DE19756810A1 - Zweistufiges Sterilisationsverfahren, das ein flüssiges Sterilisationsmittel verwendet - Google Patents
Zweistufiges Sterilisationsverfahren, das ein flüssiges Sterilisationsmittel verwendetInfo
- Publication number
- DE19756810A1 DE19756810A1 DE19756810A DE19756810A DE19756810A1 DE 19756810 A1 DE19756810 A1 DE 19756810A1 DE 19756810 A DE19756810 A DE 19756810A DE 19756810 A DE19756810 A DE 19756810A DE 19756810 A1 DE19756810 A1 DE 19756810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- area
- diffusion
- sterilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/208—Hydrogen peroxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/14—Plasma, i.e. ionised gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
- A61L2/186—Peroxide solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/12—Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
- A61L2202/122—Chambers for sterilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/20—Targets to be treated
- A61L2202/24—Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Sterilisation von medizinischen Instrumenten, wobei ein flüs
siges Sterilisationsmittel verwendet wird. Spezieller bezieht
sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem eine Sterilisa
tion durch ein Verdampfen von Wasserstoffperoxid bei zwei ver
schiedenen Druckbereichen erreicht wird.
Medizinische Instrumente sind traditionell unter der Verwen
dung entweder von Hitze, wie sie z. B. durch Dampf zur Verfü
gung gestellt wird, oder eine Chemikalie, wie Formaldehyd oder
Ethylenoxid in dem Gas- oder Dampfzustand, sterilisiert wor
den. Jedes dieser Verfahren hat seine Nachteile. Viele medizi
nische Vorrichtungen, wie Vorrichtungen für Faseroptik, Endo
skope, Elektrowerkzeuge, sind empfindlich gegen Hitze, Feuch
tigkeit oder beides. Formaldehyd und Ethylenoxid sind beides
giftige Gase, die eine potentielle Gefahr auf den Arbeiter in
der Gesundheitsfürsorge ausüben. Probleme mit Ethylenoxiden
sind besonders ernst, weil es eine lange Belüftungszeit erfor
dert, das Gas von Gegenständen zu entfernen, die sterilisiert
worden sind. Dies macht die Sterilisationszeit ungewünscht
lang.
Bei einer Sterilisation, die eine Lösung von flüssigen Wasser
stoffperoxiden verwendet, ist herausgefunden worden, daß sie
eine hohe Konzentration von Sterilisationsmittel, eine ausge
dehnte Expositionszeit und/oder angehobene Temperaturen erfor
dert. Jedoch hat sich gezeigt, daß eine Sterilisation, die
Wasserstoffperoxiddampf verwendet, einige Vorteile gegenüber
anderen chemischen Sterilisationsverfahren aufweist (siehe zum
Beispiel US-Patente Nr. 4,169,123 und 4,169,124). Die Kombina
tion von Wasserstoffperoxid mit einem Plasma stellt bestimmte
weitere Vorteile zur Verfügung, wie in dem US-Patent Nr.
4,643,876 offenbart ist. Die Sterilisation von Artikeln, die
diffusionsbeschränkte Bereiche aufweisen, wie lange, enge Lu
men, zeigen eine spezielle Herausforderung. Verfahren, die
Wasserstoffperoxiddampf verwenden, der von einer wäßrigen Lö
sung von Wasserstoffperoxid erzeugt worden ist, haben bestimm
te Nachteile. Ein Nachteil ist es, daß Wasser, weil es einen
höheren Dampfdruck als Wasserstoffperoxid hat, schneller ver
dampfen wird. Ein weiterer Nachteil ist es, daß Wasser, weil
es ein niedrigeres molekulares Gewicht hat, schneller diffun
diert als Wasserstoffperoxid in der Dampfphase. Wegen dieser
physikalischen Eigenschaften erreicht das Wasser, wenn eine
flüssige Lösung von Wasserstoffperoxid in dem Bereich ver
dampft wird, der die zu sterilisierenden Gegenstände um
schließt, die Gegenstände zuerst und in einer höheren Konzen
tration. Der Wasserdampf wird dadurch zu einer Barriere für
das Durchdringen des Wasserstoffperoxiddampfes in die diffu
sionsbeschränkten Bereiche, wie kleine Spalten und lange, enge
Lumen. Dieses Problem kann nicht durch eine Entfernung des
Wassers von der wäßrigen Lösung und eine Verwendung von höher
konzentriertem Wasserstoffperoxid angegangen werden, weil,
unter anderen Gründen, Lösungen von Wasserstoffperoxid, die
stärker sind als 65 Gew.-%, aufgrund ihres Oxidationspotentials
gefährlich sein können.
US-Patent Nr. 4,952,370 offenbart ein Sterilisationsverfahren,
in dem wäßriger Wasserstoffperoxiddampf zuerst auf dem zu ste
rilisierenden Gegenstand kondensiert wird, gefolgt von einer
Anwendung eines Vakuums in der Sterilisationskammer, um das
Wasser und das Wasserstoffperoxid von dem Gegenstand zu ver
dampfen. Dieses Verfahren ist für eine Oberflächensterilisa
tion geeignet, aber nicht für eine Sterilisation von
diffusionsbeschränkten Bereichen, wie langen, engen Lumen,
weil es von der Diffusion des Wasserstoffperoxiddampfes in das
Lumen abhängig ist, um eine Sterilisation zu bewirken.
US-Patent Nr. 4,943,414 offenbart ein Verfahren, in dem ein
Gefäß, das eine kleine Menge einer verdampfbaren Lösung eines
flüssigen Sterilisationsmittels enthält, an einem Lumen ange
bracht wird und das Sterilisationsmittel verdampft und direkt
in den Lumen des Artikels fließt, wenn der Druck während des
Sterilisationszyklus reduziert wird. Dieses System hat den
Vorteil, daß das Wasser und der Wasserstoffperoxiddampf auf
grund des existierenden Druckunterschiedes durch das Lumen
gedrückt wird, wobei die Sterilisationsgeschwindigkeit für
Lumen erhöht wird, aber hat den Nachteil, daß das Gefäß an
jedem zu sterilisierenden Lumen befestigt werden muß. Zusätz
lich wird Wasser schneller verdampft und läuft dem Wasser
stoffperoxiddampf in dem Lumen voraus.
In dem US-Patent Nr. 5,492,672 ist ein Verfahren für die Ste
rilisation von engen Lumen offenbart. Dieses Verfahren verwen
det einen mehrkomponentigen Sterilisationsmitteldampf und er
fordert sukzessive, abwechselnde Abschnitte eines Fließens von
Sterilisationsmitteldampf und einer Diskontinuität eines sol
chen Flusses. Ein komplexer Apparat wird verwendet, um dieses
Verfahren zu verwirklichen. Weil ein Durchfluß von Dampf ver
wendet wird, können abgeschlossene Lumen nicht einfach in die
sem Verfahren sterilisiert werden.
Deshalb verbleibt die Notwendigkeit für ein einfaches und ef
fektives Verfahren einer Dampfsterilisation von Gegenständen,
die einen Bereich aufweisen, bei dem eine Diffusion dieser
Dämpfe beschränkt ist, wie bei langen, schmalen Lumen.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Ver
fahren für die Sterilisierung einer Vorrichtung, die einen
diffusionsbeschränkten Bereich und einen nicht-diffusionsbe
schränkten Bereich aufweist, die folgende Schritte umfaßt:
In Kontakt bringen der Vorrichtung mit einem flüssigen Steri lisationsmittel außerhalb oder innerhalb einer Sterilisations kammer, die fluidal mit mindestens einer Pumpe verbunden ist;
Positionieren der Vorrichtung in der Kammer vor oder nach dem Kontaktschritt;
Bringen des Druckes in der Kammer auf einen ersten Druckbe reich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem nicht-diffusionsbeschränkten Bereich verdampft wird, um den nicht-diffusionsbeschränkten Bereich zu sterilisieren;
Bringen des Druckes der Kammer auf einen zweiten Druckbereich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem diffusions beschränkten Bereich verdampft wird, um den diffusionsbe schränkten Bereich zu sterilisieren, wobei der minimale Druck in dem zweiten Druckbereich geringer ist als der maximale Druck in dem ersten Druckbereich.
In Kontakt bringen der Vorrichtung mit einem flüssigen Steri lisationsmittel außerhalb oder innerhalb einer Sterilisations kammer, die fluidal mit mindestens einer Pumpe verbunden ist;
Positionieren der Vorrichtung in der Kammer vor oder nach dem Kontaktschritt;
Bringen des Druckes in der Kammer auf einen ersten Druckbe reich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem nicht-diffusionsbeschränkten Bereich verdampft wird, um den nicht-diffusionsbeschränkten Bereich zu sterilisieren;
Bringen des Druckes der Kammer auf einen zweiten Druckbereich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem diffusions beschränkten Bereich verdampft wird, um den diffusionsbe schränkten Bereich zu sterilisieren, wobei der minimale Druck in dem zweiten Druckbereich geringer ist als der maximale Druck in dem ersten Druckbereich.
Bevorzugt beträgt der erste Druckbereich 20 bis 760 Torr; wei
ter bevorzugt beträgt der erste Druckbereich 20 bis 80 Torr,
am meisten bevorzugt beträgt der Druckbereich 40 bis 50 Torr.
Vorteilhafterweise beträgt der zweite Druckbereich 1 bis 30
Torr; noch vorteilhafter beträgt der zweite Druckbereich 5 bis
10 Torr. In einem Aspekt der bevorzugten Ausführungsform bein
haltet die Vorrichtung eine diffusionsbeschränkte Umgebung.
Bevorzugt ist die Vorrichtung ein medizinisches Instrument mit
einem Lumen, das eine innere und eine äußere Oberfläche auf
weist. Vorteilhafterweise ist das Sterilisationsmittel ein
Wasserstoffperoxid. Bezogen auf einen anderen Aspekt dieser
bevorzugten Ausführung befindet sich die Kammer auf einer
festgesetzten Temperatur und der erste Druck in ihr ist größer
als der Dampfdruck des Sterilisationsmittels bei der festge
setzten Temperatur. Bevorzugt wird der Druck der Kammer für
eine Zeitperiode, die ausreichend ist, um den nicht-diffu
sionsbeschränkten Bereich zu sterilisieren, auf dem ersten
Druck konstant gehalten. Vorteilhafterweise wird der Druck der
Kammer für eine Zeitperiode, die ausreichend ist, den diffu
sionsbeschränkten Bereich zu sterilisieren, auf einem zweiten
Druck konstant gehalten. Der Druck der Kammer mag sich nach
dem Erreichen des ersten oder des zweiten Druckbereiches als
ein Ergebnis der Verdampfung des Sterilisationsmittels inner
halb der Kammer erhöhen dürfen. Alternativ darf sich der Druck
der Kammer nach dem Erreichen des ersten oder des zweiten
Druckes durch ein Pumpen der Kammer, mit einer geringeren Ge
schwindigkeit als die, die verwandt wird, um den Druck
zwischen dem ersten und dem zweiten Druckbereich zu erniedri
gen, absinken. Bevorzugt wird der Kontaktschritt mit Flüssig
keit oder kondensiertem Dampf durchgeführt. Das Verfahren kann
auch die Schritte des Bringens des Druckes auf einen dritten
Druck, der niedriger als der zweite Druck ist, um verbleiben
des Sterilisationmittel zu entfernen, und/oder ein einem Plas
ma Aussetzen der Vorrichtung beinhalten, um verbleibendes Ste
rilisationsmittel zu entfernen oder eine Effizienz der Steri
lisation zu verbessern.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Kammer und Zu
behör, das für eine Verwendung in dem Verfahren zur
Wasserstoffperoxidsterilisation dieser Erfindung
geeignet ist.
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm einer Kammer, einer
Pumpe und eines Drosselventils für die Verwendung in
dem Verfahren der Wasserstoffperoxidsterilisation
dieser Erfindung.
Eine Sterilisation der Innenseite von Vorrichtungen mit Lumen
hat immer eine Herausforderung für Sterilisationssysteme ge
stellt. Die von dem Anmelder parallel angemeldete US-Anmeldung
Nr. 08/628,965, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme darauf
hiermit eingeführt ist, offenbart ein Verfahren einer Wasser
stoffperoxiddampfsterilisation von diffusionsbeschränkten Um
gebungen, wie lange, enge Lumen, bei Drücken, die geringer
sind als der Dampfdruck des Wasserstoffperoxids, in dem die zu
sterilisierenden Gegenstände mit einer verdünnten Lösung von
Wasserstoffperoxid vorbehandelt werden, bevor sie einem Vakuum
ausgesetzt werden. Ein möglicher Weg ist es, eine diffu
sionsbeschränkte Vakuumkammer zu erzeugen und das flüssige
Sterilisationsmittel innerhalb der Kammer zu verdampfen. Ab
hängig von der Größe des diffusionsbeschränkten Bereiches und
des Druckes, bei dem die Sterilisation ausgeführt wird, mag es
zu lange dauern, das System zu evakuieren. Das Erreichen einer
schnellen Sterilisation von Vorrichtungen mit Lumen oder ande
ren diffusionsbeschränkten Gegenständen bei niedrigen Tempera
turen und geringen Konzentrationen eines Sterilisationsmittels
stellt eine noch größere Herausforderung dar.
Ein Apparat, der für das Verfahren der vorliegenden Erfindung
sinnvoll ist, wird schematisch in den Fig. 1 und 2 gezeigt
und umfaßt eine Kammer 2, ein Drosselventil 4 und eine Pumpe
6. In Fig. 2 ist die Kammer 2 durch das Drosselventil 4 mit
der Pumpe 6 verbunden. Das Ventil 4 kann entweder automatisch
kontrolliert werden, um den Druck beizubehalten, oder manuell,
um eine konstante Abpumpgeschwindigkeit zu erhalten. In dem
automatischen Verfahrensmodus öffnet das Drosselventil 4 durch
einen Druckgrößenumformer und eine Ventilsteuerung, basierend
auf dem Druck in der Kammer. Solche Ventile sind zum Beispiel
kommerziell erhältlich von MKS (Andover, MD). In diesem Ver
fahren wird eine verdünnte, wäßrige Lösung von Wasserstoffper
oxid in Vertiefungen 8, wie in Fig. 1 gezeigt, positioniert.
Wenn der Druck in der Sterilisationskammer 2 reduziert wird,
verdampft das Wasserstoffperoxid und kontaktiert die zu steri
lisierende Oberfläche (zum Beispiel ein Kolonoskop 10 in Fig.
1), das auf einem Metallgitter 12, welches auf einem Tablett
14 liegt, positioniert ist. In einer bevorzugten Ausführungs
form kann das Tablett mit einer Vielzahl von Vertiefungen aus
gestattet sein, die ausgebildet sind, um ein bekanntes Volumen
eines flüssigen Sterilisationsmittels aufzunehmen. In einer
Ausführungsform beträgt das Volumen der Sterilisationskammer
etwa 18,5 Liter und seine Ausmaße sind etwa 22'' (55,9 cm)×
4,25'' (10,8 cm)×12'' (30,5 cm).
Wasserstoffperoxid kann in die Kammer als eine Flüssigkeit
eingegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird
Wasserstoffperoxid als ein Dampf in die Kammer eingegeben und
die Kammerparameter werden geändert, so daß der Dampf als eine
Flüssigkeit auf der Oberfläche des zu sterilisierenden Arti
kels kondensiert. Solche Veränderungen beinhalten eine Erhö
hung des Druckes.
Die wäßrige Lösung des Wasserstoffperoxides kann relativ ver
dünnt sein, zum Beispiel so niedrig wie 1 bis 6 Gew.-% Wasser
stoffperoxid, weil die Sterilisation nicht durch einen Kontakt
mit der Wasserstoffperoxidlösung erreicht wird, sondern eher
bei niedrigen Temperaturen und in kurzen Zeitabschnitten durch
eine Wasserstoffperoxidexposition im Vakuum erreicht wird. Das
Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders effektiv
mit Artikeln, die unzugängliche oder schwer zu erreichende
Orte aufweisen. Solche Artikel beinhalten lange, schmale Lu
men, Gelenke und andere Artikel, die Räume aufweisen, in denen
eine Diffusion von Dampf beschränkt ist. Obwohl Wasserstoff
peroxid in den hierin beschriebenen Beispielen verwendet wor
den ist, kann die Verwendung von anderen flüssigen Sterilisa
tionsmitteln auch in Betracht gezogen werden. Bevorzugte Ste
rilisationsmittel haben einen Dampfdruck, der geringer ist,
als der Dampfdruck des Lösungsmittels, mit dem sie zur Verfü
gung gestellt werden. Solche Sterilisationsmittel beinhalten
zum Beispiel Peressigsäurelösungen und wäßrige Glutaraldehyd
lösungen.
Am Ende des Verfahrens kann ein Hochvakuum verwendet werden,
um das verbleibende Sterilisationsmittel zu entfernen. Ein
Plasma kann auch verwendet werden, um das verbleibende Steri
lisationsmittel zu entfernen und die Sterilisationseffizienz
zu erhöhen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist hier nachfolgend
beschrieben. Die Erfindung war ein Ergebnis unserer Erkennt
nis, daß verschiedene Drücke optimal verwendet werden, um das
Äußere der diffusionsbeschränkten Gegenstände zu sterilisieren
und dann das Innere von ihnen. Wie hierin verwendet bezieht
sich ein "diffusionsbeschränkter" Bereich auf jegliche oder
mehr der folgenden Eigenschaften: (1) die Fähigkeit des Berei
ches eines Gegenstandes, der innerhalb des Sterilisationssy
stems der vorliegenden Erfindung positioniert ist, 1,7 mm/l
oder mehr Wasserstoffperoxidlösung nach einer Stunde bei 40°C
und 10 Torr zurückzuhalten; (2) Aufweisen der gleichen oder
einer höheren Diffusionsbeschränkung als die, die durch eine
einzelne Eingangs/Ausgangsöffnung von 9 mm oder weniger als
innerer Durchmesser und einem Zentimeter oder mehr in der Län
ge zur Verfügung gestellt werden; (3) Aufweisen der gleichen
oder einer höheren Diffusionsbeschränkung als die, die durch
ein Lumen in einer Länge von 27 cm, das einen inneren Durch
messer von 3 mm aufweist, zur Verfügung gestellt wird; (4)
Aufweisen der gleichen oder einer höheren Diffusionsbe
schränkung als die, die durch ein Lumen, das ein Verhältnis
der Länge zu dem inneren Durchmesser von mehr als 50 aufweist,
zur Verfügung gestellt wird; (5) die Fähigkeit eines Gegen
standes, der innerhalb des Sterilisationssystems der vorlie
genden Erfindung positioniert wird, 17% oder mehr der Wasser
stoffperoxidlösung, die darin eingebracht worden ist, nach
einer Stunde bei 40°C und 10 Torr zurückzuhalten; oder (6)
ausreichend diffusionsbeschränkt zu sein, um eine rostfreie
Stahlklinge innerhalb einer 2,2 cm×60 cm Glasröhre, die ei
nen Gummistopper mit einer 1 mm×50 cm Ausgangsröhre aus
rostfreiem Stahl darin aufweist, bei einem Vakuum von 10 Torr
für eine Stunde bei 40°C gemäß der vorliegenden Erfindung
vollständig zu sterilisieren. Es ist anerkannt, daß die Eigen
schaften (1) und (5) in Abhängigkeit von der anfänglichen Kon
zentration des Wasserstoffperoxids, das in den Gegenstand ein
gebracht wird, variieren wird; jedoch kann dies einfach von
einem durchschnittlichen Fachmann bestimmt werden.
Um die Sterilisationseffizienz von Wasserstoffperoxiddampf,
der von einer 6%-igen Wasserstoffperoxidlösung bei verschie
denen Drücken auf der äußeren Oberfläche eines zu sterilisie
renden Gegenstandes erzeugt wird, abzuschätzen, wurde eine
biologische Probe, die aus 2,3×106 Bacillus stearothermophi
lus (Bst)-Sporen besteht, auf unabgedeckten Petri-Schalen oder
auf dem Ansatzrohr eines CF10 Kolonoskopes (Olympus) aufge
bracht. Vier Skalpellklingen wurden pro Zyklus verwendet, zwei
in den Petri-Schalen und zwei auf dem Kolonoskop. Die Tempera
tur der Kammer betrug 45°C. Der Druck variierte von 200 Torr
bis 1 Torr durch eine Steuerung des Ventils in dem automati
schen Modus. 2400 µl in 50 Tropfen von 6%-igen Peroxid wur
den, wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet. Die Klingen wurden
entfernt und auf Sterilität getestet. Das Resultat dieses Te
stes ist in Tabelle 1 als ein Verhältnis der Anzahl der inoku
lierten lingen, die nach der Behandlung kontaminiert verblie
ben sind über der Anzahl der getesteten inokulierten Klingen
dargestellt.
Tabelle 1
Wie in der Tabelle gezeigt ist, wird, wenn der Druck zu gering
ist (5 Torr oder weniger) der Großteil des Peroxides augen
blicklich verdampft und während der Evakuierung entfernt. Des
halb ist weniger Peroxid zur Sterilisierung der Klingen zur
Verfügung. Unter den Testbedingungen beträgt der optimale
Druck für eine 5 Minuten Zeitperiode etwa 40 bis 50 Torr. Bei
einer Exposition von 10 Minuten kann eine Sterilisation bei
Drücken bis zu 200 Torr erreicht werden. Es scheint länger zu
dauern, Peroxide bei höheren Drücken zu verdampfen. Der Dampf
druck von Wasserstoffperoxid unter gleichen Bedingungen be
trägt etwa 80 bis 90 Torr, deshalb kann eine Sterilisation bei
Drücken, die höher sind als der Dampfdruck des Wasserstoffper
oxides, erreicht werden. Die Klingen auf dem Einsatzrohr mögen
in dem System die am schwierigsten zu sterilisierenden Berei
che simulieren, weil das Einsatzrohr dazu neigt, Peroxide zu
absorbieren, wobei weniger für eine Sterilisation der Klingen,
die darauf positioniert worden sind, verbleibt.
Der Außenbereich des Gegenstandes kann auch bei einer Ausfüh
rung bei Atmosphärendruck effektiv sterilisiert werden. Um
dies zu bestätigen, sind zwei Skalpellklingen jeweils mit
2,3×106 Bst-Sporen (2 SS-Klingen pro Zyklus) inokuliert worden,
auf unabgedeckten Petri-Schalen aufgebracht, in der Kammer
positioniert und 48 Tropfen×50 µl pro Tropfen eines 6%igen
Wasserstoffperoxids bei 60°C und Atmosphärendruck ausgesetzt
worden. Beide Klingen waren nach einer dreißigminütigen Expo
sition unter diesen Bedingungen sterilisiert.
Um die Effizienz des Flüssigkeit/Dampf-Verfahrens auf den in
neren Oberflächen des zu sterilisierenden Gegenstandes zu be
stimmen, wurden Polytetrafluorethylen (PTFE)-Lumen, die Bst-
Sporen beinhalten, verwendet. Die Auswirkungen der Lumenlänge,
des inneren Durchmessers und der Mengen des Peroxides in dem
Lumen auf die Sterilisation wurden untersucht. PTFE-Lumen wur
den mit einem Abschnitt aus rostfreiem Stahl in einem zentra
len Bereich des Lumens aufgegeben. Ein Abschnitt aus rostfrei
em Stahl besteht aus einem Stück einer Skalpellklinge, die von
dem proximalen Ende der Klinge abgeschnitten worden ist, wobei
sie Ausmaße von etwa 2 mm×4 mm aufweist. Die Sterilisations
parameter waren: 45°C, 48 Tropfen×50 µl pro Tropfen 6%
iges Peroxid; 8,8×105 Bst pro Abschnitt und 10 Minuten Expo
sition. Peroxide waren entweder in dem Lumen nicht vorhanden
oder etwa 1 cm oder weiter auf beiden Seiten des Abschnittes
entfernt vorhanden. Die Länge des Lumens betrug 20, 50, 100
oder 200 cm. Der innere Durchmesser des Lumens betrug 2,38
oder 4,76 mm. Die Ergebnisse für die Lumen, die nicht zusätz
lich Peroxid in den Lumen enthalten, sind in der Tabelle 2A
gezeigt.
Tabelle 2A
Weil kein Peroxid in dem Lumen vorhanden war, kam die einzige
Quelle für Peroxid für die Sterilisation des Lumens von außer
halb des Lumens, wie von den Vertiefungen, die in der Sterili
sationskammer positioniert sind. Deshalb ist eine Diffusion
des Peroxiddampfes von außerhalb nach innerhalb der Vorrich
tung erforderlich. Wie in Tabelle 2A gezeigt ist, führten die
se Parameter lediglich zu einer Sterilisation des kürzesten
getesteten Lumens (20 cm), und nur bei den höchsten Drücken
(30 und 50 Torr). Weil der Peroxiddampf von außerhalb nach
innerhalb diffundiert, wenn der Druck zu gering ist, ist sehr
wenig Peroxid vorhanden, weil das meiste bei den niedrigeren
Drücken aus der Kammer entfernt ist. Ohne Wasserstoffperoxid
in dem Lumen können nur kurze Lumen bei hohen Drücken sterili
siert werden, weil der Fluß des Peroxiddampfes von außerhalb
nach innerhalb stattfindet. Die mittleren Bereiche der länge
ren Lumen konnten nicht von dem Peroxiddampf, der von der Au
ßenquelle hineindiffundiert, erreicht werden.
Tabelle 2B
Die Ergebnisse für die Lumen, die zusätzliche Peroxide bein
halten, sind in Tabelle 2B gezeigt. Das Peroxid wurden etwa 1
cm von dem Abschnitt an dessen beiden Seiten aufgebracht. Die
ses Verfahren war viel effektiver bei der Sterilisation der
Abschnitte, die innerhalb des Lumens beinhaltet waren. Es wird
angemerkt, daß das 20 cm Lumen bei 30 und 50 Torr Sporen in
dem 2,38 mm Innendurchmesserlumen beinhaltet hat, während die
vorangegangene Tabelle zeigt, daß keine Sporen unter diesen
Bedingungen vorhanden waren. Während nicht gewünscht ist,
durch eine spezielle Beschreibung der Ergebnisse gebunden zu
sein, wird angenommen, daß diese Ergebnisse auf die Anwesen
heit von zusätzlichem Wasserdampf zurückzuführen sind, der
Peroxide daran hindert, von außerhalb nach innerhalb zu dif
fundieren. Die 4,76 mm Röhre ist groß genug, daß das Peroxid
nicht daran gehindert wird, von der Außenseite zur Innenseite
zu diffundieren. Sterilisation kann bei 50 Torr stattfinden,
weil das Lumen groß genug ist. 5 Torr und 10 Torr führten
durchgehend zu guten Effizienzergebnissen mit Wasserstoffper
oxid in dem Lumen mit den Testelementen in dem Lumen. Deshalb
sind unter den Testbedingungen bei 45°C die optimalen Drücke
für eine Wasserstoffperoxidsterilisation des Innenbereich des
Artikels (5 bis 10 Torr) unterschiedlich von denen für eine
Sterilisation des Außenbereiches eines Gegenstandes (40 bis 50
Torr).
Ein weiteres Experiment untersuchte die Auswirkungen auf die
Expositionszeit, den Lumeninnendurchmesser, die Menge des Per
oxides und den Abstand zwischen Peroxid und dem Abschnitt. Der
Druck betrug 5 Torr und die Länge des Teflonlumens betrug 200
cm.
Tabelle 2C
Wie in Tabelle 2C gezeigt ist, konnte die Peroxidquelle 1 cm,
10 cm oder 20 cm von dem Abschnitt positioniert werden, und es
wurde noch dessen effektive Sterilisation erreicht. Die ein
zige Ausnahme war die 5 Minuten-Expositionszeit, 2,38 mm In
nendurchmesser, 2×5,0 µl Peroxid. Dies mag an der Verdamp
fung von Wasser liegen, welches einen Zugriff des Peroxides
auf die Innenseite des schmaleren Lumens verhindert. Kleine
Lumen erfordern längere Zeiten, um mehr Peroxidlösung zu ver
dampfen.
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Optimaldrücke für die
Sterilisation der Innenseite und der Außenseite von diffu
sionsbeschränkten Gegenständen haben wir einen zweistufigen
Vorgang für eine Sterilisation sowohl des Innenbereiches als
auch des Außenbereiches eines Gegenstandes entwickelt. Abhän
gig von der Temperatur, der Konzentration und der Menge des
Wasserstoffperoxides wird der erste Schritt bei einem ersten
Druckbereich ausgeführt, der so hoch wie der Atmosphärendruck
und so niedrig wie etwa 20 Torr sein kann. Der zweite
Druckbereich liegt typischerweise zwischen 1 und etwa 30 Torr,
bevorzugt zwischen 5 und 10 Torr. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform wird das Ventil zwischen der Pumpe und der Kammer
beim Erreichen des ersten oder des zweiten Druckbereiches in
dem zweistufigen Prozeß geschlossen, um eine Peroxidverdamp
fung zu ermöglichen, was den Druck erhöht. In einer anderen
Ausführungsform treten der erste oder der zweite Druckbereich
durch eine graduelle Evakuierung der Kammer auf, die bei einem
Druck bei einem höheren Teil des Bereiches anfängt (das heißt,
der erste und der zweite Druck werden nicht linear beibehal
ten). Optional kann ein abschließender Evakuierungsschritt
rasch durchgeführt werden, um kondensiertes verbleibendes Was
serstoffperoxid bei einem sehr geringen Druck (0,1 bis 5 Torr)
zu entfernen. Ein Plasma kann auch zu diesem Zweck oder zur
Unterstützung während des Sterilisationsvorganges verwendet
werden.
Während der Sterilisation bei jedem der ersten und zweiten
Druckbereiche kann das Ventil zu der Kammer festgesetzt wer
den, um den Druck der Kammer zu kontrollieren, um ihn konstant
zu halten. Alternativ und mehr bevorzugt kann das Ventil ge
schlossen werden, um es dem Druck innerhalb der Kammer zu er
möglichen, als ein Ergebnis der Verdampfung des Sterilisa
tionsmittels anzusteigen. Wird es ermöglicht, daß der Druck so
ansteigt, wird zusätzlichem Sterilisationsmitteldampf ermög
licht, den zu sterilisierenden Gegenstand in Kontakt zu brin
gen. In noch einer weiteren Möglichkeit kann das Ventil so
eingestellt werden, daß es das Vermindern des Drucks in der
Kammer fortsetzt, wenn auch mit einer geringeren Geschwindig
keit.
Es sollte festgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung
nicht nur auf diese Ausführungsformen, die in der detaillier
ten Beschreibung ausgeführt sind, beschränkt ist. Jegliche
Ausführungsform, die die Idee der vorliegenden Erfindung bein
haltet, sollte als innerhalb des Schutzbereiches liegend ange
sehen werden. Die Erfindung ist jedoch nur beschränkt durch
den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche.
Claims (17)
1. Verfahren zur Sterilisierung einer Vorrichtung, die einen
diffusionsbeschränkten Bereich und einen nicht-diffu
sionsbeschränkten Bereich aufweist, wobei sie die Schritte
umfaßt:
- - in Kontakt bringen der Vorrichtung mit einem flüssigen Ste rilisationsmittel außerhalb oder innerhalb einer Sterilisa tionskammer, die fluidal mit mindestens einer Pumpe verbunden ist;
- - Positionieren der Vorrichtung in der Kammer vor oder nach dem Kontaktschritt;
- - Bringen des Drucks der Kammer auf einen ersten Druckbereich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem nicht-diffu sionsbeschränkten Bereich verdampft, um den nicht-diffusions beschränkten Bereich zu sterilisieren; und
- - Bringen des Drucks der Kammer auf einen zweiten Druckbe reich, bei dem das flüssige Sterilisationsmittel von dem dif fusionsbeschränkten Bereich verdampft, um den diffusionsbe schränkten Bereich zu sterilisieren,
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste Druckbereich
zwischen 20 und 760 Torr liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der erste Druckbereich
zwischen 20 und 80 Torr liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der erste Druckbereich
zwischen 40 und 50 Torr liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite Druckbereich
zwischen 1 und 30 Torr liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der zweite Druckbereich
zwischen 5 und 10 Torr liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung eine
diffusionsbeschränkte Umgebung beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Vorrichtung ein me
dizinisches Instrument mit einem Lumen ist, das eine innere
und eine äußere Oberfläche aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Sterilisationsmittel
Wasserstoffperoxid ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kammer eine festge
setzte Temperatur hat, und wobei der erste Druck größer ist
als der Dampfdruck des Sterilisationsmittels bei dieser ge
setzten Temperatur.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck der Kammer
auf dem ersten Druck für eine Zeitperiode konstant gehalten
wird, die ausreichend ist, den nicht-diffusionsbeschränkten
Bereich zu sterilisieren.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck der Kammer
auf dem zweiten Druck für eine Zeitperiode konstant gehalten
wird, die ausreichend ist, den diffusionsbeschränkten Bereich
zu sterilisieren.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck der Kammer
sich nach einem Erreichen des ersten oder des zweiten Druckbe
reiches als ein Ergebnis der Verdampfung des Sterilisations
mittels innerhalb der Kammer erhöhen darf.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck der Kammer
nach einem Erreichen des ersten oder des zweiten Druckes durch
ein Pumpen der Kammer, mit einer Geschwindigkeit, die kleiner
ist als notwendig, um den Druck zwischen dem ersten und dem
zweiten Druckbereich zu vermindern, absinken darf.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Kontaktschritt die
Anwendung einer Flüssigkeit oder eines kondensierten Dampfes
umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich das Bringen des
Druckes auf einen dritten Druck umfaßt, der niedriger als der
zweite Druck ist, um das verbleibende Sterilisationsmittel zu
entfernen.
17. Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich ein einem Plasma
Aussetzen der Vorrichtung umfaßt, um verbleibendes Sterilisa
tionsmittel zu entfernen oder die Effizienz der Sterilisation
zu verbessern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/770,867 US5804139A (en) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Two-step sterilization process using liquid sterilant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756810A1 true DE19756810A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=25089954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756810A Withdrawn DE19756810A1 (de) | 1996-12-20 | 1997-12-19 | Zweistufiges Sterilisationsverfahren, das ein flüssiges Sterilisationsmittel verwendet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5804139A (de) |
JP (1) | JPH10192376A (de) |
KR (1) | KR100646118B1 (de) |
CA (1) | CA2225167C (de) |
DE (1) | DE19756810A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6325972B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-12-04 | Ethicon, Inc. | Apparatus and process for concentrating a liquid sterilant and sterilizing articles therewith |
US6203756B1 (en) | 1997-12-17 | 2001-03-20 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Integrated cleaning sterilization process |
US6187266B1 (en) | 1997-12-17 | 2001-02-13 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Integrated cleaning/sterilization process with lumen devices |
US6596232B1 (en) | 1997-12-17 | 2003-07-22 | Ethicon, Inc. | Device processing apparatus and method having positive pressure with two partitions to minimize leakage |
US6645430B1 (en) | 1997-12-17 | 2003-11-11 | Ethicon, Inc. | Method and apparatus for processing device with fluid submersion |
US7252800B2 (en) | 1998-12-30 | 2007-08-07 | Ethicon, Inc. | Sterilization system and method and inlet control apparatus therefor |
US6852279B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-02-08 | Ethicon, Inc. | Sterilization with temperature-controlled diffusion path |
US7569180B2 (en) * | 2004-10-12 | 2009-08-04 | Ethicon, Inc. | Sterilization system and method and orifice inlet control apparatus therefor |
US7670550B2 (en) * | 1998-12-30 | 2010-03-02 | Ethicon, Inc. | Rapid sterilization system |
KR20020042890A (ko) * | 2000-12-01 | 2002-06-08 | 손위무 | 폐기물 소각보일러의 좌대 |
US20030124026A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-07-03 | Hal Williams | Apparatus and process for concentrating a sterilant and sterilizing articles therewith |
US7201869B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-04-10 | Ethicon, Inc. | Sterilizer with restrictor |
US7807100B2 (en) * | 2002-06-28 | 2010-10-05 | Ethicon, Inc. | Sterilization system and method with temperature-controlled condensing surface |
US8268238B2 (en) * | 2006-09-29 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for recycling sterilant gas |
US7666369B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-02-23 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for recycling sterilant gas |
US8945468B2 (en) * | 2006-11-15 | 2015-02-03 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Apparatus and method for sterilizing items |
US20090110708A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Platt Robert C | Animate tissue antisepsis |
US10709803B2 (en) | 2013-09-06 | 2020-07-14 | Ts03 Inc. | Sterilization apparatus and adaptive control thereof |
JP6758186B2 (ja) | 2013-09-06 | 2020-09-23 | ティーエスオースリー インコーポレイティド | 滅菌方法及び装置及びその適応制御 |
US10022189B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-07-17 | Stryker Sustainability Solutions, Inc. | Apparatus and method for cleaning an instrument |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN170602B (de) * | 1987-07-30 | 1992-04-18 | Surgikos Inc | |
US5288460A (en) * | 1989-03-08 | 1994-02-22 | Abtox, Inc. | Plasma cycling sterilizing process |
US5246663A (en) * | 1989-04-07 | 1993-09-21 | Chiaki Ohama | Isothiocyanate vapor-generating agent, germ-destroying treatment method using isothiocyanate vapors and apparatus therefor |
US5468448A (en) * | 1989-12-28 | 1995-11-21 | Ciba-Geigy Corporation | Peroxide disinfection method and devices therefor |
EP0456135A2 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Abtox, Inc. | Sterilisation mit Wasserstoffperoxid und einem Plasma |
GB9022268D0 (en) * | 1990-10-13 | 1990-11-28 | Cmb Foodcan Plc | Sterilising apparatus |
US5176665A (en) * | 1991-01-18 | 1993-01-05 | Alza Corporation | Antimicrobial device for urine drainage container |
JPH07184618A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-25 | Kikkoman Corp | プラズマによる容器内殺菌方法および無菌充填方法 |
US5667753A (en) * | 1994-04-28 | 1997-09-16 | Advanced Sterilization Products | Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes |
US5656238A (en) * | 1994-10-11 | 1997-08-12 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Plasma-enhanced vacuum drying |
JPH08271464A (ja) * | 1995-03-30 | 1996-10-18 | Taiyo Toyo Sanso Co Ltd | 過酸化水素蒸気の濃度検出方法及びその装置 |
-
1996
- 1996-12-20 US US08/770,867 patent/US5804139A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-18 CA CA002225167A patent/CA2225167C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-19 JP JP9365309A patent/JPH10192376A/ja active Pending
- 1997-12-19 KR KR1019970070391A patent/KR100646118B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 DE DE19756810A patent/DE19756810A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5804139A (en) | 1998-09-08 |
CA2225167C (en) | 2006-03-28 |
KR100646118B1 (ko) | 2008-08-13 |
CA2225167A1 (en) | 1998-06-20 |
KR19980064327A (ko) | 1998-10-07 |
JPH10192376A (ja) | 1998-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756810A1 (de) | Zweistufiges Sterilisationsverfahren, das ein flüssiges Sterilisationsmittel verwendet | |
DE69726329T2 (de) | Methode zur Sterilisation mit Wasserstoffperoxid-Vorbehandlung | |
DE19756809A1 (de) | Prozeß für die Sterilisation mit flüssigem Sterilisiermittel, wobei eine gesteuerte Abpumpgeschwindigkeit verwendet wird | |
DE69933137T2 (de) | Verfahren zur aufkonzentrierung eines sterilisationsmittels sowie die sterilisation von gegenständen damit | |
DE19827442A1 (de) | Teilweise Dampfentfernung durch eine Auslaßöffnung | |
DE69304337T2 (de) | Verfahren zum einführen von sterilisiermitteln mit niedrigem dampfdruck während der sterilisation | |
DE68908857T2 (de) | Wasserstoffsuperoxid-sterilisierungsverfahren. | |
DE69926981T2 (de) | Verfahren zur Sterilisation unter Verwendung geringer Mengen an Sterilisierungsmittel zur Bestimmung der Beladung | |
DE60311921T2 (de) | Sterilisierung mit temperaturgeregelter Diffusionsstrecke | |
DE60221411T2 (de) | Oberflächendekontamination von prioninfiziertem material mittels gasförmiger oxidationsmittel | |
DE60131118T2 (de) | Verfahren zur schnellen Bestimmung der Annehmbarkeit von zu sterilisierenden Ladungen | |
DE60010784T2 (de) | Verfahren zur verstärkten Sterilisation mit verbesserter Materialkompatibilität | |
DE60006142T2 (de) | Methode und apparat zur dampfphasensterilisation | |
DE69738436T2 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Dekontaminationssystem und -verfahren mit geschloss enem Kreislauf | |
DE60122480T2 (de) | Überwachung von sterilisation unter verwendung von gas | |
DE69916065T2 (de) | Verfahren zum desinfinzieren und sterilisieren von mikrobiell kontaminierten materialen | |
DE3872093T2 (de) | Verfahren zur sterilisation mit niederdruck-wasserstoffperoxid. | |
DE60224345T2 (de) | Sterilisationskontrollvorrichtung mit variablen Diffusionswiderstand und Verfahren | |
DE3842285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden | |
DE112005002948T5 (de) | Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben | |
DE19756808A1 (de) | Behältersysteme für die Flüssigkeit/Dampf-Sterilisation | |
DE3884689T2 (de) | Vorrichtung zum Durchströmen von Dampf. | |
DE60033024T2 (de) | Verfahren und apparat für ozone sterilisierung | |
US6010662A (en) | Two-step sterilization process using liquid sterilant | |
EP0109352B1 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |