DE19753971A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19753971A1
DE19753971A1 DE19753971A DE19753971A DE19753971A1 DE 19753971 A1 DE19753971 A1 DE 19753971A1 DE 19753971 A DE19753971 A DE 19753971A DE 19753971 A DE19753971 A DE 19753971A DE 19753971 A1 DE19753971 A1 DE 19753971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking force
vehicle
brake
braking
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753971B4 (de
Inventor
Ian Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19753971A priority Critical patent/DE19753971B4/de
Priority to US09/203,975 priority patent/US6105705A/en
Priority to JP10344088A priority patent/JPH11235969A/ja
Publication of DE19753971A1 publication Critical patent/DE19753971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753971B4 publication Critical patent/DE19753971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Moderne Bremsanlagen bauen zumindest in Teilbetriebszustän­ den durch elektrische Betätigung Bremskraft an den Rädern auf, die in einzelnen Betriebszuständen größer als die Fah­ rervorgabe und unabhängig von dieser ist. Als Beispiele für derartige Bremsanlagen seien ein elektrohydraulisches Brems­ system genannt (vgl. SAE-Paper 960991, Electrohydraulic Bra­ ke System - The First Approach to Brake-By-Wire Technology von Wolf-Dieter Jonner, Hermann Winner, Ludwig Dreilich und Eberhardt Schunck), bei dem abhängig vom elektrisch erfaßten Fahrerwunsch elektrische Ansteuersignale für den einzelnen Radbremsen zugeordneten, hydraulischen Aktuatoren gebildet werden, oder eine Bremsanlage mit Antriebsschlupf- oder Fahrdynamikregler, bei welcher bei Vorliegen bestimmter Be­ dingungen unabhängig von der Bremspedalbetätigung des Fah­ rers ein automatischer Bremsvorgang eingeleitet und Brems­ kraft an den Radbremsen aufgebaut wird (vgl. z. B. DE-A 195 24 939). Als Ergänzung einer solchen Bremsanlage ist eine Hill-Holder-Funktion zu sehen, bei der in vorgege­ benen Betriebszuständen ebenfalls Bremskraft unabhängig vom Fahrer aufgebaut wird. Daneben sind elektro-pneumatische Bremsanlagen und Bremsanlagen mit elektromechanischer Zu­ spannung bekannt.
Mit derartigen Bremssystemen wird eine zufriedenstellende Steuerung des Bremsvorgangs, dessen Grenzbereiche und/oder eine zufriedenstellende Stabilisierung des Fahrzeugs er­ reicht. Im Stillstand des Fahrzeugs wird das Fahrzeug in der Regel (abgesehen von Fahrzeugen mit Hill-Holder) durch die Pedalbetätigung des Fahrers gehalten. Die zum Stillstand notwendige Bremskraft ist im allgemeinen gegenüber der wäh­ rend des Bremsvorgangs aufgebrachten Bremskraft geringer, da nicht mehr kinetische Energie vernichtet, sondern die Han­ gabtriebskraft kompensiert werden muß. Daher kann bei einem Auffahrunfall, insbesondere im Stillstand und von hinten, das Fahrzeugs trotz der Bremsbetätigung verschoben werden. Dies ist vor allem dann kritisch, wenn das Fahrzeug in einen Gefahrenbereich hineingeschoben wird (beispielsweise bei ei­ nem Halten vor einer Ampel in die Kreuzung)
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe das Fahrzeug auch bei Kollisionen mit einem anderen Fahrzeug sicher im Stillstand gehalten oder schnell wieder in den Stillstand überführt werden kann.
Diese wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch Einleiten einer automatischen Bremsung mit sehr großer Bremskraft an den Radbremsen (z. B. einer Vollbremsung) bei Auftreten einer Kollision wird gewährleistet, daß das Fahr­ zeug sicher im Stillstand verbleibt bzw. sehr schnell wieder in den Stillstand zurückgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß dabei die Folgeschäden eines Unfalls sowie die Gefahr weiterer Unfälle reduziert oder so­ gar vermieden werden können.
Besonders vorteilhaft ist, daß diese Maßnahme dann vorgenom­ men wird, wenn die Absicht des Fahrers erkannt wird, daß er das Fahrzeug im Stillstand halten möchte. Dadurch wird eine solche Bremsung nur dann eingeleitet, wenn der Fahrer grund­ sätzlich damit rechnet und dies auch der eigentlichen Fah­ rerreaktion entspricht.
In anderen Ausführungsbeispielen kann es vorteilhaft sein, die Bremsung bei einer Kollision dann einzuleiten, wenn der Fahrer nicht Anfahren oder Beschleunigen möchte. Damit wer­ den auch die Fälle miteingeschlossen, in denen der Fahrer das Fahrzeug ohne Bremsbetätigung im Stillstand hält.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei der Realisierung auf be­ stehende Systeme und Signale zurückgegriffen werden kann. So wird in vorteilhafter Weise die Kollision anhand eines Fahr­ zeugbeschleunigungssignals oder eines Unfallinformations­ signals, beide beispielsweise aus einem Airbag-Steuergerät, oder aus den Raddrehzahlsignalen, oder von Pedalbetätigungs­ signalen abgeleitet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Steuergerät zur Steuerung einer Bremsanlage, wäh­ rend in Fig. 2 anhand eines Flußdiagramms ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerung der Bremsanlage nach einer Kollision dargestellt ist. Fig. 3 verdeutlicht anhand von Zeitdiagrammen die Wirkungsweise dieses Ausführungsbei­ spiels.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10, welche über Steuerleitungen 12 eine elektrisch betätigbare Bremsan­ lage 14, die beispielsweise wie im eingangs genannten Stand der Technik aufgebaut ist, steuert. An die Bremsanlage 14 sind die einzelnen Radbremsen 16 bis 19 angeschlossen. Die Steuereinheit 10 selbst besteht im wesentlichen aus einer Eingangsschaltung 22, wenigstens einem Mikrocomputer 24 und einer Ausgangsschaltung 26. Ferner ist ein nicht dargestell­ ter Speicher vorhanden, in dem z. B. fahrzeugspezifische Grö­ ßen wie seine Masse gespeichert sind. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 28 zum gegenseitigen Datenaus­ tausch miteinander verbunden. Die Steuerleitungen 12 gehen dabei von der Ausgangsschaltung 26 aus, während der Ein­ gangsschaltung 22 wenigstens die Eingangsleitung 30 von ei­ ner Meßeinrichtung 32 zur Erfassung der Pedalbetätigung durch den Fahrer und Eingangsleitungen 34 bis 37 für Rad­ drehzahlsignale von entsprechenden Meßeinrichtungen 40 bis 43 zugeführt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist ferner eine Eingangsleitung 46 vorgesehen, über die von einem Airbag-Steuergerät 48 ein die Fahrzeugbe­ schleunigung repräsentierendes Signal oder ein eine Un­ fallinformation repräsentierendes Signal übermittelt wird.
Die Pedalbetätigung wird im einfachsten Fall durch einen Bremspedalschalter erfaßt, welcher bei Betätigen des Brems­ pedals seinen Schaltzustand wechselt. In anderen Ausfüh­ rungsbeispielen wird in vorteilhafter Weise die Betätigungs­ kraft, der Betätigungsweg, etc. ermittelt und ein entspre­ chendes Signal an die Steuereinheit 10 abgegeben. Neben der Betätigung des Bremspedals umfaßt dieses Signal im bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel auch die Betätigung einer Feststell­ bremse über einen entsprechenden Hand- oder Fußhebel. Im be­ vorzugten Ausführungsbeispiel führt die Steuereinheit 10 die aus dem Stand der Technik bekannte Bremsassistentenfunktion durch, mit deren Hilfe in Paniksituationen ein automatischer Bremskraftaufbau bis hin zu einer Vollbremsung durchgeführt werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen stellt die Steuereinheit 10 eine Steuereinheit eines elektrohydrauli­ schen, eines elektropneumatischen oder eines elektromotori­ schen Bremssystems dar. In einem weiteren Ausführungsbei­ spiel führt die Steuereinheit 10 eine Antriebsschlupf- und/oder eine Fahrdynamikregelung durch, wobei ggf. zusätz­ lich eine hill-holder-Funktion eingebaut sein kann.
Allen diesen Systemen ist gemeinsam, daß an den Radbremsen Bremskraft aufgebaut werden kann, die größer ist als die vom Fahrer vorgegebene. Erfindungsgemäß wird über die Steuerein­ heit 10 eine sehr große Bremskraft an den Radbremsen (z. B. eine Vollbremsung) eingeleitet, wenn eine Kollision, insbe­ sondere von hinten, erkannt wurde. Dies erfolgt anhand einer ungewöhnlich hohe Beschleunigung (größer als ein vorgegebe­ ner Schwellenwert) des Fahrzeugs, abgeleitet aus einem ent­ sprechenden Signals eines Airbags, und/oder aus Raddrehzahl­ signalen und/oder aus panikartiger Betätigung bzw. Lösen des Bremspedals bei Stillstand. Daneben oder alternativ wird von einem Airbag-Steuergerät eine Unfall-Art-Information über­ mittelt, die zur Erkennung eines Unfalls herangezogen wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Aufbau der gro­ ßen Bremskraft nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt. Ein stehendes Fahrzeug wird dabei im bevorzugten Ausführungsbei­ spiel anhand einer sehr geringen Geschwindigkeit, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines Minimalwertes liegt, erkannt. Darüber hinaus wird in einem Ausführungsbeispiel vorausgesetzt, daß der Fahrer das Bremspedal und/oder die Feststellbremse betätigt.
In einer anderen Ausführungsform wird der große Bremskraft­ aufbau auch bei höheren Geschwindigkeiten eingeleitet, so daß ein automatisches Abbremsen des Fahrzeugs bei Unfällen bei höherer Geschwindigkeit erfolgt. Ebenso kann in einem Ausführungsbeispiel auf die Forderung, daß das Bremspedal betätigt ist, verzichtet werden und die automatische Brem­ sung dann eingeleitet werden, wenn bei erkannter Kollision kein Wunsch des Fahrers zur Bewegung des Fahrzeugs, bei­ spielsweise durch Betätigen des Gaspedals, vorliegt.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel als Fluß­ diagramm dargestellt. Dieses Flußdiagramm repräsentiert ein im Mikrocomputer 24 der Steuereinheit 10 realisiertes Pro­ gramms. Das durch das Flußdiagramm dargestellte Programm wird zu vorgegebenen Zeitpunkten durchlaufen.
Im ersten Schritt 100 werden zunächst das Pedalbetätigungs­ signal, beispielsweise das Signal eines Bremslichtschalters, der Pedalweg, die Pedalkraft, der von der Pedalstellung be­ einflußten Druck in einem Teilbereich der Bremsanlage und/oder die Betätigung einer Feststellbremse erfaßt. Ferner wird die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt. Diese wird entweder durch einen eigenen Sensor oder in bekannter Weise aus den Raddrehzahlsignalen abgeleitet. Im darauffolgenden Schritt 102 wird überprüft, ob die Bedingungen vorliegen, die die Durchführung des automatischen Bremsvorgangs erlauben. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies dann der Fall, wenn das Fahrzeug steht, d. h. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen minimalen Grenzwert (z. B. 10 km/h) un­ terschreitet. Befindet sich die Fahrzeuggeschwindigkeit un­ terhalb dieses Grenzwertes, liegt ein stehendes Fahrzeug vor, andernfalls wird das Fahrzeug als sich bewegend einge­ stuft. Zusätzlich zu der Bedingung stehendes Fahrzeug wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel in diesem Schritt über­ prüft, ob das Bremspedal und/oder die Feststellbremse betä­ tigt ist. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt mit Schritt 100 durchlaufen.
Sind diese Bedingungen erfüllt, wird im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel im darauffolgenden Schritt 104 das vom Airbag- Steuergerät übermittelte Beschleunigungssignal eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 106 wird dieses Signal dahinge­ hend ausgewertet, ob eine Kollision mit einem anderen Fahr­ zeug vorliegt. Dabei sind vor allem die Kollisionen von In­ teressen, bei denen ein Fahrzeug von hinten auffährt. Dies kann beispielsweise durch ergänzende Auswertung der Raddreh­ zahlen festgestellt werden. Darüber hinaus wird in einem Ausführungsbeispiel auf die Auswertung des Beschleunigungs­ signals des Airbags verzichtet, indem eine ungewöhnlich hohe Beschleunigung des Fahrzeugs infolge der Kollision über die Raddrehzahlsignale z. B. anhand einer Schwellenwertabfrage ermittelt wird. Dazu werden zwei aufeinanderfolgende Dreh­ zahlsignale miteinander verglichen, wobei bei Überschreiten eines Grenzwertes von einer Kollision ausgegangen wird. Ebenso kann ein sehr schnelles Lösen oder Betätigen des Pe­ dals im Stillstand ein ggf. ergänzendes Kriterium für eine Kollision sein. Wurde keine derartige Kollision erkannt, wird das Programm beendet und mit dem nächsten Zeitpunkt wieder mit Schritt 100 durchlaufen.
Wurde eine Kollision im Schritt 106 erkannt, so wird gemäß Schritt 108 die Bremskraft an den Radbremsen erhöht, vor­ zugsweise bis zum maximalen Wert, das heißt eine Vollbrem­ sung eingeleitet. In anderen Ausführungsbeispielen kann die­ ser Wert auch unterhalb des maximalen Wertes liegen, er wird dabei so gewählt, daß das Fahrzeug möglichst im Stillstand gehalten oder relativ schnell in den Stillstand zurückge­ führt werden kann. Nach Schritt 108 wird im Schritt 110 er­ neut das Pedalbetätigungssignal und die Fahrzeuggeschwindig­ keit eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 112 wird dann überprüft, ob das Fahrzeug sich nicht mehr infolge der Kol­ lision bewegt. Kriterien hierfür können sein, wenn der Fah­ rer das Bremspedal löst und/oder die Feststellbremse löst, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Minimalwert überschrei­ tet. Dies ist auch erfüllt, wenn der Fahrer beispielsweise das Fahrpedal betätigt. Ist eine dieser Bedingungen erfüllt, wird der Bremskraftaufbau abgebrochen und das Programm mit Schritt 100 zu gegebenem Zeitpunkt wiederholt. Liegt keine der Bedingungen zur Beendigung des automatischen Bremsvor­ gangs vor, wird das Programm zum nächsten Zeitpunkt mit Schritt 108 unter Aufrechterhaltung der aufgebauten Brems­ kraft weitergeführt.
In anderen Ausführungsbeispielen sind folgende Abänderung des bevorzugten Ausführungsbeispiels vorgesehen.
Zum einen wird auf Schritt 102 verzichtet, so daß der auto­ matische Bremskraftaufbau auch bei Kollisionen bei höherer Geschwindigkeit stattfindet. Ferner wird anstelle der Bedin­ gung, daß beim stehenden Fahrzeug das Bremspedal betätigt sein muß, auch eine fehlende Betätigung beispielsweise des Fahrpedals als Kriterium herangezogen. In diesem Fall wird das Fahrzeug solange als stehend angenommen, solange kein Fahrwunsch des Fahrers vorliegt. Anstelle des Beschleuni­ gungssignals des Airbag-Steuergeräts oder ergänzend dazu wird eine Unfallinformation von diesem Steuergerät übermit­ telt. Diese wird dann zur Entscheidung, ob eine Kollision und somit ob ein Bremskraftaufbau stattfinden soll, herange­ zogen.
In einer anderen Ausführung wird das in Fig. 2 skizzierte Programm dann getriggert, wenn eine Kollision erkannt wurde. Danach laufen die Schritte 108 bis 112 ab.
In Fig. 3 ist die Wirkungsweise anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht. Fig. 3a zeigt den zeitlichen Verlauf eines Bremspedalschaltersignals BLS, Fig. 3b den der Fahrzeugge­ schwindigkeit VFZ, Fig. 3c den zeitlichen Verlauf des Be­ schleunigungssignals BFZ und Fig. 3d den zeitlichen Verlauf der Bremskraft Fbrems.
Zunächst fahre das Fahrzeug mit bestimmter Geschwindigkeit. Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Bremspedal, gemäß Fig. 3a wechselt der Bremspedalschalter seinen Schaltzu­ stand. Der Fahrer betätigt die Bremse für die weitere Zeit. Nach dem Zeitpunkt T0 wird das Fahrzeug abgebremst, die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt (vgl. Fig. 3b). Sie fällt un­ ter die Minimalfahrzeuggeschwindigkeit VFZmin, so daß bei Vorliegen dieses Kriteriums und bei betätigtem Bremspedal die Kollisionsüberprüfung stattfindet. In Fig. 3c ist der Verlauf des Beschleunigungssignals dargestellt. Dieses wird auf einen Maximalwert BFZmax ausgewertet. Die Verzögerung nach dem Zeitpunkt T0 reicht nicht aus, diesen Maximalwert zu überschreiten. Entsprechend wird nach dem Zeitpunkt T0 gemäß Fig. 3d die Bremskraft entsprechend dem Fahrerwunsch aufgebaut. Zum Zeitpunkt T1 (das Fahrzeug steht) kommt es zu einem Auffahrunfall. Der Beschleunigungssignalwert über­ schreitet den Maximalwert, so daß eine Kollision erkannt wird (vgl. Fig. 3c). Dies führt zum maximalen Aufbau der Bremskraft zum Zeitpunkt T1 (vgl. Fig. 3d). Die maximale Bremskraft wird im weiteren Verlauf aufrechterhalten, da keines der obengenannten Endekriterien erfüllt ist.
Die genannten Signale zur Kollisionserkennung sowie die Kri­ terien, unter denen der Bremskraftaufbau stattfindet und ab­ gebrochen wird, werden je nach Ausführungsbeispiel einzeln oder in beliebiger Kombination auch mit weiteren Signalen angewendet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahr­ zeugs, wobei in wenigstens einer bestimmten Betriebssitua­ tionen an den Radbremsen Bremskraft aufgebaut wird, die grö­ ßer ist als die vom Fahrer durch die Betätigung des Bremspe­ dals und/oder einer Feststellbremse vorgegebene ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft bei einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollision anhand des Beschleunigungsignals eines ein Rückhaltesystem aus lösenden Beschleunigungssensors und/oder aus den Raddrehzahlen des Fahrzeugs und/oder aus den Betäti­ gungssignalen eines Bremspedals und/oder aus einer Unfallin­ formation, die vom Rückhaltesystem-Steuergerät stammt, abge­ leitet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremskraftaufbau nur dann stattfindet, wenn das Fahrzeug steht, das heißt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen bestimmten Grenzwert un­ terschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremskraftaufbau nur dann stattfindet, wenn das Bremspedal und/oder die Feststellbrem­ se betätigt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremskraftaufbau nur dann stattfindet, wenn vom Fahrer kein Fahrwunsch, insbesondere durch Betätigen des Fahrpedals, vorliegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage ein elektrohydrau­ lisches Bremssystem, ein elektro-pneumatisches oder ein elektromotorisches Bremssystem, eine Antriebsschlupfrege­ lung, eine Fahrdynamikregelung, eine Bremsassistentenfunkti­ on und/oder eine hill-holder-Funktion umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremskraftaufbau dann statt­ findet, wenn ein Auffahrunfall von hinten erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dies anhand der Raddrehzahlen erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein maximaler Bremskraftaufbau stattfindet.
10. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahr­ zeugs, mit einer Steuereinheit, die in wenigstens einer Be­ triebssituation eine größere Bremskraft aufbaut, als sie vom Fahrer gewünscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steu­ ereinheit Mittel umfaßt, die die Bremskraft bei einer Kolli­ sion mit einem anderen Fahrzeug aufbauen.
DE19753971A 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19753971B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753971A DE19753971B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
US09/203,975 US6105705A (en) 1997-12-05 1998-12-02 Method and device for controlling a motor vehicle brake system
JP10344088A JPH11235969A (ja) 1997-12-05 1998-12-03 車両ブレーキ装置の制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753971A DE19753971B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753971A1 true DE19753971A1 (de) 1999-06-10
DE19753971B4 DE19753971B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=7850841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753971A Expired - Lifetime DE19753971B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6105705A (de)
JP (1) JPH11235969A (de)
DE (1) DE19753971B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010596A3 (de) * 1998-12-17 2001-08-01 DaimlerChrysler AG Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1318285A1 (de) * 2000-09-14 2003-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für eine maschine mit variabler anzahl von zylindern und steuerung eines fahrzeuges
FR2840866A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Renault Sa Procede d'immobilisation d'un vehicule en cas d'accident
DE102004058814A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugverzögerung nach einer Kollision
WO2007115918A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Situationsabhängige bremsstrategie einer sicherheitsfunktion
EP1849668A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Bremsstrategie für Fahrzeuge mit manueller Schaltung
WO2008058790A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur erkennung einer radbewegung
EP1932735A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
WO2008148651A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung einer bremsanlage in einem fahrzeug im falle einer kollision
FR2920122A1 (fr) * 2007-08-21 2009-02-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de la trajectoire d'un vehicule automobile apres une collision
DE10004088B4 (de) * 2000-01-31 2009-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges
WO2009135544A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines antiblockiersystems
DE102008042962A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008042963A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008043264A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufrechterhaltung eines fahrerunabhängigen Bremseingriffs nach einer Kollision
DE102008044214A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102011015692A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bremsdruckes in einem Kraftfahrzeug
DE102012107188A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
WO2014048530A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
FR3014806A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Renault Sa Dispositif d'assistance au demarrage en cote d'un vehicule automobile
DE102005005412B4 (de) * 2005-02-05 2016-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall
DE102016207284A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Parkbremse nach einem Unfall eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631862B4 (de) * 1996-08-07 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung
US6364433B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-02 Werner H. Stemer Automotive brake system and method
US6814173B2 (en) * 2000-07-31 2004-11-09 Dynamotive, Llc System and method for minimizing injury after a loss of control event
US6530450B2 (en) * 2000-08-09 2003-03-11 Deluca Michael Fault reactive securely stopped vehicle method and apparatus
US6543567B2 (en) * 2000-08-09 2003-04-08 Deluca Michael Fault responsive securely stopped vehicle method and apparatus
JP3736340B2 (ja) * 2000-12-14 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE10063063A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer im Stillstand eines Kraftfahrzeuges aktivierbaren Bremsausrüstung
US6659572B2 (en) 2001-11-08 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc System for exerting an amplified braking force
US6517172B1 (en) 2001-11-08 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Driver augmented autonomous braking system
US6655749B2 (en) 2001-11-08 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Accelerator actuated emergency braking system
US6523912B1 (en) 2001-11-08 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Autonomous emergency braking system
US6607255B2 (en) 2002-01-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation by braking system
JP3895641B2 (ja) * 2002-06-06 2007-03-22 本田技研工業株式会社 車両用制動装置
DE10227003A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems
US7027920B2 (en) * 2003-07-18 2006-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Low-speed collision avoidance system
JP4878945B2 (ja) * 2005-08-24 2012-02-15 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
JP2007145152A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Mitsubishi Electric Corp 車両用自動制動装置
DE102008010667B4 (de) 2007-02-22 2023-10-05 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners
JP2010058536A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Advics Co Ltd 駐車ブレーキ制御装置
DE102008042968A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP5644201B2 (ja) * 2010-06-16 2014-12-24 日産自動車株式会社 制動制御装置
DE102010035197A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Bremsassistenzsystems und Bremsassistenzsystem für ein Fahrzeug
JP2012232618A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Nissan Motor Co Ltd 車両制御装置及び車両制御方法
US9090234B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Braking control system for vehicle
DE102013101277A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mittels Fußgängeraufprallsensor
CN104002676A (zh) * 2014-06-04 2014-08-27 温州大学 一种基于dsp2812控制器的汽车油门误踩判断方法
JP6221959B2 (ja) * 2014-06-17 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP6117160B2 (ja) * 2014-09-18 2017-04-19 本田技研工業株式会社 車両制動制御装置
JP6543078B2 (ja) * 2015-04-27 2019-07-10 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
US10086830B2 (en) * 2016-05-23 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Accident attenuation systems and methods
CN110914118B (zh) * 2017-07-20 2022-09-09 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 在行车制动系统故障的情况下利用驻车制动系统来改善车辆的减速
JP7156080B2 (ja) * 2019-02-20 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588815A (en) * 1949-07-20 1952-03-11 Peter A Fasolino Motor vehicle safeguard
JPS5131354B1 (de) * 1970-12-30 1976-09-06
US4146108A (en) * 1976-01-02 1979-03-27 Yasuo Sato Braking system responsive to abrupt release of accelerator pedal
US4964485A (en) * 1989-04-18 1990-10-23 Backstop, Inc. Back-up safety device and method
EP0519287B1 (de) * 1991-06-07 1995-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kollisionsverhinderungssystem für Fahrzeuge
JPH0885431A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両の制動力制御装置
DE19524939C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP3784436B2 (ja) * 1995-11-20 2006-06-14 本田技研工業株式会社 車両の制動力制御装置
DE19738611A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Automatische Notbremsfunktion

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010596A3 (de) * 1998-12-17 2001-08-01 DaimlerChrysler AG Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10004088B4 (de) * 2000-01-31 2009-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges
EP1318285A1 (de) * 2000-09-14 2003-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für eine maschine mit variabler anzahl von zylindern und steuerung eines fahrzeuges
EP1318285A4 (de) * 2000-09-14 2007-05-23 Toyota Motor Co Ltd Steuerung für eine maschine mit variabler anzahl von zylindern und steuerung eines fahrzeuges
FR2840866A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Renault Sa Procede d'immobilisation d'un vehicule en cas d'accident
DE102004058814A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugverzögerung nach einer Kollision
WO2006061276A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugverzögerung nach einer kollision
DE102005005412B4 (de) * 2005-02-05 2016-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall
WO2007115918A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Situationsabhängige bremsstrategie einer sicherheitsfunktion
EP1849668A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Bremsstrategie für Fahrzeuge mit manueller Schaltung
WO2008058790A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur erkennung einer radbewegung
US8423236B2 (en) 2006-11-17 2013-04-16 Robert Bosch Gmbh System for detecting a wheel motion
DE102006059036A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Volkswagen Ag Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
EP1932735A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
WO2008148651A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung einer bremsanlage in einem fahrzeug im falle einer kollision
US8191667B2 (en) 2007-06-04 2012-06-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a braking system in a vehicle in the event of a collision
FR2920122A1 (fr) * 2007-08-21 2009-02-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de la trajectoire d'un vehicule automobile apres une collision
WO2009135544A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines antiblockiersystems
DE102008042963A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US8706372B2 (en) 2008-10-20 2014-04-22 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a brake system of a vehicle in the event of a collision
DE102008042962A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US8930105B2 (en) 2008-10-20 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Method for setting a brake system of a vehicle in the event of a collision
DE102008043264A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufrechterhaltung eines fahrerunabhängigen Bremseingriffs nach einer Kollision
US8712660B2 (en) 2008-10-29 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Method for maintaining a driver-independent braking intervention after a collision
WO2010049193A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufrechterhaltung eines fahrerunabhängigen bremseingriffs nach einer kollision
DE102008044214A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102011015692A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bremsdruckes in einem Kraftfahrzeug
DE102012107188A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
DE102012107188B4 (de) 2012-08-06 2022-06-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
WO2014048530A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
FR3014806A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Renault Sa Dispositif d'assistance au demarrage en cote d'un vehicule automobile
DE102016207284A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Parkbremse nach einem Unfall eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11235969A (ja) 1999-08-31
US6105705A (en) 2000-08-22
DE19753971B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19607823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP1129000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
EP1087880B1 (de) Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
DE19950034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19724092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19621628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102005036217B4 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
EP2250055B1 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
DE102012212329A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE112019000906T5 (de) Elektrische Bremsenvorrichtung und Steuervorrichtung für eine elektrische Bremse
EP1048538B1 (de) Steuerungssystem mit automatischem Bremsbetätigungsmodus für ein Fahrzeug
EP2055541A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
EP1984224B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP3947064B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung mit einem elektromotor eines elektroantriebs des kraftfahrzeugs und einem bremsmoment einer betriebsbremsanlage des kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102017005816A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der durch Betätigung von Radbremsen erreichbaren Gesamtverzögerungswerten eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Nutzfahrzeug damit
DE19834126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102012206228A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs
EP1303432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges
EP1690765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10224399B4 (de) Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung
WO2004089711A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE102005018422A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right