DE19754458C2 - Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür

Info

Publication number
DE19754458C2
DE19754458C2 DE1997154458 DE19754458A DE19754458C2 DE 19754458 C2 DE19754458 C2 DE 19754458C2 DE 1997154458 DE1997154458 DE 1997154458 DE 19754458 A DE19754458 A DE 19754458A DE 19754458 C2 DE19754458 C2 DE 19754458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrices
plastic strips
heat
molten resin
chip carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997154458
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754458A1 (de
Inventor
Wen-Lo Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orient Semiconductor Electronics Ltd
Original Assignee
Orient Semiconductor Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orient Semiconductor Electronics Ltd filed Critical Orient Semiconductor Electronics Ltd
Priority to DE1997154458 priority Critical patent/DE19754458C2/de
Publication of DE19754458A1 publication Critical patent/DE19754458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754458C2 publication Critical patent/DE19754458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren für Halbleiterchips, insbesondere einfache und wirtschaftliche Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren.
Entsprechend herkömmlicher Herstellungsverfahren für Halbleiterchips, weisen Matrizen (Halbleiterplättchen) jeweils eine goldbeschichtete Kupferfolie zum Leiten des geschmolzenen Harzes auf und die goldbeschichteten Kupferfolien müssen weggeschnitten werden, wenn die einzeln vergossenen Halbleiterchips voneinander getrennt werden. Diese Verfahren sind nicht wirtschaftlich. Außerdem neigen die Halbleiterchips dazu, während des Vergießens mit hoher Temperatur, Kurzschlüsse zu verursachen.
Bei einem bekannten Verfahren wird beim Kunststoff- Spritzgießen ein den Außenumfang des Halbleiterschaltkreises umschließender Metallrahmen angeordnet, die Leiterbahnstruktur der gedruckten Leiterbahnanordnung wird mit Metall beschichtet und der gegen Wasser, Dampf und elektrostatische Felder undurchlässige Kunststoff dann vom Randbereich der Metallrahmengußform her eingespritzt. Die Einspritzöffnung liegt normalerweise im Scheitelpunkt einer Ecke des Metallrahmens aus Aluminium. Die nicht-elektrischen Bereiche der Halbleiteranordnung werden mit einer Schicht aus Aluminium oder aus einem sonstigen geeigneten Metall abgedeckt, um der Entstehung von Kurzschlüssen oder unnötigen Verbindungen vorzubeugen. Die Schicht aus Aluminium oder sonstigem geeigneten Metall wird bei der Bildung der metallischen Leiterbahnstruktur am Rand dieser Leiterbahnanordnung gehalten. Normalerweise wird die Schicht zum leichteren Einspritzen im Scheitel einer Ecke, z. B. der linken oberen Ecke, gehalten. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Kunststoffgußmasse dann problemlos auskristallisieren. Vor dem Einspritzen werden die Oberfläche der gedruckten Leiterbahnanordnung und die durch Ätzen hergestellten Bahnen mit einer Gold- oder Kupferschicht überzogen und dann wird der vergoldete Einlaß ausgeschnitten.
In der Ausgabe Vol. 30, No. 11 vom April 1988 des IBM Technical Disclosure Bulletin, Seiten 277 bis 280 wird ein Herstellungsverfahren für Halbleiterchips mit automatischer Handhabung aller Modulkomponenten beschrieben, wobei die Halbleiterchips anschließend einer Versiegelungsvorrichtung zugeführt werden, die die Chips an ihrer Rückseite versiegelt. Dieser Artikel stellt hauptsächlich die Merkmale des Einweg-Chipträgers heraus.
In der DE 43 33 415 A1 wird die Kunststoffumhüllung eines Halbleiterbauelements, das mit angeordneter Wärmesenke versehen ist, beschrieben wobei eine Fläche der Wärmesenke von Kunststoff freigehalten wird, um deren Kühlwirkung nicht zu beeinträchtigen.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchem sich Halbleiterchips in einfacher und kostengünstiger Weise herstellen lassen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2, sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3. Eine vorteilhafte Ausgestaltung de Vorrichtung ist im Patentanspruch 4 angegeben.
Entsprechend einer Variante weist das Verfahren folgende Schritte auf:
  • a) Befestigen von Matrizen an einem Chipträger und anschließendes Bonden von Drähten an die Matrize,
  • b) Ankleben von hitzebeständigen Kunststoffstreifen an den Chipträger und Befestigen von hitzebeständigen Kunststoffstreifen mit einer Ecke jeder Matrize zum Leiten des geschmolzenen Harzes zu den Matrizen,
  • c) Vergießen eines geschmolzenen Harzes aus Düsen einer Gußvorrichtung und Ermöglichen, daß das geschmolzene Harz durch die hitzebeständigen Kunststoffstreifen zu den Matrizen geleitet und auf diesen ausgeformt wird, und
  • d) Kennzeichnen der vergossenen Matrizen mit Markierungen und Anordnen derselben mit Kugeln, und anschließendes Trennen der einzeln vergossenen Matrizen voneinander.
Entsprechend einer zweiten Variante der Erfindung weist das Verfahren folgende Schritte auf:
  • a) Ankleben von hitzebeständigen Kunststoffstreifen an einen Chipträger,
  • b) Befestigen von Matrizen an dem Chipträger, innerhalb jedes Kunststoffstreifens, und Bonden von Drähten an die Matrizen,
  • c) Vergießen der Matrizen und anschließendes Entfernen der Kunststoffstreifen von dem Chipträger nach dem Gießen, und
  • d) Kennzeichnen der vergossenen Matrizen und Anordnen derselben mit Kugeln, und anschließendes Trennen der einzeln vergossenen Matrizen voneinander.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt an einem Chipträger befestigte Matrizen und an den Plastikstreifen in einer Ecke jeder Matrize befestigte Düsen entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt jeweils innerhalb eines Kunststoffstreifens montierte Matrizen und an die Matrizen innerhalb der Kunststoffstreifen angebrachte Düsen entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung folgende Schritte auf:
  • a) Befestigen und Wire-Bonding der Matrizen, wobei Matrizen (dünne rechteckige Stücke eines kreisförmigen Wafers aus Halbleitersilizium) 11 an einem Chipträger befestigt werden und anschließend Drähte an den Matrizen befestigt werden,
  • b) Ankleben von Kunststoffstreifen, wobei hitzebeständige Kunststoffstreifen 13, welche eine entsprechende Längsführungsnut festlegen, an den Chipträger angeklebt werden und jeweils an einer Ecke jeder Matrize 11, zum Leiten des geschmolzenen Harzes zu den Matrizen 11, angeschlossen werden,
  • c) Vergießen und Entfernen der Kunststoffstreifen, wobei Düsen 12 einer Gußvorrichtung jeweils an den hitzebeständigen Kunststoffstreifen 13 befestigt sind, und es ermöglicht wird, das geschmolzene Harz aus den Düsen 12 zu gießen, durch die hitzebeständigen Kunststoffstreifen 13 zu den Matrizen 11 zu leiten und auf die Matrizen 11 zu gießen, und
  • d) Kennzeichnen, Kugelanordnung und Trennung, wobei die vergossenen Matrizen mit Markierungen gekennzeichnet und mit Kugeln angeordnet werden, und anschließend werden die einzeln gegossenen Matrizen voneinander getrennt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung folgende Schritte auf:
  • a) Ankleben der Kunststoffstreifen, wobei hitzebeständige Kunststoffstreifen 21, die wie rechteckige offene Rahmen geformt sind, an einen Chipträger angeklebt werden,
  • b) Befestigen und Wire-Bonding der Matrizen, wobei Matrizen (dünne rechteckige Stücke eines kreisförmigen Wafers aus Halbleitersilizium) 11 innerhalb jedes Kunststoffstreifens 21 an einem Chipträger befestigt werden und anschließend Drähte an den Matrizen befestigt werden,
  • c) Vergießen und Entfernen der Kunststoffstreifen, wobei die Düsen 22 einer Gußvorrichtung jeweils an den Matrizen 11 befestigt sind, und das geschmolzene Harz aus den Düsen 22 auf die Matrizen 11 gegossen werden kann, und die hitzebeständigen Kunststoffstreifen 21 nach dem Gießen des geschmolzenen Harzes auf die Matrizen 11 entfernt werden, und
  • d) Kennzeichnen, Kugelanordnung und Trennung, wobei die vergossenen Matrizen 11 mit Markierungen gekennzeichnet und mit Kugeln angeordnet werden, und anschließend werden die einzeln vergossenen Matrizen 11 voneinander getrennt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips, das folgende Schritte aufweist:
  • a) Befestigen und Wire-Bonding der Matrizen, wobei Matrizen (dünne rechteckige Stücke eines kreisförmigen Wafers aus Halbleitersilizium) (11) an einem Chipträger befestigt werden und anschließend Drähte an den Matrizen befestigt werden,
  • b) Ankleben von Kunststoffstreifen, wobei hitzebeständige Kunststoffstreifen (13), welche eine entsprechende Längsführungsnut festlegen, an den Chipträger angeklebt werden und jeweils an einer Ecke jeder Matrize (11), zum Leiten des geschmolzenen Harzes zu den Matrizen (11), angeschlossen werden,
  • c) Vergießen der Matrizen und Entfernen der Kunststoffstreifen, wobei beim Gießen die Düsen (12) einer Gußvorrichtung jeweils an den hitzebeständigen Kunststoffstreifen (13) befestigt werden, und das geschmolzene Harz aus den Düsen (12) gegossen, durch die hitzebeständigen Kunststoffstreifen (13) zu den Matrizen (11) geleitet und auf die Matrizen (11) gegossen werden kann, und die hitzebeständigen Kunststoffstreifen (13), nach dem Gießen des geschmolzenen Harzes auf die Matrizen (11) entfernt werden, und
  • d) Kennzeichnen, Kugelanordnung und Trennung, wobei die vergossenen Matrizen (11) mit Markierungen gekennzeichnet und mit Kugeln angeordnet werden, und anschließend die einzeln vergossenen Matrizen (11) voneinander getrennt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips, das folgende Schritte aufweist:
  • a) Ankleben von Kunststoffstreifen, wobei hitzebeständige Kunststoffstreifen (21), die wie rechteckige, offene Rahmen geformt sind, an einen Chipträger angeklebt werden,
  • b) Befestigen und Wire-Bonding der Matrizen, wobei Matrizen (dünne rechteckige Stücke eines kreisförmigen Wafers aus Halbleitersilizium) (11) innerhalb jedes Kunststoffstreifens (21) an einem Chipträger befestigt werden und anschließend Drähte an den Matrizen (11) befestigt werden,
  • c) Vergießen der Matrizen und Entfernen der Kunststoffstreifen, wobei beim Gießen die Düsen (22) einer Gußvorrichtung jeweils an den Matrizen (11) befestigt werden, und das geschmolzene Harz aus den Düsen (22) auf die Matrizen (11) gegossen werden kann, und die hitzebeständigen Kunststoffstreifen (21) nach dem Gießen des geschmolzenen Harzes auf die Matrizen (11) entfernt werden, und
  • d) Kennzeichnen, Kugelanordnung und Trennung, wobei die vergossenen Matrizen (11) mit Markierungen gekennzeichnet und mit Kugeln angeordnet werden, und anschließend die einzeln vergossenen Matrizen (11) voneinander getrennt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche einen hitzebeständigen Kunststoffstreifen (13) aufweist, der zum Ankleben an einen Chipträger angepaßt ist, um geschmolzenes Harz zu einer Matrize (11) zu leiten und das Vergießen der Matrize (11) mit dem geschmolzenen Harz ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der hitzebeständige Kunststoffstreifen (13) nach dem Vergießen der Matrize (11) von dem Chipträger entfernbar ist.
DE1997154458 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE19754458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154458 DE19754458C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154458 DE19754458C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754458A1 DE19754458A1 (de) 1999-06-10
DE19754458C2 true DE19754458C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7851158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154458 Expired - Fee Related DE19754458C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754458C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772987A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Orient Semiconductor Elect Ltd Procede et appareil de moulage de puces a semi-conducteurs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333415A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbunden Wärmesenke mit Kunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333415A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Umhüllen eines Halbleiterbauelements und einer damit verbunden Wärmesenke mit Kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 30, No. 11, April 1988, S. 277-280 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754458A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931449C2 (de)
DE102009006826B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4421077B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69737248T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer integrierten Halbleiterschaltung
DE19837336B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte von gekapselten integrierten Schaltkreisen und Form zum Kapseln eines plattenförmigen Substrats von integrierten Schaltkreisen
DE19712551B4 (de) Zuleitungsrahmen und darauf angewendetes Herstellungsverfahren für Halbleitergehäuse in Chipgröße
DE10295972T5 (de) Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung
DE3146796A1 (de) "verkapselung fuer ein halbleiterchip mit integrierter schaltung"
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE10229182A1 (de) Gestapelte Chip-Packung und Herstellungsverfahren hierfür
DE2611531A1 (de) In kunststoff eingekapselter integrierter schaltungsbaustein
DE102009010199B4 (de) Halbleiterpackage mit Formschlossentlüftung und Verfahren zu dessen Hersstellung
DE4135189A1 (de) Verfahren zur montage des gehaeuses eines halbleiter-bauelements
DE102020101098B4 (de) Leadframe, gekapseltes Package mit gestanzter Leitung und gesägten Seitenflanken, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112018001998B4 (de) Basismaterial, formpackung, die dasselbe verwendet, basismaterialherstellungsverfahren und formpackungsherstellungsverfahren
DE19808193A1 (de) Leadframevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2363833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen
DE19819217A1 (de) Befestigungsgrundplatte für eine elektronische Komponente
DE19715926B4 (de) Herstellungsverfahren für einen externen Anschluß für ein Kugelgitterarray-(BGA)Halbleiterbauteil
DE19754458C2 (de) Verfahren zur Halbleiterchipherstellung und Vorrichtung dafür
DE102004017197A1 (de) Verfahren um eine Halbleitervorrichtung mit Harz einzugiessen, mit Harz eingegossene Halbleitervorrichtung und Druckgießform zum Eingiessen der Halbleitervorrichtung mit Harz
DE19745243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Harz verschlossenen Halbleiterbauelements und Prägevorrichtung dafür
DE10206661A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE4127911C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Baugruppe mit einem Außenanschlußteil und deren Verwendung
DE102013106994A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels eines ultradünnen Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee