DE19753795A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE19753795A1
DE19753795A1 DE1997153795 DE19753795A DE19753795A1 DE 19753795 A1 DE19753795 A1 DE 19753795A1 DE 1997153795 DE1997153795 DE 1997153795 DE 19753795 A DE19753795 A DE 19753795A DE 19753795 A1 DE19753795 A1 DE 19753795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas mixture
magnetic field
generated
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153795
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Donnerhack
Wolfgang Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1997153795 priority Critical patent/DE19753795A1/de
Priority to PCT/EP1998/007502 priority patent/WO1999029397A1/de
Priority to AU14884/99A priority patent/AU1488499A/en
Priority to ZA9810990A priority patent/ZA9810990B/xx
Priority to TW87120380A priority patent/TW397705B/zh
Publication of DE19753795A1 publication Critical patent/DE19753795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/035Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap
    • B03C1/0355Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap using superconductive coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/035Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/814Magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Bekannt ist die Wirkung eines Magnetfeldes auf einen magnetischen Dipol: Er wird zu den Bereichen dichterer Feldlinien hingezogen. Die Kraft auf den magnetischen Dipol bestimmt sich zu:
K = ρ.µ0.dH/dr (1)
mit
ρ = magnetischer Moment des Dipols
µ0 = magnetische Feldkonstante
H = magnetische Feldstärke
r = Ausdehnung des Magnetfeldes.
Dabei ergibt sich der Wert des magnetischen Momentes zu:
ρ =
mit
k = Boltzmann-Konstante
T = absolute Temperatur
K = magnetische Suszeptibilität (Stoffeigenschaft)
n = Teilchenzahldichte
Ferner ist es bekannt, die magnetischen Eigenschaften zur Konzentrationsmessung zu verwenden.
Beispielsweise werden die paramagnetischen Eigenschaften des Sauerstoffs für seine Konzentrationsmessung in Gasen, z. B. in Luft, genutzt. Die durch die Ausrichtung und Beschleunigung in einem inhomogenen Magnetfeld bewirkten Strömungen werden Hitzdrahtwiderständen oder mit an Federn aufgehängten Hanteln gemessen und sind ein proportionales Maß für den Sauerstoffgehalt des Meßgases. Diese Meßgeräte arbeiten mit Permanent-Magneten (Messen und regeln in der Wärme- und Chemietechnik, Seite 73, Siemens, 5. Auflage, 1962.)
Bild 1 zeigt eine Magnetspule, die durch die kegelstumpfartige Anordnung der Wicklungen ein sich nach rechts zum Nordpol verstärkendes Magnetfeld (flächenbezogen) aufweist.
In den Meßgeräten wird der Sauerstoff in Richtung der größeren Feldliniendichte gezogen. Stickstoff wird durch die permanent stattfindenden Stöße mitgerissen und es kommt zu einer Strömung. Diese wird in der Meßtechnikliteratur als "Magnetischer Wind" bezeichnet (Handbuch der Betriebstechnik, Kap. 3.10.2.2).
Da sich die für diesen Effekt bestimmende Größe, die spezifische magnetische Suszeptibilität des Sauerstoffs, um 2 Potenzen von der des Stickstoffs unterscheidet, ermöglichen diese Eigenschaften eine Trennung der beiden Gase.
Berechnet man die Werte für p und K für Sauerstoff (O₂) gemäß Formel (1) und (2) und nimmt ein Magnetfeld von 106 A/m an mit einer Ausdehnung 1 cm, so sieht man, daß ein ansonsten frei bewegliches Sauerstoffmolekül im inhomogenen Magnetfeld im Gegensatz zu den Stickstoffmolekülen eine Beschleunigung erfährt, die nahezu dem 104-fachen der Erdbeschleunigung entspricht.
Ohne Berücksichtigung der intermolekularen Stöße könnte man für ansonsten frei bewegliche Moleküle bereits eine deutliche Auftrennung zwischen O2 und N2 erreichen, indem man einen Luftstrom durch ein inhomogenes Magnetfeld führt. Der O2-Anteil würde bei zuvor genannter Magnetfelddimensionierung bereits soweit in das Magnetfeld hinein abgelenkt werden, daß er einfach aus dem Luftstrom ausgekoppelt und abgeleitet werden kann.
Diesem Effekt und dem daraus resultierenden Trennergebnis wirken die intermolekularen Stöße zwischen O2 und N2 entgegen, die dazu führen, daß die bevorzugte Bewegungseinrichtung der O2-Moleküle relativ schnell auf den N2-Anteil übertragen und damit neutralisiert wird. Denn die mittlere freie Weglänge für N2 bei Normaldruck beträgt 0,06 µm. Es resultiert ein gerichteter Gasstrom (magnetischer Wind), nicht aber ein makroskopischer Trenneffekt zwischen N2 und O2.
Um die durch die magnetische Wechselwirkung hervorgerufene bevorzugte Bewegungsrichtung der O2-Moleküle für eine Trennung nutzen zu können, bedarf es zusätzlicher Verfahrensschritte: Die Trennung zwischen O2 und N2 muß innerhalb der Dimension der mittleren freien Weglänge fixiert werden, bevor die bevorzugte Bewegungsrichtung der O2-Moleküle durch Stöße mit den N2-Molekülen verschmiert wird. Diese Wirkung erzielen die als Störflächen bezeichneten Einbauten in den das Magnetfeld durchströmende Gasvolumen. Diese Störflächen können auf verschiedenen physikalischen Prinzipien beruhen (selektive Membranen, Schüttungen, Kondensationsflächen, etc. Die Störflächen bewirken, daß die bevorzugte magnetische Kraftwirkung auf die O2-Moleküle auch in einer makroskopisch bevorzugten Bewegung des O2-Anteils in Richtung dichterer Feldlinien resultiert.
Im Bild 2 ist ein konischer Magnet dargestellt, der mit einer Füllung versehen ist, die sich als eine Art von Störflächen der Strömung in den Weg stellt. An diesen Flächen kommt es zu einer Wechselwirkung, in deren Folge der Sauerstoff einen größeren mittleren Kraftvektor in Richtung Nordpol und dichterer Feldlinien hat als der Stickstoff.
Da der angereicherte Sauerstoffstrom außerdem einen höheren (auf das Volumen bezogenen) Paramagnetismus hat als das Eintrittsgas, verstärkt sich der Trenneffekt im Bereich der dichter werdenden Feldlinien. Mit einer derartigen Anordnung können sehr hohe Reinheiten erreicht werden.
Dem angereicherten Stickstoffstrom wird quer oder entgegengesetzt zur Sauerstoffbewegung eine Möglichkeit gegeben, das System zu verlassen. Vorteilhaft wird eine poröse Wand unter den Spulenentwicklungen angeordnet.
Da zur Gastrennung nur die Strömungswiderstände an den Störflächen überwunden werden müssen, ist der energetische Aufwand relativ gering.
Für technische Anwendungen wird der angereicherte oder hochreine Sauerstoff auf das erforderliche Druckniveau angehoben.

Claims (13)

1. Verfahren zur Trennung von einem Gas in einem Gasgemisch, bei dem ein Gas aus einem Gasgemisch getrennt wird unter Ausnutzung von unterschiedlichen magnetischen Suszeptibilitäten des Gases und des Restgasgemisches mit Hilfe eines inhomogenen Magnetfeldes mit einer oder mehreren Störfläche(n).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gasgemisch durch ein inhomogenen Magnetfeld mit einer oder mehreren Störfläche(n) geführt wird, wodurch das Gas eine andere Bewegungsrichtung aufweist als das Restgasgemisch und so vom Restgasgemisch getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gas paramagnetisch ist und das Restgasgemisch diamagnetisch ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Gasgemisch Luft ist und das paramagnetische Gas Sauerstoff ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Störfläche(n) eine Grenzfläche der Gase, eine Membran und/oder eine Schüttung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Störfläche(n) durch ein oder mehrere Überlagerungen mit einem technischen Trennverfahren erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das/die technische(n) Trennverfahren eine Rektifikation, eine Druckwechseladsorption (PSA), eine Vakuumdruckwechseladsorption (VPSA), ein Membranverfahren und/oder ein Diffusionsverfahren ist.
8. Vorrichtung zur Trennung von einem Gas in einem Gasgemisch, bei der ein Gas einer Trennvorrichtung zugeführt wird, der Mittel zugeordnet sind, wodurch ein inhomogenes Magnetfeldes mit einer oder mehreren Störflächen erzeugt wird und wodurch das Gas aus einem Gasgemisch aufgrund eines Unterschieds in den magnetischen Suszeptibilitäten des Gases und des Gasgemisches getrennt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Magnetfeld durch ein oder mehrere Permantmagneten oder Elektromagneten erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Magnetfeld durch einen supraleitenden Magneten erzeugt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der mindestens zwei Magneten in einem Winkel zueinander so angeordnet sind, um einen trichterförmigen Verlauf der magnetischen Feldlinien zu bilden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die trichterförmig verlaufenden Feldlinien einen eingeschlossenen Winkel von 10° bis 80° bilden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei das Gas oder Gasgemisch dem(n) Magnet(en) zugeführt und/oder durch dem(n) Magnet(en) hindurchgeführt wird in einer Leitung mit einer für das Gas oder Gasgemisch durchlässigen Wandung.
DE1997153795 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch Withdrawn DE19753795A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153795 DE19753795A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch
PCT/EP1998/007502 WO1999029397A1 (de) 1997-12-04 1998-11-21 Verfahren und vorrichtung zur trennung von gasen in einem gasgemisch
AU14884/99A AU1488499A (en) 1997-12-04 1998-11-21 Method and device for separating gases in a gas mixture
ZA9810990A ZA9810990B (en) 1997-12-04 1998-12-01 Process and device for the separation of gases in a gas mixture
TW87120380A TW397705B (en) 1997-12-04 1998-12-04 Process and device for the separation of gases in a gas mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153795 DE19753795A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753795A1 true DE19753795A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153795 Withdrawn DE19753795A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1488499A (de)
DE (1) DE19753795A1 (de)
TW (1) TW397705B (de)
WO (1) WO1999029397A1 (de)
ZA (1) ZA9810990B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106582191A (zh) * 2016-11-22 2017-04-26 杭州激湍流体科技有限公司 磁分离增氧装置
WO2019012317A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Khalifa University of Science and Technology MEMBRANE SEPARATION OF GAS UNDER MAGNETIC FIELD
DE102021109146A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Magnetmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zur magnetbasierten An- und Abreicherung des in einem Fluid enthaltenen Sauerstoffs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021661A1 (de) * 1980-04-09 1981-12-17 Gottfried 6486 Brachttal Bähr Verfahren und vorrichtung einer mittels dauermagnetsystem konstant verdichtende und durch mehr oder minder stromdurchflossener spule oder spulen steuerbare zusatzverdichtende sauerstoffanreicherung
DE3440781A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-28 Germann, Franz Elektronisch-magnetische-abgasentgiftung
DE3624626A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Pilgrimm Herbert Verfahren zur abtrennung von stoffen aus einem stoffgemisch unter verwendung von magnetischen fluessigkeiten
DE3630913A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Peter Dipl Ing Mandl Sauerstoff - magnetfilter
DE19604060A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Reika Elektronik Karin Walch Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177633A (en) * 1961-09-29 1965-04-13 Jr Lee L Mcdonald Oxygen enricher for combustion engines
DE1910574A1 (de) * 1969-03-01 1970-09-10 Wilhelm Westermann Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung oder Trennung eines Gasgemisches
US3830621A (en) * 1972-01-31 1974-08-20 Lectro Static Magnetic Corp Process and apparatus for effecting efficient combustion
DE2246891A1 (de) * 1972-09-23 1974-04-04 Fritz Maus Verfahren und aggregat zur anreicherung der verbrennungsluft mit luftsauerstoff
US4476105A (en) * 1982-01-28 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for photosynthetically splitting water
JPS6261655A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Hitachi Ltd ガス分離方法および装置
JP3353620B2 (ja) * 1995-11-13 2002-12-03 トヨタ自動車株式会社 磁界式酸素富化装置
DE19714355A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Rolf Sydow Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021661A1 (de) * 1980-04-09 1981-12-17 Gottfried 6486 Brachttal Bähr Verfahren und vorrichtung einer mittels dauermagnetsystem konstant verdichtende und durch mehr oder minder stromdurchflossener spule oder spulen steuerbare zusatzverdichtende sauerstoffanreicherung
DE3440781A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-28 Germann, Franz Elektronisch-magnetische-abgasentgiftung
DE3624626A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Pilgrimm Herbert Verfahren zur abtrennung von stoffen aus einem stoffgemisch unter verwendung von magnetischen fluessigkeiten
DE3630913A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Peter Dipl Ing Mandl Sauerstoff - magnetfilter
DE19604060A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Reika Elektronik Karin Walch Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106582191A (zh) * 2016-11-22 2017-04-26 杭州激湍流体科技有限公司 磁分离增氧装置
WO2019012317A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Khalifa University of Science and Technology MEMBRANE SEPARATION OF GAS UNDER MAGNETIC FIELD
CN111315467A (zh) * 2017-07-14 2020-06-19 哈里发科学技术大学 磁场下的气体膜分离
EP3651877A4 (de) * 2017-07-14 2021-01-13 Khalifa University of Science and Technologie Membrangastrennung unter magnetfeld
US11666855B2 (en) * 2017-07-14 2023-06-06 Khalifa University of Science and Technology Membrane gas separation under magnetic field
DE102021109146A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Magnetmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zur magnetbasierten An- und Abreicherung des in einem Fluid enthaltenen Sauerstoffs
DE102021109146B4 (de) 2021-04-13 2023-03-30 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Magnetmodul und Vorrichtung zur magnetbasierten Separation eines sauerstoffhaltigen Mischfluids sowie Verfahren zur Herstellung eines sauerstoffangereicherten Nutzgases durch die Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW397705B (en) 2000-07-11
AU1488499A (en) 1999-06-28
ZA9810990B (en) 1999-06-01
WO1999029397A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Morimoto et al. Relation between the amounts of chemisorbed and physisorbed water on metal oxides
Paul et al. Differential blood cell separation using a high gradient magnetic field
DE19753795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen in einem Gasgemisch
US5162301A (en) Separation of paramagnetic and diamagnetic gases
Song et al. Development of magnetism-reinforced in-tube solid phase microextraction combined with HPLC for the sensitive quantification of cobalt (II) and nickel (II) in environmental waters
Huang et al. Filtration characteristics of polysulfone membrane filters
Maiorov et al. Magnetic field control of gas-liquid mass transfer in ferrofluids
DE3145542C2 (de) Paramagnetischer O2-Sensor
DE2929534A1 (de) Magnetische gas-analysevorrichtung
DE3821979A1 (de) Paramagnetischer sauerstoff-analysator
Ueno et al. Properties of magnetic curtain produced by magnetic fields
US4261711A (en) Magnetic separation apparatus
DE3541341C2 (de)
DE1276919B (de) Tankinhaltsmesser und -ueberwacher
Kousaka et al. Calibration of differential mobility analyser by visual method
Szymanski et al. Measurement of Brownian coagulation in monodispersed and bidispersed liquid aerosols
DE840614C (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen
Thalody et al. Ion flotation: a laboratory experiment linking fundamental and applied chemistry
Brill et al. Suszeptibilitätsmessungen an Palladium/Wasserstoff
DE2531849C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffanteils eines Gasgemisches
DE2041253C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte
DE1122293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaschromatographie
DE808498C (de) Elektrisches Geraet zur Messung des Kohlensaeuregehaltes von Gasen
DD227802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle ammoniakhaltiger gase
WO2010025695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von partikeln nach deren magnetisierbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee