den Abschnitten sind die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen gezeigt, wobei die Kristallorientierungshauptachsen durch gestrichelte Pfeile dargestellt sind. MD bezeichnet die Bearbeitungs­ richtung der Streckung, während TD die Querrichtung der Streckung bezeichnet. Wie in Fig. 3 gezeigt, fallen die Kristallorientierungshauptachse und die Bearbeitungsrich­ tung der Streckung in der Mitte des Rohmaterialfilms 5 zusammen, während mit zunehmendem Abstand des Abschnitts des Rohmaterialfilms 5 von der Mitte sich dessen zugehö­ rige Kristallorientierungshauptachse gegenüber der Bear­ beitungsrichtung der Streckung verschiebt (der entspre­ chende gestrichelte Pfeil ist bezüglich der MD-Richtung geneigt) . Es ist zu beachten, daß sich die Kristallorien­ tierungshauptachsen gegenüber der Bearbeitungsrichtung der Streckung symmetrisch verschieben. Genauer sind in Fig. 3 die Kristallorientierungshauptachsen in den Ab­ schnitten an den relativen Positionen (1) und (-1), (2) und (-2), (3) und (-3) sowie in (4) und (-4) jeweils symmetrisch. Unter Ausnutzung dieser Tatsache werden die negativen (-) relativen Positionen für Abdeckschichten (C/L) verwendet, während die positiven (+) relativen Positionen für die Basisschichten (B/S) verwendet werden. Wenn wie in der Figur gezeigt symmetrische Abschnitte (relative Positionen) herausgenommen werden und mit ihren einander zugewandten Oberflächen laminiert werden, fallen die Kristallorientierungshauptachsen im wesentlichen zusammen, wobei der Maximalwert der Linearausdehnungs­ koeffizientendifferenz (Δα) und die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, unter die vorgegebenen Werte fallen.
Andererseits wird in einem zweiten Verfahren ein Rohmate­ rialkunststoffilm in zwei Abschnitte (einen Abdeck­ schicht-Ausschnittsabschnitt und einen Basisschicht- Ausschnittsabschnitt) parallel zur Längsrichtung des Kunststoffilms aufgeteilt, aus welchen Abdeck- und Basis­ schicht-Kunststoffilme parallel zur Längsrichtung ausge­ schnitten werden, wobei die Abdeck- und Basisschicht- Kunststoffilme, die eine Beziehung aufweisen, die wenig­ stens eine der zwei Bedingungen erfüllt, auf den beiden äußersten Schichten des Kunststoffilmlaminats angeordnet werden.
Fig. 36 zeigt Linearausdehnungskoeffizienteneigenschaften ähnlich der Fig. 3. In Fig. 36 wird der Rohmaterialfilm 5 in acht Abschnitte aufgeteilt, wobei die Abschnitte mit den relativen Positionen (-4, -3, -2, -1, 1, 2, 3 und 4) mit der Mittellinie CL als Zentrum bezeichnet sind. Die relative Linearausdehnungskoeffizientendifferenz ist in den benachbarten Abschnitten (-3, -2, -1, 1, 2, und 3) der Mittellinie CL des Rohmaterialfilms 5 nicht sehr groß. Wie in Fig. 36 gezeigt, werden die relativen Posi­ tionen (-3) bis (-1) für den Abdeckschicht-Ausschnittsab­ schnitt verwendet, während die relativen Positionen (1) bis (3) für den Basisschicht-Ausschnittsabschnitt verwen­ det werden. In dem Fall, in dem zwei Schichten, die aus den obenerwähnten ausgewählt worden sind, auf den äußer­ sten Schichten angeordnet werden und die flexible ge­ druckte Schaltung hergestellt wird, wird das Auftreten von Verschränkungen verhindert. Wie in Fig. 36 gezeigt, werden ein Kunststoffilm für eine Abdeckschicht, der aus der relativen Position (-3) ausgeschnitten worden ist, und ein Kunststoffilm für die Basisschicht, der aus der relativen Position (2) ausgeschnitten worden ist, lami­ niert.
Die Aufteilung des Rohmaterialkunststoffilms ist bei­ spielhaft dargestellt. In Wirklichkeit wird sie in Abhän­ gigkeit von der Größe, dem Streckungsgrad und dergleichen des Rohmaterialkunststoffilms geeignet festgelegt. Zum Beispiel beträgt für einen Rohmaterialkunststoffilm mit 2 bis 6 m Breite die Anzahl der Abschnitte 6 bis 10, wenn die Abschnittsbreite (Bandbreite) auf 200 bis 1000 mm eingestellt ist. Genauer, wenn z. B. der Rohmaterial­ kunststoffilm 2 m breit ist, kann er in zehn Abschnitte mit der Abschnittsbreite (Bandbreite) von 200 mm aufge­ teilt werden. Wenn der Rohmaterialkunststoffilm 6 m breit ist, kann er in sechs Abschnitte mit der Abschnittsbreite (Bandbreite) von 1000 mm aufgeteilt werden. Wenn z. B. der Rohmaterialkunststoffilm 5 m breit ist, kann er vorzugsweise in zehn Abschnitte mit der Abschnittsbreite (Bandbreite) von 500 mm aufgeteilt werden, um eine gute Bearbeitbarkeit zu gewährleisten.
Daher werden die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen der Abschnitte eines Rohmaterialfilms im voraus unter­ sucht, die Linearausdehnungskoeffizienteneigenschaften festgestellt und normiert, vorgegebene Abschnitte des Rohmaterialfilms herausgenommen und die Abschnitte mit im wesentlichen symmetrischen Linearausdehnungskoeffizien­ tenellipsen kombiniert. Durch diese Vorgehensweise können der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendiffe­ renz und die Gesamtfläche der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, auf vorgegebene Werte oder darunter eingestellt werden, ohne jedesmal dann, wenn ein Kunststoffilm ausgewählt wird, Linearaus­ dehnungskoeffizientenellipsen zu erzeugen. Somit kann die Herstellungseffizienz von flexiblen gedruckten Schaltungen, bei denen das Auftreten von Verschränkungen unterdrückt ist, verbessert werden.
Welches der ersten und zweiten Verfahren für die Herstel­ lung flexibler gedruckter Schaltungen ausgewählt wird, wird anhand der Herstellungsbedingungen und dergleichen geeignet festgelegt. Das heißt, das zweite Verfahren ist im Vergleich zum ersten Verfahren hinsichtlich der Her­ stellungseffizienz günstiger, während das letztere im Vergleich zum ersteren hinsichtlich der Verhinderung des Auftretens von Verschränkungen günstiger ist. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann eines der beiden Verfahren in Abhängigkeit davon gewählt werden, ob der Herstellungseffizienz oder der Verhinderung des Auftre­ tens von Verschränkungen Vorrang eingeräumt wird.
Die zwei auf den beiden äußersten Schichten des Kunst­ stoffilmlaminats angeordneten Kunststoffilme werden mit einander zugewandten Oberflächen laminiert, wobei sich die Vorteile der Verbesserung der Klebefestigkeit und der Beseitigung der Notwendigkeit der Berücksichtigung des Unterschieds zwischen der Oberfläche und der Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung ergeben. Das heißt, die Oberfläche und die Rückseite eines aus einem in zwei Richtungen gestreckten Rohmaterialkunststoffilm ausge­ schnittenen Kunststoffilms unterscheiden sich im Oberflä­ chenzustand (Rückseitenzustand) hinsichtlich der Feuch­ tigkeitseigenschaften, der Rauheit und dergleichen erheb­ lich. Wenn daher auf den beiden äußersten Schichten zwei Kunststoffilme in einem Zustand angeordnet werden, in dem die gleichen Oberflächen einander zugewandt sind, bilden die Rückseiten der zwei Kunststoffilme die Oberfläche und die Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung, wobei die Oberfläche und die Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung den gleichen Zustand aufweisen. Dies beseitigt die Notwendigkeit der Berücksichtigung des Unterschieds zwischen der Oberfläche und der Rückseite bei der Anwen­ dung verschiedener Behandlungen der flexiblen gedruckten Schaltung. Genauer, ist es z. B. weniger notwendig, den Unterschied zwischen der Oberfläche und der Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung hinsichtlich der Eigen­ schaften wie z. B. der Bedruckbarkeit der flexiblen gedruckten Schaltung, der Abnutzungsbeständigkeit, der Gleiteigenschaften, des festen Kontakts mit einer Ver­ stärkungsplatte, des festen Haftens eines elektromagneti­ schen Abschirmungslacks und der Arbeitseffizienz zu berücksichtigen, wenn die flexible gedruckte Schaltung Behandlungen unterzogen wird, wobei die Effizienz eines Montageprozesses der elektronischen Bauteile und derglei­ chen verbessert werden kann.
Bei einer flexiblen gedruckten Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, werden norma­ lerweise getrennte Rohmaterialfilme für den Verstärkungs­ kunststoffilm und die anderen Kunststoffilme verwendet. Somit kann das obenbeschriebene Verfahren nicht auf flexible gedruckte Schaltungen angewendet werden, auf denen ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist. Selbst in diesem Fall ist jedoch dann, wenn die Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeiten der Kunststoffilme mittels SST gemessen werden und die Linearausdehnungs­ koeffizienteneigenschaftsdifferenzen durch ein Verfahren unter Verwendung der Verschiebungswinkeldifferenz (Δθ) zwischen den Kristallorientierungshauptachsen der Ellip­ sen gesteuert werden, die für die Messung erforderliche Zeitspanne sehr kurz, wobei keine Erfahrung bei der Anwendung erforderlich ist, so daß die vorgegebene Pro­ duktionseffizienz erhalten werden kann.
Die zwei auf den äußersten Schichten des Kunststoffilmla­ minats angeordneten Kunststoffilme werden mit einander zugewandten Oberflächen laminiert, wodurch sich die Vorteile der Verbesserung der Klebefestigkeit und der Beseitigung der Notwendigkeit der Berücksichtig 53949 00070 552 001000280000000200012000285915383800040 0002019634129 00004 53830ung des Unterschieds zwischen der Oberfläche und der Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung ergeben, wie oben beschrieben worden ist. Genauer wird es z. B. weniger notwendig, den Unterschied zwischen der Oberfläche und der Rückseite der flexiblen gedruckten Schaltung hin­ sichtlich der Eigenschaften wie z. B. der Bedruckbarkeit der flexiblen gedruckten Schaltung, der Abnutzungsbestän­ digkeit, der Gleiteigenschaften, des engen Kontakts mit einer Verstärkungsplatte, des engen Haftens eines elek­ tromagnetischen Abschirmungslacks und der Arbeitseffizi­ enz zu berücksichtigen, wenn die flexible gedruckte Schaltung Behandlungen unterworfen wird, wobei die Effi­ zienz eines Montageprozesses von elektronischen Bauteilen und dergleichen verbessert werden kann.
Vorangehend wurden die flexiblen gedruckten Schaltungen der Erfindung erläutert, indem jene mit zwei laminierten Kunststoffilmen und jene mit zwei laminierten Kunst­ stoffilmen und einem aufgebrachten Verstärkungskunst­ stoffilm als Beispiele herangezogen wurde. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt und kann auch auf jene mit drei oder mehr laminierten Kunststoffilmen zusätzlich zu einem Verstärkungskunststoffilm angewendet werden. Wie oben beschrieben ist, müssen in diesem Fall nur die zwei Kunststoffilme, die auf den beiden äußersten Schichten des die flexible gedruckte Schaltung bildenden Kunststoffilmlaminats angeordnet sind, die vorgegebenen Bedingungen der Erfindung erfüllen, wobei der in einer Zwischenschicht angeordnete Kunststoffilm nicht berück­ sichtigt werden muß. Das heißt, bei der flexiblen ge­ druckten Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, sind die beiden äußersten Schichten, die die vorgegebenen Bedingungen der Erfindung erfüllen müssen, ein Kunststoffilm auf der Seite, auf der kein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, und der Ver­ stärkungskunststoffilm, wobei ein dazwischen angeordneter Kunststoffilm nicht berücksichtigt werden muß.
Die Dicke der flexiblen gedruckten Schaltung gemäß der Erfindung wird anhand der Anwendungen und dergleichen der flexiblen gedruckten Schaltung geeignet festgelegt, wird jedoch allgemein auf 50 bis 800 µm und vorzugsweise auf 100 bis 600 µm festgelegt. Die Form der flexiblen ge­ druckten Schaltung ist ebenfalls nicht beschränkt. Die flexible gedruckte Schaltung wird z. B. in Abhängigkeit von verschiedenen Anwendungen in anderen Formen neben der in Fig. 14 gezeigten im wesentlichen V-förmigen Form ausgebildet. Die Größe der flexiblen gedruckten Schaltung ist ebenfalls nicht beschränkt. Zum Beispiel kann die flexible gedruckte Schaltung eine längste Länge L im Bereich von 10 bis 1000 mm und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 600 mm besitzen.
Die Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltungen gemäß der Erfindung wird mit einem Kompressionsprüfgerät gemessen, wie es z. B. in Fig. 24 gezeigt ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 22 eine obere feste Platte, über der eine Lastzelle (Lastdetektor) 25 ange­ ordnet ist, wobei eine untere bewegliche Platte 24, die sich in Verbindung mit einem Antriebsabschnitt (Linearmotor) 23 auf und ab bewegen kann, so angeordnet ist, daß sie der Unterseite der oberen festen Platte 22 zugewandt ist. Zuerst wird eine flexible gedruckte Schal­ tung 1 zwischen der oberen festen Platte 22 und der unteren beweglichen Platte 24 in einem Zustand angeord­ net, in dem sie U-förmig in Horizontalorientierung in Längsseitenrichtung gebogen ist. Als nächstes wird der Antriebsabschnitt 23 betätigt, um die untere bewegliche Platte 24 anzuheben und die gebogene flexible gedruckte Schaltung, die zwischen der unteren beweglichen Platte 24 und der oberen festen Platte 22 angeordnet ist, zusammen­ zudrücken. Wenn die gebogene flexible gedruckte Schaltung 1 um einen vorgegebenen Wert bis zu einem vorgegebenen Biegeradius R zusammengedrückt wird, wird eine von der Belastungszelle 25 erfaßte Druckkraft gemessen und die Flexibilität (Druckkraft) mit dem unten gezeigten Aus­ druck (10) berechnet. Da der Abstand zwischen der oberen festen Platte 22 und der unteren beweglichen Platte 24 während der Meßzeitspanne gleich dem doppelten Biegera­ dius der flexiblen gedruckten Schaltung 1 ist, kann der Biegeradius R aus dem Abstand berechnet werden.
Druckkraft (kg/cm) = Druckkrafterfassungswert (g) / Länge der kurzen Seite (Breite) der flexiblen gedruckten Schal­ tung (cm).
Die so gemessene Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltung liegt normalerweise im Bereich einer Druckkraft von 2 g/cm bei einem Biegeradius von R = 5 mm, bis zu einer Druckkraft von 600 g/cm bei einem Biegeradius von R = 15 mm und vorzugsweise im Bereich einer Druckkraft von 4 g/cm bei einem Biegeradius von R = 5 mm bis zu einer Druckkraft von 400 g/cm bei einem Biegeradius R = 15 mm, ohne Rücksicht darauf, ob auf der flexiblen gedruckten Schaltung ein Verstärkungskunststoffilm aufge­ bracht ist.
Das Flexibilitätsbewertungsverfahren wird auf rechtwink­ lige flexible gedruckte Schaltungen angewendet, kann jedoch auch auf flexible gedruckte Schaltungen einer beliebigen anderen Form angewendet werden. Für eine flexible gedruckte Schaltung 1a, die z. B. wie in Fig. 25 gezeigt im wesentlichen V-förmig ist, wird im voraus aus der flexiblen gedruckten Schaltung ein vorgegebenes Rechteck (z. B. das durch die gestrichelte Linie darge­ stellte Maximalrechteck 26, das in die in Fig. 25 ge­ zeigte, im wesentlichen V-förmige flexible gedruckte Schaltung 1a einbeschrieben ist) ausgeschnitten und die Flexibilität dieser Probe mit dem obenbeschriebenen Verfahren bestimmt, woraufhin das Ausschneiden der vorge­ gebenen Form durchgeführt werden kann. Wenn in diesem Fall die Form und die Größe der Proben für die Messung normiert sind, kann die Flexibilität objektiv bewertet werden.
Wie bereits erläutert, werden für die flexiblen gedruck­ ten Schaltungen der Erfindung dann, wenn die Linearaus­ dehnungskoeffizientenellipsen, die die Linearausdehnungs­ koeffizienteneigenschaften der auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme darstellen, von den laminierten Kunststoffilmen, die die flexible gedruckte Schaltung bilden, erzeugt und übereinandergelegt werden, der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendiffe­ renz und die Gesamtfläche der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, auf vorgegebene Werte oder darunter eingestellt. Somit wird das Auftreten von Ver­ schränkungen der flexiblen gedruckten Schaltung der Erfindung unterdrückt. Die flexible gedruckte Schaltung der Erfindung besitzt daher eine hohe Formgenauigkeit. Wenn sie verwendet wird, um elektronische Bauelemente zu montieren, können die elektronischen Bauelemente selbst bei automatischer Bestückung durch eine Maschine mit hoher Genauigkeit montiert werden.
Bei der flexiblen gedruckten Schaltung der Erfindung sind die auf den beiden äußersten Schichten angeordneten Kunststoffilme der laminierten Kunststoffilme, die die flexible gedruckte Schaltung bilden, in einem Zustand angeordnet, in dem ihre Oberflächen einander zugewandt sind, so daß die Oberfläche und die Rückseite der flexi­ blen gedruckten Schaltung den gleichen Zustand aufweisen und die Notwendigkeit der Betrachtung des Unterschieds zwischen denselben beseitigt wird. Somit können Vorteile wie z. B. die Verbesserung der Arbeitseffizienz bei Anwendung verschiedener Behandlungen der flexiblen ge­ druckten Schaltung oder bei Montage elektronischer Bau­ teile und dergleichen erreicht werden.
Wenn bei der flexiblen gedruckten Schaltung der Erfindung ferner auf wenigstens einem der zwei oder mehr laminier­ ten Kunststoffilme eine metallische elektrische Schaltung ausgebildet wird und das Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der metallischen elektrischen Schaltung (K) auf 500 kg/mm oder weniger eingestellt wird, wird eine ausreichende Flexibilität der flexiblen gedruckten Schaltung gewährleistet und ferner das Auftreten von Verschränkungen derselben unterdrückt, wodurch eine leistungsfähige flexible gedruckte Schaltung geschaffen wird. Daher ist die flexible gedruckte Schaltung z. B. für häufig gebogene Anwendungen wie z. B. als Verbin­ dungsabschnitt eines Druckkopfes mit einer Hauptplatine eines Druckers geeignet.
Wenn außerdem in der Erfindung bei einer flexiblen ge­ druckten Schaltung, auf der ein Verstärkungskunststoffilm aufgetragen ist, die Linearausdehnungseigenschaftsdiffe­ renz zwischen einem Kunststoffilm der laminierten Kunst­ stoffilme auf der Seite, auf der kein Verstärkungskunst­ stoffilm aufgetragen ist, und dem Verstärkungskunst­ stoffilm unter Verwendung eines vorgegebenen Indikators gesteuert wird, wird selbst für die flexible gedruckte Schaltung mit asymmetrischer Struktur, auf der der Ver­ stärkungskunststoffilm aufgetragen ist, ein Auftreten von Verschränkungen unterdrückt.
Die Tatsache, daß bei den Linearausdehnungskoeffizienten in Querrichtung eines gestreckten Rohmaterialkunst­ stoffilms eine Regelmäßigkeit vorliegt, wird verwendet, um Abschnitte des Rohmaterialkunststoffilms, aus denen die Kunststoffilme ausgeschnitten werden sollen, im voraus auszuwählen oder um die Kunststoffilme so zu kombinieren, daß die ausgeschnittenen Abschnitte im wesentlichen symmetrisch sind. Durch diese Vorgehensweise können zwei Kunststoffilme so auf den beiden äußersten Schichten angeordnet werden, daß sie wenigstens eine der obengenannten Bedingungen erfüllen, ohne daß für je-den Kunststoffilm die Linearausdehnungskoeffizienten oder die Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeiten gemessen werden. Dies führt zu einer Verhinderung des Auftretens von Verschränkungen und zu einer Verbesserung der Herstel­ lungseffizienz der flexiblen gedruckten Schaltungen.
Wenn ferner bei der flexiblen gedruckten Schaltung der Erfindung mehrere Kunststoffilme, die mittels Kleber­ schichten gestapelt sind, durch das Rollaminierungsver­ fahren im gestapelten Zustand vorübergehend gepreßt werden und anschließend in einer Druckkammer unter Gas­ druck gesetzt und gepreßt werden, wird die flexible gedruckte Schaltung durch den durch den Gasdruck erzeug­ ten isotropen Druck über die gesamte Fläche unter gleich­ mäßigem Druck gepreßt, so daß auf keinen Abschnitt der Materialien der Kunststoffilme, der metallischen elektri­ schen Schaltung und dergleichen eine übermäßige Kraft ausgeübt wird, wodurch die Qualität und die Leistung des fertiggestellten Produkts verbessert werden.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam mit Vergleichsbeispielen erläutert.
Ausführungsform 1
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyethylen­ terephthalat-Film mit 0,05 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmaterialfilm verwendet, aus dem Kunst­ stoffilme (Film-1 und Film-2) mit jeweils einer Größe von 100 · 200 mm ausgeschnitten wurden. Die Linearausdeh­ nungskoeffizienten wurden mit dem obenbeschriebenen TMA- Verfahren gemessen, woraufhin mit einem Polarkoordinaten­ ausdruck die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen er­ zeugt und übereinandergelegt wurden. Diese übereinander­ gelegten Ellipsen sind im Graphen der Fig. 6 gezeigt. Aus diesem Graphen wurde der Maximalwert der Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz zwischen Film-1 und Film-2 (Δα) Unter Verwendung eines mit der TMA verbundenen Steuerrechners berechnet, der mit den obenbeschriebenen Ausdrücken (6), (7) und (8) programmiert war. Das Ergeb­ nis betrug 0,53 · 10-5 (1/°C), was gleich oder kleiner einem vorgegebenen Wert war. Die Linearausdehnungskoeffi­ zientenmessung mittels TMA wurde durchgeführt, um die Effekte der hygroskopischen Ausdehnung und der Wärme­ schrumpfung wie folgt auszuschließen: die Kunststoffilme wurden für 60 Minuten bei 150°C zum Trocknen aufgestellt und anschließend, während die Kunststoffilme von 150°C auf 30°C abgekühlt wurden, die Kunststoffilmlänge und -temperatur gleichzeitig und kontinuierlich gemessen, wobei für die Bereiche von Tg oder darunter die Line­ arausdehnungskoeffizienten auf der Grundlage des Aus­ drucks (1) bestimmt wurden.
Als nächstes wurde auf die Oberfläche von Film-1 ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie aufgetragen und getrocknet, um eine Kleberschicht von 0,03 mm Dicke auszubilden. Film-1 und Film-2 wurden durch Pressen mittels einer Wärmepreßvorrichtung laminiert (Bedingungen: 150 · 1 h · 30 kg/cm²), wobei die Oberflä­ chen von Film-1 und Film-2 einander zugewandt waren. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschrän­ kungsmaß h betrug 4,2 mm und der Verschränkungsgrad 2,1%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unter­ drückt.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Das heißt, zuerst wurden wie oben beschrieben der gleiche Film-1 und der gleiche Film-2 vorbereitet. Wie in den Fig. 18A bis 18D gezeigt, wurde auf der Oberfläche von Film-2 (für eine Basisschicht) wie oben beschrieben eine Kleberschicht ausgebildet. Auf der Kleberschicht 8 wurde eine Kupferfolie 3a mit 0,018 mm Dicke angeordnet, wobei diese im Rollaminierungsverfahren (bei einer Oberflächen­ temperatur von 120°C) verklebt wurden. Wie in Fig. 18B gezeigt wurde als nächstes die Kupferfolie im subtrakti­ ven Verfahren geätzt, um die metallische elektrische Schaltung 3 auszubilden. Andererseits wurde auf der Oberfläche von Film-1 (für eine Abdeckschicht) eine Kleberschicht wie oben beschrieben ausgebildet. Wie in Fig. 18C gezeigt, wurden Film-1 und Film-2 durch Pressen mittels einer Wärmepreßvorrichtung laminiert (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²), wobei die Ober­ flächen von Film-1 und Film-2 einander zugewandt waren, so daß wie in Fig. 18D gezeigt eine flexible gedruckte Schaltung hergestellt wurde.
Für die flexible gedruckte Schaltung wurde wie oben beschrieben das Verschränkungsmaß h gemessen. Das Ver­ schränkungsmaß h betrug 3,9 mm und der Verschränkungsgrad betrug 2,0%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Vergleichsbeispiel 1
Aus dem Polyethylenterephthalat-Film, der in der Ausfüh­ rungsform 1 verwendet wurde, wurde ein neuer Kunst­ stoffilm (Film-3) mit einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten. Andererseits wurde der gleiche Film-1 wie in Ausführungsform 1 vorbereitet. Die Linearausdehnungs­ koeffizientenellipsen wurden wie in Ausführungsform 1 erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergeleg­ ten Ellipsen sind in einem Graphen der Fig. 7 gezeigt. Aus diesem Graphen wurde der Maximalwert der Linearaus­ dehnungskoeffizientendifferenz zwischen Film-1 und Film-3 (Δα) berechnet. Das Ergebnis betrug 1,77 · 10-5 (1/°C), was einen vorgegebenen Wert überschritt.
Es wurde ein Kunststoffilmlaminat aus Film-1 und Film-3 wie in Ausführungsform 1 erzeugt. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde wie in Ausführungsform 1 gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 14,0 mm und der Verschränkungsgrad betrug 7,0%; es trat eine Verschrän­ kung auf.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, der gleiche Film-1 (für eine Abdeckschicht) und der gleiche Film-3 (für eine Basisschicht) wurden wie oben beschrieben vorbereitet. Auf der Oberfläche von Film-3 wurde wie in Ausführungsform 1 eine Kleberschicht ausgebildet und anschließend im subtraktiven Verfahren eine elektrische Schaltung ausgebildet, während auf der Oberfläche von Film-1 eine Kleberschicht ausgebildet wurde. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben wurden Film-1 und Film-3 laminiert, um eine flexible gedruckte Schaltung herzu­ stellen. Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde wie oben beschrieben das Verschränkungsmaß h gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 13,5 mm und der Verschrän­ kungsgrad betrug 6,8%; es trat eine Verschränkung auf.
Ausführungsform 2
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyimid-Film mit 0,125 mm Dicke (hergestellt von TORAY-Dupont) als Rohma­ terialfilm verwendet, aus dem Kunststoffilme (Film-4 und Film-5) mit jeweils einer Größe von 200 · 360 mm ausge­ schnitten wurden. Die Linearausdehnungskoeffizienten wurden mit dem obenbeschriebenen TMA-Verfahren gemessen, wobei die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen mittels eines Polarkoordinatenausdrucks erzeugt und übereinander­ gelegt wurden. Diese übereinandergelegten Ellipsen sind in einem Graphen der Fig. 8 gezeigt. Aus diesem Graphen wurde die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellipsen von Film-4 und Film-5 nicht überlappen, zu 3,44 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] berechnet, was gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert war. Die Fläche wurde unter Verwendung eines mit einem TMA-Meßinstrument ver­ bundenen Steuerrechners gemäß dem obenbeschriebenen Summenausdruck (9) berechnet, wobei m = 720 und Δθ = (2π 720) - 0,0087 (rad) eingestellt waren.
Anschließend wurde auf die Oberfläche von Film-4 ein wärmeaushärtender Kleber der Epoxidfamilie aufgebracht und getrocknet, um eine Kleberschicht mit 0,03 mm Dicke auszubilden. Film-4 und Film-5 wurden im Rollaminierungs­ verfahren vorübergehend gepreßt, wobei die Oberflächen von Film-4 und Film-5 einander zugewandt waren, und anschließend in einer Druckkammer ausgehärtet und lami­ niert (Bedingungen: 150°C · 1 h · 15 kg/cm²). Das Ver­ schränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungs­ maß h betrug 9,5 mm und der Verschränkungsgrad betrug 2,6%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unter­ drückt.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, es wurden der gleiche Film-4 (für eine Abdeckschicht) und der gleiche Film-5 (für eine Basisschicht) wie oben beschrieben vorbereitet. Auf der Oberfläche von Film-5 wurde wie in Ausführungsform 1 eine Kleberschicht ausgebildet, worauf­ hin im subtraktiven Verfahren eine elektrische Kupfer­ schaltung mit 0,035 mm ausgebildet wurde und auf der Oberfläche von Film-4 eine Kleberschicht ausgebildet wurde. Film-4 und Film-5 wurden wie in Ausführungsform 1 laminiert, so daß eine flexible gedruckte Schaltung hergestellt wurde. Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde das Verschränkungsmaß h wie oben beschrieben gemes­ sen. Das Verschränkungsmaß h betrug 8,3 mm und der Ver­ schränkungsgrad betrug 2,3%; das Auftreten von Ver­ schränkungen wurde unterdrückt.
Vergleichsbeispiel 2
Aus dem in Ausführungsform 2 verwendeten Polyimid-Film wurde ein neuer Kunststoffilm (Film-6) mit einer Größe von 200 360 mm ausgeschnitten. Andererseits wurde der gleiche Film-4 wie in Ausführungsform 2 vorbereitet. Die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen wurden wie in Ausführungsform 2 erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergelegten Ellipsen sind in einem Graphen der Fig. 9 gezeigt. Auf der Grundlage dieses Graphen wurde die Gesamtfläche (C) der Abschnitte, in denen die Ellip­ sen von Film-4 und von Film-6 nicht überlappen, wie in Ausführungsform 2 berechnet. Das Ergebnis betrug 7,71 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)], was einen vorgegebenen Wert überschritt.
Als nächstes wurde wie in Ausführungsform 2 ein Kunst­ stoffilmlaminat aus Film-4 und Film-6 erzeugt. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde wie in Ausführungsform 2 gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 28,0 mm und der Verschränkungsgrad betrug 7,8%; es trat eine Verschränkung auf.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, der gleiche Film-4 (für eine Abdeckschicht) und der gleiche Film-6 (für eine Basisschicht) wurden wie oben beschrieben vorbereitet. Auf der Oberfläche von Film-6 wurde wie in Ausführungsform 2 eine Kleberschicht ausgebildet, worauf­ hin im subtraktiven Verfahren eine metallische elektri­ sche Schaltung ausgebildet wurde und auf der Oberfläche von Film-4 eine Kleberschicht ausgebildet wurde. Auf ähnliche Weise wie oben beschrieben wurden Film-4 und Film-6 laminiert, um eine flexible gedruckte Schaltung herzustellen. Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde das Verschränkungsmaß h wie oben beschrieben gemes­ sen. Das Verschränkungsmaß h betrug 25,2 mm und der Verschränkungsgrad betrug 7,0%; es trat eine Verschrän­ kung auf.
Ausführungsform 3
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyethylen­ terephthalat-Film mit 0,125 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmaterialfilm verwendet, aus dem Kunst­ stoffilme (Film-7 und Film-8) mit jeweils einer Größe von 200 · 360 mm ausgeschnitten wurden. Es wurde ein bidirek­ tional gestreckter Polyethylenterephthalat-Film mit 0,250 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmaterial­ film verwendet, aus dem ein Kunststoffilm (Film-10) mit einer Größe von 200 · 360 mm ausgeschnitten wurde. Drei Linearausdehnungskoeffizientenellipsen wurden wie in Ausführungsform 1 erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergelegten Ellipsen sind in einem Graphen der Fig. 10 gezeigt. Aus diesem Graphen wurden wie in Ausfüh­ rungsform 1 die Maximalwerte der Linearausdehnungskoeffi­ zientendifferenzen zwischen Film-7, Film-8 und Film-10 berechnet. Der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizi­ entendifferenz zwischen Film-7 und Film-8 betrug 0,54 · 10-5 (1/°C), derjenige zwischen Film-7 und Film-10 4,49 · 10-5 (1/°C) und derjenige zwischen Film-8 und Film-10 3,94 · 10-5 (1/°C).
Anschließend wurde ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie in Blattform mit 0,05 mm Dicke vorberei­ tet und mit einer Walze vorübergehend auf die Oberfläche und auf die Rückseite von Film-10 gepreßt. Anschließend wurden Film-7 und Film-8 auf der Oberfläche und der Rückseite von Film-10 aufgebracht und im Rollaminierungs­ verfahren vorübergehend gepreßt und anschließend in einer Druckkammer ausgehärtet (Bedingungen:
110°C · 2 h · 10 kg/cm²), um ein Kunststoffilmlaminat mit Drei-Schicht-Struktur wie in Fig. 13 gezeigt herzu­ stellen. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 8 eine Kleberschicht. Auf den äußersten Schichten des Kunst­ stoffilmlaminats sind Film-7 und Film-8 angeordnet. Wie oben beschrieben, betrug der Maximalwert der Linearaus­ dehnungskoeffizientendifferenz zwischen Film-7 und Film-8 0,54 · 10-5 (1/°C), was gleich oder kleiner dem vorgege­ benen Wert der Erfindung ist. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 5,4 mm und der Verschränkungsgrad betrug 1,5%; ein Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit einer Drei-Film- Schichtstruktur und einer metallischen elektrischen Schaltung hergestellt. Das heißt, es wurden der gleiche Film-7, der gleiche Film-8 und der gleiche Film-10 wie oben beschrieben vorbereitet. Wie in Fig. 19 gezeigt, wurde ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie in Blattform verwendet, um auf den Oberflächen von Film-7 und Film-8 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben eine Kleberschicht 8 auszubilden, woraufhin auf der Kleber­ schicht 8 im subtraktiven Verfahren wie in Ausführungs­ form 1 eine elektrische Kupferschaltung 3 mit 0,035 mm Dicke ausgebildet wurde. Wie in Fig. 19 gezeigt, wurde ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie in Blattform verwendet, um auf der Oberfläche und der Rück­ seite von Film-10 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben eine Kleberschicht 8 auszubilden. Wie in der Figur ge­ zeigt, wurden die drei Filme mit einander zugewandten Oberflächen von Film-7 und Film-8 und dazwischenliegendem Film-10 im Rollaminierungsverfahren vorübergehend gepreßt und anschließend in einer Druckkammer ausgehärtet (Bedingungen: 110°C · 2 h · 10 kg/cm²), um eine flexible gedruckte Schaltung mit Drei-Film-Schichtstruktur wie in Fig. 20 gezeigt herzustellen. Bauteile, die identisch zu denjenigen sind, die vorher in bezug auf Fig. 19 be­ schrieben wurden, sind in Fig. 20 mit denselben Bezugs­ zeichen bezeichnet.
Für die flexible gedruckte Schaltung mit der Drei-Film- Schichtstruktur wurde das Verschränkungsmaß h wie oben beschrieben gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 5,0 mm und der Verschränkungsgrad betrug 1,4%; ein Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Vergleichsbeispiel 3
Aus dem Polyethylenterephthalat-Film mit 0,125 mm Dicke, der in Ausführungsform 3 verwendet wurde, wurde ein neuer Kunststoffilm (Film-9) mit einer Größe von 200 360 mm ausgeschnitten. Andererseits wurden der gleiche Film-7 und der gleiche Film-10 wie in Ausführungsform 3 vorbe­ reitet. Die drei Linearausdehnungskoeffizientenellipsen wurden wie in Ausführungsform 3 erzeugt und übereinander­ gelegt. Diese übereinandergelegten Ellipsen sind in einem Graphen der Fig. 11 gezeigt. Aus diesem Graphen wurden wie in Ausführungsform 1 die Maximalwerte der Linearaus­ dehnungskoeffizientendifferenzen zwischen Film-7, Film-9 und Film-10 berechnet. Der Maximalwert der Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz zwischen Film-7 und Film-9 betrug 1,66 · 10-5 (1/°C), während derjenige zwischen Film-9 und Film-10 4,17 · 10-5 (1/°C) betrug. Wie oben beschrieben, betrug der Maximalwert der Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz zwischen Film-7 und Film-10 4,49 · 10-5 (1/°C).
Anschließend wurde ein Kunststoffilmlaminat mit Drei- Film-Schichtstruktur (siehe Fig. 13) auf die gleiche Weise erzeugt wie in Ausführungsform 3, mit der Ausnahme, daß anstelle von Film-8, Film-9 verwendet wurde. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde wie in Ausführungsform 3 beschrieben gemessen. Das Verschrän­ kungsmaß h betrug 18,7 mm und der Verschränkungsgrad betrug 5,2%; es trat eine Verschränkung auf.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, es wurden der gleiche Film-7, der gleiche Film-9 und der gleiche Film-10 wie oben beschrieben vorbereitet. Auf den Ober­ flächen von Film-7 und Film-9 wurde im subtraktiven Verfahren wie in Ausführungsform 3 eine elektrische Kupferschaltung ausgebildet. Auf der Oberfläche und der Rückseite von Film-10 wurde eine Kleberschicht 8 ausge­ bildet. Auf ähnliche Weise wie in Ausführungsform 3 wurden die drei Filme laminiert (siehe Fig. 19), um eine flexible gedruckte Schaltung herzustellen (siehe Fig. 20). Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde das Verschränkungsmaß h wie oben beschrieben gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 18,9 mm und der Verschrän­ kungsgrad betrug 5,3%; es trat eine Verschränkung auf.
Ausführungsform 4
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyethylen­ terephthalat-Film mit 0,050 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmaterialfilm verwendet, aus dem Kunst­ stoffilme (Film-11 und Film-12) mit jeweils einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten wurden. Mit dem obenbe­ schriebenen TMA-Verfahren wurden die Linearausdehnungs­ koeffizienten gemessen und mit einem Polarkoordinatenaus­ druck die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergelegten Ellip­ sen sind in einem Graphen der Fig. 12 gezeigt. Aus diesem Graphen wurde der Maximalwert der Linearausdehnungskoef­ fizientendifferenz zwischen Film-11 und Film-12 (Δα) wie in Ausführungsform 1 berechnet. Das Berechnungsergebnis betrug 0,11 · 10-5 (1/°C).
Als Rohmaterial der metallischen elektrischen Schaltung 3 wurde rostfreie Stahlfolie mit 0,050 mm Dicke verwendet, aus der eine rostfreie Stahlfolie mit einer Größe von 100 · 200 mm ausgeschnitten wurde. Der Spannungsmodul der rostfreien Stahlfolie wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Meßergebnis betrug 10000 kg/mm². Das heißt, das Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmo­ dul (K) betrug 500 kg/mm.
Als nächstes wurde ein auf einen Separator aufgetragener wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie auf die gleichen Oberflächen 9 von Kunststoffilm-11 und von Kunststoffilm-12 aufgetragen, woraufhin der Separator entfernt wurde, um eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke auszubilden. Die rostfreie Stahlfolie wurde im Rollami­ nierungsverfahren vorübergehend auf die Oberfläche von Film-11 gepreßt, woraufhin die rostfreie Stahlfolie und Film-12 im Rollaminierungsverfahren vorübergehend gepreßt wurden, wobei die Oberflächen der rostfreien Stahlfolie und von Film-12 einander zugewandt waren, und mittels Pressen mit einer Wärmepreßvorrichtung laminiert wurden (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²). (Siehe Fig. 23).
Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Ver­ schränkungsmaß h betrug 0,8 mm und der Verschränkungsgrad betrug 0,4%. Ein Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Die Flexibilität des Kunststoffilmlaminats (Druckkraft g/cm) wurde mit dem obenbeschriebenen Verfah­ ren gemessen. Bei einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druckkraft 160 g/cm, was eine gute Flexibilität anzeigt.
Vergleichsbeispiel 4
Zuerst wurden die gleichen Filme wie die in Ausführungs­ form 4 verwendeten Polyethylenterephthalat-Filme (Film-11 und Film-12) vorbereitet. Wie in Ausführungsform 4 wurden die Linearausdehnungskoeffizienten gemessen und die Linearausdehnungskoeffizientenellipsen in einem Polarko­ ordinatenausdruck erzeugt und übereinandergelegt (siehe Fig. 12). Wie in Ausführungsform 4 wurde der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz zwischen Film-11 und Film-12 (Δα) berechnet. Das Berechnungsergeb­ nis betrug wie in Ausführungsform 4 0,11 · 10-5 (1/°C).
Es wurde rostfreie Stahlfolie mit 0,075 mm Dicke als Rohmaterial der metallischen elektrischen Schaltung 3 verwendet, aus der eine rostfreie Stahlfolie mit einer Größe von 100 · 200 mm ausgeschnitten wurde. Der Span­ nungsmodul der rostfreien Stahlfolie wurde mit dem oben­ beschriebenen Verfahren gemessen. Das Meßergebnis betrug 8000 kg/mm². Das heißt, das Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul (K) betrug 600 kg/mm, was den vorgegebenen Wert überschritt.
Als nächstes wurde auf den gleichen Oberflächen 9 von Film-11 und von Film-12 wie in Ausführungsform 4 eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke ausgebildet. Die rost­ freie Stahlfolie wurde im Rollaminierungsverfahren vor­ übergehend auf die Oberfläche von Film-11 gepreßt, woraufhin die rostfreie Stahlfolie und Film-12 im Rolla­ minierungsverfahren vorübergehend gepreßt wurden, wobei die Oberflächen der rostfreien Stahlfolie und von Film-12 einander zugewandt waren, und durch Pressen mit einer Wärmepreßvorrichtung laminiert wurden (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²). (Siehe Fig. 23).
Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Ver­ schränkungsmaß h betrug 0,4 mm und der Verschränkungsgrad betrug 0,2%; in beiden Fällen wurde ein Auftreten von Verschränkungen unterdrückt.
Die Flexibilität des Kunststoffilmlaminats (Druck­ kraft g/cm) wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Bei einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druckkraft 240 g/cm, was im Vergleich zu Ausführungsform 4 eine geringe Flexibilität anzeigt.
Ausführungsform 5
Zuerst wurden die gleichen Filme wie die in Ausführungs­ form 4 verwendeten Polyethylenterephthalat-Filme (Film-11 und Film-12) vorbereitet. Wie in Ausführungsform 4 wurden die Linearausdehnungskoeffizienten gemessen und mit einem Polarkoordinatenausdruck die Linearausdehnungskoeffizien­ tenellipsen erzeugt und übereinandergelegt (siehe Fig. 12). Wie in Ausführungsform 4 wurde der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz zwischen Film-II und Film-12 (Δα) berechnet. Das Berechnungsergeb­ nis betrug wie in Ausführungsform 4 0,11 · 10-5 (1/°C).
Als Rohmaterial der metallischen Leiterschicht 3 wurden drei Stücke einer galvanisierten Kupferfolie mit jeweils 0,018 mm, 0,035 mm und 0,070 mm Dicke verwendet, aus denen drei Stücke Kupferfolie mit jeweils einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten wurden. Der Spannungsmodul der drei Kupferfolienstücke wurde mit dem obenbeschriebe­ nen Verfahren gemessen. Die Meßergebnisse betrugen 6600 kg/mm², 6050 kg/mm² und 5500 kg/mm². Das heißt, das Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der jeweili­ gen Kupferfolienstücke (K) betrug 118,8 kg/mm, 192,5 kg/mm bzw. 315 kg/mm. Diese Werte waren gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert.
Als nächstes wurde auf die gleichen Oberflächen 9 von Film-11 und von Film-12 ein auf einen Separator aufge­ brachter wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie aufgebracht, woraufhin der Separator entfernt wurde, um eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke auszubilden. Jedes Stück der Kupferfolie wurde vorübergehend im Rollaminie­ rungsverfahren auf die Oberfläche von Film-11 gepreßt, woraufhin die Kupferfolie und Film-12 im Rollaminierungs­ verfahren vorübergehend gepreßt wurden, wobei die Ober­ flächen der Kupferfolie und Film-12 einander zugewandt waren, und durch Pressen mit einer Wärmepreßvorrichtung laminiert wurden (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²). (Siehe Fig. 23).
Ferner wurde das Verschränkungsmaß h jedes Kunst­ stoffilmlaminats mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Bei einer Dicke der Kupferfolie von 0,018 mm betrug das Verschränkungsmaß h 1,2 mm und der Verschrän­ kungsgrad 0,6%. Bei einer Dicke der Kupferfolie von 0,035 mm betrug das Verschränkungsmaß h 0,7 mm und der Verschränkungsgrad 0,35%. Bei einer Dicke der Kupferfo­ lie von 0,070 mm betrug das Verschränkungsmaß h 0,5 mm und der Verschränkungsgrad 0,25%. In jedem Fall wurde ein Auftreten von Verschränkungen unterdrückt.
Die Flexibilität jedes Kunststoffilmlaminats (Druckkraft g/cm) wurde mit dem obenbeschriebenen Verfah­ ren gemessen. Bei einer Dicke der Kupferfolie von 0,018 mm und einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druck­ kraft 57 g/cm. Bei einer Dicke der Kupferfolie von 0,035 mm und einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druck­ kraft 72 g/cm. Bei einer Dicke der Kupferfolie von 0,070 mm und einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druck­ kraft 125 g/cm. In jedem Fall zeigte sich eine gute Flexibilität.
Vergleichsbeispiel 5
Zuerst wurden die gleichen Filme wie die in Ausführungs­ form 4 verwendeten Polyethylenterephthalat-Filme (Film-11 und Film-12) vorbereitet. Wie in Ausführungsform 4 wurden die Linearausdehnungskoeffizienten gemessen und mit einem Polarkoordinatenausdruck die Linearausdehnungskoeffizien­ tenellipsen erzeugt und übereinandergelegt (siehe Fig. 12). Wie in Ausführungsform 4 wurde der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz zwischen Film-11 und Film-12 (Δα) berechnet. Das Berechnungsergeb­ nis betrug wie in Ausführungsform 4 0,11 · 10-5 (1/°C).
Als Rohmaterial der metallischen Leiterschicht 3 wurden zwei Stücke einer galvanisierten Kupferfolie mit jeweils 0,2 mm und 0,3 mm Dicke verwendet, aus denen zwei Stücke der galvanisierten Kupferfolie mit einer Größe von je­ weils 100 200 mm ausgeschnitten wurden. Der Spannungs­ modul der beiden galvanisierten Kupferfolienstücke wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Die Meßer­ gebnisse betrugen 3600 kg/mm² und 3400 kg/mm². Das heißt, das Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der jeweiligen galvanisierten Kupferfolienstücke (K) betrug 720 kg/mm bzw. 1020 kg/mm. Diese Werte überschritten den vorgegebenen Wert.
Als nächstes wurde auf den gleichen Oberflächen 9 von Film-11 und von Film-12 wie in Ausführungsform 4 eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke ausgebildet. Jedes Stück der galvanisierten Kupferfolie wurde im Rollaminierungs­ verfahren vorübergehend auf die Oberfläche von Film-11 gepreßt, woraufhin die galvanisierte Kupferfolie und Film-12 im Rollaminierungsverfahren mit einander zuge­ wandten Oberflächen der galvanisierten Kupferfolie und von Film-12 vorübergehend gepreßt wurden und durch Pressen mit einer Wärmepreßvorrichtung laminiert wurden (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm². (Siehe Fig. 23).
Das Verschränkungsmaß h der jeweiligen Kunststoffilmlami­ nate wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Bei einer Dicke der galvanisierten Kupferfolie von 0,2 mm betrug das Verschränkungsmaß h 0,6 mm und der Verschrän­ kungsgrad 0,3%. Bei einer Dicke der galvanisierten Kupferfolie von 0,3 mm betrug das Verschränkungsmaß h 0,3 mm und der Verschränkungsgrad 0,15%. In beiden Fällen wurde das Auftreten von Verschränkungen unter­ drückt.
Die Flexibilität der jeweiligen Kunststoffilmlaminate (Druckkraft g/cm) wurde mit dem obenbeschriebenen Verfah­ ren gemessen. Bei einer Dicke der galvanisierten Kupfer­ folie von 0,2 mm und einem Biegeradius R = 5 mm betrug die Druckkraft 615 g/cm. Bei einer Dicke der galvanisier­ ten Kupferfolie von 0,3 mm und einem Biegeradius R = 10 mm betrug die Druckkraft 710 g/cm. In beiden Fällen zeigte sich im Vergleich zu Ausführungsform 4 eine geringe Flexibilität.
Ausführungsform 6
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyethylen­ terephthalat-Film mit 0,05 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmaterialfilm verwendet, aus dem Kunst­ stoffilme (Film-13 und Film-14) mit jeweils einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten wurden. Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyethylenterephthalat-Film mit 0,25 mm Dicke (hergestellt von TORAY) als Rohmate­ rialfilm verwendet, aus dem ein Kunststoffilm (Film-15) mit einer Größe von 100 · 200 mm ausgeschnitten wurde. Mit dem obenbeschriebenen Verfahren wurden die Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeiten der drei Kunst­ stoffilme gemessen und mit einem Polarkoordinatenausdruck die drei Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeitenellipsen erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergeleg­ ten Ellipsen von Film-13 und Film-15 sind in einem Graphen der Fig. 30 gezeigt. Dieser Graph zeigt, daß die Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorien­ tierungshauptachsenrichtungen von Film-13 und von Film-15 der äußersten Schichten (Δθ) 0° beträgt, was anzeigt, daß beide zusammenfallen.
Als nächstes wurde auf die Oberflächen von Film-13, Film-14 und Film-15 ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie aufgetragen und getrocknet, um eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke auszubilden. Film-13 und Film-14 wurden durch Pressen mit einer Wärmepreßvorrich­ tung laminiert (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²), wobei die Oberflächen von Film-13 und Film-14 einander zugewandt waren. Der Verstärkungsfilm-15 wurde im Rolla­ minierungsverfahren vorübergehend auf die Rückseite von Film-14 gepreßt und anschließend in einer Druckkammer ausgehärtet (Bedingungen: 110°C · 2 h · 10 kg/cm²) . Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschrän­ kungsmaß h betrug 5 mm und der Verschränkungsgrad betrug 2,5%. Ein Auftreten von Verschränkungen wurde unter­ drückt. Es wurden zehn derart hergestellte flexible ge­ druckte Schaltungen vorbereitet, wobei die relative Permittivität der jeweiligen flexiblen gedruckten Schal­ tung als Komplex aus Kunststoffilmen und Kleberschichten bei einer Meßfrequenz von 1 MHz gemessen wurde. Die relativen Permittivitäten aller flexiblen gedruckten Schaltungen lagen innerhalb des Bereichs von 3,4 t 0,01.
Vergleichsbeispiel 6
Aus dem in Ausführungsform 6 verwendeten Polyethylen­ terephthalat-Film wurde ein neuer Kunststoffilm mit einer Größe von 100 200 mm (Film-16) ausgeschnitten. Anderer­ seits wurden der gleiche Film-13 und der gleiche Film-14 wie in Ausführungsform 6 vorbereitet. Die Ultraschallaus­ breitungsgeschwindigkeitenellipsen der drei Kunst­ stoffilme wurden wie in Ausführungsform 6 erzeugt und übereinandergelegt. Diese übereinandergelegten Ellipsen von Film-13 und Film-16 sind in einem Graphen der Fig. 31 gezeigt. Dieser Graph zeigt, daß die Verschiebungswinkel­ differenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen­ richtungen von Film-13 und Film-16 der äußersten Schich­ ten (Δθ) 90° beträgt, was eine große Verschiebung an­ zeigt.
Wie in Ausführungsform 6 wurde ein Kunststoffilmlaminat aus Film-13 und Film-16 erzeugt, wobei der Verstärkungs­ film-16 im Rollaminierungsverfahren vorübergehend auf die Rückseite von Film-14 gepreßt wurde, woraufhin diese mit einer Wärmepresse gepreßt wurden (Bedingungen: 130°C · 1 h · 30 kg/cm²), um ein Kunststoffilmlaminat auszubilden. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmla­ minats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemes­ sen. Das Verschränkungsmaß h betrug 19,0 mm und der Verschränkungsgrad betrug 9,5%; es trat eine Verschrän­ kung auf. Es wurden zehn derart hergestellte flexible gedruckte Schaltungen vorbereitet, wobei die relative Permittivität jeder flexiblen gedruckten Schaltung als Komplex aus Kunststoffilmen und Kleberschichten bei einer Meßfrequenz von 1 MHz gemessen wurde. Die relativen Permittivitäten der flexiblen gedruckten Schaltungen schwankten im Bereich von 3,35 bis 3,42.
Ausführungsform 7
Es wurde ein bidirektional gestreckter Polyimid-Film mit 0,050 mm Dicke (hergestellt von TORAY-Dupont) als Rohma­ terialfilm verwendet, aus dem Kunststoffilme (Film-17 und Film-18) mit jeweils einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten wurden. Es wurde ein bidirektional ge­ streckter Polyimid-Film mit 0,125 mm Dicke (hergestellt von TORAY-Dupont) als Rohmaterialfilm verwendet, aus dem ein Kunststoffilm (Film-19) mit einer Größe von 100 200 mm ausgeschnitten wurde. Die Ultraschallaus­ breitungsgeschwindigkeiten der drei Kunststoffilme wurden mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen, wobei die drei Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeitenellipsen mit einem Polarkoordinatenausdruck erzeugt und übereinander­ gelegt wurden. Diese übereinandergelegten Ellipsen von Film-17 und Film-19 sind in einem Graphen der Fig. 32 gezeigt. Dieser Graph zeigt, daß die Verschiebungswinkel­ differenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen­ richtungen von Film-17 und Film-19 der äußersten Schich­ ten (Δθ) 0° beträgt, was anzeigt, daß beide zusammenfal­ len.
Als nächstes wurde auf die Oberflächen von Film-17, Film-18 und Film-19 ein wärmeaushärtender Kleber der Polyesterfamilie aufgetragen und getrocknet, um eine Kleberschicht mit 0,025 mm Dicke auszubilden. Film-17 und Film-18 wurden durch Pressen mit einer Wärmepreßvorrich­ tung laminiert (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²), wobei die Oberflächen von Film-17 und Film-18 einander zugewandt waren. Der Verstärkungsfilm-19 wurde im Rolla­ minierungsverfahren vorübergehend auf die Rückseite von Film-18 gepreßt und anschließend in einer Druckkammer ausgehärtet (Bedingungen: 110°C · 2 h · 10 kg/cm²) . Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschrän­ kungsmaß h betrug 0,5 mm und der Verschränkungsgrad betrug 0,25%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt. Es wurden zehn derart hergestellte flexible gedruckte Schaltungen vorbereitet, wobei die relative Permittivität aller flexibler gedruckter Schaltungen als Komplex aus Kunststoffilmen und Kleberschichten bei einer Meßfrequenz von 1 MHz gemessen wurde. Die relativen Permittivitäten aller flexiblen gedruckten Schaltungen lagen innerhalb des Bereichs 3,45 t 0,01.
Vergleichsbeispiel 7
Aus dem in Ausführungsform 7 verwendeten Polyimid-Film wurde ein neuer Kunststoffilm mit einer Größe von 100 · 200 mm (Film-20) ausgeschnitten. Andererseits wurden der gleiche Film-17 und der gleiche Film-18 wie in Ausführungsform 7 vorbereitet. Die Ultraschallausbrei­ tungsgeschwindigkeitenellipsen der drei Kunststoffilme wurden wie in Ausführungsform 7 erzeugt und übereinander­ gelegt. Diese übereinandergelegten Ellipsen von Film-17 und Film-20 sind in einem Graphen der Fig. 33 gezeigt. Dieser Graph zeigt, daß die Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsenrichtungen von Film-17 und von Film-20 der äußersten Schichten (Δθ) 90° beträgt, was eine große Verschiebung zeigt.
Wie in Ausführungsform 7 wurde ein Kunststoffilmlaminat aus Film-17 und Film-18 erzeugt, wobei der Verstärkungs­ film-20 im Rollaminierungsverfahren vorübergehend auf die Rückseite von Film-18 gepreßt wurde und diese anschlie­ ßend mit einer Wärmepreßvorrichtung gepreßt wurden (Bedingungen: 150°C · 1 h · 30 kg/cm²), um ein Kunst­ stoffilmlaminat auszubilden. Das Verschränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 14,0 mm und der Verschränkungsgrad betrug 7,0%; es trat eine Verschränkung auf. Es wurden zehn derart herge­ stellte flexible gedruckte Schaltungen vorbereitet, wobei die relative Permittivität der jeweiligen flexiblen gedruckten Schaltung als Komplex aus Kunststoffilmen und Kleberschichten bei einer Meßfrequenz von 1 MHz gemessen wurde. Die relativen Permittivitäten der flexiblen ge­ druckten Schaltungen schwankten im Bereich von 3,42 bis 3,47.
Ausführungsform 8
Es wurde ein bidirektional gestreckter Rohmaterialkunst­ stoffilm aus Polyethylenterephthalat mit 4 m Breite vorbereitet. Er wurde in acht bandähnliche Abschnitte (jeweils 500 mm breit) parallel zur Längsrichtung (Bearbeitungsrichtung der Streckung) des Kunststoffilms aufgeteilt, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Im Rohmaterial­ kunststoffilm wurden die Linearausdehnungskoeffizienten der Abschnitte wie in Ausführungsform 1 gemessen, wobei Kombinationen der relativen Abschnitte berücksichtigt wurden. Die Bedingung, daß der Maximalwert der Linearaus­ dehnungskoeffizientendifferenz 1,4 · 10-5 (1/°C) oder weniger beträgt, war im Bereich der relativen Positionen (-3) bis (3) erfüllt. Wie in Fig. 36 gezeigt, wurde aus der relativen Position (-3) ein Abdeckschicht-Kunst­ stoffilm (Film-21) mit einer Größe von 80 200 mm ausgeschnitten, während aus der relativen Position (2) ein Basisschicht-Kunststoffilm (Film-22) mit einer Größe von 80 200 mm ausgeschnitten wurde. Für Film-21 und Film-22 wurden die Linearausdehnungskoeffizientendiffe­ renzen gemessen, wobei die gleichen Oberflächen der Filme einander zugewandt waren. Der Maximalwert der Linearaus­ dehnungskoeffizientendifferenz betrug 0,7 · 10-5 (1/°C).
Wie in Ausführungsform 1 wurden Film-21 und Film-22 verwendet, um ein Kunststoffilmlaminat mit einander zugewandten gleichen Oberflächen zu erzeugen. Das Ver­ schränkungsmaß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungs­ maß h betrug 5,6 mm und der Verschränkungsgrad betrug 2,8%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unter­ drückt.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, der gleiche Film-21 (für die Abdeckschicht) und der gleiche Film-22 (für die Basisschicht) wurden wie oben beschrieben vorbe­ reitet. Auf der Oberfläche von Film-22 wurde wie in Ausführungsform 1 eine Kleberschicht ausgebildet und anschließend die elektrische Schaltung ausgebildet, während auf der Oberfläche von Film-21 eine Kleberschicht ausgebildet wurde. Film-21 und Film-22 wurden laminiert, um mit dem obenbeschriebenen Verfahren eine flexible gedruckte Schaltung herzustellen. Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde das Verschränkungsmaß h mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungs­ maß h betrug 5,3 mm und der Verschränkungsgrad betrug 2,7%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unter­ drückt.
Ausführungsform 9
Es wurde ein bidirektional gestreckter Rohmaterialkunst­ stoffilm aus Polyethylenterephthalat mit 4,5 m Breite vorbereitet. Er wurde in neun bandähnliche Abschnitte (jeweils 500 mm breit) parallel zur Längsrichtung (Bearbeitungsrichtung der Streckung) des Kunststoffilms aufgeteilt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Aus den Abschnit­ ten der relativen Positionen (-3) und (3) wurde an symmetrischen Positionen bezüglich der Mittellinie paral­ lel zur Längsrichtung (Bearbeitungsrichtung) des Rohmate­ rialkunststoffilms ein Abdeckschicht-Kunststoffilm (Film-23) und ein Basisschicht-Kunststoffilm (Film-24) mit einer Größe von jeweils 60 · 90 mm ausgeschnitten. Wie in Ausführungsform 1 wurden für den Film-23 und den Film-24 die Linearausdehnungskoeffizientendifferenzen mit einander zugewandten gleichen Oberflächen der Filme gemessen. Der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizi­ entendifferenz betrug 0,1 · 10-5 (1/°C).
Wie in Ausführungsform 1 wurde ein Kunststoffilmlaminat aus Film-23 und Film-24 hergestellt. Das Verschränkungs­ maß h des Kunststoffilmlaminats wurde mit dem obenbe­ schriebenen Verfahren gemessen. Das Verschränkungsmaß h betrug 0,4 mm und der Verschränkungsgrad betrug 0,5%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Andererseits wurde neben dem Kunststoffilmlaminat eine flexible gedruckte Schaltung mit metallischer elektri­ scher Schaltung hergestellt. Das heißt, der gleiche Film-23 (für die Abdeckschicht) und der gleiche Film-24 (für die Basisschicht) wurden wie oben beschrieben vorbe­ reitet. Auf der Oberfläche von Film-24 wurde wie in Ausführungsform 1 eine Kleberschicht ausgebildet, an­ schließend eine elektrische Schaltung ausgebildet und schließlich auf der Oberfläche von Film-23 eine Kleber­ schicht ausgebildet. Film-23 und Film-24 wurden lami­ niert, um mit dem obenbeschriebenen Verfahren eine flexi­ ble gedruckte Schaltung herzustellen. Für diese flexible gedruckte Schaltung wurde mit dem obenbeschriebenen Verfahren das Verschränkungsmaß h gemessen. Das Ver­ schränkungsmaß h betrug 0,3 mm und der Verschränkungsgrad betrug 0,3%; das Auftreten von Verschränkungen wurde unterdrückt.
Vergleichsbeispiel 8
Es wurden der gleiche Film-23 und der gleiche Film-24 wie in Ausführungsform 9 vorbereitet. Die Linearausdehnungs­ koeffizientendifferenzen wurden in einem Zustand gemes­ sen, in dem die Oberfläche von Film-23 und die Rückseite von Film-24 einander zugewandt waren. Der Maximalwert der Linearausdehnungskoeffizientendifferenz betrug 1,6 · 10-5 (1/°C). In einem Zustand, in dem die Oberflä­ che von Film-23 und die Rückseite von Film-24 einander zugewandt waren, wurde wie in Ausführungsform 9 ein Kunststoffilmlaminat hergestellt, wobei das Verschrän­ kungsmaß h mit dem obenbeschriebenen Verfahren gemessen wurde. Das Verschränkungsmaß h betrug 5,9 mm und der Verschränkungsgrad betrug 6,6%; es trat eine Verschrän­ kung auf.
Es ist klar, daß die vorangehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen nicht den Umfang der Erfindung einschränken sollen. Vielmehr können von Fachleuten verschiedene Abwandlungen oder Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang dieser Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Die vorliegende Erfindung kann z. B. auch auf eine gewöhnli­ che zusammengesetzte Platte angewendet werden, und nicht nur auf eine flexible gedruckte Schaltung. Die zusammen­ gesetzte Platte gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner IC-Karten, Kreditkarten oder dergleichen angewen­ det werden.

Claims (45)

1. Zusammengesetzte Platte, gekennzeichnet durch
einen ersten Kunstharzfilm (2); und
einen zweiten Kunstharzfilm (4), der auf den ersten Kunstharzfilm (2) laminiert ist; wobei zwei Ellipsen der Linearausdehnungskoeffizienten auf Koordinatenachsen in entsprechenden Abschnitten der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit dem folgen­ den Verfahren (A) erzeugt werden, das die Schritte ent­ hält:
(A) Definieren eines vorgegebenen Basispunkts P auf dem Kunstharzfilm; Messen eines Linearausdehnungs­ koeffizienten an einer Position getrennt von einer belie­ bigen Achse in Richtung des Winkels θ auf den ersten und zweiten Kunststoffilmen, wobei die Achse so festgelegt ist, daß sie durch den Basispunkt P mit dem Basispunkt P als Zentrum verläuft und in einer beliebigen Richtung ausgerichtet ist; Erstellen eines Koordinatensystems mit der beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse in diesem Koor­ dinatensystem; Definieren eines Schnittpunkts der X- und Y-Achsen als Basispunkt P in der Linearausdehnungskoeffi­ zientenmessung und Definieren der Größe eines Linearaus­ dehnungskoeffizientenmeßwerts als Abstand r vom Ba­ sispunkt P; anschließendes Auftragen eines Spitzenpunkts des Abstands r in Meßwinkelrichtung θ bezüglich der Y- Achse; mehrfaches Auftragen dieses Punktes bei Verände­ rung des Meßwinkels θ sowie Zeichnen einer Analyselinie über alle Richtungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum, so daß diese eine Mittelwertslinie für die gezeichneten Punkte darstellt, um die Ellipse zu erzeu­ gen; wobei
die zwei Ellipsen übereinandergelegt werden, so daß sie mit den Mittelpunkten und den Koordinatenachsen X und Y zusammenfallen, wobei die folgende Beziehung (B) erfüllt wird: (B) der Maximalwert einer Linearausdeh­ nungskoeffizientendifferenz (Δα) zwischen den zwei Kunst­ harzfilmen ist gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert 1,4 · 10-5 (1/°C) beträgt.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit einander zugewandten gleichen Oberflächen laminiert werden.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß,
zwischen den ersten und zweiten Kunstharzfilmen (2, 4) eine metallische elektrische Schaltung (3) ausge­ bildet ist, und
ein Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der metallischen elektrischen Schaltung (3) 500 kg/mm oder weniger beträgt.
6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der zusammengesetzten Platte ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, und einer der ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) auf einer Seite angeordnet ist, auf der der Verstär­ kungskunststoffilm nicht aufgebracht ist, wobei der Verstärkungskunststoffilm die Beziehungen (A) und (B) erfüllt.
7. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere andere Kunststoffilme zwischen den ersten und zweiten Kunststoffilmen (2, 4) angeordnet sind.
8. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) mittels einer Kleberschicht (8) laminiert sind.
9. Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4), die mittels der Klebeschicht (8) übereinandergestapelt sind, in einem Rollaminierungsverfahren im gestapelten Zustand vorübergehend gepreßt und anschließend in einer Druckkam­ mer unter Gasdruck gesetzt und gepreßt werden.
10. Zusammengesetzte Platte, gekennzeichnet durch
einen ersten Kunstharzfilm (2); und
einen zweiten Kunstharzfilm (4), der auf den ersten Kunstharzfilm (2) laminiert ist; wobei
zwei Ellipsen der Linearausdehnungskoeffizienten auf Koordinatenachsen in entsprechenden Abschnitten der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit dem folgen­ den Verfahren (C) erzeugt werden, das die Schritte ent­ hält:
(C) Definieren eines vorgegebenen Basispunkts P auf dem Kunstharzfilm; Messen eines Linearausdehnungs­ koeffizienten an einer Position getrennt von einer belie­ bigen Achse in Richtung des Winkels θ auf den ersten und zweiten Kunststoffilmen, wobei die Achse so festgelegt ist, daß sie durch den Basispunkt P mit dem Basispunkt P als Zentrum verläuft und in einer beliebigen Richtung ausgerichtet ist; Erstellen eines Koordinatensystems mit der beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse in diesem Koor­ dinatensystem; Definieren eines Schnittpunkts der X- und Y-Achsen als Basispunkt P in der Linearausdehnungskoeffi­ zientenmessung und Definieren der Größe eines Linearaus­ dehnungskoeffizientenmeßwerts als Abstand r vom Ba­ sispunkt P; anschließendes Auftragen eines Spitzenpunkts des Abstands r in Meßwinkelrichtung θ bezüglich der Y- Achse; mehrfaches Auftragen dieses Punktes bei Verände­ rung des Meßwinkels θ sowie Zeichnen einer Analyselinie über alle Richtungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum, so daß diese eine Mittelwertslinie für die gezeichneten Punkte darstellt, um die Ellipse zu erzeu­ gen; wobei
die zwei Ellipsen übereinandergelegt werden, so daß sie mit den Mittelpunkten und den Koordinatenachsen X und Y zusammenfallen, wobei die folgende Beziehung (D) erfüllt wird: (D) die Gesamtfläche der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, ist gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert.
11. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] beträgt.
12. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit einander zugewandten gleichen Oberflächen laminiert werden.
13. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist.
14. Platte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten und zweiten Kunstharzfilmen (2, 4) eine metallische elektrische Schaltung (3) ausge­ bildet ist, und ein Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der metallischen elektrischen Schaltung (3) 500 kg/mm oder weniger beträgt.
15. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
auf einer Seite der zusammengesetzten Platte ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, und
einer der ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) auf einer Seite angeordnet ist, auf der der Verstär­ kungskunststoffilm nicht aufgebracht ist, wobei der Verstärkungskunststoffilm die Beziehungen (C) und (D) erfüllt.
16. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere andere Kunststoffilme zwischen den ersten und zweiten Kunststoffilmen (2, 4) angeordnet sind.
17. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) mittels einer Kleberschicht (8) laminiert sind.
18. Platte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4), die mittels der Klebeschicht (8) übereinandergestapelt sind, in einem Rollaminierungsverfahren im gestapelten Zustand vorübergehend gepreßt und anschließend in einer Druckkam­ mer unter Gasdruck gesetzt und gepreßt werden.
19. Zusammengesetzte Platte, gekennzeichnet durch
einen ersten Kunstharzfilm (2); und
einen zweiten Kunstharzfilm (4), der auf den ersten Kunstharzfilm (2) laminiert ist; wobei
zwei Ellipsen der Ultraschallausbreitungsge­ schwindigkeiten auf Koordinatenachsen in entsprechenden Abschnitten der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit dem folgenden Verfahren (E) erzeugt werden, das die Schritte enthält:
(E) Definieren eines vorgegebenen Basispunkts P auf dem Kunstharzfilm; Messen der Ultraschallausbrei­ tungsgeschwindigkeiten an einer Position getrennt von einer beliebigen Achse in Richtung des Winkels θ auf den ersten und zweiten Kunststoffilmen, wobei die Achse so festgelegt ist, daß sie durch den Basispunkt P mit dem Basispunkt P als Zentrum verläuft und in einer beliebigen Richtung ausgerichtet ist; Erstellen eines Koordinaten­ systems mit der beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse in diesem Koordinatensystem; Definieren eines Schnitt­ punkts der X- und Y-Achsen als Basispunkt P in der Ultra­ schallausbreitungsgeschwindigkeitsmessung und Definieren der Größe eines Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeits­ meßwerts als Abstand r vom Basispunkt P; anschließendes Auftragen eines Spitzenpunkts des Abstands r in Meßwin­ kelrichtung θ bezüglich der Y-Achse; mehrfaches Auftragen dieses Punktes bei Veränderung des Meßwinkels θ sowie Zeichnen einer Analyselinie über alle Richtungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum, so daß diese eine Mittelwertslinie für die gezeichneten Punkte darstellt, um eine Ellipse mit einer Kristallorientierungshauptachse in Richtung der langen Achse und einer Kristallorientie­ rungsnebenachse in Richtung der kurzen Achse zu erzeugen; wobei
die zwei Ellipsen übereinandergelegt werden, so daß sie mit den Mittelpunkten und den Koordinatenachsen X und Y zusammenfallen, wobei die folgende Beziehung (F) erfüllt wird: (F) eine Verschiebungswinkeldifferenz zwischen den Kristallorientierungshauptachsen der Ellip­ sen (Δθ) liegt innerhalb von 30°.
20. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit einander zugewandten gleichen Oberflächen laminiert werden.
21. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist.
22. Platte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß,
zwischen den ersten und zweiten Kunstharzfilmen (2, 4) eine metallische elektrische Schaltung (3) ausge­ bildet ist, und
ein Produkt aus der Dicke und dem Spannungsmodul der metallischen elektrischen Schaltung (3) 500 kg/mm oder weniger beträgt.
23. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
auf einer Seite der zusammengesetzten Platte ein Verstärkungskunststoffilm aufgebracht ist, und
einer der ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) auf einer Seite angeordnet ist, auf der der Verstär­ kungskunststoffilm nicht aufgebracht ist, wobei der Verstärkungskunststoffilm die Beziehungen (E) und (F) erfüllt.
24. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere andere Kunststoffilme zwischen den ersten und zweiten Kunststoffilmen (2, 4) angeordnet sind.
25. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4) mittels einer Kleberschicht (8) laminiert sind.
26. Platte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kunststoffilme (2, 4), die mittels der Klebeschicht (8) übereinandergestapelt sind, in einem Rollaminierungsverfahren im gestapelten Zustand vorübergehend gepreßt und anschließend in einer Druckkam­ mer unter Gasdruck gesetzt und gepreßt werden.
27. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Platte, gekennzeichnet durch die Schritte:
Vorbereiten eines ersten Kunstharzfilms (2) und eines zweiten Kunstharzfilms (4);
Erzeugen von zwei Ellipsen der Linearausdehnungs­ koeffizienten auf Koordinaten in entsprechenden Abschnit­ ten der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit den folgenden Schritten (1) bis (7):
  • (1) Definieren eines vorgegebenen Basispunkts P auf dem Kunstharzfilm;
  • (2) Messen eines Linearausdehnungskoeffizienten an einer Position getrennt von einer beliebigen Achse in Richtung des Winkels θ auf den ersten und zweiten Kunststoffilmen, wobei die Achse so festgelegt ist, daß sie durch den Basispunkt P mit dem Basispunkt P als Zentrum verläuft und in einer beliebigen Richtung ausgerichtet ist;
  • (3) Erstellen eines Koordinatensystems mit der beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse in diesem Koordinatensystem;
  • (4) Definieren eines Schnittpunkts der X- und Y- Achsen als Basispunkt P in der Linearausdehnungskoef­ fizientenmessung und Definieren einer Größe eines Li­ nearausdehnungskoeffizientenmeßwerts als Abstand r vom Basispunkt P,
  • (5) Auftragen eines Spitzenpunktes des Abstands r in der Richtung des Meßwinkels θ bezüglich der Y- Achse,
  • (6) mehrfaches Wiederholen des Auftragens des Spitzenpunkts mit verändertem Meßwinkel θ; und
  • (7) Zeichnen einer Analyselinie über alle Rich­ tungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum, so daß diese eine Mittelwertslinie für die gezeichneten Punkte darstellt, um die Ellipse zu erzeugen;
Laminieren der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) derart, daß die folgende Beziehung (G) erfüllt ist: (G) der Maximalwert einer Linearausdehnungskoeffizi­ entendifferenz zwischen den zwei Kunstharzfilmen (2, 4) ist gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert, wenn die zwei Ellipsen übereinandergelegt werden, so daß der Mittelpunkt und die Koordinatenachsen X und Y zusammen­ fallen.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert 1,4 · 10-5 (1/°C) beträgt.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
Strecken eines Rohmaterialkunstharzfilms in zwei Richtungen, nämlich in einer Bearbeitungsrichtung und in einer Querrichtung;
Ausschneiden eines Kunstharzfilms in einer vorge­ gebenen Größe mit entweder der Bearbeitungsrichtung oder der Querrichtung als Längsrichtung aus dem Rohmaterial­ kunstharzfilm;
Aufteilen des Kunstharzfilms in zwei im wesentli­ chen gleiche Abschnitte, einem ersten Schichtausschnitts- Abschnitt und einen zweiten Schichtausschnitts-Abschnitt parallel zur Längsrichtung; und
Ausschneiden der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte parallel zur Längsrichtung aus dem ersten bzw. dem zweiten Kunstharzfilm.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
vorübergehendes Pressen der ersten und zweiten Schichtausschnitts-Abschnitte, die mittels einer Klebe­ schicht aufeinandergestapelt sind, in einem Rollaminie­ rungsverfahren im gestapelten Zustand und anschließendes Beaufschlagen mit Gasdruck und Pressen in einer Druckkam­ mer.
31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
Strecken eines Rohmaterialkunstharzfilms in zwei Richtungen, nämlich in einer Bearbeitungsrichtung und in einer Querrichtung;
Ausschneiden eines Kunstharzfilms in einer vorge­ gebenen Größe mit entweder der Bearbeitungsrichtung oder der Querrichtung als Längsrichtung aus dem Rohmaterial­ kunstharzfilm;
Aufteilen des Kunstharzfilms in zwei im wesentli­ chen gleiche Abschnitte, einem ersten Schichtausschnitts- Abschnitt und einen zweiten Schichtausschnitts-Abschnitt parallel zur Längsrichtung; und
Ausschneiden der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte an im wesentlichen symmetrischen Positionen bezüglich einer Mittellinie parallel zur Längsrichtung aus dem ersten bzw. dem zweiten Kunstharz­ film; und
Laminieren der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte in einem Zustand, in dem die gleichen Oberflächen der ersten und zweiten Schichtausschnitts- Abschnitte einander zugewandt sind.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
vorübergehendes Pressen der ersten und zweiten Schichtausschnitts-Abschnitte, die mittels einer Klebe­ schicht aufeinandergestapelt sind, in einem Rollaminie­ rungsverfahren im gestapelten Zustand und anschließendes Beaufschlagen mit Gasdruck und Pressen in einer Druckkam­ mer.
33. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Platte, gekennzeichnet durch die Schritte:
Vorbereiten eines ersten Kunstharzfilms (2) und eines zweiten Kunstharzfilms (4);
Erzeugen von zwei Ellipsen der Linearausdehnungs­ koeffizienten auf Koordinaten in entsprechenden Abschnit­ ten der ersten und zweiten Kunstharzfilme (2, 4) mit den folgenden Schritten (1) bis (7):
  • (1) Definieren eines vorgegebenen Basispunkts P auf dem Kunstharzfilm;
  • (2) Messen eines Linearausdehnungskoeffizienten an einer Position getrennt von einer beliebigen Achse in Richtung des Winkels θ auf den ersten und zweiten Kunststoffilmen, wobei die Achse so festgelegt ist, daß sie durch den Basispunkt P mit dem Basispunkt P als Zentrum verläuft und in einer beliebigen Richtung ausgerichtet ist;
  • (3) Erstellen eines Koordinatensystems mit der beliebigen Achse als Y-Achse und einer Achse, die auf der Y-Achse senkrecht steht, als X-Achse in diesem Koordinatensystem;
  • (4) Definieren eines Schnittpunkts der X- und Y- Achsen als Basispunkt P in der Linearausdehnungskoef­ fizientenmessung und Definieren einer Größe eines Li­ nearausdehnungskoeffizientenmeßwerts als Abstand r vom Basispunkt P,
  • (5) Auftragen eines Spitzenpunktes des Abstands r in der Richtung des Meßwinkels θ bezüglich der Y- Achse,
  • (6) mehrfaches Wiederholen des Auftragens des Spitzenpunkts mit verändertem Meßwinkel e; und
  • (7) Zeichnen einer Analyselinie über alle Rich­ tungen von 360° mit dem Basispunkt P als Zentrum, so daß diese eine Mittelwertslinie für die gezeichneten Punkte darstellt, um die Ellipse zu erzeugen; Laminieren der ersten und zweiten Kunstharzfilme derart, daß die folgende Beziehung (H) erfüllt ist: (H) die Gesamtfläche der Abschnitte, in denen die Ellipsen nicht überlappen, ist gleich oder kleiner als ein vorge­ gebener Wert, wenn die zwei Ellipsen so übereinanderge­ legt werden, daß die Mittelpunkte und die Koordinatenach­ sen X und Y zusammenfallen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert 6,5 · 10-10 [(1/°C) · (1/°C)] beträgt.
35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
Strecken eines Rohmaterialkunstharzfilms in zwei Richtungen, nämlich in einer Bearbeitungsrichtung und in einer Querrichtung;
Ausschneiden eines Kunstharzfilms in einer vorge­ gebenen Größe mit entweder der Bearbeitungsrichtung oder der Querrichtung als Längsrichtung aus dem Rohmaterial­ kunstharzfilm;
Aufteilen des Kunstharzfilms in zwei im wesentli­ chen gleiche Abschnitte, einem ersten Schichtausschnitts- Abschnitt und einen zweiten Schichtausschnitts-Abschnitt parallel zur Längsrichtung; und
Ausschneiden der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte parallel zur Längsrichtung aus dem ersten bzw. dem zweiten Kunstharzfilm.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
vorübergehendes Pressen der ersten und zweiten Schichtausschnitts-Abschnitte, die mittels einer Klebe­ schicht aufeinandergestapelt sind, in einem Rollaminie­ rungsverfahren im gestapelten Zustand und anschließendes Beaufschlagen mit Gasdruck und Pressen in einer Druckkam­ mer.
37. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
Strecken eines Rohmaterialkunstharzfilms in zwei Richtungen, nämlich in einer Bearbeitungsrichtung und in einer Querrichtung;
Ausschneiden eines Kunstharzfilms in einer vorge­ gebenen Größe mit entweder der Bearbeitungsrichtung oder der Querrichtung als Längsrichtung aus dem Rohmaterial­ kunstharzfilm;
Aufteilen des Kunstharzfilms in zwei im wesentli­ chen gleiche Abschnitte, einem ersten Schichtausschnitts- Abschnitt und einen zweiten Schichtausschnitts-Abschnitt parallel zur Längsrichtung; und
Ausschneiden der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte an im wesentlichen symmetrischen Positionen bezüglich einer Mittellinie parallel zur Längsrichtung aus dem ersten bzw. dem zweiten Kunstharz­ film; und
Laminieren der ersten und zweiten Schichtaus­ schnitts-Abschnitte in einem Zustand, in dem die gleichen Oberflächen der ersten und zweiten Kunstharzfilme einan­ der zugewandt sind.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Schritte ent­ hält:
vorübergehende s Pressen der ersten und zweiten Schichtausschnitts-Abschnitte, die mittels einer Klebe­ schicht aufeinandergestapelt sind, in einem Rollaminie­ rungsverfahren im gestapelten Zustand und anschließendes Beaufschlagen mit Gasdruck und Pressen in einer Druckkam­ mer.
39. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
40. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist, und
die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
41. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
42. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist, und
die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
43. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
44. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die zusammengesetzte Platte eine flexible ge­ druckte Schaltung ist, und
die beliebige Achse in Bearbeitungsrichtung der Filmstreckung festgelegt wird, so daß die Y-Achse in Bearbeitungsrichtung und die X-Achse in Querrichtung der Filmstreckung festgelegt werden.
DE19634129A 1995-08-24 1996-08-23 Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren Ceased DE19634129A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21606995 1995-08-24
JP24777495 1995-09-26
JP29134695 1995-11-09
JP175896 1996-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634129A1 true DE19634129A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=27453474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634129A Ceased DE19634129A1 (de) 1995-08-24 1996-08-23 Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5700562A (de)
CN (1) CN1106787C (de)
DE (1) DE19634129A1 (de)
SG (1) SG65618A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3202935B2 (ja) * 1996-12-25 2001-08-27 日東電工株式会社 フレキシブル配線板及びその製造方法
US7085017B1 (en) * 2001-08-03 2006-08-01 Elesys, Inc. Polar halftone methods for radial printing
US6264295B1 (en) 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods
US6916544B2 (en) * 2002-05-17 2005-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminate type materials for flexible circuits or similar-type assemblies and methods relating thereto
KR100558029B1 (ko) * 2002-09-12 2006-03-07 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 이차전지 집전체용 금속박 및 그 제조방법
JP2005014302A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Sony Corp 合成樹脂カード及びその製造方法
JP5558140B2 (ja) * 2009-06-10 2014-07-23 デクセリアルズ株式会社 絶縁性樹脂フィルム、並びにこれを用いた接合体及びその製造方法
US9287566B1 (en) * 2015-04-17 2016-03-15 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Anti-curl copper foil
CN109703043A (zh) * 2018-12-17 2019-05-03 上海卫星装备研究所 航天器聚酰亚胺薄膜型加热片抗变形硅橡胶垫粘贴方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346415A (en) * 1963-12-16 1967-10-10 Carl L Hachenberger Flexible printed circuit wiring
JPS5439873A (en) * 1977-09-06 1979-03-27 Nippon Denso Co Incombustible ypet flexible printed wiring board
US5374469A (en) * 1991-09-19 1994-12-20 Nitto Denko Corporation Flexible printed substrate
JPH07102641B2 (ja) * 1991-10-24 1995-11-08 東洋インキ製造株式会社 複合シート
JP3018793B2 (ja) * 1992-10-30 2000-03-13 東洋インキ製造株式会社 複合シートの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106787C (zh) 2003-04-23
SG65618A1 (en) 1999-06-22
CN1159730A (zh) 1997-09-17
US5700562A (en) 1997-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002571B4 (de) Kupferplattierter Schichtstoff, gedruckte Leiterplatten, mehrschichtige gedruckte Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE69830987T2 (de) Elektronisches bauelement
DE60020446T2 (de) Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte
EP0440929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatte
DE19955331B4 (de) Deckelstruktur eines Festplattenlaufwerks
DE3046535A1 (de) Elektromechanischer wandler
EP0440928A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatte
EP0926929A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte
DE10103807A1 (de) Verdrahtungssubstrat und Prozess zu seiner Herstellung
DE19634129A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1723581A1 (de) Flacher transponder und verfahren zu seiner herstellung
DE19842615A1 (de) Elektronisches Gerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Leiterplattenmodul
DE102014100123A1 (de) Keramisches Mehrschichtbauteil
DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
DE19643129A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung
DE4135839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung sowie mehrlagige gedruckte schaltung
EP1550358A2 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten
DE4206746C1 (en) Manufacture of circuit board with rigid and flexible sections - has flexible sections created by having non-bonding insert of insulation broken away
DE3524482A1 (de) Laminiertes schaltungsmaterial
DE19757634A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1401636A2 (de) Trennblech bzw. verfahren zur herstellung eines trennbleches für ein multilayerpresspaket
AT398876B (de) Zwei- oder mehrlagige leiterplatte
DE4103375C1 (de)
DE2641310C3 (de) Hybridierbare elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/00

8131 Rejection