DE19756578A1 - Entstördrossel - Google Patents

Entstördrossel

Info

Publication number
DE19756578A1
DE19756578A1 DE19756578A DE19756578A DE19756578A1 DE 19756578 A1 DE19756578 A1 DE 19756578A1 DE 19756578 A DE19756578 A DE 19756578A DE 19756578 A DE19756578 A DE 19756578A DE 19756578 A1 DE19756578 A1 DE 19756578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
web
choke
choke according
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756578C2 (de
Inventor
Gerhard Karl
Johann Dipl Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Priority to DE19756578A priority Critical patent/DE19756578C2/de
Publication of DE19756578A1 publication Critical patent/DE19756578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756578C2 publication Critical patent/DE19756578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entstördrossel nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 33 40 494 A1 ist eine stromkompensierte Stör­ schutzdrossel in Ringkernform mit zwei einander gegenüber­ liegenden Wicklungen auf dem Ringkern bekannt. Der Innendurch­ messer des Ringkerns wird durch einen zentriert angeordneten magnetischen Bypass speichenförmig überbrückt, wodurch sich günstige Entstöreigenschaften nicht nur im Hinblick auf asym­ metrische sondern auch im Hinblick auf symmetrische Störkom­ ponenten ergeben. Eine ähnliche Anordnung offenbart die DE 34 45 879 A1.
Nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist, daß eine Hauptinduktivität im Betriebszustand erheblich beeinflußt und die Aussteuerbarkeit herabgesetzt wird. Außerdem müssen bei den aus dem Stand der Technik be­ kannten Anordnungen die magnetischen Bypässe sehr genau ge­ schliffen werden, da ein Abgleich der im magnetischen Bypass­ kreis erforderlichen Luftspalte bei der Drosselmontage nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entstör­ drossel bereitzustellen, die günstige Entstöreigenschaften im Hinblick auf asymmetrische und symmetrische Störkomponenten hat, jedoch im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekann­ ten Entstördrosseln eine größere Aussteuerbarkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer Ent­ stördrossel nach Patentanspruch 1.
Es hat sich herausgestellt, daß sich mit einer nicht zen­ trierten Anordnung des Stegs am Kernrand eine ebensolche Streuinduktivität wie mit einer zentrierten, speichenartigen Anordnung des Stegs erzielen läßt und somit auch bei nicht zentrierter Anordnung des Stegs die günstigen Entstöreigen­ schaften im Hinblick auf asymmetrische und symmetrische Stör­ komponenten erhalten bleiben. Die Beeinflussung der Hauptinduk­ tivität ist jedoch bei nicht zentrierter Anordnung des Stegs am Kernrand wesentlich geringer als bei zentrierter Anordnung. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße Entstördrossel eine wesentlich größere Aussteuerbarkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Entstördrosseln mit magnetischem Bypass.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Entstördrossel sind Gegenstand der Patentansprü­ che 2 bis 14. Die Ausführungsformen gemäß den Patentansprüchen 3 bis 5 sind besonders einfach herzustellen. Bei diesen Aus­ führungsformen der erfindungsgemäßen Entstördrossel werden an die Herstellungsgenauigkeit des Stegs nur geringe Anforderun­ gen gestellt, da gewünschte Luftspaltparameter während des Zusammenbaus der Entstördrossel durch Abgleichkleben einge­ stellt werden können.
Die Ausführungsform nach Patentanspruch 8 benötigt keine Klebemittel für eine Kernumhüllung, was in bezug auf ökologi­ sche Erfordernisse besonders vorteilhaft ist.
Die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 9 hat den Vorteil, daß ein im wesentlichen rechteckiger Rahmenkern besonders leicht zu bewickeln ist und somit die Montage der Entstör­ drossel besonders einfach wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entstördros­ sel wird im folgenden anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine stegseitige Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entstördrossel,
Fig. 2 eine längsseitige Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entstördrossel,
Fig. 3 eine breitseitige Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entstördrossel, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Entstördrossel in zur Blickrichtung von Fig. 1 entgegengesetzter Blickrichtung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Entstördrossel mit einem im wesentlichen recht­ eckigen Rahmenkern 1. Die beiden kurzen Seitenwände des Rah­ menkerns 1 sind mit je einer Drosselspule 2, 3 umwickelt.
Die beiden langen Seitenwände des Rahmenkerns 1 weisen an einander entsprechenden Randseiten trapezförmige Einkerbungen auf, in denen ein sich von einer zur anderen Einkerbung er­ streckender Steg 6 aus Ferrit ruht (siehe Fig. 1 bis 3). Der Steg 6 ist auf den Schenkelseiten der trapezförmigen Einker­ bungen so gelagert, daß er die Grundseiten 7 der trapezförmi­ gen Einkerbungen nicht berührt. Zwischen dem Steg 6 und den Schenkelseiten der trapezförmigen Einkerbungen sind mit Kleber vermischte Glasperlen 4, 5 angeordnet, so daß der Steg 6 auf den mit Kleber vermischten Glasperlen 4, 5 ruht und die Schen­ kelseiten der trapezförmigen Einkerbungen nicht unmittelbar berührt. Anstelle der mit Kleber vermischten Glasperlen 4, 5 können auch andere elektrisch isolierende Materialien ver­ wendet werden. Die Länge des Stegs 6 ist so bemessen, daß er im wesentlichen bündig mit Kernaußenwänden abschließt (siehe insbesondere Fig. 1 und 3).
Der Rahmenkern 1 und die Drosselspulen 2, 3 sind in einen einteiligen Spulenkörper 9 aus Kunststoff eingebettet. Der Spulenkörper kann auch aus einem anderen geeigneten elektrisch isolierenden Material bestehen.
Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Entstördrossel ist der einteilige Spulenkörper darüber hinaus so geformt, daß er den Steg derart einklemmt, daß dieser bei beliebiger räumlicher Lage der Ent­ stördrossel nicht von alleine seine Position in Bezug auf den Rahmenkern ändert, selbst wenn der Steg nirgends festgeklebt ist.
Neben den in den Figuren dargestellten Stegformen sind andere Stegformen möglich. So kann der Steg z. B. im wesentli­ chen kreiszylinderförmig sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entstördrossel sind der Steg 6 und der Rahmenkern 1 aus dem gleichen Material gefertigt. Es ist jedoch auch möglich, den Steg 6 anstatt aus Ferrit aus einem Eisenpulverwerkstoff oder einem anderen magnetisch geeigneten Werkstoff zu fertigen.

Claims (14)

1. Entstördrossel mit
  • - einem geschlossenen Kern,
  • - mindestens zwei um den Kern herum gewickelten, bezüglich des Kerns einander im wesentlichen diametral gegenüber­ liegenden Drosselspulen (2, 3) und
  • - einem magnetischen Bypass, dadurch gekennzeichnet, daß sich der magnetische Bypass in Form eines Stegs (6) an einer Randseite des Kerns von einem nicht mit den Drosselspulen (2, 3) umwickelten Ab­ schnitt des Kerns zum diesem Abschnitt im wesentlichen diametral gegenüberliegenden anderen nicht mit den Dros­ selspulen (2, 3) umwickelten Abschnitt des Kerns er­ streckt.
2. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der geschlossene Kern auf jedem seiner beiden nicht mit den Drosselspulen (2, 3) umwickelten, einander im wesent­ lichen diametral gegenüberliegenden Abschnitte an jeweils der gleichen Randseite mit einer Einkerbung versehen ist und
  • - der Steg (6) sich durchgängig von einer Einkerbung zur anderen Einkerbung erstreckt.
3. Entstördrossel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Einkerbungen U-förmig mit jeweils zwei Schenkelseiten und einer Grundseite ausgebildet sind,
  • - der Steg so auf den beiden Grundseiten gelagert ist, daß er keine der Schenkelseiten berührt, und
  • - zwischen dem Steg und den beiden Grundseiten erstes elektrisch isolierendes Material angeordnet ist, so daß der Steg auf dem ersten elektrisch isolierenden Material ruht und die beiden Grundseiten nicht unmittelbar be­ rührt.
4. Entstördrossel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Einkerbungen trapezförmig mit jeweils zwei Schenkel­ seiten und einer Grundseite (7) ausgebildet sind,
  • - der Steg (6) so auf den Schenkelseiten gelagert ist, daß er keine der beiden Grundseiten (7) berührt, und
  • - zwischen dem Steg (6) und den vier Schenkelseiten erstes elektrisch isolierendes Material angeordnet ist, so daß der Steg (6) auf dem ersten elektrisch isolierenden Material ruht und die Schenkelseiten nicht unmittelbar berührt.
5. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (6) und dem Kern erstes elektrisch isolierendes Material angeordnet ist, so daß der Steg (6) den Kern nicht unmittelbar berührt.
6. Entstördrossel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrisch isolierende Material Glasperlen und/oder Kleber (4, 5) sind bzw. ist.
7. Entstördrossel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einteiligen Spulenkörper (9) aus zweitem elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des Kerns und der Drosselspulen (2, 3).
8. Entstördrossel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper so geformt ist, daß er den Steg derart einklemmt, daß dieser bei beliebiger räumlicher Lage der Entstördrossel nicht von alleine seine Position in Bezug auf den Kern ändert.
9. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kern ein im wesentlichen rechtecki­ ger Rahmenkern (1) ist.
10. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg im wesentlichen kreiszylinderförmig ist.
11. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg und der Kern aus dem gleichen Material gefertigt sind.
12. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg aus Ferrit oder einem Eisenpulverwerkstoff besteht.
13. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg und der Kern über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
14. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stegs so bemessen ist, daß er im we­ sentlichen bündig mit den Kernaußenwänden abschließt.
DE19756578A 1997-12-18 1997-12-18 Entstördrossel Expired - Fee Related DE19756578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756578A DE19756578C2 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Entstördrossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756578A DE19756578C2 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Entstördrossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756578A1 true DE19756578A1 (de) 1999-07-01
DE19756578C2 DE19756578C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=7852554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756578A Expired - Fee Related DE19756578C2 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Entstördrossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756578C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027268A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Vogt Electronic Ag Trägerbauteil, entstördrosselvorrichtung und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008961B4 (de) * 2004-02-24 2005-12-29 Epcos Ag Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340494A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte ringkerndrossel mit erhoehter streuinduktivitaet
DE3445879A1 (de) * 1983-11-09 1986-06-19 Vogt electronic AG, 8391 Erlau Stromkompensierte ringkerndrossel mit erhoehter streuinduktivitaet
DE19537882C2 (de) * 1994-10-14 1998-07-02 Murata Manufacturing Co Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340494A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte ringkerndrossel mit erhoehter streuinduktivitaet
DE3445879A1 (de) * 1983-11-09 1986-06-19 Vogt electronic AG, 8391 Erlau Stromkompensierte ringkerndrossel mit erhoehter streuinduktivitaet
DE19537882C2 (de) * 1994-10-14 1998-07-02 Murata Manufacturing Co Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027268A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Vogt Electronic Ag Trägerbauteil, entstördrosselvorrichtung und verfahren zur herstellung
US8222987B2 (en) 2004-09-09 2012-07-17 Vogt Electronic Ag Supporting component, interference suppression coil device and method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756578C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132839C2 (de) Statoranordnung für elektronisch gesteuerte Treibstoffeinspritzanlagen
DE3536352C2 (de) Elektromagnet
DE3909547C2 (de) Spulenanordnung
DE19720394C2 (de) Drosselspule zur Unterdrückung von Gleichtakt- und Eigenschwingungsstörungen
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE19603784C2 (de) Drosselspule
EP0034811B1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
DE2632126C2 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60022531T2 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE19756578C2 (de) Entstördrossel
DE8616484U1 (de) Induktive Vorrichtung mit einem Ferromagnetkern mit Luftspalt
DE19640398C2 (de) Magnetspule mit Mitteln zur Gewährleistung von Justierung und Festsitz des Spulenkörpers im Jochring
EP1634308B1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0821375A1 (de) Verwendung einer Entstördrossel in Schaltnetzteilen
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
DE2711480A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
WO2005052963A2 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2431853C3 (de) Schalenkernspule mit abgleichbarer Symmetrie
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE3340403C2 (de) Zweischenkel-Kernblech in zweiteiliger Ausführung aus zusammenschiebbaren Blechteilen
DE7501898U (de) Elektromagnetisches Gerät, insbesondere Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee